Fabrikzeichenschutz und Markenrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Wadle, E. (1983). Fabrikzeichenschutz und Markenrecht. Geschichte und Gestalt des deutschen Markenschutzes im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil: Historisch-dogmatische Grundlinien. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45391-7
Wadle, Elmar. Fabrikzeichenschutz und Markenrecht: Geschichte und Gestalt des deutschen Markenschutzes im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil: Historisch-dogmatische Grundlinien. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45391-7
Wadle, E (1983): Fabrikzeichenschutz und Markenrecht: Geschichte und Gestalt des deutschen Markenschutzes im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil: Historisch-dogmatische Grundlinien, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45391-7
Format
Fabrikzeichenschutz und Markenrecht
Geschichte und Gestalt des deutschen Markenschutzes im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil: Historisch-dogmatische Grundlinien
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 30
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Einführung | 11 | ||
1. Kapitel: Warenbezeichnung und Gewerbefreiheit — Der Gegenstand des Schutzes und sein Rechtegrund — | 13 | ||
§ 38. Gegenstand und Rechtsgrund des Markenschutzes in der Gesetzgebung | 14 | ||
I. Vorbemerkung: Das Zeichenrecht des Alten Handwerks | 14 | ||
II. Gewerbeförderung | 15 | ||
III. Schutz der Abnehmer | 19 | ||
IV. Der Vorrang des Markeninhaberinteresses | 23 | ||
1. Die Idee des Markeneigentums | 24 | ||
2. Die Idee staatlicher Rechtsverleihung | 31 | ||
a) Allgemeines | 31 | ||
b) Preußen | 34 | ||
c) Andere Staaten | 39 | ||
d) Folgerungen | 42 | ||
3. Die positivistisch-privatrechtliche Lösung | 43 | ||
§ 39. Markenschutz und Gewerbefreiheit | 46 | ||
I. Die Gesetzgebung vor 1874 | 46 | ||
1. Grundlagen | 46 | ||
2. Der Zeichenschutz als Ausnahme und seine besonderen Voraussetzungen | 51 | ||
II. Die Reichsgesetze von 1874 und 1894 und der unlautere Wettbewerb | 59 | ||
2. Kapitel: Der Kreis der schutzberechtigten Markeninhaber | 65 | ||
§ 40. Die Grenzen des „Alten Handwerks" | 65 | ||
§ 41. Regionale Grenzen | 67 | ||
§ 42. Grenzen nach der Art der Ware | 75 | ||
I. Die Beschränkung auf einzelne Produktarten | 75 | ||
II. Gewerbe- und Naturprodukte | 81 | ||
§ 43. Grenzen nach der Art des Betriebes | 84 | ||
I. Handwerker, Fabrikanten, Verleger | 84 | ||
II. Kaufleute | 91 | ||
§ 44. Ausländer | 97 | ||
I. Die Beschränkung auf den Inländerschutz | 97 | ||
II. Die Gegenseitigkeit des beschränkten Schutzes | 99 | ||
III. Die Gegenseitigkeit der Reichsgesetze | 104 | ||
3. Kapitel: Die Art der Marke und das Problem der Zuordnung | 106 | ||
§ 45. Name oder Firma als Warenbezeichnung | 106 | ||
I. Grundsätzliches | 106 | ||
II. Genehmigungsverfahren | 109 | ||
III. Die zusätzliche Ortsangabe | 111 | ||
§ 46. Fabrik- und Warenzeichen | 116 | ||
I. Unterscheidbarkeit und Zuordnung | 116 | ||
II. Annahme, Verkehrsgeltung und Verleihung als Grundtypen der Zuordnung | 118 | ||
III. Die formelle Zuordnung als praktisches Problem | 122 | ||
4. Kapitel: Besonderheiten des Fabrik- und Warenzeichenschutzes (I): Materielles Recht | 129 | ||
§ 47. Worte, Buchstaben, Zahlen, Wappen | 129 | ||
I. Die bergische Zeichenpraxis | 129 | ||
II. Die Haltung Preußens und das rheinisch-westfälische Sonderrecht | 133 | ||
III. Die Reichsgesetzgebung | 143 | ||
§ 48. Freizeichen | 151 | ||
I. Zur Terminologie | 151 | ||
II. Freizeichen im 19. Jahrhundert | 152 | ||
III. Freizeichen und Markenschutz | 156 | ||
§ 49. Die zahlenmäßige Beschränkung | 165 | ||
§ 50. Die Bindung des Zeichens an eine bestimmte Warengattung | 174 | ||
§ 51. Die Bindung an den Betrieb und das Problem des Zeichenübergangs | 178 | ||
I. Das zugewiesene Zeichen | 178 | ||
II. Das frei übertragbare Zeichen | 182 | ||
III. Die an Betrieb und Person gebundene Marke | 185 | ||
§ 52. Die Beendigung des Schutzrechtes | 195 | ||
I. Fristablauf und Verjährung durch Nichtgebrauch | 195 | ||
II. Verzicht | 198 | ||
5. Kapitel: Besonderheiten des Fabrik- und Warenzeichenschutzes (II) : Formelles Recht | 200 | ||
§ 53. Grundformen des Zeichenannahmeverfahrens | 200 | ||
I. Registereintrag und öffentliches Interesse | 200 | ||
II. Anmeldesystem ohne Vorprüfung | 202 | ||
III. Eintragungssystem mit Vorprüfung und (oder) Aufgebot | 204 | ||
IV. Das Mischsystem des Markenschutzgesetzes von 1874 | 214 | ||
V. Eintragungssystem mit eingeschränkter Vorprüfung, Widerspruchsverfahren und Eintragungsklage | 217 | ||
§ 54. Formalitäten außerhalb des Zeichenannahmeverfahrens | 220 | ||
I. Umschreibung und Löschung | 220 | ||
II. Rechtserhaltende Formalitäten | 222 | ||
§ 55. Die zentralen Probleme der deutschen Entwicklung | 224 | ||
I. Die Publizität zuordnender Förmlichkeiten und der Straf schütz | 224 | ||
II. Der Rollenbezirk und der Geltungsbereich formaler Zuordnung | 230 | ||
III. Förmliche und sachliche Zuordnung — Zum Problem der Ausschließlichkeit formellen Rechts — | 240 | ||
1. Allgemeines | 240 | ||
2. Die Möglichkeit des Nebeneinander | 240 | ||
3. Die Ausschließlichkeit des förmlich begründeten Rechts | 244 | ||
4. Die Reichsgesetze | 246 | ||
6. Kapitel: Die Kriterien der Nachahmung | 250 | ||
§ 56. Identität, Täuschungsgefahr, Verwechslungsgefahr | 250 | ||
§ 57. Identität der Ware | 266 | ||
7. Kapitel: Der Mißbrauch der Marke und seine Rechtsfolgen | 269 | ||
§ 58. Markenstrafrecht — Gesetzgebung und Praxis | 269 | ||
I. Vorbemerkung | 269 | ||
II. Markenmißbrauch als crimen falsi | 269 | ||
III. Markenmißbrauch als Betrug | 270 | ||
IV. Markenmißbrauch als Fälschung | 275 | ||
V. Markenmißbrauch als eigenständiges Delikt | 280 | ||
§ 59. Andere Rechtsfolgen | 293 | ||
I. Vorbemerkung | 293 | ||
II. Konfiskation und Markenreinigung | 294 | ||
III. Konzessionsentzug und Urteilspublikation | 300 | ||
IV. Entschädigung und Buße | 302 | ||
V. Das Recht auf Untersagung und der Anspruch auf Unterlassen | 317 | ||
8. Kapitel: Die Rechtsstellung des Markeninhabers | 332 | ||
§ 60. Markenzwang und Markenfreiheit | 332 | ||
§ 61. Vom Strafrechtsgut zum subjektiven Privatrecht | 335 | ||
I. Vorbemerkung | 335 | ||
II. Der Markengebrauch als subjektives Rechtsgut | 337 | ||
III. Die Position des Markeninhabers als subjektives Recht | 341 | ||
1. Das französische Recht und seine Einflüsse | 341 | ||
2. Die preußische Entwicklung | 344 | ||
3. Die Reichsgesetze+ | 351 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 354 | ||
§ 62. Vom Fabrikzeichenschutz zum Markenrecht | 354 | ||
Quellen und Literatur | 366 | ||
Nachträge zum ersten Teil | 369 | ||
Gesetzesregieter | 374 | ||
Namenregister | 382 |