Zuständigkeitsverteilung zwischen tarifvertraglicher und innerbetrieblicher Normsetzung
BOOK
Cite BOOK
Style
Bakopoulos, K. (1991). Zuständigkeitsverteilung zwischen tarifvertraglicher und innerbetrieblicher Normsetzung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47170-6
Bakopoulos, Konstantinos. Zuständigkeitsverteilung zwischen tarifvertraglicher und innerbetrieblicher Normsetzung. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47170-6
Bakopoulos, K (1991): Zuständigkeitsverteilung zwischen tarifvertraglicher und innerbetrieblicher Normsetzung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47170-6
Format
Zuständigkeitsverteilung zwischen tarifvertraglicher und innerbetrieblicher Normsetzung
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 110
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 13 | ||
A. Bestandsaufnahme | 13 | ||
I. Die Doppelgleisigkeit tarifvertraglicher und innerbetrieblicher Normsetzung | 13 | ||
II. Darstellung der Kollisionsbereiche | 16 | ||
III. Maßgebliche Normen und Rechtsfolgen | 19 | ||
B. Gang der Untersuchung | 22 | ||
Kapitel 2: Verfassungsrechtliche Grundlagen der Zuständigkeitsverteilung | 25 | ||
A. Gegenstand und Ziel der Untersuchung | 25 | ||
B. Die Herkunft der kollektivrechtlichen Regelungsmacht | 28 | ||
I. Der Autonomiebegriff | 28 | ||
II. Theoretische Grundlagen der kollektiven Regelungsmacht | 32 | ||
1. Die Originärtheorie | 33 | ||
2. Die Delegationstheorie | 33 | ||
III. Denkbare Gefahren des staatlichen Rechtsetzungsmonopols | 35 | ||
C. Das Verhältnis zwischen Tarifautonomie und Mitbestimmung aus der Sicht des Grundgesetzes | 36 | ||
I. Das Problem | 36 | ||
1. Der Vorrang der Tarif autonomie als Ausgangsthese | 38 | ||
2. Abweichende Ordnungsgrundsätze | 40 | ||
a) Subsidiaritätsprinzip | 40 | ||
b) Funktionale Vorrangigkeit der Betriebsautonomie ? | 42 | ||
c) Der praeter legem Ansatz Fabricius' | 44 | ||
3. Die spezielle Problematik des Art. 9 Abs. 3 GG | 45 | ||
4. Andere Verfassungsgrundsätze | 50 | ||
a) Grundsatz der freien Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1GG) | 50 | ||
b) Sozialstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 GG) | 51 | ||
5. Zwischenergebnis | 52 | ||
II. Die Auslegung des Art. 9 Abs. 3 GG im Mitbestimmungsurteil (BVerfGE 50, 290) | 53 | ||
IIΙ. Stellungnahme | 55 | ||
Kapitel 3: Die institutionelle Trennung von gewerkschaftlicher und betrieblicher Interessenvertretung | 58 | ||
A. Allgemeines | 58 | ||
B. Funktion und tragende Grundsätze der Tarifautonomie | 62 | ||
I. Einleitung | 62 | ||
II. Annäherung des zivilrechtlichen Aspektes | 64 | ||
1. Selbstbestimmung | 64 | ||
2. Vertragsgerechtigkeit | 64 | ||
III. Annäherung des kollektiven Arbeitnehmerschutzaspektes | 65 | ||
1. Vorbemerkung: Teilbereiche des Arbeitnehmerschutzes | 65 | ||
2. Präzisierung: Materieller Schutzzweck der Tarifautonomie | 67 | ||
C. Funktion und tragende Grundsätze der Betriebsverfassung | 70 | ||
I. Allgemeines | 70 | ||
II. Schutzzweck der Betriebsverfassung | 74 | ||
IIΙ. Kritische Betrachtung der tragenden Grundsätze der Betriebsautonomie | 79 | ||
D. Richtigkeitsgewähr kollektivvertraglicher Regelungen | 83 | ||
I. Begriffsbestimmung | 83 | ||
II. Das Erfordernis einer gerichtlichen Billigkeitskontrolle: Indiz einer mangelnden Richtigkeitsgewähr der Betriebsvereinbarung? | 85 | ||
III. Stellungnahme | 87 | ||
E. Zwischenergebnis | 91 | ||
Kapitel 4: Das Verhältnis zwischen tarifvertraglicher und innerbetrieblicher Normsetzung aus teleologischer Sicht | 92 | ||
A. Rückblick - Bestandsaufnahme | 92 | ||
B. Die Notwendigkeit tariflicher Vorrangvorschriften im Betriebsverfassungsgesetz | 95 | ||
C. Die Regelung durch § 77 Abs. 3 BetrVG und § 87 Abs. 1 Halbs. 1 BetrVG | 99 | ||
I. Erste Annäherung | 99 | ||
II. Sinn und Zweck der Regelung | 104 | ||
1. Die vertretenen Auffassungen | 104 | ||
a) Schutz der Tarifautonomie | 106 | ||
b) Wahrung des Betriebfriedens | 111 | ||
c) Vermeidung der Zwangsschlichtung | 111 | ||
2. Die Unterscheidung der Zweckbestimmung als Lösungsvoraussetzung | 112 | ||
IIΙ. Klarstellungen zum Begriffspaar der materiellen und formellen Arbeitsbedingungen | 116 | ||
IV. Stellungnahme — Zwischenergebnis | 121 | ||
Kapitel 5: Das Verhältnis des § 77 Abs. 3 BetrVG zu § 87 Abs. 1 Halbs. 1 BetrVG | 125 | ||
A. Problemaufriß | 125 | ||
B. Die Auffassung vom doppelten Schrankenvorbehalt zugunsten der Tarifvertragsparteien (Zwei-Schranken-Theorie) | 129 | ||
C. Die Vorrangtheorie | 132 | ||
D. Rechtsprechung | 136 | ||
E. Stellungnahme | 139 | ||
a) Wortlaut | 140 | ||
b) Bedeutungszusammenhang | 141 | ||
c) Teleologischer Zusammenhang | 142 | ||
Kapitel 6: Die einfachgesetzliche Gestaltung der Sperrwirkung | 146 | ||
A. Voraussetzungen der Sperrwirkung | 146 | ||
I. Bedeutung der Unterscheidung zwischen Zuständigkeits- und Kollisionsnorm | 146 | ||
II. Prämissengerechte Auslegung | 149 | ||
1. Der Tarifvorbehalt des § 77 Abs. 3 BetrVG | 149 | ||
a) Probleme der geltenden tariflichen Regelung | 149 | ||
aa) Geltungsbereich | 149 | ||
bb) Regelungsreichweite | 150 | ||
cc) Tarifgebundenheit | 152 | ||
dd) Firmentarifverträge | 154 | ||
b) Die Problematik der Tarifüblichkeit | 154 | ||
2. Der Tarifvorrang des § 87 Abs. 1 Halbs. 1 BetrVG | 158 | ||
a) Das „Bestehen" einer tariflichen Regelung | 158 | ||
b) Merkmale der tariflichen Regelung | 162 | ||
aa) Charakter | 162 | ||
bb) Inhalt | 163 | ||
c) Freiwillige betriebliche Abmachungen und Sperrwirkung | 167 | ||
aa) Darstellung der Problematik | 167 | ||
bb) Stellungnahme | 171 | ||
3. Gesetzesvorrang | 173 | ||
Β. Inhalt der Sperrwirkung und Sanktionierung des Verstoßes dagegen | 175 | ||
I. Inhalt | 175 | ||
II. Sanktionen | 177 | ||
C. Tarifliche Öffnungsklausel | 178 | ||
D. Schlußbetrachtungen | 179 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 183 | ||
Literaturverzeichnis | 191 |