Menu Expand

Aš-Šarī'a fī Bāb al-Yaman

Cite BOOK

Style

Würth, A. (2000). Aš-Šarī'a fī Bāb al-Yaman. Recht, Richter und Rechtspraxis an der familienrechtlichen Kammer des Gerichts Süd-Sanaa, (Republik Jemen) 1983-1995. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49826-0
Würth, Anna. Aš-Šarī'a fī Bāb al-Yaman: Recht, Richter und Rechtspraxis an der familienrechtlichen Kammer des Gerichts Süd-Sanaa, (Republik Jemen) 1983-1995. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49826-0
Würth, A (2000): Aš-Šarī'a fī Bāb al-Yaman: Recht, Richter und Rechtspraxis an der familienrechtlichen Kammer des Gerichts Süd-Sanaa, (Republik Jemen) 1983-1995, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49826-0

Format

Aš-Šarī'a fī Bāb al-Yaman

Recht, Richter und Rechtspraxis an der familienrechtlichen Kammer des Gerichts Süd-Sanaa, (Republik Jemen) 1983-1995

Würth, Anna

Soziologische Schriften, Vol. 69

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die vorliegende Untersuchung hat die Rechtspraxis an einer erstinstanzlichen Familienrechtskammer in der Hauptstadt der 1990 entstandenen Republik Jemen zum Gegenstand. Sie beruht auf der Auswertung aller dort zwischen 1983 und 1995 ergangenen Urteile sowie auf Beobachtungen aus einer zweijährigen Hospitation an diesem Gericht.

Zunächst werden die institutionellen und normativen Grundlagen der Rechtsprechung behandelt. Nach einer Darstellung der Justizgeschichte diskutiert die Autorin das 1992 verabschiedete Familiengesetz, welches mit der Gesetzgebung der jemenitischen Vorgängerstaaten und der anderer arabischer Staaten verglichen wird. Im zweiten Teil geht es um die Rechtsprechung und ihre Verflechtung mit sozialen Verhältnissen. Die Abläufe gerichtlicher Verfahren, ihre Wahrnehmung durch die Beteiligten und der soziale Hintergrund der Prozeßbeteiligten werden vorgestellt. Anschließend rekonstruiert die Autorin die Rechtsprechung im Scheidungs-, Unterhalts- und Kindschaftsrecht. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der relativ ausführlichen Einzelfallbesprechung, um so die Rechtsprechung in ihrer überraschenden Bandbreite - von sehr liberal bis reaktionär - darzustellen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 10
Tabellen 10
Karten 10
Figuren 10
Vorbemerkung 11
I. Einleitung 13
1. “aš-Šarīʿa fī Bāb al-Yaman” 13
2. Aufbau und Material der Arbeit 18
3. Jenseits des Gerichtes: Der nationale Kontext 23
II. Zur Justiz im 20. Jahrhundert 36
1. Die Kritik an der juristischen Praxis: Justiz in den siebziger Jahren 36
a) Recht und Justiz unter Imām Yaḥyā Ḥamid ad-Dīn 1904–1948 37
b) Modernisierung der Gesetzgebung 1975–1977 43
c) Modernisierung der Justiz 1976–1979 46
2. Juristen, Recht und Staat 51
3. Die Ausbildung der Richter 56
a) “Enklaven des Wissens”: Orte der Gelehrsamkeit, der informellen Justiz und politischen Opposition 56
b) Reorganisation in den zwanziger Jahren: Staatliche waqf-Verwaltung und Richterakademie 60
c) Umstrukturierung in den siebziger Jahren: Universität und Richterinstitut 62
4. Justiz in den neunziger Jahren 66
a) Alte und neue Mißstände 66
b) Politische Erwartungen und Reaktionen der Justiz 68
III. Zum kodifizierten Familienrecht 73
1. Die Kodifizierung des Familienrechts in den modernen Staaten des Nahen Ostens 73
2. Die jemenitischen Familiengesetze von 1974, 1978 und 1992 76
3. Die Diskussionen um das Familiengesetz zwischen 1990 und 1994 79
4. Das Gesetz zum Personalstatut von 1992 84
a) Der Ehevertrag 84
aa) Ehefähigkeit 85
bb) Polygynie 90
cc) Registrierung des Ehevertrages 91
b) Eheliche Rechte und Pflichten 93
aa) Definition der Ehe 93
bb) Unterhalt und Gehorsam 96
(1) Entfall des Unterhalts aufgrund von Ungehorsam der Frau 97
(2) Unterhaltsschulden des Ehemannes 98
cc) Unterhaltspflicht des Ehemannes gegenüber Dritten 100
c) Beendigung der Ehe durch Scheidung 101
aa) Auflösung aufgrund von Mangel 101
bb) Verstoßung durch den Ehemann 101
cc) Selbstloskauf der Ehefrau 103
dd) Auflösung durch die Ehefrau 104
d) Scheidungsfolgen 108
aa) Kompensationsanspruch der Ehefrau nach einer Verstoßung 108
bb) Sorgerecht für gemeinsame Kinder 109
5. Zusammenfassung 111
IV. Das Gericht und seine Nutzer/innen 114
1. Gerichtlicher Alltag 115
2. Sozio-ökonomische Charakteristika von Parteien und Zeugen 124
a) Soziale Beziehungen zwischen Parteien und Zeugen 125
b) Herkunft 126
c) Beschäftigungsstruktur 128
aa) Männer 129
bb) Frauen 134
d) Sozio-ökonomische Verhältnisse der Parteien und die Entwicklung des Klageaufkommens 137
3. Familienrechtliche Klagen und Konflikte 141
4. Kennzeichen der Ehen 148
V. Materielle Verhältnisse in der Ehe 153
1. Verlassene Ehefrauen 153
a) Unterhaltsrechte verlassener Ehefrauen 157
b) Richterliche Begründungen zur Auflösung der Ehe 159
2. Rechte innerhalb der Ehe: Unterhalt und Gehorsam 162
a) Getrenntleben der Gatten 162
b) Der angemessene Wohnort 166
c) Zwischen Gütertrennung und Gütergemeinschaft 173
aa) Berufstätigkeit und Einkommen 174
bb) Eingebrachtes Vermögen und Arbeitskraft 177
d) Vollstreckung der materiellen Rechte der Ehefrau 184
VI. Pathologische eheliche Verhältnisse 189
1. Minderjährigenehen: Richterliche Ohnmacht vor der elterlichen Gewalt 189
2. Der Mangel am Ehegatten 195
a) Geistesgestörtheit 196
b) Straffälligkeit 198
3. Alkoholkonsum des Ehemannes 200
4. Karāhiya der Ehefrau 203
a) Physische Gewalt gegen die Ehefrau 203
b) Sexuelle Mißhandlung der Ehefrau 209
VII. Nacheheliche Verhältnisse 216
1. Die Feinheiten des Gesetzes in der Verstoßung 216
2. Sorgerecht für gemeinsame Kinder 227
a) Das Sorgerecht als Gegenwert im Selbstloskauf 227
b) Väter zwischen Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsunwilligkeit 231
c) Mütter zwischen Kindererziehung und Berufstätigkeit 234
Schluß: Rechtspraxis, Richter und Recht 244
Literaturverzeichnis 249
Register 280