Menu Expand

Zur rechtlichen Durchsetzung von europäischen Straßen

Cite BOOK

Style

Gottschewski, M. (1998). Zur rechtlichen Durchsetzung von europäischen Straßen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49309-8
Gottschewski, Martina. Zur rechtlichen Durchsetzung von europäischen Straßen. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49309-8
Gottschewski, M (1998): Zur rechtlichen Durchsetzung von europäischen Straßen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49309-8

Format

Zur rechtlichen Durchsetzung von europäischen Straßen

Gottschewski, Martina

Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 43

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

In der vorliegenden Dissertation "Zur rechtlichen Durchsetzung von europäischen Straßen" erarbeitet die Autorin an der Schnittstelle zwischen Europa- und Verwaltungsrecht die Bedeutung europäischer Verkehrsplanung für die bundesdeutsche Fernstraßenplanung. Es wird untersucht, welchen Einfluß die europäischen Leitlinien gem. Art. 129 c EGV auf den Bedarfsplan ausüben. Ausgangspunkt ist die starke Verkehrszunahme.

Im ersten Teil der Arbeit wird dargelegt, wie deutsche Fernstraßenplanung gesteuert wird und welchen Begrenzungen sie unterliegt. Der zweite Teil zeigt die Entwicklung der europäischen Infrastrukturplanung mit Schwerpunkt Straßenplanung. Es wird vor allem auf die durch den Vertrag von Maastricht aufgenommenen Art. 129 b-d EGV eingegangen, die den Rahmen der transeuropäischen Netze und die Grundlage der den Verkehrssektor betreffenden Leitlinien darstellen. Im dritten Teil erarbeitet Gottschewski die Bindungswirkung von Art. 129 b-d EGV und der Leitlinien. Demnach ist die Berücksichtigung europäischer Belange für die Fernstraßenplanung weder gem. Art. 129 b-d EGV noch verfassungsrechtlich oder einfachgesetzlich geboten. Im vierten Teil beleuchtet die Autorin schließlich die tatsächlichen Einwirkungsmöglichkeiten der Leitlinien auf die deutsche Fernstraßenplanung. Weiter wird dargelegt, welche Chancen ein zu entwickelnder "Europäischer Bedarfsplan" für die Durchsetzung europäischer Belange bieten könnte.

Als Ergebnis bleibt festzuhalten, daß die europäische Verkehrsplanung in Form der Leitlinien lediglich im Abwägungsprozeß der Fernstraßenplanung als europäisches Gütesiegel berücksichtigt wird. Eine verbindliche europäische Verkehrsplanung findet trotz der Schaffung der Art. 129 b-d EGV noch nicht statt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
A. Einleitung 15
B. Deutsche Fernstraßenplanung unter besonderer Berücksichtigung des Bedarfsplans 19
I. Stufen der deutschen Fernstraßenplanung 19
1. Ausbauplanung nach dem FStrAbG 20
a) Bedarfsplan 21
b) Fünfjahresplan 23
c) Jährlicher Straßenbauplan 24
d) Zusammenfassung 25
2. Das Raumordnungsverfahren nach § 6 a I ROG 25
3. Die Linienbestimmung nach § 16 FStrG 27
a) Inhalt 27
b) Verfahren 28
4. Die Planfeststellung nach § 17 FStrG 29
II. Politische Bedeutung des Bedarfsplans 30
1. Erfordernis 31
2. Einstufung und Richtquerschnitt von Fernstraßen 33
3. Priorität von Straßen 33
III. Materielle Anforderungen an Fernstraßenplanung 33
1. Grundsätzliche Gestaltungsfreiheit 34
a) Dogmatische Herleitung der planerischen Gestaltungsfreiheit 34
b) Planerische Gestaltungsfreiheit in der Bedarfsplanung 34
2. Begrenzungen 35
a) Allgemeinrechtliche Schranken 36
aa) Die planungseröffnende Planrechtfertigung 37
bb) Planungsleitsätze 40
cc) Elemente der Abwägung 41
(1) Abwägungsdirektive (generelle Planungsziele, konkrete Planungsleitlinien) 42
(2) Planungsgrundsätze 45
(3) Das Optimierungsgebot 47
b) Bedarfsplanspezifische Schranken 49
aa) Verfassungsrechtliche Anforderungen 50
(1) Abwägungsgebot 50
(2) Verhältnismäßigkeitsgebot 51
bb) Straßenrechtliche Anforderungen 52
cc) Raumordnungsrechtliche Anforderungen 53
(1) Grundsätze der Raumordnung 53
(2) Landesplanung 54
(3) Bundesraumordnung 55
dd) Sonstige Anforderungen 56
IV. Funktion des Bedarfsplans im System der Fernstraßenplanung 57
C. Europäische Straßenplanung unter besonderer Berücksichtigung der Art. 129 b-d EGV 59
I. Europäische Infrastruktur-, Straßenplanung 59
1. Gemeinsame europäische Verkehrspolitik bis 1992 – Schwerpunkt: Infrastrukturvorhaben 59
a) Konferenz von Messina 61
b) Die Empfehlungen der Kommission vom 21.06.1960 und 25.07.1961 über den Ausbau der europäischen Verkehrswege 61
c) Die Denkschrift über die Grundausrichtung der gemeinsamen Verkehrspolitik 63
d) Das Aktionsprogramm für die gemeinsame Verkehrspolitik 63
e) Der Bericht und Vorschlag der Kommission vom 08.04.1964 64
f) Die Entscheidung des Rates vom 28.02.1966 über die Einführung eines Konsultationsverfahrens 66
g) Die Entscheidung des Rates vom 20.02.1978 über die Einführung eines Beratungsverfahrens und zur Schaffung eines Ausschusses auf dem Gebiet der Verkehrsinfrastruktur 67
h) Verkehrswegeplanung mit sekundärrechtlichen Finanzierungsinstrumenten seit 1982 69
i) Bedeutung der Untätigkeitsklage von 1985 für die Infrastrukturpolitik 70
j) Bedeutung der Einheitlichen Europäischen Akte und der Weißbücher der Kommission für die Infrastrukturpolitik 72
k) Zusammenfassung 72
2. Andere europäische Infrastrukturplanungsinstitutionen 73
a) ECE 74
b) CEMT 74
c) Paneuropäische Verkehrskonferenz 74
d) AIT/FIA 75
II. Art. 129 b bis d EGV 75
1. Entwicklung 76
a) TEN als Teil des Binnenmarktes 76
b) Verhältnis zu vorherigen Infrastrukturentscheidungen 77
c) Kompetenzkonkurrenz 78
2. Erläuterung 79
a) Art. 129 b EGV 79
b) Art. 129 c EGV 81
aa) Aufstellung von Leitlinien, Art. 129 c I 1. Strich EGV 81
bb) Interoperabilität der Netze, Art. 129 c I 2. Strich EGV 81
cc) Finanzielle Anstrengungen, Art. 129 c I 3. Strich EGV 82
dd) Koordinierungsverpflichtung, Art. 129 c II EGV 82
ee) Außenbeziehungen, Art. 129 c III EGV 82
c) Art. 129 d EGV 83
III. Leitlinien 84
1. Aufstellung von den Leitlinien 84
a) Vorschlag der Kommission vom 29.03.1994 84
b) Christophersen-Gruppe 85
aa) Arbeitsweise 85
(1) Brüsseler Tagung des Europäischen Rates im Dezember 1993 85
(2) Die Korfu-Tagung des Europäischen Rates im Juni 1994 86
(3) Die Essen-Tagung des Europäischen Rates im Dezember 1994 87
bb) Legitimation 87
cc) Ergebnisse 90
c) Geänderter Kommissionsvorschlag vom 22.02.1995 92
d) Stellungnahme des Europäischen Parlaments vom 18.05.1995 (Erste Lesung) 93
e) Geänderter Vorschlag der Kommission vom 19.06.1995 94
f) Gemeinsamer Standpunkt des Rates vom 28.09.1995 94
g) Stellungnahme des Europäischen Parlaments vom 13.12.1995 (Zweite Lesung) 95
h) Stellungnahme der Kommission vom 24.01.1996 96
i) Vermittlungsausschuß 96
2. Finanzierung der TEN 97
a) Finanzierungsanforderungen 97
aa) Volumen 97
bb) Besondere Merkmale 98
b) Bestehende Finanzierungsquellen 98
aa) Partnerschaften des öffentlichen und des privaten Sektors 98
bb) Öffentliche Haushalte 99
cc) Sonstige Gemeinschaftsinstrumente 100
(1) EIB 100
(2) EIF 101
c) Ergänzende Finanzierung 101
aa) Darlehen und Garantien 102
bb) Inanspruchnahme von Haushaltsmitteln 102
D. Berücksichtigung der Belange europäischer Straßen für den Bedarfsplan 104
I. Auslegung von Art. 129 b/c EGV 104
1. Allgemeines zur Auslegung 104
2. Wortlaut-Auslegung 106
a) Allgemein 106
b) Art. 129 b I EGV: Allgemeine Zielsetzung 107
c) Art. 129 b II EGV: Präzisierende Zielsetzung 108
d) Art. 129 c I EGV: Maßnahmen 108
aa) Leitlinie als ungekennzeichneter Rechtsakt 108
bb) Begrifflichkeit der Leitlinie 110
e) Art. 129 c II EGV: Koordinierungsverpflichtung 112
f) Zusammenfassung 112
3. Systematische Auslegung 113
a) Allgemein 113
b) Verhältnis von Titel XII EGV zu anderen Titeln 113
c) Vergleich zu vorangegangener Entscheidung des Rates 114
d) Zusammenfassung 115
4. Historische Auslegung 115
5. Teleologische Auslegung 116
a) Allgemein 116
aa) Vertragsziele 116
bb) Lehre von den „implied-powers“ 117
cc) Effektivitätsgrundsatz – „effet utile“ 117
b) Art. 129 b/c EGV 118
aa) Vertragsziele 118
bb) Lehre von den „implied-powers“ 120
cc) Effektivitätsgrundsatz – „effet utile“ 122
c) Zusammenfassung 122
6. Zusammenfassung 123
II. Berücksichtigung verfassungsrechtlich geboten, Art. 23 GG 123
1. Entstehung und Anwendungsbereich des Art. 23 n.F. GG 123
2. Art. 23 I n.F. GG 125
a) Mitwirkung der BRD an Entwicklung der EU – Art. 23 I 1 GG 125
b) Übertragung von Hoheitsrechten – Art. 23 I 2 GG 126
c) Struktur- und Entscheidungsprinzipien für die Union 127
3. Bedeutung des Art. 23 I GG für die Berücksichtigung der Leitlinien 127
a) Mitwirkung der BRD an der Entwicklung der EU – Art. 23 I 1 GG 128
b) Übertragung von Hoheitsrechten – Art. 23 I 2 GG 129
c) Strukturprinzipien 131
aa) Demokratische Grundsätze 131
(1) Allgemein 131
(2) Konkret 133
bb) Rechtsstaatliche Grundsätze 133
(1) Allgemein 133
(2) Konkret 134
cc) Soziale Grundsätze 135
dd) Föderative Strukturmerkmale 136
(1) Allgemein 136
(2) Konkret 137
ee) Grundsatz der Subsidiarität 137
(1) Definition 137
(2) Justitiabilität 139
(3) Begründungszwang 140
(4) Konkret 141
(a) Auschließliche Zuständigkeit 141
(b) Ziel der Maßnahme 142
(c) Ziel auf Mitgliedstaatenebene nicht erreicht 142
(d) Ziel besser auf Gemeinschaftsebene erreicht 144
(5) Ergebnis 146
ff) Grundrechtsschutz 146
d) Zusammenfassung 147
III. Berücksichtigung aus dem Fernstraßengesetz/Fernstraßenausbaugesetz 147
1. § 1 I FStrAbG 147
2. § 1 II 1 FStrAbG i.V.m. § 1 I FStrG 148
3. FStrAbG/FStrG 148
4. Ergebnis 149
IV. Berücksichtigung aus dem Raumordnungsgesetz (ROG) 149
1. § 1 III ROG 150
a) Geltung für Bundesfernstraßenplanung 150
b) Schaffung der räumlichen Voraussetzung für Zusammenarbeit im europäischen Raum 151
c) Zur Bindungskraft 151
2. Andere Normen des ROG 152
V. Berücksichtigung auf Grund anderer Gesetze 152
VI. Zusammenfassung 152
E. Tatsächliche Berücksichtigung von europäischen Straßen und europäischer Bedarfsplan 153
I. Relevanz der Leitlinien bei Entsprechung der Straßenprojekte mit Bedarfsplan 153
1. Entsprechung der Straßenprojekte für Deutschland mit dem Bedarfsplan 153
2. Relevanz der Leitlinien 156
a) Leitlinien als Planungsleitsätze 156
b) Leitlinien als abwägungssteuernde Regelung 156
II. Relevanz der Leitlinien bei Nichtentsprechung der Straßenprojekte mit Bedarfsplan 158
III. Europäischer Bedarfsplan 159
1, Entwicklung zu einem möglichen europäischen Bedarfsplan 159
2. Geltung eines europäischen Bedarfsplans für deutsche Fernstraßenplanung 160
F. Gesamtergebnis und Stellungnahme 162
Literaturverzeichnis 164
Sachregister 186