Gesunde Vernunft und Natur der Sache
BOOK
Cite BOOK
Style
Neusüß, W. (1970). Gesunde Vernunft und Natur der Sache. Studien zur juristischen Argumentation im 18. Jahrhundert. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42082-7
Neusüß, Wolfgang. Gesunde Vernunft und Natur der Sache: Studien zur juristischen Argumentation im 18. Jahrhundert. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42082-7
Neusüß, W (1970): Gesunde Vernunft und Natur der Sache: Studien zur juristischen Argumentation im 18. Jahrhundert, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42082-7
Format
Gesunde Vernunft und Natur der Sache
Studien zur juristischen Argumentation im 18. Jahrhundert
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 2
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Abschnitt: Der Neubeginn der deutschen Jurisprudenz am Anfang des 18. Jahrhunderts | 18 | ||
I. Die topische Jurisprudenz bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts | 18 | ||
lectio und disputatio | 18 | ||
Aristoteles-Rezeption und mos italicus | 18 | ||
Topiken im 16. Jahrhundert | 19 | ||
die ramistische Methode | 20 | ||
das System in der Topik | 23 | ||
II. Leitbegriffe der deutschen Jurisprudenz des 18. Jahrhunderts – Gesunde Vernunft und Natur der Sache | 24 | ||
Christian Thomasius | 24 | ||
die gesunde Vernunft | 25 | ||
die Natur der Sache | 26 | ||
deren Ambivalenz | 27 | ||
III. Die tradierte Form von Gutachten und Entscheidungsgründen in der Spruchpraxis der Juristenfakultäten | 28 | ||
Der alte Fakultätsbrauch | 28 | ||
seine Herkunft aus der Disputationsmethode | 29 | ||
die Disputation in der gesunden Vernunft des Richters | 30 | ||
IV. Methodische Prinzipien der gemeinrechtlichen Dogmatik | 30 | ||
J. H. Böhmers Methode „per requisita“ | 30 | ||
die Tatbestandstechnik in den Kurzlehrbüchern des peinlichen Rechts: Engau | 31 | ||
die Subsidiarität des Naturrechts | 32 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Erneuerung der Substanzontologie durch Christian Wolff | 35 | ||
I. Wolffs Metaphysik | 35 | ||
Der Verstand und sein richtiger Gebrauch | 35 | ||
das Wesen der Dinge und seine Erkenntnis | 37 | ||
Wolff und Leibniz | 38 | ||
II. Wolffs Rechtslehre | 40 | ||
Die Pflicht zur Vollkommenheit | 40 | ||
Individuum und Gesellschaft | 41 | ||
das Problem des materiellen Gehalts | 41 | ||
die Demonstration des positiven 43 und des natürlichen Rechts | 44 | ||
die Lehre der Perseitas | 45 | ||
III. Wolffs verbesserte Topik | 46 | ||
Ontologie und Topik | 46 | ||
die gesunde Vernunft und die Furcht vor dem Zweifeln | 47 | ||
IV. Das Naturrecht der Schüler Christian Wolffs | 48 | ||
R. Engelhardt natürliches Strafrecht | 48 | ||
J. G. Darjes | 50 | ||
D. Nettelbladt | 51 | ||
neue Strömungen | 55 | ||
Dritter Abschnitt: Funktionale Ansätze im aufgeklärten Rechtsdenken | 56 | ||
I. Relation und Natur der Dinge – Montesquieus „De l’Esprit des Lois“ | 56 | ||
Antischolastische Tradition | 56 | ||
die resolutiv-kompositive Methode | 57 | ||
der politische Idealtypus | 59 | ||
die Relation als Konstruktionsprinzip des Staates | 60 | ||
ihre kritische Bedeutung | 61 | ||
rationalistische Komponente und Freiheitsidee | 63 | ||
II. Der Gesetzgeber als Arzt der Gesellschaft: Beccaria und das Unbehagen der deutschen Jurisprudenz an sich selbst | 67 | ||
Beccarias Straftheorie der politischen Gerechtigkeit | 67 | ||
seine rationale Empfindsamkeit | 68 | ||
der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 69 | ||
Überlagerung von Tradition und Aufklärung in Deutschland: Gesetzesgebundenheit und Strafrechtspraxis | 70 | ||
Gesetzgebung und naturrechtl. Jurisprudenz | 72 | ||
die Jurisprudenz der „Natur der Sache“ | 73 | ||
Vierter Abschnitt: Die Anfänge einer neuen deutschen Rechtswissenschaft | 76 | ||
I. Historische Rechtsuntersuchungen: Johann Stephan Pütter | 76 | ||
Kritik an Chr. Wolff | 76 | ||
historische Methode | 77 | ||
staatstheoretische Grundsätze | 78 | ||
das Problem einer systematischen Jurisprudenz | 78 | ||
Kritikfähigkeit | 80 | ||
die Abhandlung über den Büchernachdruck | 81 | ||
II. Pütters Abhandlung über den Büchernachdruck | 81 | ||
Der historische Anlaß | 81 | ||
die Grundlagen der Argumentation | 85 | ||
die wirtschaftliche Funktionsfähigkeit des Buchhandels und die Lehre vom geistigen Eigentum | 86 | ||
die „eigentlichen“ Rechtspunkte | 89 | ||
scholastische Spuren und Beteuerungsstil | 89 | ||
der Wandel des Argumentationshorizontes | 91 | ||
Ergebnis | 92 | ||
III. Die Wissenschaft vom deutschen Privatrecht: Justus Friedrich Runde | 93 | ||
Die „Natur der Sache“ als subsidiäre Rechtsquelle | 93 | ||
die Idee des hypothetischen Naturrechts | 93 | ||
die Natur des Rechtsverhältnisses | 94 | ||
das Korrektiv der gesunden Vernunft | 96 | ||
Kritik am Gesetzgeber | 97 | ||
der Erhaltungsgrundsatz | 98 | ||
die Vorliebe für den Ständestaat | 98 | ||
das neue System des deutschen Privatrechts | 99 | ||
Rundes engagierte gesunde Vernunft | 100 | ||
IV. Romanistische und liberale Rechtsstudien: Adolph Dieterich Weber | 101 | ||
Die Frage der Revolution | 101 | ||
das Mißtrauen gegen den Richter | 102 | ||
das Recht auf Meinungsfreiheit | 103 | ||
die Relevanz gründlicher Studien des römischen Rechts | 104 | ||
Kritik des Rechtsgefühls – Kant – und sachliche Rechtserkenntnis | 105 | ||
das naturrechtliche Erbe | 106 | ||
uneingestandene Selbstkritik | 107 | ||
die Reflexion von Rechtsverhältnissen | 108 | ||
Gesetz und Rechtsdoktrin | 109 | ||
die Grenzen seiner Argumentationskunst | 110 | ||
V. Ein Ausblick auf die Historische Rechtsschule | 112 | ||
Rechtsinstitut und Rechtsprinzip | 112 | ||
der neue Urteilsstil | 113 | ||
substanzielle Ersatzvorstellungen | 113 | ||
Schluß: Topik, Naturrecht, Rechtswissenschaft | 115 | ||
Topik | 115 | ||
Naturrecht | 116 | ||
Rechtswissenschaft | 118 | ||
Topik und Naturrecht in der Rechtswissenschaft | 120 | ||
Literaturverzeichnis | 122 |