Stadt, Krankheit und Tod
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Stadt, Krankheit und Tod
Geschichte der städtischen Gesundheitsverhältnisse während der Epidemiologischen Transition (vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert)
Editors: Vögele, Jörg | Woelk, Wolfgang
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 62
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Jörg Vögele und Wolfgang Woelk: Stadt, Krankheit und Tod. Geschichte der städtischen Gesundheitsverhältnisse während der Epidemiologischen Transition. Eine Einführung | 11 | ||
| Ι. Die Entwicklung der städtischen Gesundheitsverhältnisse - vom Ancien Régime zur Hochindustrialisierung | 33 | ||
| Fiona Lewis: Krankheit und Tod in Liverpool während des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts | 35 | ||
| Einleitung | 35 | ||
| Zur Entwicklung Liverpools | 36 | ||
| Langfristige Trends der Sterblichkeitsentwicklung | 37 | ||
| Krisenmortalität | 37 | ||
| Die Saisonalität von Begräbnissen | 42 | ||
| Die Liverpooler,Bill of Mortality' von 1772 | 45 | ||
| Schwindsucht (Consumption) | 48 | ||
| Pocken | 48 | ||
| Krämpfe (Convulsionen) | 50 | ||
| Fieber | 51 | ||
| Andere Todesursachen | 53 | ||
| Zusammenfassung und Schluß | 53 | ||
| Steven King: "Sharing the urban graveyard" - Sterblichkeitsdynamik im städtischen Hinterland, England 1680-1820 | 61 | ||
| Einleitung | 61 | ||
| Räumliche Dimensionen der Sterblichkeit | 65 | ||
| Determinanten des Sterblichkeitsprofils | 69 | ||
| Zusammenfassung und Schluß | 76 | ||
| Chris Galley: Säuglingssterblichkeit in englischen Städten 1750-1850 | 81 | ||
| Die Registrierung der Säuglingssterblichkeit in den städtischen Kirchenbüchern 1750-1850 | 81 | ||
| Ein alternativer Ansatz: Untersuchungen von Langzeittrends und geographischen Variationen | 86 | ||
| Schluß | 90 | ||
| Jörg Vögele: Die Entwicklung der Gesundheitsverhältnisse in deutschen Städten während der Industrialisierung | 99 | ||
| Einführung | 99 | ||
| Zum Sterblichkeitswandel in deutschen Städten während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts | 103 | ||
| Der Wandel des Todesursachenpanoramas | 106 | ||
| Zusammenfassung und Schluß | 109 | ||
| Sylvia Schraut: Krankheit und Tod in der sich industrialisierenden Residenz - Stuttgart im 19. Jahrhundert | 115 | ||
| „Wer Brüste hat, soll säugen..." | 117 | ||
| „...der Gesundheitszustand ist gar so günstig nicht mehr..." | 124 | ||
| Robert Lee und Peter Marschalck: Krankheit und Geschlecht Die Übersterblichkeit der männlichen Arbeiter in der Hansestadt Bremen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 141 | ||
| Einleitung | 141 | ||
| Beschäftigung und Zuwanderung | 142 | ||
| Sterblichkeitsentwicklung in Bremen | 143 | ||
| Geschlecht und Mortalität | 145 | ||
| Krankheit und Mortalität | 147 | ||
| Beschäftigung und Mortalität | 148 | ||
| Schlußbemerkung | 149 | ||
| Andreas Weigl: Wien im epidemiologischen Übergang: ein mitteleuropäischer Weg in die Moderne | 159 | ||
| 1. Ambivalente Wirkungen von Modernisierungsprozessen | 159 | ||
| 2. Periodisierung | 161 | ||
| 3. Selektive Wirkungen: alters- und schichtspezifische Mortalitätsdifferentiale | 165 | ||
| 4. Epidemiologischer Wandel | 168 | ||
| 5. Einflußfaktoren | 171 | ||
| 6. Gibt es ein „Central European Metropolitan Mortality pattern"? | 175 | ||
| II. Sanitäre Reformen | 187 | ||
| Flurin Condrau: Cholera und sozialer Wandel. Die Schweiz als Beispiel | 189 | ||
| Einleitung | 189 | ||
| Forschungsstand | 190 | ||
| Cholera und sozialer Wandel | 192 | ||
| Die Cholera in der Schweiz (1830-1870) | 197 | ||
| Der Cholera-Zyklus | 198 | ||
| Quarantäne als Regelsystem der Choleraabwehr | 199 | ||
| Cholera als Krise des Gesundheitswesens | 202 | ||
| Cholera als Krisenphänomen | 204 | ||
| Schlußwort | 206 | ||
| Peter Compton: Die französische Gesundheitspolitik Ende des 19. Jahrhunderts: das Beispiel Bordeaux | 209 | ||
| Schlußbemerkungen | 216 | ||
| Sally Sheard: Öffentliche Bäder und Waschhäuser in Liverpool, Belfast und Glasgow während des 19. Jahrhunderts: Ein vernachlässigtes Kapitel sanitärer Reformen | 219 | ||
| Einleitung | 219 | ||
| Zur Auswahl der untersuchten Städte | 222 | ||
| Liverpool | 223 | ||
| Glasgow | 228 | ||
| Belfast | 232 | ||
| Schlußfolgerungen | 234 | ||
| John C. Brown: Wer bezahlte die hygienisch saubere Stadt? Finanzielle Aspekte der sanitären Reformen in England, USA und Deutschland um 1910 | 237 | ||
| Kosten und Gemeindefinanzen | 240 | ||
| Die Verteilung der Reingewinne aus der Infrastruktur | 242 | ||
| Kosten und Gebühren im Vergleich | 245 | ||
| Ermittlung der Wohnwertsteigerung aufgrund von verbesserten sanitären Anlagen | 248 | ||
| Ergebnisse der statistischen Untersuchung | 250 | ||
| Zusammenfassung | 251 | ||
| Ulrich Koppitz: Räumliche Organisation preußischer Städte im 19. Jahrhundert zwecks Funktionalität und Gesundheit | 259 | ||
| Einleitung | 259 | ||
| Umbettungen | 260 | ||
| Entfestigungen | 265 | ||
| Bauordnungen | 266 | ||
| Organisieren und Professionalisierung | 268 | ||
| Die Mittel des Organisierens: Ordnung | 269 | ||
| Die Zwecke des Organisierens: Leistung | 271 | ||
| Die Ziele des Organisierens: Urbanisierung | 273 | ||
| Zusammenfassung | 273 | ||
| Michael Stolberg: Gewerblich-industrielle Luftverschmutzung und Stadthygiene im 19. Jahrhundert | 275 | ||
| Einleitung | 275 | ||
| Wachsender Problemdruck | 276 | ||
| Luftreinhaltungsgesetzgebung | 280 | ||
| Praxis | 283 | ||
| Legitimationsexperten | 287 | ||
| Schluß | 289 | ||
| Ulrike Gilhaus: Reform unerwünscht. Lufthygiene, Luftverschmutzung und Umweltpolitik vor dem Ersten Weltkrieg am Beispiel Westfalens | 291 | ||
| Medizinischer Wissensstand | 291 | ||
| Die industriell bedingte Luftverschmutzung in Westfalen | 295 | ||
| Das preußische Immissionsrecht | 304 | ||
| Reformversuch und Niederlage | 306 | ||
| Martin Weyer-von Schoultz: Die Gelsenkirchener Typhusepidemie und ihr gerichtliches Nachspiel | 317 | ||
| Contagonisten versus Lokalisten | 318 | ||
| Zeitlicher Verlauf und Ausmaß der Epidemie | 322 | ||
| Erste Maßnahmen gegen die Typhusepidemie | 323 | ||
| Von der Entdeckung des Rohrbruchs zum Eintreffen Robert Kochs in Gelsenkirchen | 326 | ||
| Die Phase der Voruntersuchungen | 328 | ||
| Der „Wasserwerksprozess" vor dem Essener Landgericht | 330 | ||
| Strafmaß und Urteilsgehalt des Wasserwerksprozesses | 334 | ||
| III. Soziale und medizinische Versorgung | 337 | ||
| Wolfgang Woelk: Von der Säuglingsfürsorge zur Wohlfahrtspflege: Gesundheitsfürsorge im rheinisch-westfälischen Industriegebiet am Beispiel des Vereins für Säuglingsfürsorge im Regierungsbezirk Düsseldorf | 339 | ||
| Aspekte der Gesundheitsfürsorge im rheinisch-westfälischen Industriegebiet | 341 | ||
| Die Gründungsphase des „Vereins für Säuglingsfürsorge" | 345 | ||
| Möglichkeiten und Grenzen der Säuglingsfürsorge | 349 | ||
| Zusammenfassung | 359 | ||
| Barbara Koller: Die Städtische Wohnungsfürsorge in der Schweiz. Gesetzliche Grundlagen und alltägliches Verwaltungshandeln im Vergleich | 361 | ||
| 1. Institutioneller und gesetzlicher Rahmen | 362 | ||
| 2. Alltägliches Verwaltungshandeln | 364 | ||
| 3. Schlußbetrachtung: Stoßrichtung und gesellschaftliche Relevanz der Wohnungsfürsorge | 365 | ||
| Dietrich Milles: Statt Gesundheit. Gewerbehygiene als ,Verpackungskunst' | 367 | ||
| Einleitung | 367 | ||
| Träume und ihr Scheitern im Sog der Stadt | 369 | ||
| Sicherung des Fortschritts und Vergesellschaftung der Leiden | 372 | ||
| Biologisch-technologisches Gesundheitsmanagement | 375 | ||
| Produktionsbezogene rechtliche Rahmungen | 375 | ||
| Personenbezogene Maßnahmen | 377 | ||
| Barbara Leidinger: Auswanderergeschäft und Gesundheitspolitik - Auswandererkontrollen in der Allgemeinen Krankenanstalt Bremen um 1900 | 383 | ||
| 1. Auswandererkontrollen als Maßnahme städtischer Seuchenprävention | 385 | ||
| 2. Seuchenprophylaxe im Auftrag des Norddeutschen Lloyd | 388 | ||
| 3. Die Allgemeine Krankenanstalt als Kontrollstation | 390 | ||
| Resümee | 396 | ||
| Peter Sköld: Die Bekämpfung der Pocken in Stockholm: Maßnahmen und Ergebnisse | 399 | ||
| Einleitung, Vorgehensweise und Quellen | 399 | ||
| Die Rolle der Pocken im Todesursachenpanorama Stockholms | 402 | ||
| Die Inokulation zwischen 1754 und 1801 | 403 | ||
| Säuglings- und Kindersterblichkeit in Stockholm | 406 | ||
| Der Rückgang der Pockensterblichkeit | 411 | ||
| Die Vakzination von 1800-1900 | 414 | ||
| Schlußfolgerung | 421 | ||
| Marlene Ellerkamp: Mutterschaftsversicherung und städtische Mutterschaftskassen· Konzeptionen und ihre Umsetzung im Kaiserreich | 423 | ||
| 1. Sozialpolitische Regulierung von Mutterschaft | 424 | ||
| Arbeitsschutz | 425 | ||
| Krankenversicherungsrecht | 425 | ||
| 2. Konzepte zur Mutterschaftsversicherung | 427 | ||
| Selbsthilfe durch private Versicherung in eigenständigen Mutterschaftskassen | 432 | ||
| Pflichtversicherung in eigenständigen Mutterschaftskassen | 433 | ||
| MSV innerhalb der Krankenversicherung | 434 | ||
| 3. Städtische Mutterschaftskassen | 436 | ||
| Karen Schniedewind: Städtische Altersversorgung in Deutschland und Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 441 | ||
| Das Elberfelder System | 443 | ||
| Unterschiede in der deutschen und französischen Gesetzgebung | 445 | ||
| Das französische System der Altersprivilegierung | 448 | ||
| Ingo Tamm: Ärzte und gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland und England vor dem Ersten Weltkrieg | 457 | ||
| Ärzte und Zwangsversicherung in Deutschland | 459 | ||
| Die Marktlage für medizinische Dienstleistungen | 460 | ||
| Versäumte Einflußnahmen | 462 | ||
| Standeskonflikte in den Städten | 463 | ||
| Ärztliche Organisationsmacht und Kampfmaßnahmen | 465 | ||
| Ärzte und Versicherungszwang in England | 466 | ||
| Lloyd Georges Entwurf und Reaktionen der Ärzte | 467 | ||
| Opposition der Londoner Ärzte | 469 | ||
| Ein gescheiterter Ärztestreik | 472 | ||
| Schlußbetrachtung | 474 | ||
| Steven Cherry: Medizinische Versorgung und Gesundheitsfürsorge in Großbritannien 1860-1939 | 475 | ||
| Einleitung | 475 | ||
| Professionalisierung und Reform | 479 | ||
| Medizinische Dienstleistungen 1860-1914 | 481 | ||
| Krankenvereine und Armenfürsorge | 482 | ||
| Die Versorgung durch Krankenhäuser der privaten Wohltätigkeit und der öffentlichen Armenfürsorge | 483 | ||
| Die staatliche Krankenversicherung (NHI) | 486 | ||
| Konkurrierende Einrichtungen oder vereinheitlichte Dienstleistungen? 1914 - 39 | 487 | ||
| Grundversorgung und Spezialbehandlung | 488 | ||
| Krankenhausversorgung | 491 | ||
| Zwischenbilanz | 492 | ||
| Finanzen, Verantwortlichkeiten und Kontrolle | 494 | ||
| Henk van der Velden: Die Finanzierung der öffentlichen Gesundheitspflege zwischen den beiden Weltkriegen am Beispiel der Niederlande: Die Konzeption der kombinierten Gesundheitssysteme | 499 | ||
| Der logische Aufbau der Kombinationssysteme | 500 | ||
| Finanzielle Konzeption | 500 | ||
| Professionelle Konzeption | 502 | ||
| Die politische Konzeption | 503 | ||
| Das Beispiel Niederlande | 505 | ||
| Die Stellung des Arztes um die Jahrhundertwende | 505 | ||
| Armengesetzgebung, örtliche Verwaltung und freiwillige Institutionen | 506 | ||
| Politik der Krankenversicherung | 508 | ||
| Alternativen: Finanzierung aus Steuermitteln und freiwillige Krankenhauspflegeversicherung | 512 | ||
| Die niederländische Version des ,kombinierten Gesundheitssystems' | 514 | ||
| Das klassische kombinierte Gesundheitssystem | 514 | ||
| Zu den Autorinnen und Autoren | 517 |