Menu Expand

Das Konvergenzproblem -

Cite BOOK

Style

Franzmeyer, F. (Ed.) (1994). Das Konvergenzproblem -. Wirtschaftspolitik im Europa von Maastricht. Beiträge und Diskussionsberichte zu einer Tagung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und des Arbeitskreises Europäische Integration e. V. in Berlin vom 3. bis 5. Juni 1993. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48018-0
Franzmeyer, Fritz. Das Konvergenzproblem -: Wirtschaftspolitik im Europa von Maastricht. Beiträge und Diskussionsberichte zu einer Tagung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und des Arbeitskreises Europäische Integration e. V. in Berlin vom 3. bis 5. Juni 1993. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48018-0
Franzmeyer, F (ed.) (1994): Das Konvergenzproblem -: Wirtschaftspolitik im Europa von Maastricht. Beiträge und Diskussionsberichte zu einer Tagung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und des Arbeitskreises Europäische Integration e. V. in Berlin vom 3. bis 5. Juni 1993, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48018-0

Format

Das Konvergenzproblem -

Wirtschaftspolitik im Europa von Maastricht. Beiträge und Diskussionsberichte zu einer Tagung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und des Arbeitskreises Europäische Integration e. V. in Berlin vom 3. bis 5. Juni 1993

Editors: Franzmeyer, Fritz

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 151

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 3
Vorwort des Herausgebers 7
Editor’s Foreword 12
Niels Thygesen: The theoretical and empirical relationship between economic policy and exchange rates: The key problem in EC monetary integration since Den Haag 17
1. Introduction 17
2. Main events in monetary integration since 1969 18
3. EMU in the Maastricht Treaty and the convergence requirements 38
4. Concluding comments 46
References 48
Joachim Volz: Diskussion zum Referat von Niels Thygesen 50
Andreas Kees: Die Konvergenzkriterien als wirtschaftspolitische Imperative des Maastricht-Vertrages 52
1. Konvergenz – Kernaufgabe der Wirtschaftsunion 52
2. Umfassende Koordinierung durch Überwachung 54
3. Konvergenzprogramme legen die Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten auf die Erfordernisse des Maastricht-Vertrages fest 55
4. Konvergenzkriterien – ein über die Koordinierung hinausführender Weg zur Einhaltung wirtschaftspolitischer Ziele 56
5. Relativer Bezug des Preiskriteriums – aber eingebunden in die Grundziele des Vertrags 57
6. Imperative mit gleicher Zielsetzung – aber deutliche Unterschiede 58
7. Konvergenzkriterien verbinden Quantität und Qualität im spezifizierenden Maß. Das Beurteilungsverfahren ist Teil ihrer normativen Gestaltung 60
8. Haushaltspolitische Kriterien ohne deflationären Drall 61
9. Die nachgeordnete Gesetzgebung darf nicht zur Schwächung der Konvergenzkriterien führen 62
10. Kriterien und institutioneller Wettbewerb begünstigen eine Koordinierung mit höherem Gemeinschaftsgehalt 64
11. Das Gewicht der Konvergenzkriterien in der Logik des Maastricht-Ansatzes 67
12. Appell zur stabilitätsgerechten Anwendung der Konvergenzkriterien 69
Literatur 72
Rolf H. Hasse: Konvergenzkriterien des Maastricht-Vertrages: Können sie Glaubwürdigkeit erzeugen? 73
1. Die Problembereiche 73
2. Dauerhaftigkeit und Stabilitätsniveau als Ziele 78
3. Folgen der Nichterfüllung 89
4. Schlußfolgerungen als Zwischenbilanz 90
Literatur 93
Joachim Volz: Diskussion zu den Referaten von Andreas Kees und Rolf Hasse 94
Bernhard Seidel: Italien: Konsolidierung der öffentlichen Finanzen nur unter EG-Zwang? 96
1. Vorbemerkung 96
2. Ausgangssituation 98
3. Konsolidierungsziel verfehlt 104
4. Eine Modellrechnung zur Haushaltskonsolidierung 107
5. Reformansätze und strukturelle Probleme 108
6. Privatisierung keine Patentlösung für die Budgetprobleme 117
7. Fazit 118
Literatur 121
Uwe Dürkop: Diskussion zum Referat von Bernhard Seidel 123
David G Mayes: Does the United Kingdom have special problems in achieving convergence? 126
1. The Process of Integration 129
2. The process of convergence 134
3. Methods of approach 134
4. Nominal disparities 139
5. Structural disparities 142
6. Policy disparities 147
7. Institutional disparities 151
8. Behavioural disparities 154
9. Real disparities 155
10. Concluding remark 158
References 160
Uwe Dürkop: Diskussion zum Referat von David G Mayes 163
Claus Köhler: Ankerwährung als Übergang zu einer einheitlichen Europäischen Währung 166
1. Die Suche nach einer internationalen Transaktionswährung 166
2. Die Antwort Leitwährung 168
3. Die Antwort ECU 169
4. Die Entwicklung einer Ankerwährung 171
5. Probleme für die Zentralbank der Ankerwährung 172
6. Probleme für die Zentralbank der Partnerländer 174
7. Das Infragestellen des Ankersystems durch Partnerländer 176
8. Die Zuspitzung Anfang der neunziger Jahre 177
9. Anforderungen an die Kooperationsbereitschaft 179
10. Die Notwendigkeit einer Europäischen Zentralbank 180
11. Die Bedingungen zur Ablösung der Ankerwährung durch eine Europäische Zentralbank 182
Literatur 185
Reinhard Pohl: Ankerwährungsprobleme auch in einer Europäischen Währungsunion 186
1. Unvollkommenes EWS im Vergleich zu idealer Währungsunion 186
2. Wie könnte ein ideales EWS aussehen? 189
3. Überschätzung der Geldschöpfung in Luxemburg 191
4. Exkurs: Sind Mindestreserven, Offenmarktpolitik und Zinspolitik echte Substitute? 191
5. Auch Europäische Zentralbank mit offener Flanke 194
6. Probleme der “Überfrachtung” einer Europäischen Währungsunion 195
7. Auch eine Europäische Zentralbank wird ein “Zinsdiktat” ausüben 198
8. Einhaltung des Zeitplans für die Währungsunion unwahrscheinlich 199
Literatur 201
Stefan Bach: Diskussion zu den Referaten von Claus Köhler und Reinhard Pohl 202
Fritz Franzmeyer: Zum Zusammenhang von Konvergenz und Kohäsion 206
1. Politische Begründung der Kohäsionspolitik 206
2. Wirkung auf die volkswirtschaftliche Leistungskraft 210
3. Differenziertes Bild in den Kohäsionsländern 218
4. Wirkung auf die Konvergenzleistung 222
5. Vorläufige Lehren aus dem empirischen Befund 226
6. Eigenverantwortung stärken 229
Literatur 232
Stefan Bach: Diskussion zum Referat von Fritz Franzmeyer 234
Hans-Eckart Scharrer: Eine Europäische Währungsunion nach dem Modell des Europa der zwei Geschwindigkeiten 237
1. Die Ausgangslage für die Wirtschafts- und Währungsunion nach den Währungsturbulenzen 1992/93 237
2. Die Begründung für ein Europa mehrerer Geschwindigkeiten bei der Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion 241
3. Währungsunion mehrerer Geschwindigkeiten und Maastricht-Abkommen 244
a) Vorgeschichte 244
b) Das Zwischenergebnis der Regierungskonferenz im Herbst 1991 246
c) Das Abkommen von Maastricht 247
4. Ausblick 253
Literatur 254
Christian Weise: Diskussion zum Referat von Hans-Eckart Scharrer 255
Kurt W. Rothschild: Konvergenz im Kontext fortschreitender EG-Erweiterung 257
1. Vorbemerkung 257
2. Freihandel und Regionalisierung im Nachkriegs-Europa 258
3. Erweiterung versus Vertiefung? 263
4. Welche wirtschaftspolitische Zielhierarchie im größeren Europa? 265
5. EG kein “optimaler Integrationsraum” 269
6. Ein Europa der “konzentrischen Ringe” als realistische Perspektive 272
Literatur 276
Christian Weise: Diskussion zum Referat von Kurt W. Rothschild 277
Außerhalb des Tagungsprogramms: A French perspective on EMU 279
1. The rules of the game 279
2. The transition 282
3. Making good use of EMU 285
Zusammenfassung der Referate 289
Niels Thygesen: Der theoretische und empirische Zusammenhang zwischen Wirtschaftspolitik und Wechselkursen: Schlüsselproblem der EG-Währungsintegration seit Den Haag 289
Andreas Kees: Die Konvergenzkriterien als wirtschaftspolitische Imperative des Maastricht-Vertrages 290
Rolf H. Hasse: Konvergenzkriterien des Maastricht-Vertrages: Können sie Glaubwürdigkeit erzeugen? 291
Bernhard Seidel: Italien: Konsolidierung der öffentlichen Finanzen nur unter EG-Zwang? 293
David G Mayes: Hat das Vereinigte Königreich besondere Probleme mit der Konvergenz? 294
Claus Köhler: Ankerwährung als Übergang zu einer einheitlichen Europäischen Währung 296
Reinhard Pohl: Ankerwährungsprobleme auch in einer Europäischen Währungsunion 297
Fritz Franzmeyer: Zum Zusammenhang von Konvergenz und Kohäsion 298
Hans-Eckart Scharrer: Eine Europäische Währungsunion nach dem Modell des Europa der zwei Geschwindigkeiten 299
Kurt W. Rothschild: Konvergenz im Kontext fortschreitender EG-Erweiterung 300
Eine französische Sicht der EWU 302
Summary of the papers 304
Niels Thygesen: The theoretical and empirical relationship between economic policy and exchange rates: The key problem in EC monetary integration since Den Haag 304
Andreas Kees: The convergence criteria as economic policy imperatives of the Maastricht Treaty 305
Rolf H. Hasse: The convergence criteria of the Maastricht Treaty: Can they produce credibility? 306
Bernhard Seidel: Italy: Consolidation of public finance only through EC constraints? 307
David G Mayes: Does the United Kingdom have special problems in achieving convergence? 308
Claus Köhler: An anchor currency as the transition phase to a single European currency 310
Reinhard Pohl: Anchor currency problems also in a European Monetary Union 311
Fritz Franzmeyer: The connection between convergence and cohesion 312
Hans-Eckart Scharrer: A European Monetary Union according to the model of a two-speed Europe 313
Kurt W. Rothschild: Convergence within the context of further expansion of the EC 314
A French perspective on EMU 316
Die Referenten/Verfasser 317
Verzeichnis der Abkürzungen 320
Verzeichnis der Tagungsteilnehmer 322