Strafzumessung und Vollstreckung bei Geldstrafen unter Berücksichtigung des Tagessatzsystems

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Strafzumessung und Vollstreckung bei Geldstrafen unter Berücksichtigung des Tagessatzsystems
Die Geldstrafe im System strafrechtlicher Sanktionen
Strafrecht und Kriminologie, Vol. 8
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XII | ||
Erster Teil: Fragestellung, Forschungsgegenstand, Arbeitshypothesen und Anlage der Untersuchung | 1 | ||
1. Einleitung | 1 | ||
1.1 Fragestellung der Untersuchung | 1 | ||
1.2 Die Entwicklung der Geldstrafe im System strafrechtlicher Sanktionen | 2 | ||
1.3 Die Geldstrafenreformen | 5 | ||
1.4 Geldstrafe und Freiheitsstrafe: der kriminalpolitisch funktionale und legitimierbare Anwendungsbereich | 8 | ||
2. Die theoretische Einordnung: Sanktionsforschung, Kriminologie, Strafrechtsdogmatik | 16 | ||
2.1 Sanktionsforschung und Kriminologie | 16 | ||
2.2 Sanktionsforschung und Strafrecht | 21 | ||
2.3 Folgerungen | 25 | ||
3. Bisherige Untersuchungen über Strafzumessung und -vollstreckung bei Geldstrafen | 26 | ||
3.1 Zur Strafzumessung | 26 | ||
3.1.1 In der Bundesrepublik Deutschland | 26 | ||
3.1.2 Untersuchungen zur Strafzumessung im Ausland | 31 | ||
3.2 Untersuchungen zur Spezialprävention bei Geldstrafen | 32 | ||
3.2.1 In der Bundesrepublik Deutschland | 32 | ||
3.2.2 Untersuchungen zur Spezialprävention im Ausland | 34 | ||
3.3 Untersuchungen zur Generalprävention | 37 | ||
3.4 Empirische Untersuchungen zur Beitreibung von Geldstrafen | 38 | ||
3.5 Zusammenfassung | 41 | ||
4. Untersuchungsbereiche, Arbeitshypothesen und Methode | 45 | ||
5. Methode und Ablauf der Untersuchung | 53 | ||
5.1 Zur Informations- und Datengewinnung durch Dokumentenanalysen | 53 | ||
5.2 Die Stichproben | 58 | ||
5.3 Die Konstruktion des Erhebungsinstruments | 58 | ||
5.4 Schulung der Hilfskräfte | 59 | ||
5.5 Zeitlicher Ablauf der Untersuchung | 60 | ||
5.6 Durchführung und Ablauf der Analyse von Strafakten aus dem Jahre 1975 | 60 | ||
5.7 Struktur der Ausfälle und Repräsentativitätskontrollen | 61 | ||
5.7.1 Stichprobe I (1972) | 61 | ||
5.7.2 Stichprobe II (1975) | 64 | ||
Zweiter Teil: Die Ergebnisse der Aktenanalysen | 67 | ||
6. Zur Strafzumessung 1972 | 67 | ||
6.1 Die rechtliche Regelung bis zum 31.12.1974 | 67 | ||
6.2 Sanktionsstruktur und Geldstrafenhöhe bei Deliktsgruppen und ausgewählten Einzeldelikten | 72 | ||
6.3 Die Ermittlung der strafzumessungsrelevanten Tatsachen | 77 | ||
6.4 Die Strafzumessung nach regionalen Gesichtspunkten | 83 | ||
6.5 Strafzumessung und Verfahrenserledigung | 93 | ||
7. Zusammenhänge zwischen strafzumessungsrelevanten Faktoren und der Entscheidung über die Geldstrafenhöhe sowie die Entscheidung zwischen Geldstrafe und Freiheitsstrafe | 97 | ||
7.1 Die Vorstrafenbelastung | 97 | ||
7.1.1 Vorstrafenbelastung und Strafzumessungsentscheidung | 97 | ||
7.1.2 Straßenverkehrsdelikte und Vorstrafenbelastung | 101 | ||
7.1.2.1 Straßenverkehrsdelikte allgemein | 101 | ||
7.1.2.2 Fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr und Vorstrafenbelastung | 103 | ||
7.1.2.3 Fahrlässige Straßenverkehrsgefährdung und Vorstrafenbelastung | 107 | ||
7.1.2.4 Folgenlose Trunkenheitsfahrt und Vorstrafenbelastung | 108 | ||
7.1.2.5 Unfallflucht und Vorstrafenbelastung | 109 | ||
7.1.2.6 Fahrlässige Tötung | 110 | ||
7.1.3 Diebstahlsdelikte und Vorstrafenbelastung | 111 | ||
7.1.4 Betrug und Vorstrafenbelastung | 116 | ||
7.1.5 Körperverletzungsdelikte und Vorstrafenbelastung | 116 | ||
7.1.6 Nebenstrafrechtsdelikte und Vorstrafenbelastung | 119 | ||
7.7.7 Zusammenfassung | 120 | ||
7.2 Weitere strafzumessungsrelevante Tatsachen | 121 | ||
7.2.1 Was kommt in Frage? | 121 | ||
7.2.1.1 Kriterien der Strafzumessung | 121 | ||
7.2.1.2 Straßenverkehrsdelikte | 123 | ||
7.2.1.3 Eigentums- und Vermögensdelikte | 124 | ||
7.2.1.3.1 Diebstahl | 124 | ||
7.2.1.3.2 Betrug | 125 | ||
7.2.1.3.3 Körperverletzung | 125 | ||
7.2.1.4 Nebenstrafrecht | 126 | ||
7.2.1.5 Soziale und persönlichkeitsbezogene Merkmale des Angeklagten | 126 | ||
7.2.2 Fahrlässige Straßenverkehrsgefährdung | 128 | ||
7.2.2.1 Blutalkoholkonzentration | 128 | ||
7.2.2.2 Verkehrsdichte | 131 | ||
7.2.2.3 Personenschaden | 132 | ||
7.2.2.4 Sachschaden | 133 | ||
7.2.2.5 Zechfahrt | 133 | ||
7.2.2.6 Zusammenfassung | 133 | ||
7.2.3 Folgenlose Trunkenheitsfahrten | 134 | ||
7.2.3.1 Blutalkoholkonzentration | 134 | ||
7.2.3.2 Verkehrsdichte | 138 | ||
7.2.3.3 Motiv der Trunkenheitsfahrt | 139 | ||
7.2.3.4 Zusammenfassung | 140 | ||
7.2.4 Verkehrsunfallflucht | 140 | ||
7.2.4.1 Blutalkoholkonzentration | 140 | ||
7.2.4.2 Sachschaden | 141 | ||
7.2.4.3 Zusammenfassung | 142 | ||
7.2.5 Fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr | 142 | ||
7.2.5.1 Sachschaden | 142 | ||
7.2.5.2 Schwere der Verletzung des Opfers einer fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr | 143 | ||
7.2.5.3 Eigene Verletzungen des Täters | 145 | ||
7.2.5.4 Zusammenfassung | 145 | ||
7.2.6 Diebstahlsdelikte | 145 | ||
7.2.6.1 Schadenshöhe | 145 | ||
7.2.6.2 Die Tatgemeinschaft | 149 | ||
7.2.6.3 Tatplanung | 150 | ||
7.2.6.4 Zusammenfassung | 152 | ||
7.2.7 Betrug | 152 | ||
7.2.7.1 Schaden | 152 | ||
7.2.7.2 Wiedergutmachung | 154 | ||
7.2.7.3 Zusammenfassung | 155 | ||
7.2.8 Körperverletzung | 155 | ||
7.2.8.1 Schwere der Verletzung | 155 | ||
7.2.8.2 Opfermerkmale | 156 | ||
7.2.8.2.1 Geschlecht des Opfers | 156 | ||
7.2.8.2.2 Sozialer Status des Opfers | 156 | ||
7.2.8.3 Zusammenfassung | 157 | ||
7.2.9 Nebenstrafrecht | 157 | ||
7.3 Täterbezogene Merkmale im Strafzumessungsprozeß | 158 | ||
7.3.1 Das Alter | 158 | ||
7.3.2 Der Familienstand | 163 | ||
7.3.3 Die Berufsposition (Schicht) | 167 | ||
7.4 Organisationsmerkmale | 171 | ||
7.5 Geldstrafenhöhe und Einkommensverhältnisse | 172 | ||
7.5.1 Zusammenhang zwischen Einkommenshöhe und Geldstrafenhöhe insgesamt | 172 | ||
7.5.2 Einfluß der Einkommensverhältnisse auf die Entscheidung über die Geldstrafenhöhe bei einzelnen Delikten | 174 | ||
7.5.2.1 Wer gibt das Einkommen an? | 174 | ||
7.5.2.2 Wie wirkt sich das Einkommen aus? | 176 | ||
7.5.2.3 Problemgruppen und Geldstrafenzumessung | 182 | ||
7.6 Zusammenfassung | 184 | ||
7.7 Modelle zur Erklärung der Varianz der Geldstrafenhöhe bei verschiedenen Delikten (schrittweise Regressionsanalyse) | 185 | ||
Exkurs: Strafzumessungsbegründungen in Urteilen | 191 | ||
8. Der Vergleich mit der Strafzumessungspraxis nach Einführung des Tagessatzsystems | 195 | ||
8.1 Die rechtliche Regelung des Tagessatzsystems | 195 | ||
8.2 Die Struktur der Geldstrafen nach der Einführung des Tagessatzsystems | 199 | ||
8.3 Die Ermittlung der strafzumessungsrelevanten Tatsachen – insbesondere der wirtschaftlichen Verhältnisse – | 204 | ||
8.3.1 Informationen über die wirtschaftlichen Verhältnisse | 204 | ||
8.3.2 Die Schätzung gemäß § 40 Abs. 3 StGB | 206 | ||
8.3.3 Die Ermittlung anderer strafzumessungsrelevanter Tatsachen | 206 | ||
8.4 Die Strafzumessung nach regionalen Gesichtspunkten | 206 | ||
8.5 Die Bestimmung der Höhe des Tagessatzes | 207 | ||
8.5.1 Das monatliche Einkommen und die Höhe des Tagessatzes | 207 | ||
8.5.2 Die Höhe des Tagessatzes bei unbekanntem Einkommen | 210 | ||
8.5.3 Die Höhe des Tagessatzes bei „Problemgruppen“ | 214 | ||
8.6 Die Entscheidung über die Anzahl der Tagessätze | 216 | ||
8.6.1 Die Bestimmung der Anzahl der Tagessätze bei einzelnen Delikten | 216 | ||
8.6.2 Die Bestimmung der Anzahl der Tagessätze und die Vorstrafenbelastung | 217 | ||
8.6.3 Weitere strafzumessungsrelevante Faktoren und die Entscheidung über die Anzahl der Tagessätze | 219 | ||
8.7 Rechtsmitteleinlegung im Hinblick auf Tagessatzhöhe oder Tagessatzanzahl | 220 | ||
8.8 Zusammenfassung | 221 | ||
9. Die Vollstreckung der Geldstrafe | 223 | ||
9.1 Die gesetzliche Regelung der Geldstrafenbeitreibung in den Jahren 1972 und 1975 | 223 | ||
9.2 Vollstreckungsziele und deren Legitimation | 228 | ||
9.2.1 Das Ziel einer zügigen Vollstreckung | 228 | ||
9.2.2 Die Zulassung von Zahlungsvergünstigungen im Beitreibungsprozeß | 229 | ||
9.2.3 Zielkonflikt im normativen System? | 229 | ||
10. Empirische Ergebnisse der Untersuchung der Vollstreckung der Geldstrafe | 231 | ||
11. Beitreibungsmaßnahmen im einzelnen | 239 | ||
11.1 Mahnungen | 239 | ||
11.2 Die Zwangsvollstreckung in Sachen und die Forderungspfändung | 244 | ||
11.3 Zusammenfassung | 251 | ||
12. Die Anordnung und Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe | 252 | ||
12.1 Die Verteilung von Anordnung und Verbüßung der Ersatzfreiheitsstrafe bei einzelnen Deliktsgruppen und Delikten | 254 | ||
12.2 Anordnung und Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe und die wirtschaftlichen Verhältnisse des Geldstrafenschuldners – insbesondere bei einkommensschwachen Gruppen (Rentner, Lehrlinge, Schüler, Studenten und Arbeitslose) – | 257 | ||
12.3 Vorstrafenbelastung und die Anordnung und Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe | 260 | ||
12.4 Berufliche Position und Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe | 265 | ||
12.5 Profilvergleich von Personen, die die Ersatzfreiheitsstrafe verbüßten, und von zu Freiheitsstrafen mit und ohne Bewährung Verurteilten | 268 | ||
12.6 Zusammenfassung | 271 | ||
13. Zahlungsvergünstigungen und der Einfluß auf die Vollstreckung der Geldstrafe | 272 | ||
13.1 Die Ratenzahlung | 272 | ||
13.2 Die Stundung | 279 | ||
13.3 Zusammenfassung | 279 | ||
14. Die Vollstreckungsdauer | 281 | ||
14.1 Allgemeiner Überblick über die Dauer der Beitreibung von Geldstrafen | 281 | ||
14.2 Der Einfluß von verschiedenen Maßnahmen im Beitreibungsverfahren auf die Vollstreckungsdauer – insbesondere der Einfluß der Anordnung und Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe – | 289 | ||
14.3 Der Einfluß der Ratenzahlung auf die Vollstreckungsdauer | 292 | ||
14.4 Zusammenfassung | 294 | ||
15. Die Vollstreckung der Geldstrafe nach Einführung des Tagessatzsystems | 295 | ||
15.1 Vollstreckungsschwierigkeiten | 295 | ||
15.2 Beitreibungsdauer | 296 | ||
15.3 Handlungsmuster der Vollstreckungsbehörde im Beitreibungsprozeß | 299 | ||
15.4 Anordnung und Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe | 300 | ||
15.5 Zusammenfassung | 302 | ||
16. Rechtsbehelfe im Vollstreckungsverfahren | 303 | ||
17. Weitere Probleme der Geldstrafe | 304 | ||
18. Zusammenfassung des Ertrages der empirischen Untersuchung zur Strafzumessung und Beitreibung von Geldstrafen | 306 | ||
18.1 Zur Strafzumessung 1972 | 306 | ||
18.2 Zur Strafzumessung 1975 | 310 | ||
18.3 Zur Vollstreckung der Geldstrafe 1972 | 311 | ||
18.4 Zur Vollstreckung der Geldstrafe 1975 | 313 | ||
19. Kriminalpolitische Überlegungen und Schlußfolgerungen | 315 | ||
19.1 Weitere Ausdehnung der Geldstrafe? | 315 | ||
19.2 Die „freiwillige Arbeit“ | 318 | ||
19.3 Kompensatorische Ausgestaltung des Beitreibungsverfahrens | 320 | ||
19.4 Kriminalpolitische Folgerungen für das Recht der Strafzumessung | 322 | ||
19.5 Kriminalpolitische Schlußfolgerungen für das Tagessatzsystem | 323 | ||
19.5.1 Die Ermittlung der wirtschaftlichen Verhältnisse | 323 | ||
19.5.2 Die Schätzung | 324 | ||
19.6 Alternativen zur Geldstrafe | 325 | ||
20. Summary of the Results and Legal-Political Conclusions | 328 | ||
20.1 Aims of the Study | 328 | ||
20.2 Methodology | 329 | ||
20.3 Random Tests | 329 | ||
20.4 Findings | 330 | ||
20.4.1 Sentencing in 1972 | 330 | ||
20.4.2 Sentencing in 1975 | 334 | ||
20.4.3 The Collection of the Fine | 334 | ||
20.4.4 Collection of Fine in 1975 | 336 | ||
20.5 Criminal-Political Conclusions | 338 | ||
Literaturverzeichnis | 342 | ||
Anhang: Forschungsmaterialien | 351 | ||
Sachverzeichnis | 428 |