Die Akzeptanz und die Effektivität von Standardsoftwaresystemen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Akzeptanz und die Effektivität von Standardsoftwaresystemen
Schriften zum Marketing, Vol. 27
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 12 | ||
Tabellenverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
1. Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 18 | ||
1.1. Problemstellung | 18 | ||
1.2. Zielsetzung der Untersuchung | 21 | ||
1.3. Aufbau der Arbeit | 24 | ||
2. Standardsoftwaresysteme als Subsysteme des Informationssystems | 26 | ||
2.1. Das Informationssystem eines Unternehmens | 26 | ||
2.2. Standardsoftwaresysteme | 30 | ||
2.2.1. Der Begriff “Standardsoftwaresystem” | 30 | ||
2.2.2. Anforderungen an ein Standardsoftwaresystem | 32 | ||
3. Ansätze zur Erklärung des Erfolgs von Informationssystemen – Stand der wissenschaftlichen Forschung | 36 | ||
3.1. Theoretische Konzeptionen | 36 | ||
3.1.1. Zur Klassifizierung der theoretischen Konzeptionen | 36 | ||
3.1.2. Verhaltenswissenschaftliche Theorien zur Erklärung des Erfolgs von Informationssystemen | 37 | ||
3.1.2.1. Einstellungstheoretische Grundlagen | 37 | ||
3.1.2.2. Allgemeine kognitive Theorien zur Erklärung des Erfolgs von Informationssystemen | 38 | ||
3.1.2.2.1. Die Theorie der kognitiven Dissonanz | 38 | ||
3.1.2.2.2. Die Reaktanztheorie | 40 | ||
3.1.2.3. Spezielle kognitive Theorien zur Erklärung des Erfolgs von Informationssystemen | 41 | ||
3.1.2.3.1. Die Theorie des “cognitive style” | 42 | ||
3.1.2.3.2. Die Theorie des “mutual understandig” | 43 | ||
3.1.2.3.3. Kritik an den speziellen kognitiven Theorien | 45 | ||
3.1.2.4. Die Theorie des partizipativen Entscheidens | 47 | ||
3.1.2.5. Zusammenfassung der verhaltenswissenschaftlichen Theorien | 48 | ||
3.1.3. Prozeßorientierte Theorien zur Erklärung des Erfolgs von Informationssystemen | 49 | ||
3.1.3.1. Zum Problem der Klassifizierung der prozeßorientierten Theorien | 49 | ||
3.1.3.2. Die Implementierungstheorie | 50 | ||
3.1.3.3. Die Theorie des organisatorischen Wandels | 53 | ||
3.1.3.4. Die organisatorische Innovationstheorie | 57 | ||
3.1.3.5. Die Kritik an den prozeßorientierten Theorien als Ausgangspunkt für die situativen Theorien | 60 | ||
3.1.4. Situative Theorien als Bezugsrahmen für die Praxis und empirische Forschung | 62 | ||
3.1.4.1. Die heuristische Ausrichtung der theoretischen Bezugsrahmen | 62 | ||
3.1.4.2. Der Bezugsrahmen von Mason, Mitroff | 63 | ||
3.1.4.3. Der Bezugsrahmen von Dickson, Chervany, Kozar | 65 | ||
3.1.4.4. Der Bezugsrahmen von Mock | 66 | ||
3.1.4.5. Der Bezugsrahmen von Lucas | 67 | ||
3.1.4.6. Der Bezugsrahmen von Ein-Dor, Segev | 68 | ||
3.1.4.7. Der Bezugsrahmen von Ives, Hamilton, Davis | 70 | ||
3.1.4.8. Der Bezugsrahmen der Akzeptanzforschung | 71 | ||
3.1.4.9. Zusammenfassung der situativen Theorien | 74 | ||
3.1.5. Zusammenfassung der theoretischen Konzeptionen | 76 | ||
3.2. Empirische Forschungsansätze | 77 | ||
3.2.1. Zur Klassifizierung der empirischen Ansätze | 77 | ||
3.2.2. Ergebnisse benutzerbezogener Studien | 78 | ||
3.2.2.1. Klassifizierung der benutzerbezogenen Merkmale | 78 | ||
3.2.2.2. Ergebnisse zum Problemlösungsstil | 78 | ||
3.2.2.3. Ergebnisse zu sonstigen benutzerbezogenen Merkmalen | 80 | ||
3.2.2.4. Zusammenfassung der benutzerbezogenen Ergebnisse | 81 | ||
3.2.3. Ergebnisse systembezogener Studien | 82 | ||
3.2.3.1. Klassifizierung der systembezogenen Merkmale | 82 | ||
3.2.3.2. Ergebnisse zur Informationsdarbietung | 83 | ||
3.2.3.3. Ergebnisse zum Einsatz von Entscheidungshilfen | 85 | ||
3.2.3.4. Zusammenfassung der systembezogenen Ergebnisse | 86 | ||
3.2.4. Ergebnisse situationsbezogener Studien | 87 | ||
3.2.4.1. Klassifizierung der situationsbezogenen Merkmale | 87 | ||
3.2.4.2. Ergebnisse zu den Interaktionsmerkmalen | 90 | ||
3.2.4.3. Ergebnisse zu den Strukturmerkmalen | 93 | ||
3.2.4.4. Zusammenfassung der situationsbezogenen Ergebnisse | 95 | ||
3.2.5. Zusammenfassung der empirischen Studien | 96 | ||
3.3. Synopsis der wissenschaftlichen Forschungsleistungen und Fazit für die vorliegende Arbeit | 110 | ||
4. Ein situativer Bezugsrahmen zur Akzeptanz und Effektivität von Standardsoftwaresystemen | 115 | ||
4.1. Der Bezugsrahmen | 115 | ||
4.2. “Akzeptanz” und “Effektivität” | 118 | ||
4.2.1. Die Akzeptanz von Standardsoftwaresystemen | 119 | ||
4.2.1.1. Die Einstellungsakzeptanz | 121 | ||
4.2.1.2. Die Nutzungsakzeptanz | 123 | ||
4.2.1.3. Zur Interdependenz von Einstellungs- und Nutzungsakzeptanz | 125 | ||
4.2.2. Die Effektivität von Standardsoftwaresystemen | 126 | ||
5. Konzeption einer empirischen Studie zur Analyse der Akzeptanz und der Effektivität von Standardsoftwarsystemen | 130 | ||
5.1. Ein Modell der Akzeptanz und der Effektivität von Standardsoftwaresystemen | 130 | ||
5.1.1. Das Modell der empirischen Studie im Überblick | 130 | ||
5.1.2. Die Erklärung der Akzeptanz von Standardsoftwaresystemen | 134 | ||
5.1.2.1. Die Erklärung der Einstellungsakzeptanz | 134 | ||
5.1.2.2. Die Erklärung der Nutzungsakzeptanz | 137 | ||
5.1.3. Die Erklärung der Effektivität von Standardsoftwaresystemen | 138 | ||
5.2. Der Gegenstand der empirischen Untersuchung | 141 | ||
5.3. Die Operationalisierung der Modellkomponenten | 144 | ||
5.4. Die Methoden der Datenauswertung | 147 | ||
5.5. Die Datenerhebung | 149 | ||
5.5.1. Der zeitliche Ablauf | 149 | ||
5.5.2. Das Antwortverhalten der befragten Unternehmen | 150 | ||
6. Die Ergebnisse der empirischen Studie | 154 | ||
6.1. Die Stichprobe der empirischen Studie | 154 | ||
6.1.1. Die benutzerbezogenen Merkmale | 154 | ||
6.1.2. Die situationsbezogenen Merkmale | 155 | ||
6.2. Vergleich der verschiedenen Standardsoftwaresysteme anhand der systembezogenen Merkmale | 161 | ||
6.3. Die Ergebnisse zur Erklärung der Akzeptanz und der Effektivität von Standardsoftwaresystemen | 171 | ||
6.3.1. Die Ergebnisse zur Erklärung der Akzeptanz | 171 | ||
6.3.1.1. Determinanten der EDV-Akzeptanz | 171 | ||
6.3.1.2. Determinanten der Problemakzeptanz | 174 | ||
6.3.1.3. Determinanten der Systemakzeptanz | 177 | ||
6.3.1.4. Determinanten der Nutzungsakzeptanz | 181 | ||
6.3.1.5. Die Ergebnisse zur Interdependenz von Einstellungs- und Nutzungsakzeptanz | 185 | ||
6.3.2. Die Ergebnisse zur Erklärung der Effektivität | 186 | ||
6.3.2.1. Determinanten der aufgabenbezogenen Effektivität | 186 | ||
6.3.2.2. Determinanten der ökonomischen Effektivität | 190 | ||
6.3.3. Zusammenfassung der Ergebnisse | 196 | ||
6.4. Zur Aussagekraft der Ergebnisse | 199 | ||
7. Schlußfolgerungen und Ausblick | 201 | ||
Anhang | 204 | ||
Literaturverzeichnis | 217 |