Menu Expand

Stadt, Krankheit und Tod

Cite BOOK

Style

Vögele, J., Woelk, W. (Eds.) (2000). Stadt, Krankheit und Tod. Geschichte der städtischen Gesundheitsverhältnisse während der Epidemiologischen Transition (vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48797-4
Vögele, Jörg and Woelk, Wolfgang. Stadt, Krankheit und Tod: Geschichte der städtischen Gesundheitsverhältnisse während der Epidemiologischen Transition (vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert). Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48797-4
Vögele, J, Woelk, W (eds.) (2000): Stadt, Krankheit und Tod: Geschichte der städtischen Gesundheitsverhältnisse während der Epidemiologischen Transition (vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48797-4

Format

Stadt, Krankheit und Tod

Geschichte der städtischen Gesundheitsverhältnisse während der Epidemiologischen Transition (vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert)

Editors: Vögele, Jörg | Woelk, Wolfgang

Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 62

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Jörg Vögele und Wolfgang Woelk: Stadt, Krankheit und Tod. Geschichte der städtischen Gesundheitsverhältnisse während der Epidemiologischen Transition. Eine Einführung 11
Ι. Die Entwicklung der städtischen Gesundheitsverhältnisse - vom Ancien Régime zur Hochindustrialisierung 33
Fiona Lewis: Krankheit und Tod in Liverpool während des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts 35
Einleitung 35
Zur Entwicklung Liverpools 36
Langfristige Trends der Sterblichkeitsentwicklung 37
Krisenmortalität 37
Die Saisonalität von Begräbnissen 42
Die Liverpooler,Bill of Mortality' von 1772 45
Schwindsucht (Consumption) 48
Pocken 48
Krämpfe (Convulsionen) 50
Fieber 51
Andere Todesursachen 53
Zusammenfassung und Schluß 53
Steven King: "Sharing the urban graveyard" - Sterblichkeitsdynamik im städtischen Hinterland, England 1680-1820 61
Einleitung 61
Räumliche Dimensionen der Sterblichkeit 65
Determinanten des Sterblichkeitsprofils 69
Zusammenfassung und Schluß 76
Chris Galley: Säuglingssterblichkeit in englischen Städten 1750-1850 81
Die Registrierung der Säuglingssterblichkeit in den städtischen Kirchenbüchern 1750-1850 81
Ein alternativer Ansatz: Untersuchungen von Langzeittrends und geographischen Variationen 86
Schluß 90
Jörg Vögele: Die Entwicklung der Gesundheitsverhältnisse in deutschen Städten während der Industrialisierung 99
Einführung 99
Zum Sterblichkeitswandel in deutschen Städten während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts 103
Der Wandel des Todesursachenpanoramas 106
Zusammenfassung und Schluß 109
Sylvia Schraut: Krankheit und Tod in der sich industrialisierenden Residenz - Stuttgart im 19. Jahrhundert 115
„Wer Brüste hat, soll säugen..." 117
„...der Gesundheitszustand ist gar so günstig nicht mehr..." 124
Robert Lee und Peter Marschalck: Krankheit und Geschlecht Die Übersterblichkeit der männlichen Arbeiter in der Hansestadt Bremen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 141
Einleitung 141
Beschäftigung und Zuwanderung 142
Sterblichkeitsentwicklung in Bremen 143
Geschlecht und Mortalität 145
Krankheit und Mortalität 147
Beschäftigung und Mortalität 148
Schlußbemerkung 149
Andreas Weigl: Wien im epidemiologischen Übergang: ein mitteleuropäischer Weg in die Moderne 159
1. Ambivalente Wirkungen von Modernisierungsprozessen 159
2. Periodisierung 161
3. Selektive Wirkungen: alters- und schichtspezifische Mortalitätsdifferentiale 165
4. Epidemiologischer Wandel 168
5. Einflußfaktoren 171
6. Gibt es ein „Central European Metropolitan Mortality pattern"? 175
II. Sanitäre Reformen 187
Flurin Condrau: Cholera und sozialer Wandel. Die Schweiz als Beispiel 189
Einleitung 189
Forschungsstand 190
Cholera und sozialer Wandel 192
Die Cholera in der Schweiz (1830-1870) 197
Der Cholera-Zyklus 198
Quarantäne als Regelsystem der Choleraabwehr 199
Cholera als Krise des Gesundheitswesens 202
Cholera als Krisenphänomen 204
Schlußwort 206
Peter Compton: Die französische Gesundheitspolitik Ende des 19. Jahrhunderts: das Beispiel Bordeaux 209
Schlußbemerkungen 216
Sally Sheard: Öffentliche Bäder und Waschhäuser in Liverpool, Belfast und Glasgow während des 19. Jahrhunderts: Ein vernachlässigtes Kapitel sanitärer Reformen 219
Einleitung 219
Zur Auswahl der untersuchten Städte 222
Liverpool 223
Glasgow 228
Belfast 232
Schlußfolgerungen 234
John C. Brown: Wer bezahlte die hygienisch saubere Stadt? Finanzielle Aspekte der sanitären Reformen in England, USA und Deutschland um 1910 237
Kosten und Gemeindefinanzen 240
Die Verteilung der Reingewinne aus der Infrastruktur 242
Kosten und Gebühren im Vergleich 245
Ermittlung der Wohnwertsteigerung aufgrund von verbesserten sanitären Anlagen 248
Ergebnisse der statistischen Untersuchung 250
Zusammenfassung 251
Ulrich Koppitz: Räumliche Organisation preußischer Städte im 19. Jahrhundert zwecks Funktionalität und Gesundheit 259
Einleitung 259
Umbettungen 260
Entfestigungen 265
Bauordnungen 266
Organisieren und Professionalisierung 268
Die Mittel des Organisierens: Ordnung 269
Die Zwecke des Organisierens: Leistung 271
Die Ziele des Organisierens: Urbanisierung 273
Zusammenfassung 273
Michael Stolberg: Gewerblich-industrielle Luftverschmutzung und Stadthygiene im 19. Jahrhundert 275
Einleitung 275
Wachsender Problemdruck 276
Luftreinhaltungsgesetzgebung 280
Praxis 283
Legitimationsexperten 287
Schluß 289
Ulrike Gilhaus: Reform unerwünscht. Lufthygiene, Luftverschmutzung und Umweltpolitik vor dem Ersten Weltkrieg am Beispiel Westfalens 291
Medizinischer Wissensstand 291
Die industriell bedingte Luftverschmutzung in Westfalen 295
Das preußische Immissionsrecht 304
Reformversuch und Niederlage 306
Martin Weyer-von Schoultz: Die Gelsenkirchener Typhusepidemie und ihr gerichtliches Nachspiel 317
Contagonisten versus Lokalisten 318
Zeitlicher Verlauf und Ausmaß der Epidemie 322
Erste Maßnahmen gegen die Typhusepidemie 323
Von der Entdeckung des Rohrbruchs zum Eintreffen Robert Kochs in Gelsenkirchen 326
Die Phase der Voruntersuchungen 328
Der „Wasserwerksprozess" vor dem Essener Landgericht 330
Strafmaß und Urteilsgehalt des Wasserwerksprozesses 334
III. Soziale und medizinische Versorgung 337
Wolfgang Woelk: Von der Säuglingsfürsorge zur Wohlfahrtspflege: Gesundheitsfürsorge im rheinisch-westfälischen Industriegebiet am Beispiel des Vereins für Säuglingsfürsorge im Regierungsbezirk Düsseldorf 339
Aspekte der Gesundheitsfürsorge im rheinisch-westfälischen Industriegebiet 341
Die Gründungsphase des „Vereins für Säuglingsfürsorge" 345
Möglichkeiten und Grenzen der Säuglingsfürsorge 349
Zusammenfassung 359
Barbara Koller: Die Städtische Wohnungsfürsorge in der Schweiz. Gesetzliche Grundlagen und alltägliches Verwaltungshandeln im Vergleich 361
1. Institutioneller und gesetzlicher Rahmen 362
2. Alltägliches Verwaltungshandeln 364
3. Schlußbetrachtung: Stoßrichtung und gesellschaftliche Relevanz der Wohnungsfürsorge 365
Dietrich Milles: Statt Gesundheit. Gewerbehygiene als ,Verpackungskunst' 367
Einleitung 367
Träume und ihr Scheitern im Sog der Stadt 369
Sicherung des Fortschritts und Vergesellschaftung der Leiden 372
Biologisch-technologisches Gesundheitsmanagement 375
Produktionsbezogene rechtliche Rahmungen 375
Personenbezogene Maßnahmen 377
Barbara Leidinger: Auswanderergeschäft und Gesundheitspolitik - Auswandererkontrollen in der Allgemeinen Krankenanstalt Bremen um 1900 383
1. Auswandererkontrollen als Maßnahme städtischer Seuchenprävention 385
2. Seuchenprophylaxe im Auftrag des Norddeutschen Lloyd 388
3. Die Allgemeine Krankenanstalt als Kontrollstation 390
Resümee 396
Peter Sköld: Die Bekämpfung der Pocken in Stockholm: Maßnahmen und Ergebnisse 399
Einleitung, Vorgehensweise und Quellen 399
Die Rolle der Pocken im Todesursachenpanorama Stockholms 402
Die Inokulation zwischen 1754 und 1801 403
Säuglings- und Kindersterblichkeit in Stockholm 406
Der Rückgang der Pockensterblichkeit 411
Die Vakzination von 1800-1900 414
Schlußfolgerung 421
Marlene Ellerkamp: Mutterschaftsversicherung und städtische Mutterschaftskassen· Konzeptionen und ihre Umsetzung im Kaiserreich 423
1. Sozialpolitische Regulierung von Mutterschaft 424
Arbeitsschutz 425
Krankenversicherungsrecht 425
2. Konzepte zur Mutterschaftsversicherung 427
Selbsthilfe durch private Versicherung in eigenständigen Mutterschaftskassen 432
Pflichtversicherung in eigenständigen Mutterschaftskassen 433
MSV innerhalb der Krankenversicherung 434
3. Städtische Mutterschaftskassen 436
Karen Schniedewind: Städtische Altersversorgung in Deutschland und Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts 441
Das Elberfelder System 443
Unterschiede in der deutschen und französischen Gesetzgebung 445
Das französische System der Altersprivilegierung 448
Ingo Tamm: Ärzte und gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland und England vor dem Ersten Weltkrieg 457
Ärzte und Zwangsversicherung in Deutschland 459
Die Marktlage für medizinische Dienstleistungen 460
Versäumte Einflußnahmen 462
Standeskonflikte in den Städten 463
Ärztliche Organisationsmacht und Kampfmaßnahmen 465
Ärzte und Versicherungszwang in England 466
Lloyd Georges Entwurf und Reaktionen der Ärzte 467
Opposition der Londoner Ärzte 469
Ein gescheiterter Ärztestreik 472
Schlußbetrachtung 474
Steven Cherry: Medizinische Versorgung und Gesundheitsfürsorge in Großbritannien 1860-1939 475
Einleitung 475
Professionalisierung und Reform 479
Medizinische Dienstleistungen 1860-1914 481
Krankenvereine und Armenfürsorge 482
Die Versorgung durch Krankenhäuser der privaten Wohltätigkeit und der öffentlichen Armenfürsorge 483
Die staatliche Krankenversicherung (NHI) 486
Konkurrierende Einrichtungen oder vereinheitlichte Dienstleistungen? 1914 - 39 487
Grundversorgung und Spezialbehandlung 488
Krankenhausversorgung 491
Zwischenbilanz 492
Finanzen, Verantwortlichkeiten und Kontrolle 494
Henk van der Velden: Die Finanzierung der öffentlichen Gesundheitspflege zwischen den beiden Weltkriegen am Beispiel der Niederlande: Die Konzeption der kombinierten Gesundheitssysteme 499
Der logische Aufbau der Kombinationssysteme 500
Finanzielle Konzeption 500
Professionelle Konzeption 502
Die politische Konzeption 503
Das Beispiel Niederlande 505
Die Stellung des Arztes um die Jahrhundertwende 505
Armengesetzgebung, örtliche Verwaltung und freiwillige Institutionen 506
Politik der Krankenversicherung 508
Alternativen: Finanzierung aus Steuermitteln und freiwillige Krankenhauspflegeversicherung 512
Die niederländische Version des ,kombinierten Gesundheitssystems' 514
Das klassische kombinierte Gesundheitssystem 514
Zu den Autorinnen und Autoren 517