Zur rechtlichen Durchsetzung von europäischen Straßen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur rechtlichen Durchsetzung von europäischen Straßen
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 43
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In der vorliegenden Dissertation "Zur rechtlichen Durchsetzung von europäischen Straßen" erarbeitet die Autorin an der Schnittstelle zwischen Europa- und Verwaltungsrecht die Bedeutung europäischer Verkehrsplanung für die bundesdeutsche Fernstraßenplanung. Es wird untersucht, welchen Einfluß die europäischen Leitlinien gem. Art. 129 c EGV auf den Bedarfsplan ausüben. Ausgangspunkt ist die starke Verkehrszunahme.Im ersten Teil der Arbeit wird dargelegt, wie deutsche Fernstraßenplanung gesteuert wird und welchen Begrenzungen sie unterliegt. Der zweite Teil zeigt die Entwicklung der europäischen Infrastrukturplanung mit Schwerpunkt Straßenplanung. Es wird vor allem auf die durch den Vertrag von Maastricht aufgenommenen Art. 129 b-d EGV eingegangen, die den Rahmen der transeuropäischen Netze und die Grundlage der den Verkehrssektor betreffenden Leitlinien darstellen. Im dritten Teil erarbeitet Gottschewski die Bindungswirkung von Art. 129 b-d EGV und der Leitlinien. Demnach ist die Berücksichtigung europäischer Belange für die Fernstraßenplanung weder gem. Art. 129 b-d EGV noch verfassungsrechtlich oder einfachgesetzlich geboten. Im vierten Teil beleuchtet die Autorin schließlich die tatsächlichen Einwirkungsmöglichkeiten der Leitlinien auf die deutsche Fernstraßenplanung. Weiter wird dargelegt, welche Chancen ein zu entwickelnder "Europäischer Bedarfsplan" für die Durchsetzung europäischer Belange bieten könnte.Als Ergebnis bleibt festzuhalten, daß die europäische Verkehrsplanung in Form der Leitlinien lediglich im Abwägungsprozeß der Fernstraßenplanung als europäisches Gütesiegel berücksichtigt wird. Eine verbindliche europäische Verkehrsplanung findet trotz der Schaffung der Art. 129 b-d EGV noch nicht statt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
B. Deutsche Fernstraßenplanung unter besonderer Berücksichtigung des Bedarfsplans | 19 | ||
I. Stufen der deutschen Fernstraßenplanung | 19 | ||
1. Ausbauplanung nach dem FStrAbG | 20 | ||
a) Bedarfsplan | 21 | ||
b) Fünfjahresplan | 23 | ||
c) Jährlicher Straßenbauplan | 24 | ||
d) Zusammenfassung | 25 | ||
2. Das Raumordnungsverfahren nach § 6 a I ROG | 25 | ||
3. Die Linienbestimmung nach § 16 FStrG | 27 | ||
a) Inhalt | 27 | ||
b) Verfahren | 28 | ||
4. Die Planfeststellung nach § 17 FStrG | 29 | ||
II. Politische Bedeutung des Bedarfsplans | 30 | ||
1. Erfordernis | 31 | ||
2. Einstufung und Richtquerschnitt von Fernstraßen | 33 | ||
3. Priorität von Straßen | 33 | ||
III. Materielle Anforderungen an Fernstraßenplanung | 33 | ||
1. Grundsätzliche Gestaltungsfreiheit | 34 | ||
a) Dogmatische Herleitung der planerischen Gestaltungsfreiheit | 34 | ||
b) Planerische Gestaltungsfreiheit in der Bedarfsplanung | 34 | ||
2. Begrenzungen | 35 | ||
a) Allgemeinrechtliche Schranken | 36 | ||
aa) Die planungseröffnende Planrechtfertigung | 37 | ||
bb) Planungsleitsätze | 40 | ||
cc) Elemente der Abwägung | 41 | ||
(1) Abwägungsdirektive (generelle Planungsziele, konkrete Planungsleitlinien) | 42 | ||
(2) Planungsgrundsätze | 45 | ||
(3) Das Optimierungsgebot | 47 | ||
b) Bedarfsplanspezifische Schranken | 49 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Anforderungen | 50 | ||
(1) Abwägungsgebot | 50 | ||
(2) Verhältnismäßigkeitsgebot | 51 | ||
bb) Straßenrechtliche Anforderungen | 52 | ||
cc) Raumordnungsrechtliche Anforderungen | 53 | ||
(1) Grundsätze der Raumordnung | 53 | ||
(2) Landesplanung | 54 | ||
(3) Bundesraumordnung | 55 | ||
dd) Sonstige Anforderungen | 56 | ||
IV. Funktion des Bedarfsplans im System der Fernstraßenplanung | 57 | ||
C. Europäische Straßenplanung unter besonderer Berücksichtigung der Art. 129 b-d EGV | 59 | ||
I. Europäische Infrastruktur-, Straßenplanung | 59 | ||
1. Gemeinsame europäische Verkehrspolitik bis 1992 – Schwerpunkt: Infrastrukturvorhaben | 59 | ||
a) Konferenz von Messina | 61 | ||
b) Die Empfehlungen der Kommission vom 21.06.1960 und 25.07.1961 über den Ausbau der europäischen Verkehrswege | 61 | ||
c) Die Denkschrift über die Grundausrichtung der gemeinsamen Verkehrspolitik | 63 | ||
d) Das Aktionsprogramm für die gemeinsame Verkehrspolitik | 63 | ||
e) Der Bericht und Vorschlag der Kommission vom 08.04.1964 | 64 | ||
f) Die Entscheidung des Rates vom 28.02.1966 über die Einführung eines Konsultationsverfahrens | 66 | ||
g) Die Entscheidung des Rates vom 20.02.1978 über die Einführung eines Beratungsverfahrens und zur Schaffung eines Ausschusses auf dem Gebiet der Verkehrsinfrastruktur | 67 | ||
h) Verkehrswegeplanung mit sekundärrechtlichen Finanzierungsinstrumenten seit 1982 | 69 | ||
i) Bedeutung der Untätigkeitsklage von 1985 für die Infrastrukturpolitik | 70 | ||
j) Bedeutung der Einheitlichen Europäischen Akte und der Weißbücher der Kommission für die Infrastrukturpolitik | 72 | ||
k) Zusammenfassung | 72 | ||
2. Andere europäische Infrastrukturplanungsinstitutionen | 73 | ||
a) ECE | 74 | ||
b) CEMT | 74 | ||
c) Paneuropäische Verkehrskonferenz | 74 | ||
d) AIT/FIA | 75 | ||
II. Art. 129 b bis d EGV | 75 | ||
1. Entwicklung | 76 | ||
a) TEN als Teil des Binnenmarktes | 76 | ||
b) Verhältnis zu vorherigen Infrastrukturentscheidungen | 77 | ||
c) Kompetenzkonkurrenz | 78 | ||
2. Erläuterung | 79 | ||
a) Art. 129 b EGV | 79 | ||
b) Art. 129 c EGV | 81 | ||
aa) Aufstellung von Leitlinien, Art. 129 c I 1. Strich EGV | 81 | ||
bb) Interoperabilität der Netze, Art. 129 c I 2. Strich EGV | 81 | ||
cc) Finanzielle Anstrengungen, Art. 129 c I 3. Strich EGV | 82 | ||
dd) Koordinierungsverpflichtung, Art. 129 c II EGV | 82 | ||
ee) Außenbeziehungen, Art. 129 c III EGV | 82 | ||
c) Art. 129 d EGV | 83 | ||
III. Leitlinien | 84 | ||
1. Aufstellung von den Leitlinien | 84 | ||
a) Vorschlag der Kommission vom 29.03.1994 | 84 | ||
b) Christophersen-Gruppe | 85 | ||
aa) Arbeitsweise | 85 | ||
(1) Brüsseler Tagung des Europäischen Rates im Dezember 1993 | 85 | ||
(2) Die Korfu-Tagung des Europäischen Rates im Juni 1994 | 86 | ||
(3) Die Essen-Tagung des Europäischen Rates im Dezember 1994 | 87 | ||
bb) Legitimation | 87 | ||
cc) Ergebnisse | 90 | ||
c) Geänderter Kommissionsvorschlag vom 22.02.1995 | 92 | ||
d) Stellungnahme des Europäischen Parlaments vom 18.05.1995 (Erste Lesung) | 93 | ||
e) Geänderter Vorschlag der Kommission vom 19.06.1995 | 94 | ||
f) Gemeinsamer Standpunkt des Rates vom 28.09.1995 | 94 | ||
g) Stellungnahme des Europäischen Parlaments vom 13.12.1995 (Zweite Lesung) | 95 | ||
h) Stellungnahme der Kommission vom 24.01.1996 | 96 | ||
i) Vermittlungsausschuß | 96 | ||
2. Finanzierung der TEN | 97 | ||
a) Finanzierungsanforderungen | 97 | ||
aa) Volumen | 97 | ||
bb) Besondere Merkmale | 98 | ||
b) Bestehende Finanzierungsquellen | 98 | ||
aa) Partnerschaften des öffentlichen und des privaten Sektors | 98 | ||
bb) Öffentliche Haushalte | 99 | ||
cc) Sonstige Gemeinschaftsinstrumente | 100 | ||
(1) EIB | 100 | ||
(2) EIF | 101 | ||
c) Ergänzende Finanzierung | 101 | ||
aa) Darlehen und Garantien | 102 | ||
bb) Inanspruchnahme von Haushaltsmitteln | 102 | ||
D. Berücksichtigung der Belange europäischer Straßen für den Bedarfsplan | 104 | ||
I. Auslegung von Art. 129 b/c EGV | 104 | ||
1. Allgemeines zur Auslegung | 104 | ||
2. Wortlaut-Auslegung | 106 | ||
a) Allgemein | 106 | ||
b) Art. 129 b I EGV: Allgemeine Zielsetzung | 107 | ||
c) Art. 129 b II EGV: Präzisierende Zielsetzung | 108 | ||
d) Art. 129 c I EGV: Maßnahmen | 108 | ||
aa) Leitlinie als ungekennzeichneter Rechtsakt | 108 | ||
bb) Begrifflichkeit der Leitlinie | 110 | ||
e) Art. 129 c II EGV: Koordinierungsverpflichtung | 112 | ||
f) Zusammenfassung | 112 | ||
3. Systematische Auslegung | 113 | ||
a) Allgemein | 113 | ||
b) Verhältnis von Titel XII EGV zu anderen Titeln | 113 | ||
c) Vergleich zu vorangegangener Entscheidung des Rates | 114 | ||
d) Zusammenfassung | 115 | ||
4. Historische Auslegung | 115 | ||
5. Teleologische Auslegung | 116 | ||
a) Allgemein | 116 | ||
aa) Vertragsziele | 116 | ||
bb) Lehre von den „implied-powers“ | 117 | ||
cc) Effektivitätsgrundsatz – „effet utile“ | 117 | ||
b) Art. 129 b/c EGV | 118 | ||
aa) Vertragsziele | 118 | ||
bb) Lehre von den „implied-powers“ | 120 | ||
cc) Effektivitätsgrundsatz – „effet utile“ | 122 | ||
c) Zusammenfassung | 122 | ||
6. Zusammenfassung | 123 | ||
II. Berücksichtigung verfassungsrechtlich geboten, Art. 23 GG | 123 | ||
1. Entstehung und Anwendungsbereich des Art. 23 n.F. GG | 123 | ||
2. Art. 23 I n.F. GG | 125 | ||
a) Mitwirkung der BRD an Entwicklung der EU – Art. 23 I 1 GG | 125 | ||
b) Übertragung von Hoheitsrechten – Art. 23 I 2 GG | 126 | ||
c) Struktur- und Entscheidungsprinzipien für die Union | 127 | ||
3. Bedeutung des Art. 23 I GG für die Berücksichtigung der Leitlinien | 127 | ||
a) Mitwirkung der BRD an der Entwicklung der EU – Art. 23 I 1 GG | 128 | ||
b) Übertragung von Hoheitsrechten – Art. 23 I 2 GG | 129 | ||
c) Strukturprinzipien | 131 | ||
aa) Demokratische Grundsätze | 131 | ||
(1) Allgemein | 131 | ||
(2) Konkret | 133 | ||
bb) Rechtsstaatliche Grundsätze | 133 | ||
(1) Allgemein | 133 | ||
(2) Konkret | 134 | ||
cc) Soziale Grundsätze | 135 | ||
dd) Föderative Strukturmerkmale | 136 | ||
(1) Allgemein | 136 | ||
(2) Konkret | 137 | ||
ee) Grundsatz der Subsidiarität | 137 | ||
(1) Definition | 137 | ||
(2) Justitiabilität | 139 | ||
(3) Begründungszwang | 140 | ||
(4) Konkret | 141 | ||
(a) Auschließliche Zuständigkeit | 141 | ||
(b) Ziel der Maßnahme | 142 | ||
(c) Ziel auf Mitgliedstaatenebene nicht erreicht | 142 | ||
(d) Ziel besser auf Gemeinschaftsebene erreicht | 144 | ||
(5) Ergebnis | 146 | ||
ff) Grundrechtsschutz | 146 | ||
d) Zusammenfassung | 147 | ||
III. Berücksichtigung aus dem Fernstraßengesetz/Fernstraßenausbaugesetz | 147 | ||
1. § 1 I FStrAbG | 147 | ||
2. § 1 II 1 FStrAbG i.V.m. § 1 I FStrG | 148 | ||
3. FStrAbG/FStrG | 148 | ||
4. Ergebnis | 149 | ||
IV. Berücksichtigung aus dem Raumordnungsgesetz (ROG) | 149 | ||
1. § 1 III ROG | 150 | ||
a) Geltung für Bundesfernstraßenplanung | 150 | ||
b) Schaffung der räumlichen Voraussetzung für Zusammenarbeit im europäischen Raum | 151 | ||
c) Zur Bindungskraft | 151 | ||
2. Andere Normen des ROG | 152 | ||
V. Berücksichtigung auf Grund anderer Gesetze | 152 | ||
VI. Zusammenfassung | 152 | ||
E. Tatsächliche Berücksichtigung von europäischen Straßen und europäischer Bedarfsplan | 153 | ||
I. Relevanz der Leitlinien bei Entsprechung der Straßenprojekte mit Bedarfsplan | 153 | ||
1. Entsprechung der Straßenprojekte für Deutschland mit dem Bedarfsplan | 153 | ||
2. Relevanz der Leitlinien | 156 | ||
a) Leitlinien als Planungsleitsätze | 156 | ||
b) Leitlinien als abwägungssteuernde Regelung | 156 | ||
II. Relevanz der Leitlinien bei Nichtentsprechung der Straßenprojekte mit Bedarfsplan | 158 | ||
III. Europäischer Bedarfsplan | 159 | ||
1, Entwicklung zu einem möglichen europäischen Bedarfsplan | 159 | ||
2. Geltung eines europäischen Bedarfsplans für deutsche Fernstraßenplanung | 160 | ||
F. Gesamtergebnis und Stellungnahme | 162 | ||
Literaturverzeichnis | 164 | ||
Sachregister | 186 |