Entstehen und Entwicklung des Rechtsschutzes vor den Gerichten der Europäischen Gemeinschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entstehen und Entwicklung des Rechtsschutzes vor den Gerichten der Europäischen Gemeinschaften
am Beispiel der Nichtigkeitsklage
Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 33
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Am $a10. Dezember 1952$z wurden die Richter des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vereidigt. Der Gerichtshof nahm am gleichen Tag seine amtliche Tätigkeit auf. Ein wichtiges Organ der europäischen Integration war geschaffen und der Grundstein für ein »Europäisches Recht« gelegt. Dabei wurde der Gerichtshof von den Gemeinschaftsverträgen mit Aufgaben bedacht, deren Umfang und Schwierigkeit ohne Beispiel waren. Den von ihren nationalen Rechtsordnungen geprägten Richtern oblag es von Beginn an, oft höchst komplexe Rechtsstreitigkeiten in einer Weise zu judizieren, die dem Integrationsziel der Vergemeinschaftung verpflichtet ist, gleichwohl aber begründete individuelle und nationale Interessen respektiert und schützt. Wie haben die mit dieser Aufgabe bedachten Richter die kargen Verfahrensvorschriften der Verträge verstanden und angewandt?Zur Verdeutlichung, welche aus den nationalen Rechtsordnungen stammenden materiellrechtlichen Maxime für die Implementierung und Formung des europäischen Rechtsschutzes bestimmend waren, zeichnet die Autorin im ersten Teil die Entstehung der Nichtigkeitsklage nach. Von besonderer Bedeutung für die Untersuchung sind die Verhandlungen zu den Gründungsverträgen, die einerseits ein Forum für das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Rechtstraditionen boten, andererseits aber den Grundstein für die Schaffung jenes Rechts legten, das sich heute als »Träger eines europäischen Geistes« darstellt. Für die Untersuchung konnte nicht nur auf das weitverstreute Aktenmaterial, sondern auch auf Zeugnisse der Beteiligten aus der Gründungsphase zurückgegriffen werden.Die spätere Auslegung des neugeschaffenen Verfahrensrechts vollzog sich von Anfang an nach den Bedürfnissen der Gemeinschaft: Es galt nicht das französische oder deutsche Recht oder das Recht irgendeines anderen Staates anzuwenden, sondern das Recht der Verträge. Die judizielle Herausarbeitung dieses Rechts wird im zweiten Teil der Arbeit dargestellt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
Teil 1: Entstehen des Rechtsschutzes vor den Europäischen Gerichten | 23 | ||
Kapitel 1: Der Rechtsschutzgedanke in den Gründungsverhandlungen | 23 | ||
A. Die europäische Idee | 23 | ||
B. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl | 25 | ||
I. Schuman-Plan-Konferenz | 25 | ||
1. Erste Phase der Delegiertenkonferenz 20. Juni–10. August 1950 | 28 | ||
2. Zweite Phase der Delegiertenkonferenz 31. August–28. September 1950 | 36 | ||
3. Dritte Phase der Delegiertenkonferenz bis 19. März 1951 | 37 | ||
II. Die Außenministerkonferenz | 45 | ||
III. Inkrafttreten des Vertrags | 48 | ||
IV. Einrichtung des Gerichtshofes | 48 | ||
C. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und Europäische Atomgemeinschaft | 50 | ||
I. Der neue Anfang | 50 | ||
II. Fusionsabkommen und Fusionsvertrag | 53 | ||
III. Erweiterung der Gemeinschaften | 54 | ||
IV. Gericht erster Instanz | 54 | ||
D. Vertrag über die Europäische Union | 55 | ||
E. Vertrag von Amsterdam | 57 | ||
Teil 2: Die Nichtigkeitsklage im europäischen Gemeinschaftsrecht | 58 | ||
Kapitel 2: Recht der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl | 59 | ||
A. Klagegegenstand | 59 | ||
I. Maßnahmen der Hohen Behörde | 59 | ||
II. Beschlüsse des Europäischen Parlaments und des Rates | 61 | ||
B. Klagebefugnis | 61 | ||
I. Überblick | 61 | ||
II. Mitgliedsstaaten | 63 | ||
III. Rat | 64 | ||
IV. Hohe Behörde | 64 | ||
V. Versammlung | 64 | ||
VI. Unternehmen und Verbände | 65 | ||
VII. Art. 66 § 5 EGKSV, Art. 63 § 2 EGKSV | 66 | ||
C. Klagefrist | 67 | ||
D. Wirkung der Klageerhebung | 67 | ||
E. Klagegründe | 68 | ||
I. Übernahme der cas d’ouverture | 68 | ||
II. Bedeutung der Klagegründe | 70 | ||
F. Umfang des richterlichen Nachprüfungsrechts | 70 | ||
I. Art. 33 Abs. 1 S. 2 EGKSV | 70 | ||
II. Ausnahmen | 72 | ||
1. Ermessensmißbrauch | 72 | ||
2. Offensichtliche Rechtsverletzung | 72 | ||
3. Stellungnahme | 73 | ||
G. Rechtsfolgen | 73 | ||
I. Zurückverweisung | 73 | ||
II. Wiedergutmachungspflicht | 74 | ||
III. Rechtskraft | 74 | ||
Kapitel 3: Die Nichtigkeitsklage in den Römischen Verträgen | 74 | ||
A. Klagegegenstand | 75 | ||
B. Klagebefugnis | 77 | ||
I. Klagen gegen die Kommission | 77 | ||
II. Klagen gegen den Rat | 78 | ||
III. Klagebefugnis Privater | 78 | ||
IV. Klagen des Parlaments | 82 | ||
C. Klagefrist | 82 | ||
D. Klagegründe | 83 | ||
E. Umfang der richterlichen Prüfungsbefugnis | 83 | ||
F. Rechtsfolge | 85 | ||
Kapitel 4: Untätigkeitsklage | 86 | ||
A. Art. 35 EGKSV | 86 | ||
I. Notwendiges Vorverfahren | 86 | ||
1. Befassungsberechtigung | 87 | ||
2. Befassungsgründe | 87 | ||
II. Klagegegenstand | 87 | ||
III. Klageberechtigung | 88 | ||
IV. Klagefrist | 88 | ||
V. Klagegründe | 89 | ||
B. Untätigkeitsklage in den Römischen Verträgen | 89 | ||
Teil 3: Nationale Vorbilder der Nichtigkeitsklage | 91 | ||
Kapitel 5: Rechtsschutz gegen Maßnahmen der Verwaltung in Frankreich | 92 | ||
A. Verwaltungsgerichtsbarkeit | 92 | ||
B. Verwaltungsrechtsschutz | 95 | ||
C. Klagen wegen excès de pouvoir | 97 | ||
I. Zulässigkeit der Klage | 97 | ||
1. Klagegegenstand | 97 | ||
2. Rechtsschutzinteresse | 98 | ||
3. Vorverfahren | 99 | ||
4. Form und Frist | 99 | ||
5. Absence de recours parallèle | 100 | ||
6. Einstweiliger Rechtsschutz | 100 | ||
II. Begründetheit der Klage | 100 | ||
1. Incompétence | 101 | ||
2. Vice de forme et vice de procédure | 102 | ||
3. Violation de la loi | 103 | ||
4. Détournement de pouvoir | 104 | ||
III. Umfang der Nachprüfung | 107 | ||
IV. Urteilswirkungen | 107 | ||
Kapitel 6: Rechtsschutz gegen hoheitliche Maßnahmen in Deutschland | 108 | ||
A. Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz | 108 | ||
B. Anfechtungsklage | 110 | ||
I. Zulässigkeit | 111 | ||
1. Klagegegenstand | 111 | ||
2. Klagebefugnis | 111 | ||
3. Vorverfahren | 112 | ||
4. Klagefrist | 112 | ||
II. Begründetheit | 113 | ||
1. Rechtswidrigkeit des Verwaltungsakts | 113 | ||
2. Individual-Rechtsverletzung | 113 | ||
3. Umfang der gerichtlichen Kontrolle (Kontrolldichte) | 113 | ||
Teil 4: Europäische Rechtsanwendung | 115 | ||
Kapitel 7: Die Nichtigkeitsklage zwischen subjektivem Rechtsschutz und objektiver Rechtskontrolle | 115 | ||
A. Zur Klagebefugnis | 116 | ||
I. Mitgliedsstaaten und Gemeinschaftsorgane | 117 | ||
II. Klagen Privater | 118 | ||
1. Einzelfallentscheidungen | 118 | ||
2. Als Verordnung ergangene Entscheidungen | 118 | ||
3. An Dritte gerichtete Entscheidungen | 122 | ||
4. Stellungnahme | 122 | ||
B. Zum Suspensiveffekt der Klageerhebung | 123 | ||
1. § 80 VwGO | 123 | ||
2. Sursis à exécution | 124 | ||
3. Art. 39 EGKSV, Art. 185 EGV | 124 | ||
4. Stellungnahme | 126 | ||
Kapitel 8: Ermessen und seine gerichtliche Nachprüfbarkeit | 127 | ||
A. Bedeutung der Klagegründe | 127 | ||
B. Ermessenskontrolle | 129 | ||
I. Frankreich | 130 | ||
II. Deutschland | 132 | ||
III. Gemeinschaftsregelung | 133 | ||
IV. Europäischer Gerichtshof | 134 | ||
Schlußbetrachtung | 138 | ||
Literatur- und Quellenverzeichnis | 140 | ||
I. Literatur | 140 | ||
II. Nichteditierte Quellen | 152 | ||
1. Archive | 152 | ||
2. Interviews | 154 | ||
Personenregister | 155 |