Theorie des juristischen Diskurses
BOOK
Cite BOOK
Style
Paroussis, M. (1995). Theorie des juristischen Diskurses. Eine institutionelle Epistemologie des Rechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48402-7
Paroussis, Michel. Theorie des juristischen Diskurses: Eine institutionelle Epistemologie des Rechts. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48402-7
Paroussis, M (1995): Theorie des juristischen Diskurses: Eine institutionelle Epistemologie des Rechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48402-7
Format
Theorie des juristischen Diskurses
Eine institutionelle Epistemologie des Rechts
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 169
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
§1 Recht als Wissen und Institution | 11 | ||
§2 Diskursivität und Extradiskursivität | 14 | ||
§3 Institutionelle Epistemologie und analytische Wissenschaftstheorie: Versuch einer Abgrenzung | 17 | ||
I. Dialogische versus epistemologische Konzeptionen des juristischen Diskurses | 21 | ||
§4 Definitorische Vorüberlegungen zur Epistemologie des Diskurses | 21 | ||
§5 Der juristische Diskurs als Sonderfall des praktischen Diskurses | 24 | ||
§6 Der Diskursbegriff als verfahrensbezogenes Kommunikationsmodell | 32 | ||
1. Diskursmodell und prozedurale Gerechtigkeitsanthropologie | 32 | ||
2. Diskurstheorie als Verhandlungsanalytik | 34 | ||
§7 Der juristische Diskurs in der Kritik des strukturalistischen Marxismus | 35 | ||
§8 Der Diskurs als Grundkonzept einer Archäologie des Wissens | 43 | ||
§9 Ansätze zu einer institutionellen Epistemologie des juristischen Diskurses | 47 | ||
II. Recht als Fachsprache und Recht als Diskurs | 53 | ||
§10 Recht als linguistische Normentheorie und Sprache als normierte Linguistik | 53 | ||
§11 Von der Stilistik der Rechtssprache zur institutionellen Epistemologie des juristischen Diskurses | 56 | ||
1. Fachsprachlichkeit und Diskursivität | 57 | ||
2. Interferenzen zwischen Fachsprache und Diskurs | 59 | ||
3. Spracheinheitlichkeit der Rechtswissenschaft und Teildiskurse des Rechts | 62 | ||
4. Rechtssprache zwischen Umgangs- und Wissenschaftssprache | 66 | ||
III. Juristische Äußerungen als diskursive Aussagen | 69 | ||
§12 Metatheoretische Auffassungen des Rechtssatzes | 69 | ||
§13 Formale und materielle Aspekte der Klassifikation diskursiver Aussagen | 72 | ||
§14 Die Ebenen der Formation rechtsdiskursiver Aussagen | 76 | ||
1. Die Formation der Gegenstände im Referential | 79 | ||
2. Die Formation der Sprecherpositionen in der Institution | 81 | ||
3. Die Funktionen des Assoziationsfeldes | 82 | ||
4. Die diskursive Aussage als wissensstrategisches Instrument | 84 | ||
§15 Die diskursive Valenz als epistemische Relevanz der Aussage | 87 | ||
IV. Rechtsbegriffe als diskursive Begriffe | 91 | ||
§16 Methodische Grundtendenzen bei der theoretischen Erfassung der Rechtsbegriffe | 91 | ||
1. Methodenhistorischer Rückblick zur Problematik der Begriffsbildung | 92 | ||
2. Die Diskursivität im Koordinatenfeld aktueller begriffslogischer Taxonomien | 97 | ||
§17 Normtextpertinenz und Diskursivität der Rechtsbegriffe | 99 | ||
§18 Diskursivität auf Text-, Satz- und Wortebene: Versuch einer Synthese | 103 | ||
1. Begriffsdiskursivität und Philosophie der normalen Sprache | 103 | ||
2. Zur Eingliederung extradiskursiver Elemente in diskursive Kontexte | 105 | ||
V. Die Diskursivität als analytisches Prinzip juristischer Begriffsbildung | 109 | ||
§19 Das teleologische Modell als Aufbauprinzip der rechtsmethodologischen Begriffslehre | 109 | ||
§20 Polysemie und Diskursivität | 113 | ||
§21 Die Ebenen der diskursiven Semantik | 118 | ||
1. Die primäre diskursive Semantik | 119 | ||
2. Die sekundäre diskursive Semantik | 121 | ||
3. Die tertiäre diskursive Semantik | 124 | ||
§22 Die Rezeption heteromodaler Semantik im Recht | 131 | ||
1. Die Entstehungsbereiche heteromodaler Semantik | 132 | ||
2. Die Transitionswege der Rezeption | 135 | ||
3. Die materielle Rezeption extradiskursiver Wertungen | 136 | ||
4. Zum Manifestationsmodus der Rezeption heteromodaler Semantik | 137 | ||
VI. Implikationen der Diskursivitätshypothese | 141 | ||
§23 Zur Relevanz der Diskursivitätsebenen fur die juristische Argumentation | 141 | ||
§24 Rechtsmethodologische Konsequenzen der Begriffsdiskursivität | 147 | ||
§25 Die Theorie des juristischen Diskurses als Feld rechtstheoretischer Grundlagenforschung | 152 | ||
Literaturverzeichnis | 154 |