Gestaltungsmöglichkeiten und Bindung des billigen Ermessens im Hausratsverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Scharfschwerdt-Otto, K. (1992). Gestaltungsmöglichkeiten und Bindung des billigen Ermessens im Hausratsverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47484-4
Scharfschwerdt-Otto, Kerstin. Gestaltungsmöglichkeiten und Bindung des billigen Ermessens im Hausratsverfahren. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47484-4
Scharfschwerdt-Otto, K (1992): Gestaltungsmöglichkeiten und Bindung des billigen Ermessens im Hausratsverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47484-4
Format
Gestaltungsmöglichkeiten und Bindung des billigen Ermessens im Hausratsverfahren
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 157
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Einleitung | 17 | ||
Teil 1: “Grundlagen” des Hausratsverfahrens und Anwendungsbereich der HVO | 18 | ||
Kapitel 1: “Grundlagen” des Hausratsverfahrens | 18 | ||
I. Entstehungsgeschichte | 18 | ||
II. Änderung der Normzwecke? | 22 | ||
III. Hausratsverfahren als Familiensache und “echtes Streitverfahren” der FG | 29 | ||
1. Verfahrensvorschriften und Verfahrensgrundsätze | 29 | ||
2. Hausratsverfahren als “echtes” Streitverfahren | 31 | ||
a) Gründe für die Zuweisung zur FG | 32 | ||
b) Verfahrensmaximen | 33 | ||
3. Regelungsstreitigkeiten – privates Gestaltungsantragsrecht – Auseinandersetzungsanspruch | 35 | ||
IV. Auskunftsanspruch | 42 | ||
Kapitel 2: Anwendungsbereich der HVO | 47 | ||
I. Gegenstände der Verteilung | 47 | ||
1. Begriffe “Hausrat”/“Haushaltsgegenstände” | 47 | ||
2. Begriff “Ehewohnung” | 53 | ||
3. Schuldenregelung | 57 | ||
II. Ausschluß der vindikatorischen und possessorischen Ansprüche | 57 | ||
III. Analoge Anwendung der HVO auf nichteheliche Lebensgemeinschaften? | 60 | ||
Teil 2: Der Ermessensspielraum des Hausratsrichters | 62 | ||
Kapitel 1: Das “billige” Ermessen gemäß § 2 HVO | 62 | ||
I. Ermessensvorschriften der HVO und die Bedeutung der Normzwecke | 62 | ||
II. “Billiges” Ermessen gemäß § 2 Satz 1 HVO | 65 | ||
1. Wahlbefugnis oder “Beurteilungsermessen”? | 65 | ||
2. Der Begriff der Billigkeit und “Stufen” der Billigkeit | 67 | ||
3. Stellungnahme | 70 | ||
4. Kein Tatbestandsermessen | 75 | ||
5. Kein Ermessen in den nicht rechtsgestaltenden Teilen der Entscheidung | 79 | ||
6. Ergebnis | 80 | ||
Kapitel 2: Die Kriterien des § 2 Satz 2 HVO | 82 | ||
I. Die ausdrücklich genannten Kriterien | 82 | ||
1. Wohl der Kinder | 82 | ||
2. Erfordernisse des Gemeinschaftslebens – nationalsozialistisches Gedankengut? | 88 | ||
II. Die “sonstigen” Umstände | 98 | ||
1. Zusammenfassung der in Literatur und Rechtsprechung genannten “sonstigen” Umstände in Gruppen | 98 | ||
a) Wirtschaftliche Gründe | 99 | ||
b) Persönliche Lebensbedingungen | 101 | ||
c) Ideelle Gesichtspunkte (“Affektionsinteresse”) | 102 | ||
d) Umstände mit einschränkender oder ausschließender Wirkung | 102 | ||
2. Entscheidungsrelevanz der “sonstigen” Umstände | 104 | ||
a) Wirtschaftliche Gründe | 108 | ||
aa) Einkommens- und Vermögensverhältnisse/Möglichkeiten der Ersatzbeschaffung | 108 | ||
bb) Vorhandene wirtschaftliche Leistungsfähigkeit | 109 | ||
cc) Niedriger Mietzins | 110 | ||
dd) Wirtschaftliche Zukunftsperspektiven – wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des neuen Partners | 110 | ||
ee) Herkunft der Mittel und finanzielle Aufwendungen | 112 | ||
ff) Ergebnis | 113 | ||
b) Persönliche Lebensbedingungen der Ehegatten | 114 | ||
aa) Alter/Gesundheitszustand | 114 | ||
bb) Größere Wohnwürdigkeit der Ehefrau | 115 | ||
cc) Verwandtschaftliche und andere zwischenmenschliche Beziehungen | 116 | ||
dd) Berufliche Erfordernisse | 116 | ||
ee) Neue Partnerschaften/Wiederheirat | 117 | ||
ff) Ergebnis | 119 | ||
c) Ideelle Gesichtspunkte | 120 | ||
aa) Ausschließliche oder überwiegende Benutzung des Gegenstandes durch einen Ehegatten | 120 | ||
bb) Eigen- und Pflegeleistungen | 120 | ||
cc) Beziehung zu einem Haustier | 121 | ||
dd) Recht auf Mitbesitz | 122 | ||
ee) Ergebnis | 122 | ||
d) Umstände mit einschränkender oder ausschließender Wirkung (negative Kriterien) | 122 | ||
aa) Eheliches Fehlverhalten | 123 | ||
bb) Bewohnen der Ehewohnung mit einem neuen Partner | 124 | ||
cc) Verspätete Antragstellung | 126 | ||
dd) Zurückbehaltungsrecht | 126 | ||
ee) Dauer der Ehe | 127 | ||
ff) Verteilungswünsche/Vereinbarung der Ehegatten | 128 | ||
gg) Ergebnis | 128 | ||
III. Rangfolge der Kriterien | 129 | ||
1. Historische Betrachtung | 129 | ||
2. Vorrangige Berücksichtigung der wirtschaftlichen Bedürfnisse der Ehegatten und der Kinder im Hinblick auf die Normzwecke der HVO | 134 | ||
3. Vorrangige Berücksichtigung der wirtschaftlichen Bedürfnisse der Ehegatten und der Kinder im Hinblick auf die Vinkulierung der Hausratsgegenstände und der Ehewohnung | 136 | ||
4. Absoluter Vorrang des Kindeswohls | 140 | ||
5. Rangstellung der persönlichen Lebensumstände | 143 | ||
6. Nachrangige Bedeutung der ideellen Gesichtspunkte | 145 | ||
7. Auswirkungen der negativen Kriterien | 146 | ||
Teil 3: “Grenzen” des billigen Ermessens im Hausratsverfahren | 148 | ||
Kapitel 1: Einschränkung des Ermessensspielraums durch den Grundsatz der Parteiautonomie | 148 | ||
I. Antrag gemäß § 1 HVO | 148 | ||
II. Einigung im Sinne von § 1 HVO | 152 | ||
1. Feststellung der Einigung als “Vorfrage” | 153 | ||
2. Voraussetzungen und Wirkungen | 154 | ||
a) Wirksamkeitsvoraussetzungen | 155 | ||
aa) Wirksames Zustandekommen der Einigung | 155 | ||
bb) Bedingungslos und vorbehaltslos | 157 | ||
b) Umfang der Vereinbarung | 158 | ||
aa) “Erschöpfende Regelung” | 158 | ||
α) Einigung über einen Teil des Hausrats | 158 | ||
β) Weitere unvollständige Abreden über den Hausrat | 161 | ||
τ) Ehewohnung | 165 | ||
δ) Weitere unvollständige Abreden über die Wohnung | 165 | ||
bb) Rechtsgestaltend und vollzugsfähig | 166 | ||
α) Verhältnis der Ehegatten | 166 | ||
β) Verhältnis zu Dritten | 168 | ||
3. Entscheidung für die Zeit des Getrenntlebens | 169 | ||
4. Ergebnis | 170 | ||
III. Bindungswirkung der Sachanträge | 171 | ||
1. Hausrat | 171 | ||
a) Teilauseinandersetzungsantrag | 171 | ||
b) Nicht auf Hausratsteilung gerichteter Antrag | 174 | ||
c) Feststellungsanträge | 175 | ||
d) Antrag im Verfahren nach §§ 1361a BGB, 18a HVO | 176 | ||
e) Bindungswirkung des Antrags in der 2. Instanz | 177 | ||
2. Ehewohnung | 179 | ||
a) Bindungswirkung des Antrags auf Teilzuweisung? | 179 | ||
b) Nicht auf die Zuweisung gerichtete Anträge | 180 | ||
c) Verfahren nach §§ 1361b BGB, 18a HVO | 181 | ||
d) Bindende Wirkung des Antrags in der 2. Instanz | 183 | ||
3. Ergebnis | 184 | ||
Kapitel 2: Einschränkung des Ermessensspielraums durch den Grundsatz des Eigentumsschutzes | 185 | ||
A. Ehewohnung | 185 | ||
I. Eigentumsverhältnisse | 185 | ||
1. Alleineigentum oder Miteigentum der Ehegatten? | 185 | ||
a) Keine Anwendung des § 8 Abs. 2 HVO | 186 | ||
b) Erwerb der Ehewohnung | 187 | ||
2. Andere dingliche Rechte | 188 | ||
II. Alleineigentum eines Ehegatten | 190 | ||
1. Entscheidung für die Zeit nach der Scheidung | 190 | ||
a) Verfassungsmäßigkeit des § 3 HVO | 190 | ||
b) Zuweisungsvoraussetzungen – die gesteigerte Form der Billigkeit: “Unbillige Härte” | 197 | ||
c) Gestaltungsmöglichkeiten | 199 | ||
aa) Teilung der Wohnung (§ 6 HVO) | 200 | ||
bb) Begründung eines Mietverhältnisses | 204 | ||
α) Befristung | 204 | ||
β) Beendigung des Mietverhältnisses | 205 | ||
τ) Festsetzung des Mietzinses | 209 | ||
δ) Mietzinsfestsetzung und Unterhalt | 211 | ||
cc) Begründung eines Nutzungsverhältnisses | 215 | ||
α) Befristung | 215 | ||
β) Beendigung des Nutzungsverhältnisses | 215 | ||
τ) Festsetzung einer Nutzungsentschädigung | 216 | ||
dd) Ausgleichszahlung analog §§ 8 Abs. 3 S. 2, 9 Abs. 2 S. 2 HVO? | 217 | ||
ee) Grundsätze der Gestaltung – Stufen der Eingriffe | 225 | ||
2. Entscheidung für die Zeit des Getrenntlebens | 228 | ||
a) Zuweisungsvoraussetzungen gemäß § 1361b BGB | 228 | ||
aa) Billigkeitsgrundsätze | 228 | ||
bb) “Schwere Härte” | 232 | ||
cc) Herabsetzung der “Anforderungen”? | 235 | ||
dd) “Besonders schwere Härte” bei Alleineigentum? | 236 | ||
b) Gestaltungsmöglichkeiten | 239 | ||
aa) Teilung der Wohnung | 240 | ||
bb) Begründung eines Nutzungsverhältnisses | 241 | ||
α) Befristung | 242 | ||
β) Festsetzung einer Nutzungsentschädigung | 242 | ||
cc) Anwendungsbereich des § 1361b BGB – umfassende Zuständigkeit des Familiengerichts? | 245 | ||
III. Miteigentum der Ehegatten | 246 | ||
1. Entscheidung für die Zeit nach der Scheidung | 246 | ||
a) Zuweisung nach § 2 HVO | 246 | ||
b) Verfassungsmäßigkeit der Zuweisung der im Miteigentum stehenden Ehewohnung nach § 2 HVO | 247 | ||
c) Gestaltungsmöglichkeiten | 248 | ||
aa) Teilung der Wohnung | 249 | ||
bb) Begründung eines Mietverhältnisses | 250 | ||
α) Befristung? | 250 | ||
β) Beendigung des Mietverhältnisses | 252 | ||
τ) Festsetzung des Mietzinses | 253 | ||
cc) Begründung eines Nutzungsverhältnisses | 255 | ||
α) Befristung | 256 | ||
β) Beendigung des Nutzungsverhältnisses | 257 | ||
τ) Festsetzung einer Nutzungsentschädigung | 257 | ||
δ) Nutzungsentschädigung und Unterhalt | 259 | ||
dd) Festsetzung einer Ausgleichszahlung? | 260 | ||
ee) Grundsätze der Gestaltung – Stufen der Eingriffe | 261 | ||
2. Entscheidung für die Zeit des Getrenntlebens | 264 | ||
a) Zuweisung nach § 1361b BGB | 264 | ||
b) Gestaltungsmöglichkeiten | 265 | ||
aa) Teilung der Wohnung | 265 | ||
bb) Begründung eines Nutzungsverhältnisses | 265 | ||
α) Befristung | 266 | ||
β) Festsetzung einer Nutzungsentschädigung | 266 | ||
cc) Anwendungsbereich des § 1361b BGB – umfassende Zuständigkeit des Familiengerichts? | 267 | ||
B. Hausrat | 274 | ||
I. Eigentumsverhältnisse | 274 | ||
1. Zulässigkeit der Miteigentumsvermutung gemäß § 8 Abs. 2 HVO | 274 | ||
2. Voraussetzungen der Miteigentumsvermutung | 278 | ||
a) “Angeschaffter” Hausrat | 278 | ||
b) Anschaffung “während der Ehe” | 279 | ||
c) Anschaffung “für den gemeinsamen Haushalt” | 280 | ||
3. Grenzen der Anwendbarkeit der Miteigentumsvermutung/Widerlegbarkeit | 281 | ||
II. Gegenstände im Alleineigentum eines Ehegatten | 283 | ||
1. Entscheidung für die Zeit nach der Scheidung | 283 | ||
a) Zuweisungsvoraussetzungen | 283 | ||
aa) Notwendige Gegenstände | 283 | ||
bb) Billigkeitsgrundsätze | 285 | ||
b) Gestaltungsmöglichkeiten | 287 | ||
aa) Verfassungsmäßigkeit der Eigentumsübertragung | 288 | ||
bb) Begründung eines Mietverhältnisses | 291 | ||
cc) Begründung einer Forderung | 292 | ||
α) Höhe des Entgelts | 292 | ||
β) Höhe des Mietzinses | 293 | ||
τ) Leistung nur in Geld? | 294 | ||
2. Entscheidung für die Zeit des Getrenntlebens | 295 | ||
a) Herausgabeanordnung und Gebrauchsüberlassungsanspruch gemäß § 1361a Abs. 1 BGB | 295 | ||
aa) Begriff der “benötigten Gegenstände” | 296 | ||
bb) Billigkeitsabwägung | 298 | ||
b) Gestaltungsmöglichkeiten | 299 | ||
aa) Begründung eines Nutzungsverhältnisses | 300 | ||
bb) Festsetzung einer Vergütung | 302 | ||
III. Gegenstände im gemeinsamen Eigentum | 304 | ||
1. Entscheidung für die Zeit nach der Scheidung | 304 | ||
a) Verteilungsgrundsätze | 304 | ||
b) Gestaltungsmöglichkeiten | 305 | ||
aa) Begründung von Eigentum | 305 | ||
bb) Begründung einer Forderung | 307 | ||
α) Festsetzung einer Ausgleichszahlung | 307 | ||
β) Andere Ausgleichsleistungen | 309 | ||
τ) Isolierte Zahlungsanordnung? | 310 | ||
2. Entscheidung für die Zeit des Getrenntlebens | 310 | ||
a) Verteilungsgrundsätze | 310 | ||
b) Gestaltungsgrundsätze | 311 | ||
aa) Begründung eines Nutzungsverhältnisses | 311 | ||
bb) Festsetzung einer Vergütung | 312 | ||
IV. Abgrenzung zum Zugewinnausgleichsverfahren | 313 | ||
Kapitel 3: Einschränkung des Ermessensspielraums durch den Grundsatz des Schutzes der Rechte Dritter | 320 | ||
A. Ehewohnung | 320 | ||
I. Mietwohnung – Wer ist Vertragspartner? | 320 | ||
1. Ein Ehegatte ist Mieter | 320 | ||
a) Mieterstellung | 321 | ||
b) Stellung des Nichtmieter-Ehegatten | 322 | ||
2. Beide Ehegatten sind Mieter | 324 | ||
a) “Mitunterzeichnende Ehefrau” | 324 | ||
b) Stellung der Ehegatten | 325 | ||
II. Entscheidung für die Zeit nach der Scheidung | 326 | ||
1. Stellung des Vermieters | 326 | ||
2. Zuweisung nach § 2 HVO | 327 | ||
3. Zuweisung nach § 4 HVO | 329 | ||
a) Einschränkung des billigen Ermessens | 329 | ||
b) Anwendungsbereich des § 4 HVO | 333 | ||
4. Gestaltungsmöglichkeiten | 335 | ||
a) Teilung der Wohnung | 336 | ||
b) Änderung der Vertragspartei gemäß § 5 Abs. 1 S. 1 1. Alt. und 2. Alt. HVO | 338 | ||
aa) Verfassungsmäßigkeit des § 5 Abs. 1 HVO | 340 | ||
bb) Zustimmung des Vermieters | 341 | ||
cc) Inhaltliche Änderungen? | 345 | ||
c) Rückwirkende Begründung eines Mietverhältnisses analog § 5 Abs. 2 HVO | 346 | ||
d) Anordnungen zur Sicherung des Vermieters | 348 | ||
aa) Sicherheitsleistung | 349 | ||
bb) Mithaftung des weichenden Ehegatten | 350 | ||
cc) Sicherungsübereignung | 351 | ||
dd) Räumungspflicht | 351 | ||
e) Regelung im Innenverhältnis | 352 | ||
f) Anordnung einer Ausgleichszahlung analog §§ 8 Abs. 3 S. 2, 9 Abs. 2 S. 2 HVO | 357 | ||
III. Entscheidung für die Zeit des Getrenntlebens | 359 | ||
1. Zuweisung nach § 1361b BGB | 359 | ||
2. Beteiligung des Vermieters | 359 | ||
3. Gestaltungsmöglichkeiten | 362 | ||
a) Teilung der Wohnung | 365 | ||
b) Benutzungsregelung bei Zuweisung der Ehewohnung an einen Ehegatten | 365 | ||
aa) Befristung | 366 | ||
bb) Mietzinszahlung | 366 | ||
α) Ein Ehegatte ist Mieter | 366 | ||
β) Beide Ehegatten sind Mieter | 368 | ||
cc) Schönheitsreparaturen | 368 | ||
α) Ein Ehegatte ist Mieter | 369 | ||
β) Beide Ehegatten sind Mieter | 370 | ||
dd) Nebenpflichten | 370 | ||
α) Ein Ehegatte ist Mieter | 371 | ||
β) Beide Ehegatten sind Mieter | 371 | ||
ee) Kaution/Vermieterpfandrecht | 371 | ||
ff) Vergütung gemäß § 1361b Abs. 2 BGB | 372 | ||
B. Hausrat | 374 | ||
I. Rechte Dritter am Hausrat | 374 | ||
II. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Hausratsverteilung | 374 | ||
1. Keine Eigentumsübertragung | 375 | ||
2. Aufschiebend bedingtes Eigentum (§ 10 Abs. 2 HVO) | 376 | ||
a) Kaufvertrag mit beiden Ehegatten | 377 | ||
b) Kaufvertrag mit einem Ehegatten | 378 | ||
3. Analoge Anwendbarkeit des § 10 Abs. 2 HVO | 379 | ||
4. Schuldenregelung gemäß § 10 Abs. 1 HVO | 380 | ||
5. Verfahren nach §§ 1361a BGB, 18a HVO | 383 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 385 | ||
Literatur | 391 |