Die Verknüpfung handels- und steuerrechtlicher Rechnungslegung
BOOK
Cite BOOK
Style
Stobbe, T. (1991). Die Verknüpfung handels- und steuerrechtlicher Rechnungslegung. Maßgeblichkeitsausprägungen de lege lata et ferenda. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47132-4
Stobbe, Thomas. Die Verknüpfung handels- und steuerrechtlicher Rechnungslegung: Maßgeblichkeitsausprägungen de lege lata et ferenda. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47132-4
Stobbe, T (1991): Die Verknüpfung handels- und steuerrechtlicher Rechnungslegung: Maßgeblichkeitsausprägungen de lege lata et ferenda, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47132-4
Format
Die Verknüpfung handels- und steuerrechtlicher Rechnungslegung
Maßgeblichkeitsausprägungen de lege lata et ferenda
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 39
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Übersichtenverzeichnis | 15 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
A. Überblick | 21 | ||
B. Die Berücksichtigung des Staates bei den Zwecken und der Verknüpfung der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung | 22 | ||
1. Grundlagen | 22 | ||
2. Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung | 24 | ||
2.1. Ausschüttungsbemessungsfunktion | 24 | ||
2.2. Informationsfunktion | 26 | ||
3. Zwecke der steuerrechtlichen Rechnungslegung | 28 | ||
3.1. Steuerbemessungsfunktion | 28 | ||
3.2. Nebenzwecke | 29 | ||
3.3. Fazit | 30 | ||
4. Vergleich der Zwecke | 30 | ||
C. Modelle zur Verknüpfung der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung | 33 | ||
1. Grundbegriffe | 33 | ||
1.1. Materielle Maßgeblichkeit | 34 | ||
1.1.1. Grundsatz | 34 | ||
1.1.2. Vorbehaltsformen steuerrechtlicher Regelungen | 34 | ||
1.1.3. Modifikationen der materiellen Maßgeblichkeit aufgrund der Zwecke der steuerrechtlichen Gewinnermittlung | 44 | ||
1.1.4. Fazit | 46 | ||
1.2. Formelle Maßgeblichkeit | 47 | ||
1.2.1. Grundsatz | 47 | ||
1.2.2. Varianten der formellen Maßgeblichkeit | 47 | ||
1.2.3. Erweiterte formelle Maßgeblichkeit | 49 | ||
1.2.4. Das Verhältnis von Modifikationen aufgrund der Zwecke der steuerrechtlichen Gewinnermittlung zu der formellen Maßgeblichkeit | 49 | ||
1.3. Umgekehrte Maßgeblichkeit | 50 | ||
1.4. Fortgang der Untersuchung | 52 | ||
2. Kombinationen der materiellen und formellen Maßgeblichkeit | 53 | ||
2.1. Darstellung der Kombinationen anhand eines Rasters | 53 | ||
2.2. Analyse der verschiedenen Kombinationen der materiellen und formellen Maßgeblichkeit | 53 | ||
2.3. Kriterien für die Auswahl der Modelle | 61 | ||
2.4. Folgerungen - Auswahl der Modelle | 65 | ||
3. Kombination der den Zwecken der steuerrechtlichen Gewinnermittlung entsprechend modifizierten materiellen Maßgeblichkeit mit der formellen Maßgeblichkeit | 67 | ||
4. Kombination von materieller und umgekehrter Maßgeblichkeit | 68 | ||
5. Kombination von materieller, formeller und umgekehrter Maßgeblichkeit | 72 | ||
6. Folgerungen | 73 | ||
D. Die Problematik der VErknüpfung handels- und steuerrechtlicher Rechnungslegung de lege lata | 75 | ||
1. Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB als Grundlage für die materielle Maßgeblichkeit | 75 | ||
1.1. Beschränkung der materiellen Maßgeblichkeit auf handelsrechtliche GoB? | 76 | ||
1.2. Berücksichtigung rechtsformspezifischer Vorschriften und GoB im Rahmen der materiellen Maßgeblichkeit? | 79 | ||
1.3. Die Heranziehung der Zwecke steuerrechtlicher Gewinnermittlung zur Auslegung der Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB | 81 | ||
1.4. Der Geltungsbereich der materiellen Maßgeblichkeit | 84 | ||
2. Die materielle Maßgeblichkeit im Rahmen des Bilanzansatzes | 86 | ||
2.1. Grundsatz | 86 | ||
2.2. Verhältnis zu den anderen steuerrechtlichen Spezialvorschriften | 87 | ||
2.2.1. Steuerrechtliche Spezialvorschriften in § 5 Absätze 2 bis 5 EStG | 87 | ||
2.2.2. Das steuerliche Ansatzwahlrecht nach § 6 a EStG | 90 | ||
2.3. Zuordnung des Betriebsvermögens | 94 | ||
2.3.1. Das Verhältnis von § 5 Abs. 1 EStG zu § 4 Abs. 1 Satz 1 EStG und § 39 AO für die Abgrenzung des Betriebsvermögens | 94 | ||
2.3.2. Zuordnung des Vermögens in der Handels- und Steuerbilanz von Einzelkaufleuten | 96 | ||
2.3.3. Unterschiede bei der Zuordnung des Vermögens in der Handels- und Steuerbilanz von Personenhandelsgesellschaften | 99 | ||
2.3.4. Die Vermögensabgrenzung bei Kapitalgesellschaften unter Berücksichtigung der Liebhaberei | 105 | ||
2.3.5. Fazit | 106 | ||
2.4. Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums | 107 | ||
2.4.1. Anwendbarkeit des Maßgeblichkeitsgrundsatzes? | 107 | ||
2.4.2. Grundsatz des wirtschaftlichen Eigentums | 109 | ||
2.4.3. Problematik des wirtschaftlichen Eigentums beim Leasing | 111 | ||
2.4.4. Problematik des wirtschaftlichen Eigentums bei Pensionsgeschäften | 114 | ||
2.4.5. Die Grenzen des Maßgeblichkeitsgrundsatzes beim wirtschaftlichen Eigentum - Zusammenfassung | 117 | ||
2.5. Identität oder Divergenz der Begriffe ,,Vermögensgegenstand/Schulde" und ,,Wirtschaftsgut"? | 118 | ||
2.5.1. Grundsätzliches | 118 | ||
2.5.2. Handels- und steuerrechtliche Kriterien bei immateriellen Anlagegegenständen | 120 | ||
2.5.3. Handels- und steuerrechtliche Kriterien bei Rückstellungen | 122 | ||
2.5.4. Folgerungen | 126 | ||
2.6. Die BFH-Rechtsprechung zu den Bilanzierungswahlrechten | 127 | ||
2.6.1. Grundsätze und deren Folgen | 127 | ||
2.6.2. Begründbarkeit und Zweckmäßigkeit der Ablehnung von Wahlrechten für die steuerrechtliche Gewinnermittlung - Kritik an der BFH-Rechtsprechung | 129 | ||
2.7. Bilanzierungshilfen | 132 | ||
2.8. Ist die materielle Maßgeblichkeit für den Bilanzansatz anwendbar? - Zusammenfassung | 135 | ||
3. Die materielle Maßgeblichkeit im Rahmen der Bewertung | 139 | ||
3.1. Vollständige Regelung durch steuerrechtliche Vorschriften mit entsprechender Auslegung ohne Bezugnahme auf handelsrechtliche GoB | 139 | ||
3.2. Vorrangigkeit steuerrechtlicher Vorschriften gegenüber handelsrechtlichen Vorschriften und GoB | 141 | ||
3.3. Maßgeblichkeit des Handelsrechts bei sich überschneidenden Vorschriften | 144 | ||
3.3.1. Grundsatz | 144 | ||
3.3.2. Auswirkungen dieser Auffassung anhand von Beispielen | 145 | ||
3.3.3. Konsequenzen dieser Auffassung | 146 | ||
3.4. Übertragung des BFH-Beschlusses vom 3.2.1969 auf die Bewertung? | 147 | ||
3.5. Analyse der Probleme an Einzelfragen | 149 | ||
3.5.1. Herstellungskosten | 150 | ||
3.5.2. Planmäßige Abschreibungen | 155 | ||
3.5.3. Außerplanmäßige Abschreibungen bei dauerhaften und vorübergehenden Wertminderungen | 160 | ||
3.5.3.1. Existieren sich entsprechende Regelungen in Handels- und Steuerrecht? | 161 | ||
3.5.3.2. Dauerhafte Wertminderungen des Anlagevermögens | 164 | ||
3.5.3.3. Dauerhafte und vorübergehende Wertminderungen des Umlaufvermögens | 167 | ||
3.5.3.4. Vorübergehende Wertminderungen des Anlagevermögens bei Nicht-Kapitalgesellschaften | 168 | ||
3.5.3.5. Vorübergehende Wertminderungen des Anlagevermögens bei Kapitalgesellschaften | 169 | ||
3.5.3.6. Bedeutung der materiellen Maßgeblichkeit bei außerplanmäßigen Abschreibungen - Zusammenfassung | 170 | ||
3.5.4. Abschreibungen auf einen Zukunftswert wegen Wertschwankungen nach § 253 Abs. 3 Satz 3 HOB | 171 | ||
3.5.5. Abschreibungen im Rahmen vernünftiger kaufmännischer Beurteilung | 173 | ||
3.6. Zusammenfassende Beurteilung der materiellen Maßgeblichkeit im Rahmen der Bewertung | 174 | ||
4. Die Maßgeblichkeit des in der Handelsbilanz konkret gewählten Wertansatzes für die Steuerbilanz (Formelle Maßgeblichkeit) | 178 | ||
4.1. Existiert ein allgemeinverbindlicher Grundsatz der formellen Maßgeblichkeit? | 178 | ||
4.1.1. Historische Analyse der Gesetzgebung | 178 | ||
4.1.2. Die von Becker geprägte RFH-Rechtsprechung zur formellen Maßgeblichkeit | 182 | ||
4.1.3. § 60 EStDV als Grundlage für die formelle Maßgeblichkeit? | 185 | ||
4.1.4. Entwicklungen der BFH-Rechtsprechung | 186 | ||
4.1.5. Beurteilung der Rechtslage bis 1989 | 189 | ||
4.2. Verankerung der formellen Maßgeblichkeit in § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG nach dem Steuerreformgesetz 1990 | 193 | ||
4.2.1. Die Neuregelung und deren Entwürfe | 193 | ||
4.2.2. Offene Fragen bei Geltung eines allgemeinverbindlichen Grundsatzes der formellen Maßgeblichkeit | 195 | ||
4.3. Lösungsmöglichkeiten für das Verhältnis von materieller und formeller Maßgeblichkeit | 197 | ||
4.3.1. Materielle Maßgeblichkeit als Voraussetzung für die formelle Maßgeblichkeit | 198 | ||
4.3.1.1. Vorrangigkeit handelsrechtlicher Regelungen | 199 | ||
4.3.1.2. Subsidiarität handelsrechtlicher Regelungen | 201 | ||
4.3.2. Formelle Maßgeblichkeit ohne Anwendbarkeit der materiellen Maßgeblichkeit? | 202 | ||
4.3.3. Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz | 203 | ||
4.3.3.1. Unterschreitungen eines handelsbilanziellen Wertes in der Steuerbilanz | 204 | ||
4.3.3.2. Überschreitungen eines handelsbilanziellen Wertes in der Steuerbilanz | 205 | ||
4.3.4. Anwendbarkeit einer ,,erweiterten formellen Maßgeblichkeit"? | 206 | ||
4.4. Verhältnis von formeller und materieller Maßgeblichkeit anhand problematischer Einzelfragen | 206 | ||
4.5. Formelle Maßgeblichkeit als Vorform der umgekehrten Maßgeblichkeit | 213 | ||
4.5.1. Grundlegendes | 213 | ||
4.5.2. Auswirkungen der formellen Maßgeblichkeit auf die offene und stille Selbstfinanzierung | 214 | ||
4.5.3. Auswirkungen der formellen Maßgeblichkeit auf die Ausschüttungen von Personen- und Kapitalgesellschaften | 215 | ||
4.5.4. Wirkungen der formellen Maßgeblichkeit auf die Kompetenzverteilung bei Kapitalgesellschaften | 217 | ||
4.5.5. Folgerungen | 219 | ||
5. Die umgekehrte Maßgeblichkeit | 220 | ||
5.1. Grundlagen | 220 | ||
5.1.1. Öffnungsklauseln für Personengesellschaften | 221 | ||
5.1.2. Öffnungsklauseln für Kapitalgesellschaften | 222 | ||
5.2. Umfang der umgekehrten Maßgeblichkeit | 223 | ||
5.2.1. Personengesellschaften | 223 | ||
5.2.2. Umfang der formellen Maßgeblichkeit als Voraussetzung für die umgekehrte Maßgeblichkeit bei Kapitalgesellschaften | 224 | ||
5.3. Die umgekehrte Maßgeblichkeit als Bestandteil der materiellen Maßgeblichkeit nach § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG? | 226 | ||
5.4. Gesetzliche Verankerung der formellen Maßgeblichkeit im Rahmen der umgekehrten Maßgeblichkeit durch § 6 Abs. 3 EStG 1985 und andere Spezialvorschriften bis 1989 | 227 | ||
5.4.1. Rechtslage bei steuerfreien Rücklagen | 229 | ||
5.4.2. Problematik bei steuerrechtlichen Gebäudeabschreibungen | 230 | ||
5.4.3. Anwendbarkeit der formellen und umgekehrten Maßgeblichkeit bei Teilwertabschreibungen? | 233 | ||
5.5. Rechtslage der formellen Maßgeblichkeit nach der Neuregelung des § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG 1990 im Rahmen der umgekehrten Maßgeblichkeit | 235 | ||
5.6. Verhältnis von materieller, formeller und umgekehrter Maßgeblichkeit bei Zuschreibungen | 237 | ||
5.7. Systematische Probleme im Verhältnis von materieller, formeller und umgekehrter Maßgeblichkeit bei steuerrechtlichen Wahlrechten | 240 | ||
5.8. Ökonomische Auswirkungen der formellen und umgekehrten Maßgeblichkeit auf die Ausschüttungsbemessungsfunktion | 242 | ||
5.8.1. Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften | 242 | ||
5.8.2. Auswirkungen der formellen Maßgeblichkeit bei Steuervergünstigungen (§ 5 Abs. 1 Satz 2 EStG 1990) auf die Ausschüttungsbemessung bei Kapitalgesellschaften | 243 | ||
5.8.3. Auswirkungen von Steuervergünstigungen ohne formelle Maßgeblichkeit auf die Ausschüttungsbemessung bei Kapitalgesellschaften | 248 | ||
5.8.3.1. Rücklagenproblematik und Eigenkapitalrendite | 248 | ||
5.8.3.2. Die Problematik des gegenwärtigen Körperschaftsteuersystems beim verwendbaren Eigenkapital und deren Folgen auf die Ausschüttungsbemessung | 250 | ||
5.9. Beurteilung der umgekehrten Maßgeblichkeit - Folgerungen | 255 | ||
E. Entwicklung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes unter Berücksichtigung der EG-Harmonisierung der steuerrechtlichen Gewinnermittlung | 260 | ||
1. Darstellung des Vorentwurfs und dessen Auswirkungen auf den Maßgeblichkeitsgrundsatz | 260 | ||
1.1. Stellung der Vorbehalte im Rahmen der materiellen Maßgeblichkeit | 261 | ||
1.2. Verankerung der formellen Maßgeblichkeit? | 262 | ||
1.3. Abschaffung von Steuervergünstigungen und deren mögliche Folgen für die umgekehrte Maßgeblichkeit | 262 | ||
1.4. Angleichung steuerrechtlicher Vorschriften an das Handelsrecht bzw. an die 4. EG-Richtlinie | 263 | ||
1.5. Neuerungen und Abweichungen vom Handelsrecht | 267 | ||
2. Ausblick | 268 | ||
F. Ergebnisse und Reformvorschläge | 271 | ||
Literaturverzeichnis | 284 | ||
Verwaltungsanweisungen | 300 | ||
Bundesrats und Bundestagsdrucksachen sowie weitere Gesetzgebungsmaterialien | 301 | ||
Urteilsverzeichnis | 302 |