Bilderwelten als Vergegenwärtigung und Verrätselung der Welt

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bilderwelten als Vergegenwärtigung und Verrätselung der Welt
Literatur und Kunst um die Jahrhundertwende
Editors: Kapp, Volker | Kiesel, Helmuth | Lubbers, Klaus
Schriften zur Literaturwissenschaft, Vol. 12
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Verhältnis von Literatur und Kunst, um dessen Bestimmung sich die Dichtungstheorie in den verschiedenen europäischen Literaturen seit jeher bemüht hat, tritt um die Jahrhundertwende in ein neues Stadium. Dies hat vielfältige Ursachen, die teilweise mit dem Selbstverständnis der Literaturschaffenden jener Zeit, teilweise aus bestimmten Positionen der Literaturtheorie oder der Ästhetik zu erklären sind. Die 13 Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich dieser Thematik anhand von Beispielen aus der deutschen, englischen, amerikanischen, französischen, italienischen und spanischen Literatur. Der Rahmen ist so angelegt, daß zentrale Momente exemplarisch ins Blickfeld gerückt werden: zeitlich beginnt er mit Baudelaire und reicht bis zur amerikanischen Literatur des Jazz Age. Das Spektrum der Themen ist vielfältig. Die fließende Grenze zwischen Kunst- und Naturschönem oder der Status von gemalter oder geschriebener Bildlichkeit wird als Problem der Literatur- und Kunsttheorie erörtert, aber auch an exemplarischen Beispielen aus der literarischen Fiktion thematisiert. Die Kunstkritik namhafter Autoren steht zur Diskussion, aber auch die Umsetzung von Bildern in literarische Prosa. Der Band ist für Literatur- und Kunsthistoriker gleichermaßen von Interesse.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Volker Kapp: Vom Bild als Vergegenwärtigung zum Bild als Simulation und Verrätselung der Welt | 9 | ||
Literatur | 28 | ||
Sigrid Gätjens: “El sueño de la razón produce monstruos” – Anmerkungen zu einem spanischen Bildbezug in Baudelaires “Sur Le Tasse en Prison” | 31 | ||
I. Die bildkünstlerische Quelle | 31 | ||
II. Die symbolische Deutung | 34 | ||
III. Die spanische Bildquelle und die allegorische Deutung | 36 | ||
Literatur | 41 | ||
Thomas Kullmann: Klassische Kunstwerke als Katalysatoren der emotionalen Emanzipation: Thomas Hardy, E. M. Forster | 47 | ||
Kunst als Ausbruch: Browning, Pater | 48 | ||
Kunstrezeption als neuheidnischer Kult: Thomas Hardy | 56 | ||
Kunstrezeption als emanzipatorisches Bildungserlebnis: E. M. Forster | 60 | ||
Kunst als Feier des Körpers: Hichens, Nesbit | 68 | ||
Literatur | 73 | ||
Georg Braungart: Die Natur als Künstlerin: Monismus und Ästhetik um 1900 | 75 | ||
Quellen | 86 | ||
Literatur | 87 | ||
Frank-Rutger Hausmann: Literatur und Kunst um die Jahrhundertwende – Gabriele D’Annunzio und die bildende Kunst | 91 | ||
Literatur | 104 | ||
Wolfgang Drost: Entsprechungen in belgischer Kunst und Literatur des Fin de siècle – Von Fernand Khnopff zu Georges Rodenbach | 109 | ||
I. Themen und Motive | 109 | ||
Stadt- und Seelenlandschaften | 112 | ||
Spiegelmotivik: geläuterte Wirklichkeit und Offenbarung des Nichts | 115 | ||
Das Raumstilleben als Dinggedicht | 118 | ||
II. Eine Interpretation: Fernand Khnopff, I Lock My Door Upon Myself | 121 | ||
Die Gestaltung seelischer Innenräume bei Christina Rossetti, Rodenbach und Khnopff | 121 | ||
Verunklärung und Einbeziehung des Betrachters | 126 | ||
Literatur | 130 | ||
Horst-Jürgen Gerigk: Literarische Vergänglichkeit: Notizen zu Oscar Wildes Bildnis des Dorian Gray und Hugo von Hofmannsthals Rosenkavalier mit Rücksicht auf Johann Peter Hebels Unverhofftes Wiedersehen | 139 | ||
Literatur | 144 | ||
Titus Heydenreich: “De las dos Concepciones, la morena...” Madonnen im Modernismo | 145 | ||
I | 145 | ||
II | 149 | ||
Literatur | 152 | ||
Dorothee Scholl: Biblische Frauengestalten in Kunst und Literatur der Jahrhundertwende | 157 | ||
I. Mythisierte Urzeiten: Lilit, Eva, “Tsilla” | 161 | ||
II. Die biblische Frau als Opfer und Täter: Batseba, Susanna, Judith | 170 | ||
IIΙ. Giraudoux und Claudel angesichts der biblischen Judith | 174 | ||
IV. Der Kult um Salome | 176 | ||
V. Zola und Huysmans angesichts der Salome Gustave Moreaus | 180 | ||
Literatur | 185 | ||
Klaus Schuhmacher: “Brüder der Schmerzen”. Zur Krise des geschriebenen Bildes um 1900 | 195 | ||
I | 195 | ||
II | 197 | ||
III | 206 | ||
Literatur | 215 | ||
Heide Eilert: Rilke und die bildenden Künste: Kunstkritische Positionen | 217 | ||
1. Gleichgewicht und Kontrapunktik: Die Erzeugung autonomer Bildeinheiten | 219 | ||
2. “Ding-Werdung” oder: Die Visualisierung des Nicht-Sichtbaren | 223 | ||
3. Selbsterkenntnis in der Fremderkenntnis | 225 | ||
Literatur | 228 | ||
Lothar Hönnighausen: Die Renaissance des Fin de siècle in der amerikanischen Literatur des Jazz Age | 231 | ||
Literatur | 239 | ||
Herwig Friedl: Picassos Gertrude Stein – Gertrude Steins Picasso | 243 | ||
Literatur | 263 | ||
Verzeichnis der Beiträger | 265 |