Menu Expand

Zuständigkeitsverteilung zwischen tarifvertraglicher und innerbetrieblicher Normsetzung

Cite BOOK

Style

Bakopoulos, K. (1991). Zuständigkeitsverteilung zwischen tarifvertraglicher und innerbetrieblicher Normsetzung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47170-6
Bakopoulos, Konstantinos. Zuständigkeitsverteilung zwischen tarifvertraglicher und innerbetrieblicher Normsetzung. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47170-6
Bakopoulos, K (1991): Zuständigkeitsverteilung zwischen tarifvertraglicher und innerbetrieblicher Normsetzung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47170-6

Format

Zuständigkeitsverteilung zwischen tarifvertraglicher und innerbetrieblicher Normsetzung

Bakopoulos, Konstantinos

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 110

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Kapitel 1: Einleitung 13
A. Bestandsaufnahme 13
I. Die Doppelgleisigkeit tarifvertraglicher und innerbetrieblicher Normsetzung 13
II. Darstellung der Kollisionsbereiche 16
III. Maßgebliche Normen und Rechtsfolgen 19
B. Gang der Untersuchung 22
Kapitel 2: Verfassungsrechtliche Grundlagen der Zuständigkeitsverteilung 25
A. Gegenstand und Ziel der Untersuchung 25
B. Die Herkunft der kollektivrechtlichen Regelungsmacht 28
I. Der Autonomiebegriff 28
II. Theoretische Grundlagen der kollektiven Regelungsmacht 32
1. Die Originärtheorie 33
2. Die Delegationstheorie 33
III. Denkbare Gefahren des staatlichen Rechtsetzungsmonopols 35
C. Das Verhältnis zwischen Tarifautonomie und Mitbestimmung aus der Sicht des Grundgesetzes 36
I. Das Problem 36
1. Der Vorrang der Tarif autonomie als Ausgangsthese 38
2. Abweichende Ordnungsgrundsätze 40
a) Subsidiaritätsprinzip 40
b) Funktionale Vorrangigkeit der Betriebsautonomie ? 42
c) Der praeter legem Ansatz Fabricius' 44
3. Die spezielle Problematik des Art. 9 Abs. 3 GG 45
4. Andere Verfassungsgrundsätze 50
a) Grundsatz der freien Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1GG) 50
b) Sozialstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 GG) 51
5. Zwischenergebnis 52
II. Die Auslegung des Art. 9 Abs. 3 GG im Mitbestimmungsurteil (BVerfGE 50, 290) 53
IIΙ. Stellungnahme 55
Kapitel 3: Die institutionelle Trennung von gewerkschaftlicher und betrieblicher Interessenvertretung 58
A. Allgemeines 58
B. Funktion und tragende Grundsätze der Tarifautonomie 62
I. Einleitung 62
II. Annäherung des zivilrechtlichen Aspektes 64
1. Selbstbestimmung 64
2. Vertragsgerechtigkeit 64
III. Annäherung des kollektiven Arbeitnehmerschutzaspektes 65
1. Vorbemerkung: Teilbereiche des Arbeitnehmerschutzes 65
2. Präzisierung: Materieller Schutzzweck der Tarifautonomie 67
C. Funktion und tragende Grundsätze der Betriebsverfassung 70
I. Allgemeines 70
II. Schutzzweck der Betriebsverfassung 74
IIΙ. Kritische Betrachtung der tragenden Grundsätze der Betriebsautonomie 79
D. Richtigkeitsgewähr kollektivvertraglicher Regelungen 83
I. Begriffsbestimmung 83
II. Das Erfordernis einer gerichtlichen Billigkeitskontrolle: Indiz einer mangelnden Richtigkeitsgewähr der Betriebsvereinbarung? 85
III. Stellungnahme 87
E. Zwischenergebnis 91
Kapitel 4: Das Verhältnis zwischen tarifvertraglicher und innerbetrieblicher Normsetzung aus teleologischer Sicht 92
A. Rückblick - Bestandsaufnahme 92
B. Die Notwendigkeit tariflicher Vorrangvorschriften im Betriebsverfassungsgesetz 95
C. Die Regelung durch § 77 Abs. 3 BetrVG und § 87 Abs. 1 Halbs. 1 BetrVG 99
I. Erste Annäherung 99
II. Sinn und Zweck der Regelung 104
1. Die vertretenen Auffassungen 104
a) Schutz der Tarifautonomie 106
b) Wahrung des Betriebfriedens 111
c) Vermeidung der Zwangsschlichtung 111
2. Die Unterscheidung der Zweckbestimmung als Lösungsvoraussetzung 112
IIΙ. Klarstellungen zum Begriffspaar der materiellen und formellen Arbeitsbedingungen 116
IV. Stellungnahme — Zwischenergebnis 121
Kapitel 5: Das Verhältnis des § 77 Abs. 3 BetrVG zu § 87 Abs. 1 Halbs. 1 BetrVG 125
A. Problemaufriß 125
B. Die Auffassung vom doppelten Schrankenvorbehalt zugunsten der Tarifvertragsparteien (Zwei-Schranken-Theorie) 129
C. Die Vorrangtheorie 132
D. Rechtsprechung 136
E. Stellungnahme 139
a) Wortlaut 140
b) Bedeutungszusammenhang 141
c) Teleologischer Zusammenhang 142
Kapitel 6: Die einfachgesetzliche Gestaltung der Sperrwirkung 146
A. Voraussetzungen der Sperrwirkung 146
I. Bedeutung der Unterscheidung zwischen Zuständigkeits- und Kollisionsnorm 146
II. Prämissengerechte Auslegung 149
1. Der Tarifvorbehalt des § 77 Abs. 3 BetrVG 149
a) Probleme der geltenden tariflichen Regelung 149
aa) Geltungsbereich 149
bb) Regelungsreichweite 150
cc) Tarifgebundenheit 152
dd) Firmentarifverträge 154
b) Die Problematik der Tarifüblichkeit 154
2. Der Tarifvorrang des § 87 Abs. 1 Halbs. 1 BetrVG 158
a) Das „Bestehen" einer tariflichen Regelung 158
b) Merkmale der tariflichen Regelung 162
aa) Charakter 162
bb) Inhalt 163
c) Freiwillige betriebliche Abmachungen und Sperrwirkung 167
aa) Darstellung der Problematik 167
bb) Stellungnahme 171
3. Gesetzesvorrang 173
Β. Inhalt der Sperrwirkung und Sanktionierung des Verstoßes dagegen 175
I. Inhalt 175
II. Sanktionen 177
C. Tarifliche Öffnungsklausel 178
D. Schlußbetrachtungen 179
Zusammenfassung in Thesen 183
Literaturverzeichnis 191