Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kruse, A. (1997). Geschichte der volkswirtschaftlichen Theorien. 6. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47181-2
Kruse, Alfred. Geschichte der volkswirtschaftlichen Theorien. (6).Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47181-2
Kruse, A (1997): Geschichte der volkswirtschaftlichen Theorien, 6,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47181-2

Format

Geschichte der volkswirtschaftlichen Theorien

Kruse, Alfred

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Aus dem Vorwort zur dritten Auflage VI
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungen bei den Quellenangaben VIII
Einleitung 1
Erstes Kapitel: Die Entwicklung zur Volkswirtschaftslehre 8
1. Die Volkswirtschaft und die Wissenschaft 8
2. Wirtschaftliches Denken in der Antike 9
3. Scholastik 11
4. Die Merkantilisten 16
Quellen 27
Zweites Kapitel: Die Begründung der Volkswirtschaftslehre 29
1. Die Physiokraten 29
2. Turgot 36
3. Vorläufer der klassischen Schule 39
4. Adam Smith 50
Quellen 58
Drittes Kapitel: Die Durchsetzung des klassischen Systems 60
1. Anfänge des Smithianismus 60
2. Sozialpolitik und Bevölkerungslehre 65
3. David Ricardo 70
4. Die klassische Lehre vom Geld und Kredit 81
5. Krisenlehren 87
6. Die Zinslehre der Klassiker 93
Quellen 97
Viertes Kapitel: Abschluß und Ausstrahlung der Klassik 98
1. John Stuart Mill 98
2. Die Entwicklung der Lohnfondstheorie 100
3. Die Aufnahme der Klassik in Deutschland 104
4. Die Harmonisten 110
5. Cairnes und Mangoldt 116
Quellen 121
Fünftes Kapitel: Fortentwicklung im Sozialismus 123
1. Sozialistische Kritik und utopischer Sozialismus 123
2. Das Eherne Lohngesetz 130
3. Karl Rodbertus 133
4. Karl Marx 137
5. Imperialismustheorie 145
6. Agrarsozialismus und Bodenreform 148
Quellen 154
Sechstes Kapitel: Hinwendung zum Historismus 155
1. Die Romantik 155
2. Friedrich List 156
3. Die Begründung der historischen Schule 159
4. Historismus in England 164
5. Die jüngere historische Schule 165
6. Kathedersozialismus 167
7. Macht und ökonomische Gesetze 170
8. Institutionalismus 175
Quellen 178
Siebentes Kapitel: Wiederbelebung der Theorie 180
1. Der Methodenstreit 180
2. Die Lehre vom subjektiven Wert 182
3. Ausbreitung und Fortentwicklung der Lehre vom subjektiven Wert 195
4. John Bates Clark und die Grenzproduktivitätstheorie 200
5. Die Verallgemeinerung des Rentenprinzips 207
6. „Mathematische Nationalökonomie“ 209
Quellen 215
Achtes Kapitel: Die Entwicklung der Lehre vom ökonomischen Gleichgewicht 216
1. Das partielle Gleichgewicht 216
2. Das allgemeine Gleichgewicht 218
3. Die Theorie der Wahlakte 224
4. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 229
5. Das räumliche Gleichgewicht 234
Quellen 238
Neuntes Kapitel: Neue Entwicklungen der Theorie vom Markt und Preis 240
1. Wertfreie Nationalökonomie und Cassel 240
2. Die Verallgemeinerung des Ertragsgesetzes und die Lehre von den fixen Kosten 245
3. Unvollständige Konkurrenz und monopolistische Konkurrenz 249
4. Marktform und Gleichgewicht 258
5. Ansätze zu einer neuen Lehre von der Marktstrategie 261
6. Qualität und Markt 264
7. Die Bedeutung der Lehre von den Marktformen und Marktstrategien 266
Quellen 270
Zehntes Kapitel: Die älteren Konjunkturlehren und die Entstehung der dynamischen Theorie 271
1. Nichtmonetäre Konjunkturtheorien 271
2. Das Zeitmoment bei Marshall und Schumpeter 280
3. Die Neufassung der dynamischen Theorie 285
4. Oszillatorische und kumulatorische Gesamtmodelle 288
5. Der Ausbau der dynamischen Modellanalyse 298
Quellen 303
Elftes Kapitel: Die Keynessche Revolution und ihr wissenschaftliches Milieu 304
1. Monetäre Konjunkturtheorien 304
2. Die Diskussion um das Saysche Theorem 308
3. Die Keynessche Revolution 311
4. Liquiditätstheorie und Kreditmarkttheorie des Zinses 314
5. Kritik an Keynes 317
6. Theorien langdauernder Depression 319
7. Vollbeschäftigung und antizyklische Fiskalpolitik 223
Quellen 326
Zwölftes Kapitel: Wohlfahrtsökonomie und Konkurrenzsozialismus 327
1. Die Lehre vom Bevölkerungsoptimum 327
2. Wohlfahrtsökonomie 329
3. Marshalls Lösung des Wohlfahrtsproblems 330
4. Pigous Welfare-Theorie 333
5. Neuere Lösungsversuche des Wohlfahrtsproblems 336
6. Wirtschaftsrechnung im Kollektivismus 339
7. Der Konkurrenzsozialismus 342
Quellen 346
Ausgewählte Bibliographie 347
Namenverzeichnis 351
Sachverzeichnis 356