Kirchliche Finanzwirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kirchliche Finanzwirtschaft
Band I: Finanzbeziehungen und Haushaltsstrukturen in der evangelischen und katholischen Kirche in der Bundesrepublik Deutschland
Hessler, Heinz Dieter | Strauß, Wolfgang
Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten. N. F., Vol. 57
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Es ist mit Sicherheit der Wunsch vieler Finanzwissenschaftler, die Finanzwirtschaft so bedeutender deutscher Parafisci wie der evangelischen und der katholischen Kirche wenigstens in Teilaspekten darzustellen. In Teilaspekten, weil die »Finanzwirtschaft« der Kirchen ein äußerst umfangreicher Untersuchungsgegenstand ist, der einer Gesamtdarstellung in einer Monographie kaum zugänglich erscheint. Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut an der Universität zu Köln legt hiermit einen Forschungsbericht vor, der angesichts einer so breiten Problematik notwendigerweise zu einer Einengung des Untersuchungsgegenstandes kommen mußte: Zum einen enthält er ausschließlich die Finanzwirtschaft bestimmter Regionen wie die der Evangelischen Kirche im Rheinland und des Erzbistums Köln. Zum anderen werden innerhalb dieser Darstellung zwei Schwerpunkte gelegt, nämlich die Finanzbeziehungen zwischen kirchlichen Institutionen auf den drei föderativen Ebenen und die Haushaltsstrukturen ausgewählter Kirchengemeinden. Der Bericht belegt in detaillierter qualitativer Beschreibung und finanzwissenschaftlicher Beurteilung die äußerst vielgestaltigen und dezentralen Finanzausgleichsmechanismen in der Evangelischen Kirche im Rheinland einerseits und das einheitliche und zentrale Zuweisungssystem im Erzbistum Köln andererseits.Aus dem Vorwort von Prof. Dr. Karl-Heinrich Hansmeyer
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhalt | IX | ||
Tabellen und Abbildungen | XV | ||
Abkürzungen | XVII | ||
Erster Teil: Organisations- und Finanzstrukturen | 1 | ||
Erstes Kapitel: Einführung: Das Untersuchungsziel | 1 | ||
§ 1 „Kirchenfinanzen“ in Begriff und Abgrenzung | 1 | ||
A. Der Umfang der Kirchenfinanzen | 1 | ||
B. Die Eingrenzung des Untersuchungsfeldes | 5 | ||
§ 2 Problemschwerpunkte der Untersuchung | 7 | ||
A. Finanzbeziehungen und Haushaltswirtschaft | 7 | ||
B. Die Repräsentativität der Untersuchungsergebnisse | 9 | ||
Zweites Kapitel: Die grundlegenden Organisationsstrukturen | 12 | ||
§ 3 Organisationsstrukturen in der evangelischen Kirche | 12 | ||
A. Das presbyterial-synodale Prinzip | 12 | ||
B. Die regionale und funktionale Struktur der Evangelischen Kirche im Rheinland | 14 | ||
C. Die Neuordnung kirchlicher Strukturen | 24 | ||
D. Statistische Daten | 26 | ||
§ 4 Organisationsstrukturen in der katholischen Kirche | 29 | ||
A. Das episkopal-hierarchische Prinzip | 29 | ||
B. Die regionale und funktionale Struktur des Erzbistums Köln | 35 | ||
C. Die Neuordnung kirchlicher Strukturen | 48 | ||
D. Statistische Daten | 51 | ||
Drittes Kapitel: Entscheidungsinstitutionen, Aufgabenstellung und finanzielle Beziehungen | 56 | ||
§ 5 Die nationalen zentralen Ebenen | 56 | ||
A. Die Spitzenorganisation in der evangelischen Kirche | 56 | ||
B. Die Spitzenorganisation in der katholischen Kirche | 63 | ||
§ 6 Die regionalen zentralen Ebenen | 75 | ||
A. Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) | 75 | ||
B. Das Erzbistum Köln (EBK) | 81 | ||
§ 7 Die regionalen mittleren Ebenen | 88 | ||
A. Die Kirchenkreise und Stadtkirchenverbände der EKiR | 88 | ||
B. Die Dekanate im EBK | 96 | ||
§ 8 Die lokalen Ebenen | 97 | ||
A. Die Gemeinden der EKiR | 97 | ||
B. Die Gemeinden des EBK | 100 | ||
§ 9 Systeme finanzieller Beziehungen zwischen den Entscheidungsebenen | 104 | ||
A. Aufgabenverteilung als Probleme der Organisation und der Finanzwirtschaft | 104 | ||
B. Steuerhoheit und Steuerverteilung | 110 | ||
Zweiter Teil: Ausgewählte Systeme der Finanzbeziehungen | 119 | ||
Viertes Kapitel: Das System des Finanzausgleichs in der Evangelischen Kirche im Rheinland | 119 | ||
§ 10 Der Finanzausgleich als ein System von Umlagen und Zuweisungen | 119 | ||
A. Die Ortskirchensteuerhoheit als Ausgangspunkt der Finanzbeziehungen zwischen Kirchengemeinden und Landeskirche | 119 | ||
B. Besondere Zuweisungs- und Umlage-Arten | 122 | ||
C. Die rechtlichen Grundlagen des Finanzausgleichs-Systems | 122 | ||
§ 11 Der zweistufige Aufbau des Systems | 125 | ||
§ 12 Der übersynodale Finanzausgleich | 128 | ||
A. Die Pfarrerbesoldung und ihre Finanzierung durch die Umlage I und die zweckgebundenen Erträge und Einnahmen | 128 | ||
B. Der Finanzausgleich zwischen den Gemeinden, I. Phase: Zuweisungen der Landeskirche an die Kirchenkreise | 134 | ||
C. Der Finanzausgleich zwischen den Gemeinden, II. Phase: Funktion der Kirchenkreise bei der Verteilung der landeskirchlichen Ausgleichszuweisungen an die Gemeinden | 138 | ||
D. Der Finanzausgleich zwischen den Gemeinden, III. Phase: Die Finanzierung des landeskirchlichen Haushalts und des Finanzausgleichs durch die Umlage II | 140 | ||
§ 13 Der innersynodale Finanzausgleich | 159 | ||
A. Die Regelung nach den Finanzausgleichsrichtlinien vom 21. August 1973 | 159 | ||
B. Die Regelung im Kirchenkreis Jülich | 161 | ||
C. Die Regelung im Kirchenkreis an der Agger durch das Verwaltungsamt Gummersbach | 170 | ||
§ 14 Die Zuweisungsregelung im Stadtkirchenverband Köln | 176 | ||
A. Die Funktion des Verbandes und der Kirchenkreise | 176 | ||
B. Die Haushaltsautonomie der Verbands-Gemeinden | 177 | ||
C. Die Struktur der Zuweisungen | 178 | ||
§ 15 Zusammenfassende Beurteilung des Finanzausgleichssystems | 195 | ||
A. Vergleich der Regelungen des innersynodalen Finanzausgleichs | 195 | ||
B. Gewichtsverlagerung im Finanzausgleich auf Gesamtkirche und Kirchenkreis? | 198 | ||
Fünftes Kapitel: Das System der Zuweisungen im Erzbistum Köln | 201 | ||
§ 16 Das Zuweisungssystem im Zusammenhang der Finanz- und Haushaltsrechtsbeziehungen | 201 | ||
A. Die Diözesankirchensteuerhoheit als Ausgangspunkt der Finanzbeziehungen zwischen Bistum und Kirchengemeinden | 201 | ||
B. Die rechtlichen Grundlagen des Zuweisungssystems | 202 | ||
§ 17 Die Arten der Zuweisungen und die Einbeziehung der gemeindlichen Einnahmen in das Gesamtsystem | 203 | ||
A. Die Zuweisungen an den Hauptetat | 204 | ||
B. Die anzurechnenden Einnahmen der Gemeinden | 206 | ||
C. Die besonderen Zuweisungen an Teilhaushalte | 208 | ||
§ 18 Das Berechnungsschema der Kirchensteuerzuweisungen | 210 | ||
§ 19 Die Schlüsselzuweisungen | 212 | ||
A. Grundbeträge für Seelsorge und Verwaltung | 212 | ||
B. Durchschnittsbeträge für Bewirtschaftung | 215 | ||
C. Pauschalbeträge für Instandhaltung | 217 | ||
§ 20 Die Bedarfszuweisungen für Personalausgaben | 218 | ||
A. Die Vergütungsordnungen der Kirche | 219 | ||
B. Die Pfarrerbesoldung | 219 | ||
C. Die Rendantenvergütung | 219 | ||
§ 21 Die Sonderzuweisungen | 224 | ||
A. Zuweisungen für personalbezogene Ausgaben | 224 | ||
B. Zuweisungen für sachbezogene Ausgaben | 224 | ||
C. Zuweisungen für Ausgaben der Sondereinrichtungen | 225 | ||
§ 22 Zusammenfassende Beurteilung des Zuweisungssystems | 225 | ||
A. Grundprinzip, zentrale Verwaltung und Gemeindeautonomie | 225 | ||
B. Struktur und Entwicklung der Zuweisungen | 226 | ||
Sechstes Kapitel: Vergleichende Beurteilung der Systeme von Finanzbeziehungen | 229 | ||
§ 23 Die von der Kirchensteuerhoheit geprägte Unterschiedlichkeit der Systeme | 229 | ||
A. Zum Begriff des Finanzausgleichs in den beiden Systemen | 229 | ||
B. Die Festlegung der Kirchensteuerhoheit als Bestimmung der Ausgangslage für den Finanzausgleich | 230 | ||
§ 24 Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Lösung der Ausgleichsproblematik | 233 | ||
A. Methodische Schritte und Berechnungsverfahren | 233 | ||
B. Probleme der Finanzbedarfsmessung | 234 | ||
C. Verfahrensprobleme bei der Finanzkraftberechnung | 241 | ||
D. Totalausgleich versus Teilausgleich | 244 | ||
Dritter Teil: Haushaltssysteme und Haushaltsstrukturen | 247 | ||
Siebentes Kapitel: Die Kirchenhaushalte | 247 | ||
§ 25 Die Haushaltssysteme der Kirchen | 247 | ||
A. Das System der einheitlichen Haushalte in der Evangelischen Kirche in Deutschland und in der Evangelischen Kirche im Rheinland | 247 | ||
B. Das System der Gesamt-, Teil- und Sonderhaushalte im Erzbistum Köln | 253 | ||
§ 26 Probleme der Auswahl und der Repräsentanz der Gemeindehaushalte und ihre Kennzeichnung | 264 | ||
Achtes Kapitel: Die Einnahmen-Struktur der Kirchengemeinden | 274 | ||
§ 27 Überblick über das Einnahmen-System | 274 | ||
A. Die Bedeutung der Kirchensteuer | 274 | ||
B. Struktur und Probleme des Gesamtsystems der Einnahmen | 279 | ||
C. Das Gesamtstrukturbild | 284 | ||
§ 28 Methodische Probleme der Erfassung und des Vergleichs in und zwischen den beiden Kirchen | 286 | ||
A. Die Einnahmengruppierungen | 286 | ||
B. Die ökonomische Strukturierung der Einnahmegruppen | 286 | ||
§ 29 Die Analyse der Einnahmen-Struktur | 289 | ||
A. Das Analyse-Programm | 289 | ||
B. Verdichtete Analysezahlen | 291 | ||
C. Die Grenzen der Analyse | 292 | ||
§ 30 Die Analyse-Ergebnisse | 311 | ||
A. Die „echten“ Einnahmen | 311 | ||
B. Die verfügbaren Einnahmen aus Kirchensteuermitteln | 317 | ||
C. Die Zahlungen Dritter | 321 | ||
D. Die Kollekten und Spenden, die Einnahmen aus Vermögenserträgen, die Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb und die Veräußerungserlöse | 325 | ||
E. Zusammenfassende Betrachtung der Einnahmengruppen | 327 | ||
Neuntes Kapitel: Die Ausgaben-Struktur der Kirchengemeinden | 330 | ||
§ 31 Erfassung und Vergleich der Ausgaben | 330 | ||
A. Die Ausgabengruppierung | 330 | ||
B. Die ökonomische Strukturierung der Ausgabengruppen | 333 | ||
§ 32 Die Analyse der Ausgaben-Struktur | 335 | ||
A. Das Analyse-Programm | 335 | ||
B. Verdichtete Analysezahlen | 337 | ||
C. Die Grenzen der Analyse | 339 | ||
§ 33 Die Analyse-Ergebnisse | 352 | ||
A. Die „echten“ Ausgaben | 352 | ||
B. Die Personalausgaben | 355 | ||
C. Die Sachausgaben | 359 | ||
D. Zuschüsse an andere Stellen, Erwerbsausgaben für Sachen und Bauausgaben | 361 | ||
E. Zusammenfassende Betrachtung der Ausgabengruppen | 364 | ||
Zehntes Kapitel: Das Konzept der „operativen Ausgaben“ und ihrer „Eigenfinanzierungsquote“ | 367 | ||
§ 34 Methodische Probleme | 367 | ||
A. Vorbemerkungen | 367 | ||
B. Die Aufteilung der Funktionen in die „kirchlichen“ (I) und die „sozialen“ (II) | 368 | ||
C. Die Eliminierung der „nichtoperativen“ Positionen | 369 | ||
D. Das Gesamtkonzept | 373 | ||
E. Verdichtete Analysezahlen | 373 | ||
§ 35 Die Analyse-Ergebnisse | 389 | ||
A. Die Anteile der operativen Ausgaben an den Gesamtausgaben | 389 | ||
B. Die Eigenfinanzierungsquote | 391 | ||
C. Die Struktur der operativen Ausgaben | 394 | ||
D. Kirchliche und soziale Ausgaben im Konzept der operativen Ausgaben | 398 | ||
E. Zusammenfassende Betrachtung des Problems der operativen Ausgaben | 403 | ||
Elftes Kapitel: Gesamtbeurteilung der Forschung über Kirchenfinanzen in der Bundesrepublik Deutschland im vorliegenden Bericht | 406 | ||
§ 36 Die Ergebnisse des Forschungsprojektes | 406 | ||
A. Kirchen als finanzwirtschaftliche Institutionen: Die regionale und organisationsstrukturelle Unterschiedlichkeit von EKiR und EBK | 408 | ||
B. Leitungs- und Mitwirkungsprinzipien in den kirchlichen Organen als den Entscheidungsinstanzen: Presbyterial-synodales Prinzip in der EKiR versus episkopal-hierarchisches Prinzip im EBK | 410 | ||
C. Finanzbeziehungen innerhalb der Kirchen: Dezentralismus, Mehrstufigkeit und Vielgestaltigkeit in der EKiR versus Zentralismus und Einheitlichkeit im EBK | 413 | ||
D. Kirchengemeinden als Orte öffentlicher Haushaltsführung: Die Eigentümlichkeiten kirchlicher Haushaltsplanaufstellung, Haushaltsstrukturen und Rücklagenverbuchung | 420 | ||
E. Einnahmenstrukturen in den Kirchengemeinden: Die Dominanz der steuerlichen Einnahmen und die Abhängigkeit von den „Drittmitteln“ | 426 | ||
F. Ausgabenstruktur in den Kirchengemeinden: Unterschiedlich hohe Belastungen durch Personalausgaben und Größendegression bei den laufenden Sachausgaben | 430 | ||
G. „Zielorientierte“ Leistungserstellung und ihre Finanzierung: Überraschend unterschiedliche Höhe der „operativen Ausgaben“ und ihrer „Eigenfinanzierungsquoten“ | 432 | ||
H. Ausgaben für „kirchliche“ und „soziale“ Zwecke: Die Kirchengemeinden im Dienste öffentlicher Versorgungsziele | 434 | ||
§ 37 Aufgaben für die weitere Forschung | 435 | ||
A. Die Haushaltsstrukturen der kirchlichen Körperschaften auf allen föderativen Ebenen | 435 | ||
B. Die Finanzbeziehungen zwischen den kirchlichen Körperschaften auf allen föderativen Ebenen sowie zwischen Kirche und öffentlicher Hand | 436 | ||
C. Staatliche Politik und kirchliche Finanzen: Probleme des Parafiskalismus in Steuerertragshoheit und sozialen Versorgungsleistungen | 439 | ||
Literaturverzeichnis | 445 | ||
Anhang | 455 |