Die Akzeptanz und die Effektivität von Standardsoftwaresystemen
BOOK
Cite BOOK
Style
Hirschberger-Vogel, M. (1990). Die Akzeptanz und die Effektivität von Standardsoftwaresystemen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46872-0
Hirschberger-Vogel, Magdalena. Die Akzeptanz und die Effektivität von Standardsoftwaresystemen. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46872-0
Hirschberger-Vogel, M (1990): Die Akzeptanz und die Effektivität von Standardsoftwaresystemen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46872-0
Format
Die Akzeptanz und die Effektivität von Standardsoftwaresystemen
Schriften zum Marketing, Vol. 27
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 12 | ||
Tabellenverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
1. Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 18 | ||
1.1. Problemstellung | 18 | ||
1.2. Zielsetzung der Untersuchung | 21 | ||
1.3. Aufbau der Arbeit | 24 | ||
2. Standardsoftwaresysteme als Subsysteme des Informationssystems | 26 | ||
2.1. Das Informationssystem eines Unternehmens | 26 | ||
2.2. Standardsoftwaresysteme | 30 | ||
2.2.1. Der Begriff “Standardsoftwaresystem” | 30 | ||
2.2.2. Anforderungen an ein Standardsoftwaresystem | 32 | ||
3. Ansätze zur Erklärung des Erfolgs von Informationssystemen – Stand der wissenschaftlichen Forschung | 36 | ||
3.1. Theoretische Konzeptionen | 36 | ||
3.1.1. Zur Klassifizierung der theoretischen Konzeptionen | 36 | ||
3.1.2. Verhaltenswissenschaftliche Theorien zur Erklärung des Erfolgs von Informationssystemen | 37 | ||
3.1.2.1. Einstellungstheoretische Grundlagen | 37 | ||
3.1.2.2. Allgemeine kognitive Theorien zur Erklärung des Erfolgs von Informationssystemen | 38 | ||
3.1.2.2.1. Die Theorie der kognitiven Dissonanz | 38 | ||
3.1.2.2.2. Die Reaktanztheorie | 40 | ||
3.1.2.3. Spezielle kognitive Theorien zur Erklärung des Erfolgs von Informationssystemen | 41 | ||
3.1.2.3.1. Die Theorie des “cognitive style” | 42 | ||
3.1.2.3.2. Die Theorie des “mutual understandig” | 43 | ||
3.1.2.3.3. Kritik an den speziellen kognitiven Theorien | 45 | ||
3.1.2.4. Die Theorie des partizipativen Entscheidens | 47 | ||
3.1.2.5. Zusammenfassung der verhaltenswissenschaftlichen Theorien | 48 | ||
3.1.3. Prozeßorientierte Theorien zur Erklärung des Erfolgs von Informationssystemen | 49 | ||
3.1.3.1. Zum Problem der Klassifizierung der prozeßorientierten Theorien | 49 | ||
3.1.3.2. Die Implementierungstheorie | 50 | ||
3.1.3.3. Die Theorie des organisatorischen Wandels | 53 | ||
3.1.3.4. Die organisatorische Innovationstheorie | 57 | ||
3.1.3.5. Die Kritik an den prozeßorientierten Theorien als Ausgangspunkt für die situativen Theorien | 60 | ||
3.1.4. Situative Theorien als Bezugsrahmen für die Praxis und empirische Forschung | 62 | ||
3.1.4.1. Die heuristische Ausrichtung der theoretischen Bezugsrahmen | 62 | ||
3.1.4.2. Der Bezugsrahmen von Mason, Mitroff | 63 | ||
3.1.4.3. Der Bezugsrahmen von Dickson, Chervany, Kozar | 65 | ||
3.1.4.4. Der Bezugsrahmen von Mock | 66 | ||
3.1.4.5. Der Bezugsrahmen von Lucas | 67 | ||
3.1.4.6. Der Bezugsrahmen von Ein-Dor, Segev | 68 | ||
3.1.4.7. Der Bezugsrahmen von Ives, Hamilton, Davis | 70 | ||
3.1.4.8. Der Bezugsrahmen der Akzeptanzforschung | 71 | ||
3.1.4.9. Zusammenfassung der situativen Theorien | 74 | ||
3.1.5. Zusammenfassung der theoretischen Konzeptionen | 76 | ||
3.2. Empirische Forschungsansätze | 77 | ||
3.2.1. Zur Klassifizierung der empirischen Ansätze | 77 | ||
3.2.2. Ergebnisse benutzerbezogener Studien | 78 | ||
3.2.2.1. Klassifizierung der benutzerbezogenen Merkmale | 78 | ||
3.2.2.2. Ergebnisse zum Problemlösungsstil | 78 | ||
3.2.2.3. Ergebnisse zu sonstigen benutzerbezogenen Merkmalen | 80 | ||
3.2.2.4. Zusammenfassung der benutzerbezogenen Ergebnisse | 81 | ||
3.2.3. Ergebnisse systembezogener Studien | 82 | ||
3.2.3.1. Klassifizierung der systembezogenen Merkmale | 82 | ||
3.2.3.2. Ergebnisse zur Informationsdarbietung | 83 | ||
3.2.3.3. Ergebnisse zum Einsatz von Entscheidungshilfen | 85 | ||
3.2.3.4. Zusammenfassung der systembezogenen Ergebnisse | 86 | ||
3.2.4. Ergebnisse situationsbezogener Studien | 87 | ||
3.2.4.1. Klassifizierung der situationsbezogenen Merkmale | 87 | ||
3.2.4.2. Ergebnisse zu den Interaktionsmerkmalen | 90 | ||
3.2.4.3. Ergebnisse zu den Strukturmerkmalen | 93 | ||
3.2.4.4. Zusammenfassung der situationsbezogenen Ergebnisse | 95 | ||
3.2.5. Zusammenfassung der empirischen Studien | 96 | ||
3.3. Synopsis der wissenschaftlichen Forschungsleistungen und Fazit für die vorliegende Arbeit | 110 | ||
4. Ein situativer Bezugsrahmen zur Akzeptanz und Effektivität von Standardsoftwaresystemen | 115 | ||
4.1. Der Bezugsrahmen | 115 | ||
4.2. “Akzeptanz” und “Effektivität” | 118 | ||
4.2.1. Die Akzeptanz von Standardsoftwaresystemen | 119 | ||
4.2.1.1. Die Einstellungsakzeptanz | 121 | ||
4.2.1.2. Die Nutzungsakzeptanz | 123 | ||
4.2.1.3. Zur Interdependenz von Einstellungs- und Nutzungsakzeptanz | 125 | ||
4.2.2. Die Effektivität von Standardsoftwaresystemen | 126 | ||
5. Konzeption einer empirischen Studie zur Analyse der Akzeptanz und der Effektivität von Standardsoftwarsystemen | 130 | ||
5.1. Ein Modell der Akzeptanz und der Effektivität von Standardsoftwaresystemen | 130 | ||
5.1.1. Das Modell der empirischen Studie im Überblick | 130 | ||
5.1.2. Die Erklärung der Akzeptanz von Standardsoftwaresystemen | 134 | ||
5.1.2.1. Die Erklärung der Einstellungsakzeptanz | 134 | ||
5.1.2.2. Die Erklärung der Nutzungsakzeptanz | 137 | ||
5.1.3. Die Erklärung der Effektivität von Standardsoftwaresystemen | 138 | ||
5.2. Der Gegenstand der empirischen Untersuchung | 141 | ||
5.3. Die Operationalisierung der Modellkomponenten | 144 | ||
5.4. Die Methoden der Datenauswertung | 147 | ||
5.5. Die Datenerhebung | 149 | ||
5.5.1. Der zeitliche Ablauf | 149 | ||
5.5.2. Das Antwortverhalten der befragten Unternehmen | 150 | ||
6. Die Ergebnisse der empirischen Studie | 154 | ||
6.1. Die Stichprobe der empirischen Studie | 154 | ||
6.1.1. Die benutzerbezogenen Merkmale | 154 | ||
6.1.2. Die situationsbezogenen Merkmale | 155 | ||
6.2. Vergleich der verschiedenen Standardsoftwaresysteme anhand der systembezogenen Merkmale | 161 | ||
6.3. Die Ergebnisse zur Erklärung der Akzeptanz und der Effektivität von Standardsoftwaresystemen | 171 | ||
6.3.1. Die Ergebnisse zur Erklärung der Akzeptanz | 171 | ||
6.3.1.1. Determinanten der EDV-Akzeptanz | 171 | ||
6.3.1.2. Determinanten der Problemakzeptanz | 174 | ||
6.3.1.3. Determinanten der Systemakzeptanz | 177 | ||
6.3.1.4. Determinanten der Nutzungsakzeptanz | 181 | ||
6.3.1.5. Die Ergebnisse zur Interdependenz von Einstellungs- und Nutzungsakzeptanz | 185 | ||
6.3.2. Die Ergebnisse zur Erklärung der Effektivität | 186 | ||
6.3.2.1. Determinanten der aufgabenbezogenen Effektivität | 186 | ||
6.3.2.2. Determinanten der ökonomischen Effektivität | 190 | ||
6.3.3. Zusammenfassung der Ergebnisse | 196 | ||
6.4. Zur Aussagekraft der Ergebnisse | 199 | ||
7. Schlußfolgerungen und Ausblick | 201 | ||
Anhang | 204 | ||
Literaturverzeichnis | 217 |