Theorie des juristischen Diskurses

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Theorie des juristischen Diskurses
Eine institutionelle Epistemologie des Rechts
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 169
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
§1 Recht als Wissen und Institution | 11 | ||
§2 Diskursivität und Extradiskursivität | 14 | ||
§3 Institutionelle Epistemologie und analytische Wissenschaftstheorie: Versuch einer Abgrenzung | 17 | ||
I. Dialogische versus epistemologische Konzeptionen des juristischen Diskurses | 21 | ||
§4 Definitorische Vorüberlegungen zur Epistemologie des Diskurses | 21 | ||
§5 Der juristische Diskurs als Sonderfall des praktischen Diskurses | 24 | ||
§6 Der Diskursbegriff als verfahrensbezogenes Kommunikationsmodell | 32 | ||
1. Diskursmodell und prozedurale Gerechtigkeitsanthropologie | 32 | ||
2. Diskurstheorie als Verhandlungsanalytik | 34 | ||
§7 Der juristische Diskurs in der Kritik des strukturalistischen Marxismus | 35 | ||
§8 Der Diskurs als Grundkonzept einer Archäologie des Wissens | 43 | ||
§9 Ansätze zu einer institutionellen Epistemologie des juristischen Diskurses | 47 | ||
II. Recht als Fachsprache und Recht als Diskurs | 53 | ||
§10 Recht als linguistische Normentheorie und Sprache als normierte Linguistik | 53 | ||
§11 Von der Stilistik der Rechtssprache zur institutionellen Epistemologie des juristischen Diskurses | 56 | ||
1. Fachsprachlichkeit und Diskursivität | 57 | ||
2. Interferenzen zwischen Fachsprache und Diskurs | 59 | ||
3. Spracheinheitlichkeit der Rechtswissenschaft und Teildiskurse des Rechts | 62 | ||
4. Rechtssprache zwischen Umgangs- und Wissenschaftssprache | 66 | ||
III. Juristische Äußerungen als diskursive Aussagen | 69 | ||
§12 Metatheoretische Auffassungen des Rechtssatzes | 69 | ||
§13 Formale und materielle Aspekte der Klassifikation diskursiver Aussagen | 72 | ||
§14 Die Ebenen der Formation rechtsdiskursiver Aussagen | 76 | ||
1. Die Formation der Gegenstände im Referential | 79 | ||
2. Die Formation der Sprecherpositionen in der Institution | 81 | ||
3. Die Funktionen des Assoziationsfeldes | 82 | ||
4. Die diskursive Aussage als wissensstrategisches Instrument | 84 | ||
§15 Die diskursive Valenz als epistemische Relevanz der Aussage | 87 | ||
IV. Rechtsbegriffe als diskursive Begriffe | 91 | ||
§16 Methodische Grundtendenzen bei der theoretischen Erfassung der Rechtsbegriffe | 91 | ||
1. Methodenhistorischer Rückblick zur Problematik der Begriffsbildung | 92 | ||
2. Die Diskursivität im Koordinatenfeld aktueller begriffslogischer Taxonomien | 97 | ||
§17 Normtextpertinenz und Diskursivität der Rechtsbegriffe | 99 | ||
§18 Diskursivität auf Text-, Satz- und Wortebene: Versuch einer Synthese | 103 | ||
1. Begriffsdiskursivität und Philosophie der normalen Sprache | 103 | ||
2. Zur Eingliederung extradiskursiver Elemente in diskursive Kontexte | 105 | ||
V. Die Diskursivität als analytisches Prinzip juristischer Begriffsbildung | 109 | ||
§19 Das teleologische Modell als Aufbauprinzip der rechtsmethodologischen Begriffslehre | 109 | ||
§20 Polysemie und Diskursivität | 113 | ||
§21 Die Ebenen der diskursiven Semantik | 118 | ||
1. Die primäre diskursive Semantik | 119 | ||
2. Die sekundäre diskursive Semantik | 121 | ||
3. Die tertiäre diskursive Semantik | 124 | ||
§22 Die Rezeption heteromodaler Semantik im Recht | 131 | ||
1. Die Entstehungsbereiche heteromodaler Semantik | 132 | ||
2. Die Transitionswege der Rezeption | 135 | ||
3. Die materielle Rezeption extradiskursiver Wertungen | 136 | ||
4. Zum Manifestationsmodus der Rezeption heteromodaler Semantik | 137 | ||
VI. Implikationen der Diskursivitätshypothese | 141 | ||
§23 Zur Relevanz der Diskursivitätsebenen fur die juristische Argumentation | 141 | ||
§24 Rechtsmethodologische Konsequenzen der Begriffsdiskursivität | 147 | ||
§25 Die Theorie des juristischen Diskurses als Feld rechtstheoretischer Grundlagenforschung | 152 | ||
Literaturverzeichnis | 154 |