Geschichte der volkswirtschaftlichen Theorien
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Geschichte der volkswirtschaftlichen Theorien
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Aus dem Vorwort zur dritten Auflage | VI | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Abkürzungen bei den Quellenangaben | VIII | ||
| Einleitung | 1 | ||
| Erstes Kapitel: Die Entwicklung zur Volkswirtschaftslehre | 8 | ||
| 1. Die Volkswirtschaft und die Wissenschaft | 8 | ||
| 2. Wirtschaftliches Denken in der Antike | 9 | ||
| 3. Scholastik | 11 | ||
| 4. Die Merkantilisten | 16 | ||
| Quellen | 27 | ||
| Zweites Kapitel: Die Begründung der Volkswirtschaftslehre | 29 | ||
| 1. Die Physiokraten | 29 | ||
| 2. Turgot | 36 | ||
| 3. Vorläufer der klassischen Schule | 39 | ||
| 4. Adam Smith | 50 | ||
| Quellen | 58 | ||
| Drittes Kapitel: Die Durchsetzung des klassischen Systems | 60 | ||
| 1. Anfänge des Smithianismus | 60 | ||
| 2. Sozialpolitik und Bevölkerungslehre | 65 | ||
| 3. David Ricardo | 70 | ||
| 4. Die klassische Lehre vom Geld und Kredit | 81 | ||
| 5. Krisenlehren | 87 | ||
| 6. Die Zinslehre der Klassiker | 93 | ||
| Quellen | 97 | ||
| Viertes Kapitel: Abschluß und Ausstrahlung der Klassik | 98 | ||
| 1. John Stuart Mill | 98 | ||
| 2. Die Entwicklung der Lohnfondstheorie | 100 | ||
| 3. Die Aufnahme der Klassik in Deutschland | 104 | ||
| 4. Die Harmonisten | 110 | ||
| 5. Cairnes und Mangoldt | 116 | ||
| Quellen | 121 | ||
| Fünftes Kapitel: Fortentwicklung im Sozialismus | 123 | ||
| 1. Sozialistische Kritik und utopischer Sozialismus | 123 | ||
| 2. Das Eherne Lohngesetz | 130 | ||
| 3. Karl Rodbertus | 133 | ||
| 4. Karl Marx | 137 | ||
| 5. Imperialismustheorie | 145 | ||
| 6. Agrarsozialismus und Bodenreform | 148 | ||
| Quellen | 154 | ||
| Sechstes Kapitel: Hinwendung zum Historismus | 155 | ||
| 1. Die Romantik | 155 | ||
| 2. Friedrich List | 156 | ||
| 3. Die Begründung der historischen Schule | 159 | ||
| 4. Historismus in England | 164 | ||
| 5. Die jüngere historische Schule | 165 | ||
| 6. Kathedersozialismus | 167 | ||
| 7. Macht und ökonomische Gesetze | 170 | ||
| 8. Institutionalismus | 175 | ||
| Quellen | 178 | ||
| Siebentes Kapitel: Wiederbelebung der Theorie | 180 | ||
| 1. Der Methodenstreit | 180 | ||
| 2. Die Lehre vom subjektiven Wert | 182 | ||
| 3. Ausbreitung und Fortentwicklung der Lehre vom subjektiven Wert | 195 | ||
| 4. John Bates Clark und die Grenzproduktivitätstheorie | 200 | ||
| 5. Die Verallgemeinerung des Rentenprinzips | 207 | ||
| 6. „Mathematische Nationalökonomie“ | 209 | ||
| Quellen | 215 | ||
| Achtes Kapitel: Die Entwicklung der Lehre vom ökonomischen Gleichgewicht | 216 | ||
| 1. Das partielle Gleichgewicht | 216 | ||
| 2. Das allgemeine Gleichgewicht | 218 | ||
| 3. Die Theorie der Wahlakte | 224 | ||
| 4. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen | 229 | ||
| 5. Das räumliche Gleichgewicht | 234 | ||
| Quellen | 238 | ||
| Neuntes Kapitel: Neue Entwicklungen der Theorie vom Markt und Preis | 240 | ||
| 1. Wertfreie Nationalökonomie und Cassel | 240 | ||
| 2. Die Verallgemeinerung des Ertragsgesetzes und die Lehre von den fixen Kosten | 245 | ||
| 3. Unvollständige Konkurrenz und monopolistische Konkurrenz | 249 | ||
| 4. Marktform und Gleichgewicht | 258 | ||
| 5. Ansätze zu einer neuen Lehre von der Marktstrategie | 261 | ||
| 6. Qualität und Markt | 264 | ||
| 7. Die Bedeutung der Lehre von den Marktformen und Marktstrategien | 266 | ||
| Quellen | 270 | ||
| Zehntes Kapitel: Die älteren Konjunkturlehren und die Entstehung der dynamischen Theorie | 271 | ||
| 1. Nichtmonetäre Konjunkturtheorien | 271 | ||
| 2. Das Zeitmoment bei Marshall und Schumpeter | 280 | ||
| 3. Die Neufassung der dynamischen Theorie | 285 | ||
| 4. Oszillatorische und kumulatorische Gesamtmodelle | 288 | ||
| 5. Der Ausbau der dynamischen Modellanalyse | 298 | ||
| Quellen | 303 | ||
| Elftes Kapitel: Die Keynessche Revolution und ihr wissenschaftliches Milieu | 304 | ||
| 1. Monetäre Konjunkturtheorien | 304 | ||
| 2. Die Diskussion um das Saysche Theorem | 308 | ||
| 3. Die Keynessche Revolution | 311 | ||
| 4. Liquiditätstheorie und Kreditmarkttheorie des Zinses | 314 | ||
| 5. Kritik an Keynes | 317 | ||
| 6. Theorien langdauernder Depression | 319 | ||
| 7. Vollbeschäftigung und antizyklische Fiskalpolitik | 223 | ||
| Quellen | 326 | ||
| Zwölftes Kapitel: Wohlfahrtsökonomie und Konkurrenzsozialismus | 327 | ||
| 1. Die Lehre vom Bevölkerungsoptimum | 327 | ||
| 2. Wohlfahrtsökonomie | 329 | ||
| 3. Marshalls Lösung des Wohlfahrtsproblems | 330 | ||
| 4. Pigous Welfare-Theorie | 333 | ||
| 5. Neuere Lösungsversuche des Wohlfahrtsproblems | 336 | ||
| 6. Wirtschaftsrechnung im Kollektivismus | 339 | ||
| 7. Der Konkurrenzsozialismus | 342 | ||
| Quellen | 346 | ||
| Ausgewählte Bibliographie | 347 | ||
| Namenverzeichnis | 351 | ||
| Sachverzeichnis | 356 |