Arbeitskampfrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Arbeitskampfrecht
Symposion Hugo Seiter zum Gedächtnis
Editors: Lieb, Manfred | Stebut, Dietrich von | Zöllner, Wolfgang
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 103
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Hugo Seiter zum Gedächtnis. Gedenkworte für den Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Wolfgang Zöllner: Einführung | 11 | ||
A. | 11 | ||
B. | 14 | ||
I. | 14 | ||
II. | 18 | ||
III. | 20 | ||
IV. | 20 | ||
Herbert Buchner: Übermaßverbot als Grenze tarifbezogener Arbeitskämpfe | 21 | ||
I. Bestandsaufnahme | 21 | ||
1. Begriffsschemen | 22 | ||
2. Die wesentlichen Eckpunkte der bisherigen Diskussion | 22 | ||
a) Die Rechtsprechung des BAG | 22 | ||
b) Stellungnahmen im Schrifttum | 26 | ||
c) Die tatsächlichen Auswirkungen des Verhältnismäßigkeitsprinzips nach der BAG-Rechtsprechung | 30 | ||
II. Standort und Reichweite des Übermaßverbotes im Arbeitskampfrecht | 31 | ||
1. Verhältnis zum Paritätsprinzip | 31 | ||
a) Paritätsprinzip als Funktionsvoraussetzung der verfassungsrechtlich geschützten Tarifautonomie | 32 | ||
b) Kampfmittelverteilung unter Paritätsgesichtspunkten | 33 | ||
2. Die Funktion des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 33 | ||
a) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Grundlage einer spezifischen Paritätsprüfung | 33 | ||
b) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip (Proportionalität) als Gebot einer Zweck/Mittel-Überprüfung | 36 | ||
aa) Der Bezugspunkt der Proportionalitätsprüfung | 37 | ||
bb) Notwendigkeit der Differenzierung der nachteilig Betroffenen | 37 | ||
(1) Der Tarifpartner, der mit dem Arbeitskampf unter Druck gesetzt werden soll | 37 | ||
(2) Die Mitglieder der Tarifpartei, gegen die die Tarifauseinandersetzung geführt wird | 38 | ||
(3) Kampfunbeteiligte Dritte, die durch den Arbeitskampf in ihren Rechten oder Interessen betroffen sind | 39 | ||
(4) Die in ihren Interessen berührte Allgemeinheit | 40 | ||
c) Fazit | 41 | ||
III. Das Übermaßverbot im Entwurf des Gesetzes zur Regelung kollektiver Arbeitskonflikte | 42 | ||
1. Verhältnis zum Paritätsgrundsatz | 42 | ||
a) Tarifbezogenheit der Arbeitskämpfe | 42 | ||
b) Generelle oder konkrete Prüfung der Erforderlichkeit | 42 | ||
c) Konkrete Erforderlichkeitsprüfung unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit? | 45 | ||
2. Konzeption des Übermaßverbotes | 46 | ||
a) Begründung des Übermaßverbotes | 46 | ||
b) Funktion des Übermaßverbotes | 47 | ||
c) Fehlende Präzisierung des Übermaßverbotes | 48 | ||
Hansjörg Otto: Der Warnstreik | 49 | ||
I. Die Konzeption des Entwurfs | 51 | ||
1. Grundpositionen zum Warnstreik | 51 | ||
2. Die Position der Arbeitsgruppe | 53 | ||
a) Tatbestand | 53 | ||
b) Privilegierung | 53 | ||
c) Verbandsfreier Warnstreik | 54 | ||
II. Der Warnstreik als Lebenssachverhalt und Tatbestandsmerkmal | 54 | ||
1. Lebenssachverhalte | 56 | ||
a) Teilnahme an einer Kundgebung | 56 | ||
b) Aktionen vor neuer, verabredeter Verhandlungsrunde | 56 | ||
c) “Neue Beweglichkeit” | 57 | ||
2. Funktion und Definition des Warnstreiks | 57 | ||
a) Funktion als Unterscheidungsmerkmal | 57 | ||
b) Die Definition des Entwurfs | 58 | ||
c) Verneinung einer spezifischen Warnstreikfunktion durch das BAG | 59 | ||
3. Die Formulierung des Tatbestandes | 60 | ||
III. Spezifische Warnstreikschranken | 61 | ||
1. Zeitliche Begrenzung der einzelnen Streikaktion | 61 | ||
2. Wiederholungsverbot in demselben Betrieb | 62 | ||
IV. Rechtsfolgen: Verzicht auf allgemeine Schranken des Streikrechts | 64 | ||
1. ultima-ratio-Prinzip (§ 4 E) | 64 | ||
a) Ausnahme für den Warnstreik | 64 | ||
b) Meinungswandel des BAG | 64 | ||
c) Stellungnahme | 66 | ||
2. Verzicht auf die Urabstimmung | 67 | ||
3. Verzicht auf Vorankündigungen | 68 | ||
a) § 7 des Entwurfs | 68 | ||
b) § 11 Abs. 3 des Entwurfs | 69 | ||
c) Vorschlag | 70 | ||
V. Vereinbarkeit des § 23 des Entwurfes mit dem Grundgesetz | 70 | ||
1. Verfassungsmäßige Beschränkung des Streikrechts | 71 | ||
2. Verfassungswidrige Zulassung des Warnstreiks | 74 | ||
a) Kampfmittelgarantie | 74 | ||
b) Einfachrechtliche Zulassung | 75 | ||
VI. Zusammenfassende rechtspolitische Bewertung | 76 | ||
VII. Leitsätze | 78 | ||
VIII. Übersicht zum Warnstreik | 81 | ||
Diskussionsbeiträge | 85 | ||
Volker Beuthien | 85 | ||
Eduard Picker | 86 | ||
Rolf Wank | 88 | ||
Dieter Reuter | 88 | ||
Peter Hanau | 90 | ||
Hans-Christoph Matthes | 92 | ||
Horst Ehmann | 93 | ||
Josef Isensee | 95 | ||
Manfred Lieb | 98 | ||
Manfred Löwisch | 101 | ||
Friedrich Heither | 103 | ||
Wolfgang Zöllner | 106 | ||
Friedrich Heither | 107 | ||
Wolfgang Blomeyer | 107 | ||
Horst Konzen | 110 | ||
Schlußworte der Referenten | 113 | ||
Herbert Buchner | 113 | ||
Hansjörg Otto | 114 | ||
Karl-Georg Loritz: Das Arsenal der Kampfmittel | 117 | ||
A. Der Streik als Kampfmittel der Arbeitnehmerseite | 117 | ||
I. Rechtsfragen des Streiks und seiner Zulässigkeit | 117 | ||
1. Die Qualifizierung des Streiks als subjektiv-privates Gestaltungsrecht | 117 | ||
2. Kritik an einem subjektiv-privaten Streikrecht | 119 | ||
3. Die Übernahme eines wilden Streiks durch die Gewerkschaft | 120 | ||
4. Das Verbot des Streiks in anderer Form als durch bloße Arbeitsniederlegung | 121 | ||
II. Die Folgen des Streiks für die Arbeitnehmerseite | 122 | ||
1. Der Wegfall des Arbeitsentgelts | 122 | ||
a) Grundlagen | 122 | ||
b) Dogmatische Fragen im Zusammenhang mit dem “Ruhen” des Anspruchs auf Beschäftigung und auf Arbeitsentgelt | 123 | ||
2. Die vom BGB abweichende Regelung der Haftung nach § 24 des Entwurfs | 124 | ||
3. Der Ausschluß des nicht tarifbezogenen Arbeitskampfes | 126 | ||
B. Die Aussperrung als Kampfmittel der Arbeitgeberseite | 126 | ||
I. Die Zulässigkeit der Aussperrung | 126 | ||
1. Die Träger des Aussperrungsrechts | 127 | ||
2. Die Außenseiterunternehmen bei Verbandstarifverträgen | 128 | ||
3. Die suspendierende Aussperrung gegen rechtswidrige Streiks | 129 | ||
4. Der Verzicht auf eine Quotenregelung | 130 | ||
II. Die suspendierende Angriffsaussperrung | 131 | ||
1. Die Regelung des Entwurfs | 131 | ||
2. Die grundsätzliche Zulässigkeit und die Einschränkungen der Angriffsaussperrung | 132 | ||
3. Die Folgen der Aussperrung | 135 | ||
III. Die lösende Aussperrung | 135 | ||
1. Der Bedarf nach dem Instrument der lösenden Aussperrung | 136 | ||
2. Das Gebot der Wiedereinstellung | 138 | ||
IV. Das Verbot der selektiven Aussperrung | 138 | ||
V. Die Verminderung des Arbeitsentgelts als Kampfmittel der Arbeitgeberseite | 140 | ||
C. Zusammenfassung | 141 | ||
1. Teil: Der Streik und seine Folgen | 141 | ||
2. Teil: Die Aussperrung und ihre Folgen | 142 | ||
Diskussionsbeiträge | 145 | ||
Manfred Lieb | 145 | ||
Reinhard Richardi | 147 | ||
Thomas Raiser | 149 | ||
Wolfgang Zöllner | 152 | ||
Hansjörg Otto | 154 | ||
Herbert Buchner | 155 | ||
Manfred Löwisch | 156 | ||
Horst Konzen | 158 | ||
Dietrich von Stebut | 158 | ||
Horst Konzen | 159 | ||
Schlußwort des Referenten | 160 | ||
Karl-Georg Loritz | 160 | ||
Manfred Lieb: Die (gegenwärtige und) künftige Verteilung des Arbeitskampfrisikos | 163 | ||
I. Einleitung | 163 | ||
II. Die individualrechtliche Betrachtungsweise | 164 | ||
1. Die Arbeitskampfrisikolehre als Ausnahme von der sonst geltenden Risikoverteilung | 164 | ||
2. Die Gleichbehandlung des Wirtschaftsrisikos | 169 | ||
3. Lohnverweigerungsrecht oder “automatischer” Wegfall der Lohnfortzahlungspflicht? | 173 | ||
III. Die arbeitskampfrechtliche Betrachtungsweise | 174 | ||
1. Binnendrucktheorie | 174 | ||
2. Alternative Reaktionsmöglichkeiten auf Arbeitgeberseite? | 178 | ||
3. Quantifizierungsprobleme | 183 | ||
4. Vermeidbarkeit | 184 | ||
IV. Folgeregelungen | 185 | ||
1. Darlegungs- und Beweislast | 185 | ||
2. Tarifvorbehalt | 185 | ||
V. Schlußbemerkung | 186 | ||
VI. Thesen | 186 | ||
Bertram Schulin: Mitbestimmung im Arbeitskampf | 191 | ||
I. Problemstellung | 191 | ||
II. Betriebsverfassungsrechtliche Neutralitäts- und Friedenspflicht sowie arbeitskampfrechtlicher Paritätsgrundsatz | 193 | ||
III. Einzelfragen zu § 32 Satz 3 E | 198 | ||
IV. Ausblick | 203 | ||
V. Zusammenfassung | 204 | ||
Diskussionsbeiträge | 207 | ||
Otto Rudolf Kissel | 207 | ||
Reinhard Richardi | 207 | ||
Manfred Löwisch | 212 | ||
Horst Ehmann | 213 | ||
Meinhard Heinze | 216 | ||
Hansjörg Otto | 217 | ||
Rolf Wank | 219 | ||
Dieter Reuter | 220 | ||
Peter Hanau | 222 | ||
Horst Konzen | 224 | ||
Hans-Christoph Matthes | 226 | ||
Manfred Löwisch | 227 | ||
Volker Beuthien | 228 | ||
Peter Kreutz | 230 | ||
Thomas Raiser | 230 | ||
Schlußworte der Referenten | 234 | ||
Manfred Lieb | 234 | ||
Bertram Schulin | 236 | ||
Detlev Joost: Verbandsfreie Arbeitskämpfe | 239 | ||
I. Terminologie | 239 | ||
II. Grundlagen des Arbeitskampfrechts | 240 | ||
1. Kollektivrechtliche Arbeitskampftheorie | 240 | ||
2. Sinn des Gewerkschaftsmonopols | 242 | ||
3. Verbandsfreies Streikrecht und betriebsverfassungsrechtliches Streikverbot | 248 | ||
4. Europäische Sozialcharta | 249 | ||
III. Ausgestaltung des verbandsfreien Streikrechts | 249 | ||
1. Träger des Kampfrechts | 249 | ||
2. Kampfziel | 250 | ||
3. Ablehnung der Verhandlungen über einen Firmentarifvertrag | 251 | ||
4. Streikleitung | 251 | ||
5. Rechtliche Qualifikation der Einigung | 252 | ||
6. Personeller Geltungsbereich | 254 | ||
7. Friedenspflicht | 255 | ||
8. Ankündigungsfrist | 256 | ||
9. Vorrang von Betriebsvereinbarungen | 257 | ||
IV. Notwendigkeit des verbandsfreien Arbeitskampfes | 257 | ||
1. Rechtstatsachen | 258 | ||
2. Alternativen | 259 | ||
V. Zusammenfassung | 262 | ||
Diskussionsbeiträge | 263 | ||
Peter Schüren | 263 | ||
Rolf Birk | 264 | ||
Wilfried Schlüter | 266 | ||
Hans-Christoph Matthes | 267 | ||
Wolfgang Zöllner | 267 | ||
Friedrich Heither | 268 | ||
Manfred Löwisch | 269 | ||
Meinhard Heinze | 270 | ||
Schlußwort des Referenten | 272 | ||
Detlev Joost | 272 | ||
Eduard Picker: Verfahrensfragen und Erklärungsobliegenheiten | 275 | ||
A. Begrenzung und Konkretisierung des Themas | 275 | ||
B. Die Sicherung der Funktion des Arbeitskampfs als letztes Mittel (§ 4 des Entwurfs) | 276 | ||
I. Das Erfordernis der Erklärung des Scheiterns der kampffreien Verhandlung | 276 | ||
1. Entwurf und Entwurfsbegründung | 276 | ||
2. Der Eintritt des Scheiterns des kampffreien Verhandelns | 277 | ||
a) Der Widerspruch zwischen externer Verhandlungsreglementierung und Anerkennung der Parteiautonomie | 277 | ||
b) Die Maßgeblichkeit des Parteiwillens für den Abbruch des kampffreien Verhandelns | 279 | ||
c) Die Schlüssigkeit einer autonomiebezogenen Kampfrechtskonzeption | 282 | ||
3. Die Erklärung des Scheiterns der friedlichen Einigungssuche | 283 | ||
II. Das Erfordernis eines Schlichtungsverfahrens | 285 | ||
III. Gesamtbewertung | 287 | ||
C. Klarstellungs- und Ankündigungspflichten (§ 7 des Entwurfs) | 289 | ||
I. Das allgemeine Bedenken der Überregulierung des Kampfrechts | 289 | ||
II. Die Entbehrlichkeit der Klarstellungsvorschrift | 290 | ||
III. Das Erfordernis der fristgebundenen Ankündigung von Kampfmaßnahmen | 294 | ||
D. Schlußbetrachtung | 298 | ||
Teilnehmerverzeichnis | 301 |