Stimmrechtsbeschränkungen im Recht der Personengesellschaften, Kernbereichslehre und Stimmrechtsausschluß
BOOK
Cite BOOK
Style
Lockowandt, P. (1996). Stimmrechtsbeschränkungen im Recht der Personengesellschaften, Kernbereichslehre und Stimmrechtsausschluß. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48620-5
Lockowandt, Peter. Stimmrechtsbeschränkungen im Recht der Personengesellschaften, Kernbereichslehre und Stimmrechtsausschluß. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48620-5
Lockowandt, P (1996): Stimmrechtsbeschränkungen im Recht der Personengesellschaften, Kernbereichslehre und Stimmrechtsausschluß, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48620-5
Format
Stimmrechtsbeschränkungen im Recht der Personengesellschaften, Kernbereichslehre und Stimmrechtsausschluß
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 95
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Teil: Das Stimmrecht | 18 | ||
A. Das Stimmrecht als Mitverwaltungsrecht | 18 | ||
B. Das Wesen des Stimmrechts | 20 | ||
C. Die Willensbildung in der Gesellschaft | 22 | ||
I. Die Stimmabgabe | 22 | ||
II. Der Beschluß | 25 | ||
2. Teil: Schranken des Stimmrechts | 28 | ||
A. Die gesetzliche Regelung | 29 | ||
I. Die BGB-Gesellschaft | 29 | ||
II. Die OHG | 31 | ||
III. Die KG | 33 | ||
B. Stimmrechtsausschluß bei Interessenkollision in Analogie zum Körperschaftsrecht | 35 | ||
I. Zulässigkeit und Erforderlichkeit der entsprechenden Anwendung | 36 | ||
II. Stimmrechtsausschluß bei Entlastung | 38 | ||
Differenzierung nach Gesellschaftsformen | 40 | ||
III. Stimmrechtsausschluß bei Befreiung von einer Verbindlichkeit | 41 | ||
IV. Stimmrechtsausschluß bei Einleitung und Erledigung eines Rechtsstreites bzw. bei Geltendmachung von Ansprüchen | 43 | ||
V. Stimmrechtsausschluß bei Vornahme von Rechtsgeschäften | 47 | ||
1. Befürwortung des Stimmrechtsausschlusses | 48 | ||
2. Ablehnung des Stimmrechtsausschlusses | 49 | ||
3. Eigener Lösungsansatz | 49 | ||
a) Vergleich mit dem Kapitalgesellschaftsrecht | 49 | ||
b) Die Treuepflicht als ausreichendes Korrektiv | 51 | ||
c) Analoge Anwendbarkeit von § 181 BGB | 53 | ||
d) Sozialbeschlüsse | 55 | ||
e) Ergebnis | 55 | ||
C. Die Begrenzung des Stimmrechts | 56 | ||
I. Das Mehrheitsprinzip | 56 | ||
II. Die Beschränkung der Stimmkraft | 59 | ||
III. Der gegenständliche Umfang | 62 | ||
IV. Persönliche Voraussetzungen als Begrenzung des Stimmrechts | 65 | ||
V. Die Schrankenfunktion von Stimmbindungsverträgen | 66 | ||
VI. Der Einfluß der Treuepflicht/Treu und Glauben | 74 | ||
1. Subjekte der Treuepflicht | 77 | ||
2. Umfang der Treuepflicht | 79 | ||
3. Auswirkungen | 84 | ||
4. Fallgruppen | 87 | ||
VII. Die Bindung an den Gesellschaftszweck | 89 | ||
1. Geschäftsführungsbeschlüsse | 91 | ||
2. Änderung des Gesellschaftsvertrages und Beschlüsse über sonstige gemeinsame Gesellschaftsangelegenheiten | 93 | ||
VIII. Der Grundsatz der Gleichbehandlung | 94 | ||
IX. Stimmrechtsausschluß bei Interessenkollisionen als allgemeines Prinzip? | 101 | ||
3. Teil: Die Grenze der Zulässigkeit des gesellschaftsvertraglichen Stimmrechtsausschlusses | 114 | ||
A. Der Meinungsstand | 114 | ||
I. Weitgehende Ausschließbarkeit | 114 | ||
II. Keine weitere vertragliche Ausschließbarkeit | 115 | ||
B. Grundsätzliche Zulässigkeit eines weitergehenden Stimmrechtsausschlusses | 117 | ||
I. Verstoß gegen das Wesen der Personengesellschaften | 117 | ||
II. Sittenwidrige Abhängigkeit als notwendige Folge | 120 | ||
C. Der Kernbereich als Konkretisierung von § 138 BGB im Personengesellschaftsrecht | 132 | ||
I. Die Leitentscheidung des BGH | 132 | ||
II. Die sieben Kernaussagen | 136 | ||
III. Die Kernaussagen eins bis vier | 137 | ||
1. Die erste Kernaussage: Die geschützten prozeduralen Gesellschafterrechte | 137 | ||
2. Die zweite Kernaussage: Das Erfordernis der Zustimmung | 141 | ||
3. Die dritte Kernaussage: Die geschützten materiellen Gesellschafterrechte | 143 | ||
4. Die vierte Kernaussage: Die dogmatische Grundlage und der Umfang des Kernbereichs | 147 | ||
a) Die Wertentscheidungen des Grundgesetzes | 149 | ||
b) Die Wertentscheidungen des Gesellschaftsrechts | 153 | ||
c) Die Wertentscheidungen des allgemeinen Zivilrechts | 157 | ||
d) Die Übereinstimmung der Wertentscheidungen | 165 | ||
e) Schutz vor mittelbaren Eingriffen | 166 | ||
IV. Die Konkretisierung des Kernbereichs | 168 | ||
1. Die prozeduralen Rechte | 168 | ||
2. Die materiellen Rechte | 179 | ||
a) Recht auf Geschäftsführung | 182 | ||
b) Die Vermögensrechte | 183 | ||
c) Die Gesellschafterstellung | 186 | ||
d) Das Stimmrecht | 193 | ||
V. Die Zustimmung zu Eingriffen der Mehrheit in die materiellen Kernbereichsrechte | 194 | ||
1. Grundsätzliche Zulässigkeit der antipizierten Zustimmung | 194 | ||
2. Die Legitimation der Mehrheitsentscheidung | 197 | ||
VI. Der Bestimmtheitsgrundsatz als Element der Kernbereichslehre | 202 | ||
1. Der Bestimmtheitsgrundsatz als unverzichtbare Auslegungsregel | 203 | ||
2. Keine Verdrängung des Bestimmtheitsgrundsatzes durch die Treuepflicht | 207 | ||
3. Zwischenergebnis | 209 | ||
4. Die Geltung des Bestimmtheitsgrundsatzes für Publikumsgesellschaften | 210 | ||
5. Die ungerechtfertigte Kritik am Bestimmtheitsgrundsatz | 212 | ||
6. Ergebnis | 214 | ||
VII. Zusammenfassung der Kernbereichslehre | 216 | ||
D. Die Zulässigkeit des Stimmrechtsausschlusses: Die fünfte, sechste und siebte Kernaussage | 220 | ||
I. Die unterschiedlichen Auffassungen über das Verhältnis der Zulässigkeit von Stimmrechtsausschluß und Mehrheitsprinzip | 220 | ||
II. Die Fremdbestimmung beim Stimmrechtsausschluß (zu D I. Nr. 1) | 221 | ||
III. Die unzutreffende Annahme einer flexiblen Grenze des Stimmrechtsausschlusses (zu D I.Nr. 2) | 225 | ||
1. Die Starrheit des Kernbereichs | 225 | ||
2. Die praktischen Konsequenzen der herrschenden Meinung | 227 | ||
3. Die Intention des BGH bei der Zulassung des Stimmrechtsausschlusses | 230 | ||
a) Das Abspaltungsverbot | 231 | ||
b) Die Fehlerhaftigkeit der Umdeutung der Vertreterklausel in einen Stimmrechtsausschluß | 241 | ||
c) Die Grenze der zulässigen Stimmkraftminderung | 246 | ||
IV. Die starre Begrenzung des Stimmrechtsausschlusses (zu D I. Nr. 3) | 249 | ||
1. Kein Stimmrechtsausschluß bei Änderungen des Gesellschaftsvertrages | 252 | ||
2. Kein Stimmrechtsausschluß bei grundlagen- und strukturändernden Maßnahmen | 255 | ||
3. Kein Stimmrechtsausschluß bei sonstigen gemeinsamen Gesellschaftsangelegenheiten | 257 | ||
4. Keine Ausnahme für persönlich haftende Gesellschafter bei den regelmäßig wiederkehrenden Beschlüssen | 257 | ||
5. Ausnahmen vom zwingenden Stimmrecht des Kommanditisten | 259 | ||
V. Zusammenfassung zum Stimmrechtsausschluß | 261 | ||
E. Das Verhältnis von Kernbereichslehre und Stimmrechtsausschluß | 266 | ||
Schlußwort und Ausblick | 268 | ||
Literaturverzeichnis | 272 |