Arbeitsgestaltung und Betriebsverfassung
![Arbeitsgestaltung und Betriebsverfassung Arbeitsgestaltung und Betriebsverfassung](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/43240.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250127090459)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Arbeitsgestaltung und Betriebsverfassung
Eine empirische Untersuchung zum autonomen Arbeitsschutz bei Arbeitgebern und Betriebsräten
Kreikebaum, Hartmut | Herbert, Klaus-Jürgen
Sozialpolitische Schriften, Vol. 61
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In der Reihe Sozialpolitische Schriften werden Monographien und Sammelbände zu sozialpolitischen Themenstellungen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven veröffentlicht. Dabei werden einzelne Sozialversicherungszweige oder Sozialleistungssysteme in ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, in ihrem Wandel oder ihren rechtlichen, ökonomischen sowie sozialen Wirkungen behandelt. In anderen Studien stehen übergreifende Fragen sozialpolitischen Leitbild- und Ideenwandels, sozialpolitische Herausforderungen und Lösungsansätze, akteursbezogene Politikfeldanalysen oder politische und ideengeschichtliche Fragen im Zentrum. Dabei sind sowohl Untersuchungen zur deutschen Sozialpolitik wie auch internationale oder international vergleichende Studien willkommen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 10 | ||
Verzeichnis der Anhänge | 13 | ||
Teil 1: Grundlagen | 15 | ||
A. Problemstellung und Vorgehensweise | 15 | ||
B. Ergebnisse bisheriger Untersuchungen | 21 | ||
C. Aufbau und Methodik des eigenen Pretests | 33 | ||
D. Ergebnisse des Pretests | 35 | ||
1. Die Meinung der Betriebsräte | 35 | ||
a) Organisatorische Aspekte | 36 | ||
b) Das Verhältnis des Betriebsrats zu ausgewählten Gruppen | 38 | ||
c) Kommunikationsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat | 39 | ||
d) Generelle Beurteilung der Informationsprozesse | 40 | ||
e) Rechtzeitigkeit der Information | 41 | ||
f) Die generelle Interpretation der §§ 90, 91 BetrVG | 41 | ||
2. Die Meinung der Arbeitgeberseite | 42 | ||
a) Generelle Beurteilung der Informationsprozesse | 42 | ||
b) Rechtzeitigkeit der Information | 43 | ||
c) Die generelle Interpretation der §§ 90, 91 BetrVG | 43 | ||
d) Beurteilung des Betriebsratseinflusses | 43 | ||
3. Bewertung der Ergebnisse und Hypothesenpräzisierung | 44 | ||
E. Konsequenzen für die Hauptuntersuchung | 44 | ||
1. Inhaltliche Folgerungen aus dem Pretest | 45 | ||
a) Grundsätzliche Überlegungen | 45 | ||
b) Hypothesen der Hauptuntersuchung | 45 | ||
2. Methodische Folgerungen aus dem Pretest | 48 | ||
a) Fragebogenaufbau | 48 | ||
b) Die Grundgesamtheit der Hauptuntersuchung | 49 | ||
c) Die Stichprobe | 50 | ||
3. Methodische Probleme der Hauptuntersuchung | 51 | ||
4. Zur Struktur der befragten Unternehmen | 53 | ||
5. Zur Struktur der befragten Betriebsräte | 53 | ||
Teil 2: Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 55 | ||
A. Grundlagen | 55 | ||
B. Kenntnis und Beurteilung der §§ 90, 91 BetrVG | 56 | ||
1. Beurteilung der „Humanisierungsparagraphen“ | 56 | ||
2. Ziele des Gesetzgebers | 57 | ||
3. Konkretisierungsgrad der Rechtsnormen | 58 | ||
4. Konkretisierungsbedürftigkeit von Einzelbegriffen | 59 | ||
5. Wichtigkeit im Verhältnis zu anderen Normen | 60 | ||
6. Vorteilhaftigkeit einzelner Merkmale des autonomen Arbeitsschutzes | 65 | ||
7. Stärke des Mitwirkungsrechts | 68 | ||
8. Gewünschte Entscheidungsbeteiligung | 69 | ||
9. Zusammenfassung | 69 | ||
C. Gegenstandsbereiche der Rechtsnormen des autonomen Arbeitsschutzes | 71 | ||
1. Geltungsbereiche der §§ 90, 91 BetrVG | 71 | ||
2. Häufigkeit des Auftretens einzelner Mitwirkungsgegenstände | 72 | ||
3. Wichtigkeit der einzelnen Mitwirkungsgegenstände | 75 | ||
4. Häufigste Probleme in den letzten Jahren | 78 | ||
5. Zuständigkeiten | 79 | ||
6. Zusammenfassung | 80 | ||
D. Die unbestimmten Rechtsbegriffe des § 90 BetrVG | 81 | ||
1. Der Begriff „Planung“ | 82 | ||
a) Die Auslegung durch die Befragten | 82 | ||
b) Gewünschte Auslegung des Planungsbegriffs | 83 | ||
c) Reale Auslegung des Planungsbegriffs | 85 | ||
2. Der Begriff „Rechtzeitigkeit“ | 87 | ||
a) Die Auslegung durch die Befragten | 88 | ||
b) Gewünschte Informationszeitpunkte | 88 | ||
c) Reale Informationszeitpunkte | 89 | ||
d) Empfundene Rechtzeitgkeit der Information in der Praxis | 90 | ||
e) Informationsinitiatoren | 91 | ||
3. Der Begriff „umfassende Information“ | 92 | ||
4. Der Begriff „Beratung“ | 93 | ||
a) Beratungsgremium | 94 | ||
b) Beratungszeitpunkte | 95 | ||
c) Beratungsgesichtspunkte | 95 | ||
d) Einfluß auf die Planung | 96 | ||
5. Der Begriff „Art der Arbeit“ | 97 | ||
a) Die Interpetation durch die Befragten | 98 | ||
b) Die Beurteilung typischer Arbeitsarten | 98 | ||
6. Der Begriff „Anforderungen an die Arbeitnehmer“ | 104 | ||
a) Die Interpretation durch die Befragten | 104 | ||
b) Generelle Anforderungen an die Arbeitnehmer | 104 | ||
c) Beurteilung der „Neuen Formen der Arbeitsorganisation“ | 106 | ||
7. Der Begriff „Menschengerechtigkeit“ | 111 | ||
a) Die Auslegung durch die Befragten | 112 | ||
b) Beurteilung der Rohmert-Ebenen | 113 | ||
c) Zugrundelegung der Rohmert-Ebenen in der Praxis | 116 | ||
d) Beurteilung des Kriteriums „Subjektives Wohlbefinden“ | 119 | ||
e) Beurteilung der Herzberg-Faktoren | 120 | ||
8. Der Begriff „Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse“ | 122 | ||
a) Die Auslegung durch die Befragten | 122 | ||
b) Beurteilung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisbereiche | 122 | ||
9. Begriff der „Gesichertheit“ | 123 | ||
a) Die Auslegung durch die Befragten | 124 | ||
b) Wünschenswerte Auslegung des Gesichertheitsbegriffs | 124 | ||
c) Praktische Anwendung von Gesichertheitskriterien | 127 | ||
10. Zusammenfassung | 130 | ||
E. Die unbestimmten Rechtsbegriffe in § 91 BetrVG | 132 | ||
1. Grundlegende Problematik des § 91 | 132 | ||
2. Anwendungsvoraussetzungen | 132 | ||
3. Der Begriff der „besonderen Belastungen“ | 133 | ||
4. Der Begriff der „Abhilfemaßnahmen“ | 134 | ||
5. Ausgleichsinteressen der Arbeitnehmer | 136 | ||
6. Zusammenfassung | 138 | ||
F. Das Selbst- und Fremdbild der Betriebspartner | 139 | ||
Teil 3: Schlußfolgerungen und Empfehlungen | 141 | ||
A. Für die Praxis der Arbeitshumanisierung | 141 | ||
B. Für den Gesetzgeber | 142 | ||
C. Für Forschung und Lehre | 148 | ||
Schlußbemerkung | 150 | ||
Anhang | 152 | ||
Literaturverzeichnis | 164 | ||
Sachwortverzeichnis | 167 |