Menu Expand

Cite BOOK

Style

Berthold, N., Speyer, B. (Eds.) (1997). Vergessene Dimensionen der Außenwirtschaft: Raum, technischer Fortschritt und Entwicklung. Festschrift für Detlef Lorenz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49056-1
Berthold, Norbert and Speyer, Bernhard. Vergessene Dimensionen der Außenwirtschaft: Raum, technischer Fortschritt und Entwicklung: Festschrift für Detlef Lorenz. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49056-1
Berthold, N, Speyer, B (eds.) (1997): Vergessene Dimensionen der Außenwirtschaft: Raum, technischer Fortschritt und Entwicklung: Festschrift für Detlef Lorenz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49056-1

Format

Vergessene Dimensionen der Außenwirtschaft: Raum, technischer Fortschritt und Entwicklung

Festschrift für Detlef Lorenz

Editors: Berthold, Norbert | Speyer, Bernhard

Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen, Vol. 24

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Aus Anlaß seiner Emeritierung veranstaltete der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin am 24. Januar 1997 zu Ehren von Professor Dr. Detlef Lorenz ein Colloquium, um seine mehrere Jahrzehnte umfassende Lehr- und Forschungstätigkeit zu würdigen.

Das Forschungsinteresse von Professor Lorenz ist spätestens seit seiner Habilitationsschrift aus dem Jahre 1967 von dem Bemühen geprägt, die Grundlagen einer dynamischen Außenwirtschaftstheorie zu entwickeln. Im Vordergrund steht dabei die explizite Berücksichtigung des technischen Fortschritts in Schumpeter'scher Tradition und seine Wirkung auf die Außenhandelsstruktur einer Volkswirtschaft. Neben diesen theoretischen Überlegungen forderte Detlef Lorenz immer wieder dazu auf, die wirtschaftspolitischen Konsequenzen hinsichtlich der Gestaltung der Liberalisierungspolitik zu berücksichtigen, die sich aus einer sich unter diesen Bedingungen vollziehenden Integration ergeben.

Ein weiterer Schwerpunkt der Forschungen von Detlef Lorenz ist die Untersuchung von Regionalisierung und Regionalismus in der Weltwirtschaft. Neben der theoretischen Dimension, Regionalismus als integrationspolitische Strategie zu verstehen, standen hierbei empirisch insbesondere die Regionen Süd-Ostasien und Ostasien im Mittelpunkt des Interesses von Detlef Lorenz.

Die in dieser Festschrift zusammengefaßten Beiträge zum Colloquium haben aktuelle Fragen aus den Gebieten dieser Forschungsschwerpunkte zum Gegenstand und spiegeln in ihrer Gesamtheit das Anliegen von Professor Lorenz wider, Phänomene der internationalen Wirtschaftsbeziehungen vor dem Hintergrund umfassender Zusammenhänge zu analysieren.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Norbert Berthold/Bernhard Speyer: Vergessene Dimensionen der Außenwirtschaft: Raum, technischer Fortschritt und Entwicklung 9
I. Technischer Fortschritt und Entwicklung 9
II. Raumwirtschaftliche Aspekte der Liberalisierung 13
III. Konsequenzen für die Gestaltung der Liberalisierungspolitik 16
IV. Überblick über die Beiträge 19
V. Literatur 22
Dieter Bender: Technologische Potentiale, internationale Arbeitsteilung und Entwicklung 23
I. Problemstellung 23
II. Stilisierte Fakten zur Dynamik internationaler Arbeitsteilung und weltwirtschaftlicher Wachstumsprozesse 24
III. Neoklassische Tradition der Außenwirtschafts- und Wachstumstheorie 26
IV. Determinanten technologischer Führungspositionen, aufholender Wachstumsprozesse und technologischer Rückständigkeit 28
1. Bedingungen aufholenden Wachstums 28
2. Dynamik komparativer Vorteile 31
V. Wirtschaftspolitische Implikationen 35
VI. Literatur 37
Norbert Berthold/Martín Donges: Regionalismus und Multinationale Unternehmungen: Wird der Protektion Einhalt geboten? 41
I. Einleitende Bemerkungen 41
II. Wieso existiert ein Protektionsbias? 42
1. Der politökonomische Rahmen: Protektionsangebot trifft auf Protektionsnachfrage 43
2. Der Protektionsbias und das “Gesetz der konstanten Protektion” 46
III. Regionale Integration: Mittel gegen Protektion oder Mittel der Protektion? 49
1. Das Protektionsangebot 50
a) Freihandelszone 50
b) Zollunion 52
“shallow integration” 52
“deep integration” und Mischsysteme 54
2. Die Protektionsnachfrage 56
a) Schwächung von Interessengruppen 56
b) Anreize zum verstärkten Lobbying 59
IV. Multinationale Unternehmungen: Ein Bollwerk gegen die Protektion? 62
1. Die Erosion politischer Eingriffsmöglichkeiten 63
2. Wölfe im Schafspelz? 66
3. Direktinvestitionen und Erweiterungen von Integrationszonen 70
V. Ausblick 72
VI. Literatur 73
Thomas Straubhaar: Globalisierung und Nationalökonomie: Neue Schläuche für neuen Wein! 79
I. Einleitung: Relevante und weniger relevante Fragestellungen 79
II. Das Phänomen der Globalisierung ... 80
III. ... seine Rückwirkung auf den realpolitischen Erkenntniswert der Aussenwirtschafttheorie 84
IV. Schlußfolgerungen 89
V. Literatur 90
Rolf J. Langhammer: The ‘Fallacy of Composition’ Revisited: Wie autonom ist der wirtschaftliche Entwicklungsprozeß Ost- und Südostasiens? 93
I. Einleitung 93
II. Weltmarktorientierung vs. Konsumverzicht als Quelle des Wachstums: Ergänzende oder konfligierende Erklärungsansätze? 95
1. Weltmarktorientierung 95
2. Konsumverzicht 98
III. Empirische Befunde zur totalen Faktorproduktivität (TFP) in Asien 100
IV. Grenzen der Faktorakkumulation in Ostasien: Zur Frage der Nachhaltigkeit des Wachstums 104
1. Nachhaltigkeit der Ersparnisbildung 104
2. Steigender Kapitalkoeffizient und externer Finanzierungsbedarf 105
V. Lehren für Wachstumsnachzügler innerhalb und außerhalb Asiens 106
VI. Schlußfolgerungen 107
VII. Literatur 108
Wolfgang Klenner: Japan und China im Rahmen internationaler Entwicklungsformationen – Konkurrenz, Kooperation, Führungsanspruch 111
I. Überblick 111
II. Vorbemerkungen 112
1. Globalisierung, nationale Grenzen und volkswirtschaftliche Beziehungen 112
2. Methodische Überlegungen 114
III. Japans Rolle innerhalb asiatischer „Entwicklungsformationen“ 116
1. Transfermechanismen in den 70er und 80er Jahren 116
2. Aufholprozesse in den 90er Jahren 118
3. Kapitalmobilität in Asian versus Arbeitsmobilität in Europa 120
4. Entwicklungsperspektiven Japans unter den Bedingungen wachsender Konkurrenz aus Asien 121
a) Wachstumschancen japanischer Konkurrenten in Asien 122
b) Wechselkurse und „Aushöhlung der Wirtschaft“ in Japan 124
c) Binnenwirtschaftliche Problemursachen 125
d) Eine positive Einschätzung von Japans Entwicklungsperspektiven ist gerechtfertigt 127
IV. Die chinesische Wirtschaftsregion im Rahmen weltwirtschaftlicher und regionaler „Entwicklungsformationen“ 128
1. Weltweite Diversifizierung ausländischer Kapitalquellen und Wachstumseffekte 128
2. Regionale „Entwicklungsformationen“ – Staatenbund oder zentralisierter Einheitsstaat? 130
3. Überwindung von Wachstumshemmnissen mit Hilfe von „Transfermechanismen“ 132
a) Stagnierender staatlicher Sektor 133
b) Strukturwandel im ländlichen Bereich 134
c) Geringe Dynamik in Chinas Westregionen 134
V. Entwicklungsperspektiven der Beziehungen zwischen Japan und China 135
1. Herausbildung einer japanisch-chinesischen „Entwicklungsformation“? 135
2. Währungspolitische Abstimmungen im asiatischen Bereich 137
3. Konkurrierende Führungsansprüche im asiatischen Raum 138
VI. Literatur 139
Hanns W. Maull: Regionalismus im asiatisch-pazifischen Raum 141
I. Regionalismus als „Community Building“ – einige Definitionen 144
II. Regionalismus im asiatisch-pazifischen Raum 146
1. Südostasien (ASEAN) 147
2. Pazifisches Asien 149
3. Asien-Pazifik 152
III. Funktionale Dimensionen der Gemeinschaftsbildung im asiatisch-pazifischen Raum 154
1. Wirtschaftliche Integrationsprozesse 155
2. Politische und sicherheitspolitische Dimensionen der Gemeinschaftsbildung 159
3. Soziale und kulturelle Dimensionen der Gemeinschaftsbildung 161
IV. Zusammenfassung und Perspektiven 163
V. Literatur 165
Elke Thiel: Die Besonderheiten heterogener Integration in der EU 169
I. Einleitung 169
II. Regionale Integrationsansätze im Vergleich 170
1. Der politisch-institutionelle Ansatz 172
2. Der ordnungspolitische Ansatz 173
3. Kohäsionspolitik 174
4. Wirtschaftspolitische Koordinierungsprozesse 178
III. Die Besonderheiten des EU-Ansatzes 181
IV. Literatur 184
Wolfgang Harbrecht: Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung 187
I. Begriff und Wesen der Globalisierung 187
II. Das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft und seine Anpassungsfähigkeit im Wandel der Zeit 190
1. Die Einkommenselastizität der Nachfrage nach Sozialleistungen in Deutschland 192
2. Der Einfluß alternativer Regierungen 195
3. Die Einkommenselastizität der Nachfrage nach sozialer Sicherheit im internationalen Querschnitt 195
4. Die Auswirkung sozialer Sicherheit und Gerechtigkeit auf das Wirtschaftswachstum 197
III. Welche Schlußfolgerungen ergeben sich aus dieser Analyse für die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft in einer globalisierten Welt? 201
Der Social-Market-Economy-Index für ausgewählte Industrie- und Entwicklungsländer 203
I. Industrieländer 203
II. Entwicklungsländer 204
IV. Literatur 204
Schriftenverzeichnis Detlef Lorenz 207