Menu Expand

Die Akzeptanz und die Effektivität von Standardsoftwaresystemen

Cite BOOK

Style

Hirschberger-Vogel, M. (1990). Die Akzeptanz und die Effektivität von Standardsoftwaresystemen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46872-0
Hirschberger-Vogel, Magdalena. Die Akzeptanz und die Effektivität von Standardsoftwaresystemen. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46872-0
Hirschberger-Vogel, M (1990): Die Akzeptanz und die Effektivität von Standardsoftwaresystemen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46872-0

Format

Die Akzeptanz und die Effektivität von Standardsoftwaresystemen

Hirschberger-Vogel, Magdalena

Schriften zum Marketing, Vol. 27

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 17
1. Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 18
1.1. Problemstellung 18
1.2. Zielsetzung der Untersuchung 21
1.3. Aufbau der Arbeit 24
2. Standardsoftwaresysteme als Subsysteme des Informationssystems 26
2.1. Das Informationssystem eines Unternehmens 26
2.2. Standardsoftwaresysteme 30
2.2.1. Der Begriff “Standardsoftwaresystem” 30
2.2.2. Anforderungen an ein Standardsoftwaresystem 32
3. Ansätze zur Erklärung des Erfolgs von Informationssystemen – Stand der wissenschaftlichen Forschung 36
3.1. Theoretische Konzeptionen 36
3.1.1. Zur Klassifizierung der theoretischen Konzeptionen 36
3.1.2. Verhaltenswissenschaftliche Theorien zur Erklärung des Erfolgs von Informationssystemen 37
3.1.2.1. Einstellungstheoretische Grundlagen 37
3.1.2.2. Allgemeine kognitive Theorien zur Erklärung des Erfolgs von Informationssystemen 38
3.1.2.2.1. Die Theorie der kognitiven Dissonanz 38
3.1.2.2.2. Die Reaktanztheorie 40
3.1.2.3. Spezielle kognitive Theorien zur Erklärung des Erfolgs von Informationssystemen 41
3.1.2.3.1. Die Theorie des “cognitive style” 42
3.1.2.3.2. Die Theorie des “mutual understandig” 43
3.1.2.3.3. Kritik an den speziellen kognitiven Theorien 45
3.1.2.4. Die Theorie des partizipativen Entscheidens 47
3.1.2.5. Zusammenfassung der verhaltenswissenschaftlichen Theorien 48
3.1.3. Prozeßorientierte Theorien zur Erklärung des Erfolgs von Informationssystemen 49
3.1.3.1. Zum Problem der Klassifizierung der prozeßorientierten Theorien 49
3.1.3.2. Die Implementierungstheorie 50
3.1.3.3. Die Theorie des organisatorischen Wandels 53
3.1.3.4. Die organisatorische Innovationstheorie 57
3.1.3.5. Die Kritik an den prozeßorientierten Theorien als Ausgangspunkt für die situativen Theorien 60
3.1.4. Situative Theorien als Bezugsrahmen für die Praxis und empirische Forschung 62
3.1.4.1. Die heuristische Ausrichtung der theoretischen Bezugsrahmen 62
3.1.4.2. Der Bezugsrahmen von Mason, Mitroff 63
3.1.4.3. Der Bezugsrahmen von Dickson, Chervany, Kozar 65
3.1.4.4. Der Bezugsrahmen von Mock 66
3.1.4.5. Der Bezugsrahmen von Lucas 67
3.1.4.6. Der Bezugsrahmen von Ein-Dor, Segev 68
3.1.4.7. Der Bezugsrahmen von Ives, Hamilton, Davis 70
3.1.4.8. Der Bezugsrahmen der Akzeptanzforschung 71
3.1.4.9. Zusammenfassung der situativen Theorien 74
3.1.5. Zusammenfassung der theoretischen Konzeptionen 76
3.2. Empirische Forschungsansätze 77
3.2.1. Zur Klassifizierung der empirischen Ansätze 77
3.2.2. Ergebnisse benutzerbezogener Studien 78
3.2.2.1. Klassifizierung der benutzerbezogenen Merkmale 78
3.2.2.2. Ergebnisse zum Problemlösungsstil 78
3.2.2.3. Ergebnisse zu sonstigen benutzerbezogenen Merkmalen 80
3.2.2.4. Zusammenfassung der benutzerbezogenen Ergebnisse 81
3.2.3. Ergebnisse systembezogener Studien 82
3.2.3.1. Klassifizierung der systembezogenen Merkmale 82
3.2.3.2. Ergebnisse zur Informationsdarbietung 83
3.2.3.3. Ergebnisse zum Einsatz von Entscheidungshilfen 85
3.2.3.4. Zusammenfassung der systembezogenen Ergebnisse 86
3.2.4. Ergebnisse situationsbezogener Studien 87
3.2.4.1. Klassifizierung der situationsbezogenen Merkmale 87
3.2.4.2. Ergebnisse zu den Interaktionsmerkmalen 90
3.2.4.3. Ergebnisse zu den Strukturmerkmalen 93
3.2.4.4. Zusammenfassung der situationsbezogenen Ergebnisse 95
3.2.5. Zusammenfassung der empirischen Studien 96
3.3. Synopsis der wissenschaftlichen Forschungsleistungen und Fazit für die vorliegende Arbeit 110
4. Ein situativer Bezugsrahmen zur Akzeptanz und Effektivität von Standardsoftwaresystemen 115
4.1. Der Bezugsrahmen 115
4.2. “Akzeptanz” und “Effektivität” 118
4.2.1. Die Akzeptanz von Standardsoftwaresystemen 119
4.2.1.1. Die Einstellungsakzeptanz 121
4.2.1.2. Die Nutzungsakzeptanz 123
4.2.1.3. Zur Interdependenz von Einstellungs- und Nutzungsakzeptanz 125
4.2.2. Die Effektivität von Standardsoftwaresystemen 126
5. Konzeption einer empirischen Studie zur Analyse der Akzeptanz und der Effektivität von Standardsoftwarsystemen 130
5.1. Ein Modell der Akzeptanz und der Effektivität von Standardsoftwaresystemen 130
5.1.1. Das Modell der empirischen Studie im Überblick 130
5.1.2. Die Erklärung der Akzeptanz von Standardsoftwaresystemen 134
5.1.2.1. Die Erklärung der Einstellungsakzeptanz 134
5.1.2.2. Die Erklärung der Nutzungsakzeptanz 137
5.1.3. Die Erklärung der Effektivität von Standardsoftwaresystemen 138
5.2. Der Gegenstand der empirischen Untersuchung 141
5.3. Die Operationalisierung der Modellkomponenten 144
5.4. Die Methoden der Datenauswertung 147
5.5. Die Datenerhebung 149
5.5.1. Der zeitliche Ablauf 149
5.5.2. Das Antwortverhalten der befragten Unternehmen 150
6. Die Ergebnisse der empirischen Studie 154
6.1. Die Stichprobe der empirischen Studie 154
6.1.1. Die benutzerbezogenen Merkmale 154
6.1.2. Die situationsbezogenen Merkmale 155
6.2. Vergleich der verschiedenen Standardsoftwaresysteme anhand der systembezogenen Merkmale 161
6.3. Die Ergebnisse zur Erklärung der Akzeptanz und der Effektivität von Standardsoftwaresystemen 171
6.3.1. Die Ergebnisse zur Erklärung der Akzeptanz 171
6.3.1.1. Determinanten der EDV-Akzeptanz 171
6.3.1.2. Determinanten der Problemakzeptanz 174
6.3.1.3. Determinanten der Systemakzeptanz 177
6.3.1.4. Determinanten der Nutzungsakzeptanz 181
6.3.1.5. Die Ergebnisse zur Interdependenz von Einstellungs- und Nutzungsakzeptanz 185
6.3.2. Die Ergebnisse zur Erklärung der Effektivität 186
6.3.2.1. Determinanten der aufgabenbezogenen Effektivität 186
6.3.2.2. Determinanten der ökonomischen Effektivität 190
6.3.3. Zusammenfassung der Ergebnisse 196
6.4. Zur Aussagekraft der Ergebnisse 199
7. Schlußfolgerungen und Ausblick 201
Anhang 204
Literaturverzeichnis 217