Arbeitsgestaltung und Betriebsverfassung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Arbeitsgestaltung und Betriebsverfassung
Eine empirische Untersuchung zum autonomen Arbeitsschutz bei Arbeitgebern und Betriebsräten
Kreikebaum, Hartmut | Herbert, Klaus-Jürgen
Sozialpolitische Schriften, Vol. 61
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 10 | ||
Verzeichnis der Anhänge | 13 | ||
Teil 1: Grundlagen | 15 | ||
A. Problemstellung und Vorgehensweise | 15 | ||
B. Ergebnisse bisheriger Untersuchungen | 21 | ||
C. Aufbau und Methodik des eigenen Pretests | 33 | ||
D. Ergebnisse des Pretests | 35 | ||
1. Die Meinung der Betriebsräte | 35 | ||
a) Organisatorische Aspekte | 36 | ||
b) Das Verhältnis des Betriebsrats zu ausgewählten Gruppen | 38 | ||
c) Kommunikationsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat | 39 | ||
d) Generelle Beurteilung der Informationsprozesse | 40 | ||
e) Rechtzeitigkeit der Information | 41 | ||
f) Die generelle Interpretation der §§ 90, 91 BetrVG | 41 | ||
2. Die Meinung der Arbeitgeberseite | 42 | ||
a) Generelle Beurteilung der Informationsprozesse | 42 | ||
b) Rechtzeitigkeit der Information | 43 | ||
c) Die generelle Interpretation der §§ 90, 91 BetrVG | 43 | ||
d) Beurteilung des Betriebsratseinflusses | 43 | ||
3. Bewertung der Ergebnisse und Hypothesenpräzisierung | 44 | ||
E. Konsequenzen für die Hauptuntersuchung | 44 | ||
1. Inhaltliche Folgerungen aus dem Pretest | 45 | ||
a) Grundsätzliche Überlegungen | 45 | ||
b) Hypothesen der Hauptuntersuchung | 45 | ||
2. Methodische Folgerungen aus dem Pretest | 48 | ||
a) Fragebogenaufbau | 48 | ||
b) Die Grundgesamtheit der Hauptuntersuchung | 49 | ||
c) Die Stichprobe | 50 | ||
3. Methodische Probleme der Hauptuntersuchung | 51 | ||
4. Zur Struktur der befragten Unternehmen | 53 | ||
5. Zur Struktur der befragten Betriebsräte | 53 | ||
Teil 2: Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 55 | ||
A. Grundlagen | 55 | ||
B. Kenntnis und Beurteilung der §§ 90, 91 BetrVG | 56 | ||
1. Beurteilung der „Humanisierungsparagraphen“ | 56 | ||
2. Ziele des Gesetzgebers | 57 | ||
3. Konkretisierungsgrad der Rechtsnormen | 58 | ||
4. Konkretisierungsbedürftigkeit von Einzelbegriffen | 59 | ||
5. Wichtigkeit im Verhältnis zu anderen Normen | 60 | ||
6. Vorteilhaftigkeit einzelner Merkmale des autonomen Arbeitsschutzes | 65 | ||
7. Stärke des Mitwirkungsrechts | 68 | ||
8. Gewünschte Entscheidungsbeteiligung | 69 | ||
9. Zusammenfassung | 69 | ||
C. Gegenstandsbereiche der Rechtsnormen des autonomen Arbeitsschutzes | 71 | ||
1. Geltungsbereiche der §§ 90, 91 BetrVG | 71 | ||
2. Häufigkeit des Auftretens einzelner Mitwirkungsgegenstände | 72 | ||
3. Wichtigkeit der einzelnen Mitwirkungsgegenstände | 75 | ||
4. Häufigste Probleme in den letzten Jahren | 78 | ||
5. Zuständigkeiten | 79 | ||
6. Zusammenfassung | 80 | ||
D. Die unbestimmten Rechtsbegriffe des § 90 BetrVG | 81 | ||
1. Der Begriff „Planung“ | 82 | ||
a) Die Auslegung durch die Befragten | 82 | ||
b) Gewünschte Auslegung des Planungsbegriffs | 83 | ||
c) Reale Auslegung des Planungsbegriffs | 85 | ||
2. Der Begriff „Rechtzeitigkeit“ | 87 | ||
a) Die Auslegung durch die Befragten | 88 | ||
b) Gewünschte Informationszeitpunkte | 88 | ||
c) Reale Informationszeitpunkte | 89 | ||
d) Empfundene Rechtzeitgkeit der Information in der Praxis | 90 | ||
e) Informationsinitiatoren | 91 | ||
3. Der Begriff „umfassende Information“ | 92 | ||
4. Der Begriff „Beratung“ | 93 | ||
a) Beratungsgremium | 94 | ||
b) Beratungszeitpunkte | 95 | ||
c) Beratungsgesichtspunkte | 95 | ||
d) Einfluß auf die Planung | 96 | ||
5. Der Begriff „Art der Arbeit“ | 97 | ||
a) Die Interpetation durch die Befragten | 98 | ||
b) Die Beurteilung typischer Arbeitsarten | 98 | ||
6. Der Begriff „Anforderungen an die Arbeitnehmer“ | 104 | ||
a) Die Interpretation durch die Befragten | 104 | ||
b) Generelle Anforderungen an die Arbeitnehmer | 104 | ||
c) Beurteilung der „Neuen Formen der Arbeitsorganisation“ | 106 | ||
7. Der Begriff „Menschengerechtigkeit“ | 111 | ||
a) Die Auslegung durch die Befragten | 112 | ||
b) Beurteilung der Rohmert-Ebenen | 113 | ||
c) Zugrundelegung der Rohmert-Ebenen in der Praxis | 116 | ||
d) Beurteilung des Kriteriums „Subjektives Wohlbefinden“ | 119 | ||
e) Beurteilung der Herzberg-Faktoren | 120 | ||
8. Der Begriff „Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse“ | 122 | ||
a) Die Auslegung durch die Befragten | 122 | ||
b) Beurteilung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisbereiche | 122 | ||
9. Begriff der „Gesichertheit“ | 123 | ||
a) Die Auslegung durch die Befragten | 124 | ||
b) Wünschenswerte Auslegung des Gesichertheitsbegriffs | 124 | ||
c) Praktische Anwendung von Gesichertheitskriterien | 127 | ||
10. Zusammenfassung | 130 | ||
E. Die unbestimmten Rechtsbegriffe in § 91 BetrVG | 132 | ||
1. Grundlegende Problematik des § 91 | 132 | ||
2. Anwendungsvoraussetzungen | 132 | ||
3. Der Begriff der „besonderen Belastungen“ | 133 | ||
4. Der Begriff der „Abhilfemaßnahmen“ | 134 | ||
5. Ausgleichsinteressen der Arbeitnehmer | 136 | ||
6. Zusammenfassung | 138 | ||
F. Das Selbst- und Fremdbild der Betriebspartner | 139 | ||
Teil 3: Schlußfolgerungen und Empfehlungen | 141 | ||
A. Für die Praxis der Arbeitshumanisierung | 141 | ||
B. Für den Gesetzgeber | 142 | ||
C. Für Forschung und Lehre | 148 | ||
Schlußbemerkung | 150 | ||
Anhang | 152 | ||
Literaturverzeichnis | 164 | ||
Sachwortverzeichnis | 167 |