Ius Humanitatis
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ius Humanitatis
Festschrift zum 90. Geburtstag von Alfred Verdross
Editors: Miehsler, Herbert | Mock, Erhard | Simma, Bruno | Tammelo, Ilmar
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zum Geleitr | V | ||
Inhaltr | VII | ||
I. Leben und Werk von Alfred Verdross | 1 | ||
Ludwig Adamovich: ALFRED VERDROSS – EIN LEBENSBILD | 3 | ||
Erhard Mock: DIE ERSCHLIESSUNG DER MATERIALEN RECHTSPHILOSOPHIE DURCH ALFRED VERDROSS | 9 | ||
I. Materiales und formales Rechtsdenken | 9 | ||
II. Völkerrecht und Rechtsphilosophie | 9 | ||
III. Der Weg zur Einheit des Rechts | 10 | ||
IV. Kritischer Realismus als Grundlage | 14 | ||
V. Ursprung und Werte | 16 | ||
VI. Hinwendung zur Teleologie | 18 | ||
VII. Dynamik des Rechts | 20 | ||
Bruno Simma et al.: DER BEITRAG VON ALFRED VERDROSS ZUR ENTWICKLUNG DER VÖLKERRECHTSWISSENSCHAFT | 23 | ||
I. Der Weg zum gemäßigten Monismus | 24 | ||
II. Die Schlüsselrolle der allgemeinen Rechtsgrundsätze | 34 | ||
III. Unsittliche Verträge und zwingendes Völkerrecht (ius cogens) | 41 | ||
II. Rechtsphilosophie | 55 | ||
Thomas Cornides: DIE RECHTSPFLICHT, UNRECHT ZU ERTRAGEN. Bemerkungen zu einer von A. Verdross dargestellten „Antinomie der Rechtstheorie“ | 57 | ||
I. Die von Verdross dargestellte Antinomie | 57 | ||
II. Kritische Würdigung | 61 | ||
III. Naheliegende Ergänzung: Hinweis auf die Rechtspflicht, Unrecht zu ertragen | 63 | ||
Michael W. Fischer: AUFKLÄRUNG? ZUM PRAXISGEHALT EINES POLITISCHEN ZIELBEGRIFFES | 67 | ||
I. Grundaxiome der Aufklärung | 68 | ||
II. Kant: Auf dem Weg zum deutschen Idealismus | 70 | ||
III. Hegel: Aufklärung als Fortschritt und Prozeß | 71 | ||
IV. Aufklärung als Praxis der „wahren Theorie“: der Linkshegelianismus | 73 | ||
V. Schluß | 75 | ||
Raimund Jakob: NATURRECHT ODER KULTURRECHT? Psychologische Überlegungen zu Recht und Moral | 77 | ||
I. | 77 | ||
II. | 79 | ||
III. | 80 | ||
IV. | 81 | ||
V. | 84 | ||
VI. | 86 | ||
Heribert Franz Köck: DER ERSTE STAATSZWECK IN EINER PLURALISTISCHEN GESELLSCHAFT | 89 | ||
I. Der Ausgangspunkt: Die Frage nach dem Schutz des Lebens | 89 | ||
II. Die Grundlegung des staatlichen Schutzzweckes | 91 | ||
1. Positive Rechtsordnung und rechtliches Weltbild | 91 | ||
2. Absolutheitsanspruch und pluralistische Gesellschaft | 94 | ||
III. Die „pluralistische“ Grundlegung der staatlichen Ordnung | 95 | ||
1. Ihr hypothetischer Charakter | 96 | ||
2. Ihre praktische Notwendigkeit | 97 | ||
3. Der Inhalt der „pluralistischen“ Grundlage | 98 | ||
4. Staatliche Gesellschaftspolitik und ihre Grenzen | 102 | ||
a) Positiv | 102 | ||
b) Negativ | 104 | ||
IV. Die Durchbrechung des Schutzprinzips und ihre mögliche Abwendung | 105 | ||
1. Der Befund | 105 | ||
2. Die nähere Begründung für die effektive Gewährung des staatlichen Schutzes: der Gedanke der Reziprozität | 106 | ||
3. Die Durchbrechung der Reziprozität | 107 | ||
4. Ein möglicher Ersatz für die Reziprozität | 108 | ||
a) Veranlassung des Schutzes ohne Reziprozität – ein ungerechtfertigter Eingriff in die Rechte eines anderen? | 109 | ||
b) Veranlassung des Schutzes ohne Reziprozität – eine politsche Aufgabe | 112 | ||
Friedrich Lachmayer: MYTHOS UND STAATSBEWUSSTSEIN | 115 | ||
Gerhard Luf: ZUR PROBLEMATIK DES WERTBEGRIFFES IN DER RECHTSPHILOSOPHIE | 127 | ||
Theo Mayer-Maly: ERROR IURIS | 147 | ||
I. | 147 | ||
II. | 150 | ||
III. | 153 | ||
IV. | 155 | ||
V. | 158 | ||
VI. | 160 | ||
VII. | 161 | ||
VIII. | 164 | ||
IX. | 166 | ||
X. | 167 | ||
Johannes Messner: WELT- UND HEILSHISTORISCHES IN DER EVOLUTION DES SITTLICH-RECHTLICHEN BEWUSSTSEINS | 171 | ||
I. | 171 | ||
II. | 176 | ||
Johann Mokre: POSITIVITÄT UND ETHIK | 181 | ||
I. Die Positivität | 181 | ||
II. Das Recht | 182 | ||
1. Formales Recht | 182 | ||
2. Positives Recht | 183 | ||
III. Die Ethik | 183 | ||
Herbert Schambeck: DIE VERFASSUNG SPANIENS 1978 | 187 | ||
I. | 189 | ||
II. | 192 | ||
III. | 210 | ||
Wolfgang Schild: „OBJEKTIV“ UND „SUBJEKTIV“ IN DER STRAFRECHTSWISSENSCHAFTLICHEN TERMINOLOGIE | 215 | ||
I. Fragestellung | 216 | ||
II. Die verschiedenen Bedeutungen von „objektiv“ und subjektiv“ | 216 | ||
1. „Objektiv“ und „subjektiv“ als „Urteil“ und „Willkür“ | 216 | ||
a) Nähere Umschreibung dieser Bedeutung | 217 | ||
b) Einige Konsequenzen und Probleme | 217 | ||
2. „Objektiv“ und „subjektiv“ als „Tat“ und „Täter“ | 220 | ||
a) Nähere Umschreibung dieser Bedeutung | 220 | ||
b) Einige Konsequenzen und Probleme | 221 | ||
3. „Objektiv“ und „subjektiv“ als „Täteräußeres“ und „Täterinneres“ | 223 | ||
a) Nähere Umschreibung dieser Bedeutung | 223 | ||
b) Einige Konsequenzen und Probleme | 223 | ||
4. „Objektiv“ und „subjektiv“ als generalisiertes und individualisiertes Maß | 225 | ||
a) Nähere Umschreibung dieser Bedeutung | 225 | ||
b) Einige Konsequenzen und Probleme | 226 | ||
5. Exkurs: Weitere Verwendungsweisen von „objektiv“ und „subjektiv“ in der Strafrechtswissenschaft | 232 | ||
a) Objektive Zurechnung | 232 | ||
b) Objektiv und subjektiv gefaßte Schuldmerkmale | 232 | ||
c) Objektive Bedingungen der Strafbarkeit | 233 | ||
d) Objektive und subjektive Verbrechensauffassung | 233 | ||
III. Antwort auf die Fragestellung | 234 | ||
Helmut Schreiner: ANTHROPOLOGIE – ETHIK – KONSENS. Bemerkungen zur Fundamentalstruktur des Begründens und Entscheidens im Rechtsdenken | 235 | ||
I. | 235 | ||
II. | 240 | ||
III. | 243 | ||
Rudolf Stranzinger: RECHT UND MORAL: IHRE UNTERSCHIEDE UND ZUSAMMENHÄNGE | 247 | ||
Ilmar Tammelo: ÜBER DIE ZEITDIMENSION DER GERECHTIGKEIT | 263 | ||
Ivanhoe Tebaldeschi: DIE NATURRECHTSLEHRE VON ANTONIO ROSMINI. Ihre philosophische Aktualität | 273 | ||
I. | 273 | ||
II. | 274 | ||
III. | 275 | ||
IV. | 276 | ||
V. | 278 | ||
VI. | 280 | ||
VII. | 281 | ||
Wolfgang Waldstein: IST DAS „SUUM CUIQUE“ EINE LEERFORMEL? | 285 | ||
I. Ist das suum cuique eine „Formel“? | 289 | ||
II. Ist „ius suum“ ein inhaltsleerer Begriff? | 294 | ||
1. Der relationale Sinn des suum cuique | 298 | ||
2. Die ursprüngliche Bedeutung von „ius suum“ | 305 | ||
III. Kann nur eine positive Rechtsordnung jeweils bestimmen, was für jeden „Das Seine“ ist? | 310 | ||
IV. Ergebnis | 317 | ||
Ota Weinberger: ÜBER SCHWACHE NATURRECHTSLEHREN | 321 | ||
I. Die gemäßigte Naturrechtslehre von Alfred Verdross | 321 | ||
A. Die Konzeption des geltenden Rechts | 322 | ||
B. Die Dynamik des Naturrechts | 324 | ||
C. Die empirische Basis der Naturrechtslehre | 326 | ||
II. Harts ‚naturrechtlicher Minimalgehalt‘ | 327 | ||
III. Die anthropologisch-teleologische Basis der schwachen Naturrechtslehren | 331 | ||
IV. Teleologische Argumentation für adäquates Recht und die Position des Non-Kognitivismus | 333 | ||
V. Braucht der Jurist die Idee des Naturrechts oder genügt ihm eine Theorie der materiellen Rechtsbegründung? | 334 | ||
VI. Ist der Inhalt des Rechts beliebig? | 335 | ||
VII. Über den Argumentationsmechanismus der schwachen Naturrechtslehren | 336 | ||
Literaturverzeichnis | 338 | ||
III. Völkerrecht | 341 | ||
Wahé H. Balekjian: DIE RELEVANZ DES EUROPARECHTS FÜR DIE WEITERENTWICKLUNG DES VÖLKERRECHTS | 343 | ||
I. ER als kodifiziertes Recht; seine einheitliche Auslegung | 344 | ||
II. Supranationalität | 340 | ||
III. Monismus/Dualismus | 350 | ||
IV. Souveränität als teilbarer Begriff | 352 | ||
V. Allgemeine Rechtsgrundsätze | 354 | ||
VI. Schlußfolgerungen | 355 | ||
Felix Ermacora: ÜBER DIE VÖLKERRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT FÜR MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN | 357 | ||
I. | 357 | ||
II. | 365 | ||
III. | 368 | ||
IV. | 376 | ||
V. | 378 | ||
Peter Fischer: BEMERKUNGEN ZUR LEHRE VON ALFRED VERDROSS ÜBER DEN „QUASI-VÖLKERRECHTLICHEN“ VERTRAG IM LICHTE DER NEUESTEN ENTWICKLUNG. Zugleich ein Beitrag zur Theorie über die vertraglichen Rechtsbeziehungen zwischen Staaten und transnationalen Unternehmen | 379 | ||
I. | 379 | ||
II. | 382 | ||
III. | 391 | ||
Hans-Ernst Folz: DIE UNMITTELBAREN RECHTE DER STAATEN | 403 | ||
Kurt Herndl: ZUR PROBLEMATIK DER GERICHTSBARKEIT ÜBER FREMDE STAATEN. Überlegungen anläßlich der bevorstehenden Kodifikation der Normen über die Staatenimmunität | 421 | ||
I. Einleitung | 421 | ||
II. Staatliche Immunität als Völkerrechtssatz, ja oder nein | 424 | ||
III. Der Umfang der Staatenimmunität | 426 | ||
IV. Die Frage der Abgrenzungskriterien | 429 | ||
V. Ausblick auf die kommende Kodifikation | 439 | ||
Friedrich August Freiherr von der Heydte: GROSSMÄCHTE UND STAATENVERBINDUNGEN IN DEM SICH WANDELNDEN VÖLKERRECHT UNSERER ZEIT | 445 | ||
Waldemar Hummer: DAS „INSTITUTIONELLE GLEICHGEWICHT“ ALS STRUKTURDETERMINANTE DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN | 459 | ||
I. Einführung | 459 | ||
II. Das „institutionelle Gleichgewicht“ in der Rechtsprechung des EuGH | 461 | ||
1. Delegation von Kompetenzen an Dritte bzw. nachgeordnete Einrichtungen | 462 | ||
a) Im EGKSV | 462 | ||
b) Im EWGV | 463 | ||
aa) Übertragung von Befugnissen an die Kommission unter Einschaltung von Ausschüssen | 464 | ||
α) Verwaltungsausschußverfahren | 464 | ||
β) Regelungsausschußverfahren | 466 | ||
bb) „Subdelegation“ von Kommissionskompetenzen? | 468 | ||
cc) Allgemeine Delegationskriterien in der Judikatur des EuGH | 469 | ||
α) In den Urteilen des EuGH | 469 | ||
β) In den Gutachten des EuGH | 470 | ||
dd) Delegation von „Legislativ“- oder bloßen „Vollzugsagenden“? | 471 | ||
ee) Selbstermächtigungsrecht des Rates | 472 | ||
2. Einsetzung neuer Institutionen im Gemeinschaftsrecht | 473 | ||
3. Kompetenzergänzungs- und -ausdehnungstatbestände im Gemeinschaftsrecht | 475 | ||
a) Judikative Techniken der Kompetenzausdehnung | 476 | ||
b) Satzungsspezifische Kompetenzergänzungstatbestände | 477 | ||
c) Kompetenzänderungen durch Institutionen außerhalb der Gemeinschaftsstruktur? | 479 | ||
III. Veränderungen des „institutionellen Gleichgewichts“ im Zuge der „Dynamisierung“ der gemeinschaftlichen Verbandsstruktur? | 481 | ||
IV. Das „institutionelle Gleichgewicht“ als determinierendes Kriterium strukturell-funktionaler Änderungen im Verbandsrecht | 483 | ||
Gerd Kaminski: NEUE TENDENZEN DER CHINESISCHEN HALTUNG ZUR INTERVENTION | 487 | ||
Erich Kussbach: DIE RECHTSSTELLUNG NATIONALER BEFREIUNGSBEWEGUNGEN IM HUMANITÄREN VÖLKERRECHT | 499 | ||
I. | 499 | ||
II. | 501 | ||
III. | 507 | ||
IV. | 513 | ||
Winfried Lang: HAFTUNG UND VERANTWORTLICHKEIT IM INTERNATIONALEN UMWELTSCHUTZ | 517 | ||
I. Normative Entwicklungsprozesse | 517 | ||
II. Elemente der Haftung | 520 | ||
III. Elemente der Verantwortlichkeit | 525 | ||
IV. Schlußbemerkung | 531 | ||
Franz Matscher: ÜBERLEGUNGEN ÜBER DIE EINFÜHRUNG DER „INTERPRETATIONSINTERVENTION“ IM VERFAHREN VOR DEM EUROPÄISCHEN GERICHTSHOF FÜR MENSCHENRECHTE | 533 | ||
I. Allgemeine Bemerkungen zur Intervention im Verfahren vor internationalen Gerichten | 533 | ||
II. Zweckmäßigkeit einer Einführung der Interpretationsintervention im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte | 537 | ||
III. Rechtliche Erwägungen zur Einführung der Interpretationsintervention im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte | 541 | ||
IV. Schlußbemerkungen | 545 | ||
Herbert Miehsler: THE EUROPEAN SOCIAL CHARTER AND THE CIVIL SERVANTS’ RIGHT TO STRIKE: THE GERMAN CASE | 547 | ||
I. The Facts of the Case | 547 | ||
1. The Right to Strike and its Restriction in General | 547 | ||
2. The German Restriction in regard to Civil Servants | 549 | ||
3. The Reaction of the Other States Members to the E.S.C. | 550 | ||
4. The Reaction of the Supervision Machinery | 550 | ||
a) The Committee of Independent Experts | 551 | ||
b) The Governmental Committee of the E.S.C. | 552 | ||
c) The Parliamentary Assembly | 553 | ||
d) The Committee of Ministers | 555 | ||
5. Effects of the International Supervision | 556 | ||
II. Trends and Developments | 557 | ||
1. German Scholarly Writings on the Civil Servants’ Right to Strike | 557 | ||
a) With Regard to German Municipal Law | 557 | ||
b) With Regard to the E.S.C. | 558 | ||
2. International Attempts to Make Social Rights more Effective | 560 | ||
III. The German Restriction: Question of Legal Admissibility | 561 | ||
1. Does the German Restriction Go beyond the Limits of Art. 6 § 4? | 561 | ||
2. The German Declaration of 28 September 1961 Evaluated | 565 | ||
a) A Preliminary Remark on Intertemporal International Law | 565 | ||
b) Agreement or Instrument Related to the E.S.C. | 566 | ||
c) Reservation | 567 | ||
aa) Are Reservations to the E.S.C. Admissible? | 568 | ||
bb) Has the Procedure for Reservations been Observed? | 570 | ||
IV. Conclusions | 572 | ||
Hanspeter Neuhold: DIE PFLICHT ZUR ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN STAATEN: MORALISCHES POSTULAT ODER VÖLKERRECHTLICHE NORM? | 575 | ||
I. Problemstellung | 575 | ||
II. Die Formulierung des Zusammenarbeitsprinzips durch die GV der VN 1970 | 579 | ||
1. Das „Friendly-Relations-Komitee“ | 579 | ||
2. Die schriftlichen Vorschläge im Sonderausschuß | 580 | ||
3. Die Debatte im Special Committee | 583 | ||
III. Die Formulierung des Zusammenarbeitsgebots durch die KSZE 1975 | 589 | ||
1. Der allgemeine Hintergrund | 589 | ||
2. Die Formulierungsvorschläge in der zweiten Phase der KSZE und der Wortlaut des Zusammenarbeitsprinzips in der Schlußakte von Helsinki | 591 | ||
IV. Kommentar und Vergleich des Zusammenarbeitsgrundsatzes in den Prinzipienerklärungen der GV der VN 1970 und der KSZE 1975 | 593 | ||
V. Der Beitrag der Sozialwissenschaften | 599 | ||
James V. Rocca: SUPERIOR ORDERS AS A QUALIFIED DEFENSE IN INTERNATIONAL LAW | 607 | ||
I. Introduction | 607 | ||
II. The International Military Tribunal and Other War Crimes Trials at Nuremberg | 611 | ||
III. The Problem of Superior Orders | 617 | ||
IV. International Legislation | 625 | ||
V. Guerilla Warfare and the Geneva Convention | 627 | ||
Manfred Rotter: ART. 36 ABS. 2 DES STATUTS DES INTERNATIONALEN GERICHTSHOFES. Bestandsaufnahme und Versuch einer öffentlichrechtlichen Deutung | 631 | ||
I. Vorbemerkung | 631 | ||
II. Die von Österreich abgegebene Fakultativerklärung | 632 | ||
III. Typologie der Vorbehalte | 635 | ||
IV. Die Frage der Rechtmäßigkeit der automatic reservation | 639 | ||
V. Die rechtliche Qualität der Fakultativerklärung | 644 | ||
VI. Versuch einer öffentlichrechtlichen Deutung | 647 | ||
VII. Schlußbemerkung | 650 | ||
Ignaz Seidl-Hohenveldern: MODERNES VÖLKERRECHT UND DER SCHUTZ AUSLÄNDISCHEN EIGENTUMS | 653 | ||
Henn Jüri Uibopuu: INTERNATIONAL LAW AND MUNICIPAL LAW IN SOVIET DOCTRINE AND PRACTICE | 661 | ||
Introduction | 661 | ||
I. Soviet Doctrine on International Law and Municipal Law | 662 | ||
1. Soviet Criticism of “Bourgeoise” Doctrine | 662 | ||
2. The Soviet Approach to the Interrelation of International and Municipal Law | 665 | ||
3. Soviet Doctrine Concerning the Implementation of International Commitments | 668 | ||
II. Soviet Practice with Regard to the Implementation of International Obligations | 670 | ||
1. Organs of the USSR Relevant from the Point of View of International Law | 671 | ||
a) Soviet State Organs of International Capacity | 671 | ||
b) Organs Competent for the Incorporation of International Obligations of the USSR | 676 | ||
c) Organs Competent for the Implementation of International Obligations of the USSR | 677 | ||
2. Techniques of Incorporation of International Obligations of the USSR | 678 | ||
a) The Issue of Decrees of Ratification | 678 | ||
b) The Publication of the Treaty | 679 | ||
c) The Adaption of Municipal Law to International Obligations | 680 | ||
d) Priority of Norms of International Law Created by Soviet Law | 681 | ||
III. Conclusions | 684 | ||
Stephan Verosta: ZUR ANWENDUNG DER REGEL „VOLENTI NON FIT INJURIA“ IM VÖLKERRECHT | 689 | ||
Franz Zehetner: BEWEISLASTPROBLEME IM VÖLKERRECHTLICHEN NACHBARRECHT DES GRENZÜBERSCHREITENDEN UMWELTSCHUTZES | 701 | ||
I. Die Bedeutung der Beweislast | 702 | ||
II. Beweislast bezüglich der Rechtswidrigkeit | 703 | ||
III. Beweislast bezüglich der Kausalität | 710 | ||
IV. Beweislast bezüglich des Verschuldens | 715 | ||
V. Ergebnis | 716 | ||
Karl Zemanek: DIE WIENER KONVENTION ÜBER DIE STAATENNACHFOLGE IN VERTRÄGE | 719 | ||
I. Einleitung | 719 | ||
II. Allgemeine Fragen | 719 | ||
1. Der formale Ablauf | 719 | ||
2. Das Sukzessionskonzept der Konvention | 721 | ||
3. Die zeitliche Anwendung der Konvention | 723 | ||
4. Übergangsverträge (devolution agreements) und -erklärungen | 724 | ||
5. Die Systematik der Konvention und die Auswahl der hier behandelten Fragen | 725 | ||
III. Territoriales Regime | 726 | ||
IV. Neue unabhängige Staaten (Entkolonisierung) | 730 | ||
1. Multilaterale Verträge | 731 | ||
2. Bilaterale Verträge | 733 | ||
V. ‚Normale‘ Fälle | 734 | ||
VI. Die Vorschriften über die Streitbeilegung | 736 | ||
IV. Bibliographie und Mitarbeiterverzeichnis | 739 | ||
Helene Scheuba: VERZEICHNIS DER WISSENSCHAFTLICHEN VERÖFFENTLICHUNGEN | 741 | ||
I. Selbständige Publikationen | 741 | ||
II. Sonstige Publikationen | 742 |