Gestaltungsmöglichkeiten und Bindung des billigen Ermessens im Hausratsverfahren

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gestaltungsmöglichkeiten und Bindung des billigen Ermessens im Hausratsverfahren
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 157
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Einleitung | 17 | ||
Teil 1: “Grundlagen” des Hausratsverfahrens und Anwendungsbereich der HVO | 18 | ||
Kapitel 1: “Grundlagen” des Hausratsverfahrens | 18 | ||
I. Entstehungsgeschichte | 18 | ||
II. Änderung der Normzwecke? | 22 | ||
III. Hausratsverfahren als Familiensache und “echtes Streitverfahren” der FG | 29 | ||
1. Verfahrensvorschriften und Verfahrensgrundsätze | 29 | ||
2. Hausratsverfahren als “echtes” Streitverfahren | 31 | ||
a) Gründe für die Zuweisung zur FG | 32 | ||
b) Verfahrensmaximen | 33 | ||
3. Regelungsstreitigkeiten – privates Gestaltungsantragsrecht – Auseinandersetzungsanspruch | 35 | ||
IV. Auskunftsanspruch | 42 | ||
Kapitel 2: Anwendungsbereich der HVO | 47 | ||
I. Gegenstände der Verteilung | 47 | ||
1. Begriffe “Hausrat”/“Haushaltsgegenstände” | 47 | ||
2. Begriff “Ehewohnung” | 53 | ||
3. Schuldenregelung | 57 | ||
II. Ausschluß der vindikatorischen und possessorischen Ansprüche | 57 | ||
III. Analoge Anwendung der HVO auf nichteheliche Lebensgemeinschaften? | 60 | ||
Teil 2: Der Ermessensspielraum des Hausratsrichters | 62 | ||
Kapitel 1: Das “billige” Ermessen gemäß § 2 HVO | 62 | ||
I. Ermessensvorschriften der HVO und die Bedeutung der Normzwecke | 62 | ||
II. “Billiges” Ermessen gemäß § 2 Satz 1 HVO | 65 | ||
1. Wahlbefugnis oder “Beurteilungsermessen”? | 65 | ||
2. Der Begriff der Billigkeit und “Stufen” der Billigkeit | 67 | ||
3. Stellungnahme | 70 | ||
4. Kein Tatbestandsermessen | 75 | ||
5. Kein Ermessen in den nicht rechtsgestaltenden Teilen der Entscheidung | 79 | ||
6. Ergebnis | 80 | ||
Kapitel 2: Die Kriterien des § 2 Satz 2 HVO | 82 | ||
I. Die ausdrücklich genannten Kriterien | 82 | ||
1. Wohl der Kinder | 82 | ||
2. Erfordernisse des Gemeinschaftslebens – nationalsozialistisches Gedankengut? | 88 | ||
II. Die “sonstigen” Umstände | 98 | ||
1. Zusammenfassung der in Literatur und Rechtsprechung genannten “sonstigen” Umstände in Gruppen | 98 | ||
a) Wirtschaftliche Gründe | 99 | ||
b) Persönliche Lebensbedingungen | 101 | ||
c) Ideelle Gesichtspunkte (“Affektionsinteresse”) | 102 | ||
d) Umstände mit einschränkender oder ausschließender Wirkung | 102 | ||
2. Entscheidungsrelevanz der “sonstigen” Umstände | 104 | ||
a) Wirtschaftliche Gründe | 108 | ||
aa) Einkommens- und Vermögensverhältnisse/Möglichkeiten der Ersatzbeschaffung | 108 | ||
bb) Vorhandene wirtschaftliche Leistungsfähigkeit | 109 | ||
cc) Niedriger Mietzins | 110 | ||
dd) Wirtschaftliche Zukunftsperspektiven – wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des neuen Partners | 110 | ||
ee) Herkunft der Mittel und finanzielle Aufwendungen | 112 | ||
ff) Ergebnis | 113 | ||
b) Persönliche Lebensbedingungen der Ehegatten | 114 | ||
aa) Alter/Gesundheitszustand | 114 | ||
bb) Größere Wohnwürdigkeit der Ehefrau | 115 | ||
cc) Verwandtschaftliche und andere zwischenmenschliche Beziehungen | 116 | ||
dd) Berufliche Erfordernisse | 116 | ||
ee) Neue Partnerschaften/Wiederheirat | 117 | ||
ff) Ergebnis | 119 | ||
c) Ideelle Gesichtspunkte | 120 | ||
aa) Ausschließliche oder überwiegende Benutzung des Gegenstandes durch einen Ehegatten | 120 | ||
bb) Eigen- und Pflegeleistungen | 120 | ||
cc) Beziehung zu einem Haustier | 121 | ||
dd) Recht auf Mitbesitz | 122 | ||
ee) Ergebnis | 122 | ||
d) Umstände mit einschränkender oder ausschließender Wirkung (negative Kriterien) | 122 | ||
aa) Eheliches Fehlverhalten | 123 | ||
bb) Bewohnen der Ehewohnung mit einem neuen Partner | 124 | ||
cc) Verspätete Antragstellung | 126 | ||
dd) Zurückbehaltungsrecht | 126 | ||
ee) Dauer der Ehe | 127 | ||
ff) Verteilungswünsche/Vereinbarung der Ehegatten | 128 | ||
gg) Ergebnis | 128 | ||
III. Rangfolge der Kriterien | 129 | ||
1. Historische Betrachtung | 129 | ||
2. Vorrangige Berücksichtigung der wirtschaftlichen Bedürfnisse der Ehegatten und der Kinder im Hinblick auf die Normzwecke der HVO | 134 | ||
3. Vorrangige Berücksichtigung der wirtschaftlichen Bedürfnisse der Ehegatten und der Kinder im Hinblick auf die Vinkulierung der Hausratsgegenstände und der Ehewohnung | 136 | ||
4. Absoluter Vorrang des Kindeswohls | 140 | ||
5. Rangstellung der persönlichen Lebensumstände | 143 | ||
6. Nachrangige Bedeutung der ideellen Gesichtspunkte | 145 | ||
7. Auswirkungen der negativen Kriterien | 146 | ||
Teil 3: “Grenzen” des billigen Ermessens im Hausratsverfahren | 148 | ||
Kapitel 1: Einschränkung des Ermessensspielraums durch den Grundsatz der Parteiautonomie | 148 | ||
I. Antrag gemäß § 1 HVO | 148 | ||
II. Einigung im Sinne von § 1 HVO | 152 | ||
1. Feststellung der Einigung als “Vorfrage” | 153 | ||
2. Voraussetzungen und Wirkungen | 154 | ||
a) Wirksamkeitsvoraussetzungen | 155 | ||
aa) Wirksames Zustandekommen der Einigung | 155 | ||
bb) Bedingungslos und vorbehaltslos | 157 | ||
b) Umfang der Vereinbarung | 158 | ||
aa) “Erschöpfende Regelung” | 158 | ||
α) Einigung über einen Teil des Hausrats | 158 | ||
β) Weitere unvollständige Abreden über den Hausrat | 161 | ||
τ) Ehewohnung | 165 | ||
δ) Weitere unvollständige Abreden über die Wohnung | 165 | ||
bb) Rechtsgestaltend und vollzugsfähig | 166 | ||
α) Verhältnis der Ehegatten | 166 | ||
β) Verhältnis zu Dritten | 168 | ||
3. Entscheidung für die Zeit des Getrenntlebens | 169 | ||
4. Ergebnis | 170 | ||
III. Bindungswirkung der Sachanträge | 171 | ||
1. Hausrat | 171 | ||
a) Teilauseinandersetzungsantrag | 171 | ||
b) Nicht auf Hausratsteilung gerichteter Antrag | 174 | ||
c) Feststellungsanträge | 175 | ||
d) Antrag im Verfahren nach §§ 1361a BGB, 18a HVO | 176 | ||
e) Bindungswirkung des Antrags in der 2. Instanz | 177 | ||
2. Ehewohnung | 179 | ||
a) Bindungswirkung des Antrags auf Teilzuweisung? | 179 | ||
b) Nicht auf die Zuweisung gerichtete Anträge | 180 | ||
c) Verfahren nach §§ 1361b BGB, 18a HVO | 181 | ||
d) Bindende Wirkung des Antrags in der 2. Instanz | 183 | ||
3. Ergebnis | 184 | ||
Kapitel 2: Einschränkung des Ermessensspielraums durch den Grundsatz des Eigentumsschutzes | 185 | ||
A. Ehewohnung | 185 | ||
I. Eigentumsverhältnisse | 185 | ||
1. Alleineigentum oder Miteigentum der Ehegatten? | 185 | ||
a) Keine Anwendung des § 8 Abs. 2 HVO | 186 | ||
b) Erwerb der Ehewohnung | 187 | ||
2. Andere dingliche Rechte | 188 | ||
II. Alleineigentum eines Ehegatten | 190 | ||
1. Entscheidung für die Zeit nach der Scheidung | 190 | ||
a) Verfassungsmäßigkeit des § 3 HVO | 190 | ||
b) Zuweisungsvoraussetzungen – die gesteigerte Form der Billigkeit: “Unbillige Härte” | 197 | ||
c) Gestaltungsmöglichkeiten | 199 | ||
aa) Teilung der Wohnung (§ 6 HVO) | 200 | ||
bb) Begründung eines Mietverhältnisses | 204 | ||
α) Befristung | 204 | ||
β) Beendigung des Mietverhältnisses | 205 | ||
τ) Festsetzung des Mietzinses | 209 | ||
δ) Mietzinsfestsetzung und Unterhalt | 211 | ||
cc) Begründung eines Nutzungsverhältnisses | 215 | ||
α) Befristung | 215 | ||
β) Beendigung des Nutzungsverhältnisses | 215 | ||
τ) Festsetzung einer Nutzungsentschädigung | 216 | ||
dd) Ausgleichszahlung analog §§ 8 Abs. 3 S. 2, 9 Abs. 2 S. 2 HVO? | 217 | ||
ee) Grundsätze der Gestaltung – Stufen der Eingriffe | 225 | ||
2. Entscheidung für die Zeit des Getrenntlebens | 228 | ||
a) Zuweisungsvoraussetzungen gemäß § 1361b BGB | 228 | ||
aa) Billigkeitsgrundsätze | 228 | ||
bb) “Schwere Härte” | 232 | ||
cc) Herabsetzung der “Anforderungen”? | 235 | ||
dd) “Besonders schwere Härte” bei Alleineigentum? | 236 | ||
b) Gestaltungsmöglichkeiten | 239 | ||
aa) Teilung der Wohnung | 240 | ||
bb) Begründung eines Nutzungsverhältnisses | 241 | ||
α) Befristung | 242 | ||
β) Festsetzung einer Nutzungsentschädigung | 242 | ||
cc) Anwendungsbereich des § 1361b BGB – umfassende Zuständigkeit des Familiengerichts? | 245 | ||
III. Miteigentum der Ehegatten | 246 | ||
1. Entscheidung für die Zeit nach der Scheidung | 246 | ||
a) Zuweisung nach § 2 HVO | 246 | ||
b) Verfassungsmäßigkeit der Zuweisung der im Miteigentum stehenden Ehewohnung nach § 2 HVO | 247 | ||
c) Gestaltungsmöglichkeiten | 248 | ||
aa) Teilung der Wohnung | 249 | ||
bb) Begründung eines Mietverhältnisses | 250 | ||
α) Befristung? | 250 | ||
β) Beendigung des Mietverhältnisses | 252 | ||
τ) Festsetzung des Mietzinses | 253 | ||
cc) Begründung eines Nutzungsverhältnisses | 255 | ||
α) Befristung | 256 | ||
β) Beendigung des Nutzungsverhältnisses | 257 | ||
τ) Festsetzung einer Nutzungsentschädigung | 257 | ||
δ) Nutzungsentschädigung und Unterhalt | 259 | ||
dd) Festsetzung einer Ausgleichszahlung? | 260 | ||
ee) Grundsätze der Gestaltung – Stufen der Eingriffe | 261 | ||
2. Entscheidung für die Zeit des Getrenntlebens | 264 | ||
a) Zuweisung nach § 1361b BGB | 264 | ||
b) Gestaltungsmöglichkeiten | 265 | ||
aa) Teilung der Wohnung | 265 | ||
bb) Begründung eines Nutzungsverhältnisses | 265 | ||
α) Befristung | 266 | ||
β) Festsetzung einer Nutzungsentschädigung | 266 | ||
cc) Anwendungsbereich des § 1361b BGB – umfassende Zuständigkeit des Familiengerichts? | 267 | ||
B. Hausrat | 274 | ||
I. Eigentumsverhältnisse | 274 | ||
1. Zulässigkeit der Miteigentumsvermutung gemäß § 8 Abs. 2 HVO | 274 | ||
2. Voraussetzungen der Miteigentumsvermutung | 278 | ||
a) “Angeschaffter” Hausrat | 278 | ||
b) Anschaffung “während der Ehe” | 279 | ||
c) Anschaffung “für den gemeinsamen Haushalt” | 280 | ||
3. Grenzen der Anwendbarkeit der Miteigentumsvermutung/Widerlegbarkeit | 281 | ||
II. Gegenstände im Alleineigentum eines Ehegatten | 283 | ||
1. Entscheidung für die Zeit nach der Scheidung | 283 | ||
a) Zuweisungsvoraussetzungen | 283 | ||
aa) Notwendige Gegenstände | 283 | ||
bb) Billigkeitsgrundsätze | 285 | ||
b) Gestaltungsmöglichkeiten | 287 | ||
aa) Verfassungsmäßigkeit der Eigentumsübertragung | 288 | ||
bb) Begründung eines Mietverhältnisses | 291 | ||
cc) Begründung einer Forderung | 292 | ||
α) Höhe des Entgelts | 292 | ||
β) Höhe des Mietzinses | 293 | ||
τ) Leistung nur in Geld? | 294 | ||
2. Entscheidung für die Zeit des Getrenntlebens | 295 | ||
a) Herausgabeanordnung und Gebrauchsüberlassungsanspruch gemäß § 1361a Abs. 1 BGB | 295 | ||
aa) Begriff der “benötigten Gegenstände” | 296 | ||
bb) Billigkeitsabwägung | 298 | ||
b) Gestaltungsmöglichkeiten | 299 | ||
aa) Begründung eines Nutzungsverhältnisses | 300 | ||
bb) Festsetzung einer Vergütung | 302 | ||
III. Gegenstände im gemeinsamen Eigentum | 304 | ||
1. Entscheidung für die Zeit nach der Scheidung | 304 | ||
a) Verteilungsgrundsätze | 304 | ||
b) Gestaltungsmöglichkeiten | 305 | ||
aa) Begründung von Eigentum | 305 | ||
bb) Begründung einer Forderung | 307 | ||
α) Festsetzung einer Ausgleichszahlung | 307 | ||
β) Andere Ausgleichsleistungen | 309 | ||
τ) Isolierte Zahlungsanordnung? | 310 | ||
2. Entscheidung für die Zeit des Getrenntlebens | 310 | ||
a) Verteilungsgrundsätze | 310 | ||
b) Gestaltungsgrundsätze | 311 | ||
aa) Begründung eines Nutzungsverhältnisses | 311 | ||
bb) Festsetzung einer Vergütung | 312 | ||
IV. Abgrenzung zum Zugewinnausgleichsverfahren | 313 | ||
Kapitel 3: Einschränkung des Ermessensspielraums durch den Grundsatz des Schutzes der Rechte Dritter | 320 | ||
A. Ehewohnung | 320 | ||
I. Mietwohnung – Wer ist Vertragspartner? | 320 | ||
1. Ein Ehegatte ist Mieter | 320 | ||
a) Mieterstellung | 321 | ||
b) Stellung des Nichtmieter-Ehegatten | 322 | ||
2. Beide Ehegatten sind Mieter | 324 | ||
a) “Mitunterzeichnende Ehefrau” | 324 | ||
b) Stellung der Ehegatten | 325 | ||
II. Entscheidung für die Zeit nach der Scheidung | 326 | ||
1. Stellung des Vermieters | 326 | ||
2. Zuweisung nach § 2 HVO | 327 | ||
3. Zuweisung nach § 4 HVO | 329 | ||
a) Einschränkung des billigen Ermessens | 329 | ||
b) Anwendungsbereich des § 4 HVO | 333 | ||
4. Gestaltungsmöglichkeiten | 335 | ||
a) Teilung der Wohnung | 336 | ||
b) Änderung der Vertragspartei gemäß § 5 Abs. 1 S. 1 1. Alt. und 2. Alt. HVO | 338 | ||
aa) Verfassungsmäßigkeit des § 5 Abs. 1 HVO | 340 | ||
bb) Zustimmung des Vermieters | 341 | ||
cc) Inhaltliche Änderungen? | 345 | ||
c) Rückwirkende Begründung eines Mietverhältnisses analog § 5 Abs. 2 HVO | 346 | ||
d) Anordnungen zur Sicherung des Vermieters | 348 | ||
aa) Sicherheitsleistung | 349 | ||
bb) Mithaftung des weichenden Ehegatten | 350 | ||
cc) Sicherungsübereignung | 351 | ||
dd) Räumungspflicht | 351 | ||
e) Regelung im Innenverhältnis | 352 | ||
f) Anordnung einer Ausgleichszahlung analog §§ 8 Abs. 3 S. 2, 9 Abs. 2 S. 2 HVO | 357 | ||
III. Entscheidung für die Zeit des Getrenntlebens | 359 | ||
1. Zuweisung nach § 1361b BGB | 359 | ||
2. Beteiligung des Vermieters | 359 | ||
3. Gestaltungsmöglichkeiten | 362 | ||
a) Teilung der Wohnung | 365 | ||
b) Benutzungsregelung bei Zuweisung der Ehewohnung an einen Ehegatten | 365 | ||
aa) Befristung | 366 | ||
bb) Mietzinszahlung | 366 | ||
α) Ein Ehegatte ist Mieter | 366 | ||
β) Beide Ehegatten sind Mieter | 368 | ||
cc) Schönheitsreparaturen | 368 | ||
α) Ein Ehegatte ist Mieter | 369 | ||
β) Beide Ehegatten sind Mieter | 370 | ||
dd) Nebenpflichten | 370 | ||
α) Ein Ehegatte ist Mieter | 371 | ||
β) Beide Ehegatten sind Mieter | 371 | ||
ee) Kaution/Vermieterpfandrecht | 371 | ||
ff) Vergütung gemäß § 1361b Abs. 2 BGB | 372 | ||
B. Hausrat | 374 | ||
I. Rechte Dritter am Hausrat | 374 | ||
II. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Hausratsverteilung | 374 | ||
1. Keine Eigentumsübertragung | 375 | ||
2. Aufschiebend bedingtes Eigentum (§ 10 Abs. 2 HVO) | 376 | ||
a) Kaufvertrag mit beiden Ehegatten | 377 | ||
b) Kaufvertrag mit einem Ehegatten | 378 | ||
3. Analoge Anwendbarkeit des § 10 Abs. 2 HVO | 379 | ||
4. Schuldenregelung gemäß § 10 Abs. 1 HVO | 380 | ||
5. Verfahren nach §§ 1361a BGB, 18a HVO | 383 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 385 | ||
Literatur | 391 |