Der Protest im Völkerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Breutz, I. (1997). Der Protest im Völkerrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48989-3
Breutz, Iris. Der Protest im Völkerrecht. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48989-3
Breutz, I (1997): Der Protest im Völkerrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48989-3
Format
Der Protest im Völkerrecht
Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht, Vol. 11
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
Kapitel 1: Rechtliche Beurteilung des erhobenen Protestes | 20 | ||
I. Begriff und Abgrenzung | 20 | ||
1. Begriff | 20 | ||
2. Abgrenzung zu anderen Erscheinungsformen | 22 | ||
a) Rechtsverwahrung | 22 | ||
b) Vorbehalt | 23 | ||
c) Sonstige Erklärungen | 24 | ||
3. Die Anerkennung als Gegenteil zum Protest | 25 | ||
a) Begriff | 25 | ||
b) Anerkennung und Protestfähigkeit | 25 | ||
II. Rechtliche Einordnung | 29 | ||
1. Die einseitigen Akte im Völkerrecht | 29 | ||
2. Rechtsnatur des Protestes | 31 | ||
3. Die Stellung des Protestes im Rahmen der Zwangsmittel im Völkerrecht | 35 | ||
III. Voraussetzungen | 38 | ||
1. Völkerrechtssubjekt | 39 | ||
a) Staaten | 39 | ||
aa) Gliedstaaten im Bundesstaat | 40 | ||
bb) Der Staatenbund | 41 | ||
b) Internationale Organisationen | 42 | ||
aa) Die EG/EU | 42 | ||
(1) EG | 43 | ||
(2) EU | 46 | ||
bb) Nichtstaatliche Internationale Organisationen | 48 | ||
c) Sonstige nichtstaatliche Gebilde | 49 | ||
d) Aufständische | 49 | ||
e) Das Individuum | 50 | ||
2. Handeln des zuständigen Organs | 50 | ||
a) Zuständiges Organ bei Staaten | 51 | ||
aa) Völkerrechtliche Kompetenzregelung | 51 | ||
bb) Kompetenz nach Art. 59 Abs. 1 GG | 51 | ||
cc) Zustimmungsrecht der gesetzgebenden Körperschaften gem. Art. 59 Abs. 2 GG? | 54 | ||
b) Zuständige Organe bei Internationalen Organisationen | 56 | ||
aa) Zuständige Organe der UNO | 56 | ||
(1) Die Generalversammlung | 57 | ||
(2) Der Sicherheitsrat | 58 | ||
(3) Der Generalsekretär | 60 | ||
bb) Zuständige Organe der EG/EU | 61 | ||
(1) Der Rat | 61 | ||
(2) Die Kommission | 62 | ||
(3) Das Parlament | 62 | ||
(4) Die Gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik (GASP) | 63 | ||
c) Handeln eines unzuständigen Organs | 64 | ||
3. Adressat des Protestes | 64 | ||
a) Protest gegen die verantwortlichen staatlichen Völkerrechtssubjekte | 65 | ||
aa) Handeln durch eigene und “entliehene” Organe, rechtlich ermächtigte Körperschaften oder Personen | 65 | ||
bb) Handeln von Privatpersonen | 67 | ||
b) Proteste gegenüber Internationalen Organisationen am Beispiel der UNO | 70 | ||
aa) Die UNO als dritte Partei eines Protestes | 70 | ||
(1) Entgegennahme von Protesten durch die UNO | 71 | ||
(2) Verfahren gem. Art. 11 Abs. 2 und 35 Abs. 1 UN-Charta | 72 | ||
bb) Beschwerden gegen Rechtsbeeinträchtigungen durch die UNO | 75 | ||
cc) Ergebnis | 78 | ||
4. Protestgegenstand | 78 | ||
a) Protest gegen die Beeinträchtigung von Rechten der Völkerrechtssubjekte | 79 | ||
aa) Vertragliche Rechte | 79 | ||
bb) Allgemein anerkannte Grundsätze des Völkerrechts | 82 | ||
cc) Internationaler Mindeststandard im Fremdenrecht | 84 | ||
dd) Courtoisie | 86 | ||
ee) Unfreundliches Verhalten und nationales Recht | 87 | ||
b) Vorweggenommener Protest bei drohender Rechtsverletzung | 90 | ||
5. Protesterklärung | 91 | ||
a) Inhalt | 91 | ||
b) Willensmängel | 95 | ||
6. Form | 96 | ||
a) Der diplomatische Protest | 96 | ||
b) Konkludenter Protest | 99 | ||
aa) Meinungen in der Literatur | 100 | ||
bb) Kritische Würdigung | 101 | ||
7. Frist | 104 | ||
8. Zugang des Protestes | 105 | ||
IV. Rechtswirkungen des Protestes | 106 | ||
1. Allgemein | 106 | ||
a) Wirkungsweise des Protestes | 106 | ||
b) Effektivität als Wirksamkeitsvoraussetzung? | 108 | ||
aa) Erfolg des Protestes | 108 | ||
bb) Pflicht zur Ergreifung weiterer Maßnahmen | 109 | ||
(1) Wiederholte und andauernde Rechtsbeeinträchtigung | 112 | ||
(2) Wert des beeinträchtigten Rechtsgutes und Schwere der Rechtsverletzung | 117 | ||
cc) Die Effektivität des Protestes | 118 | ||
dd) Ergebnis | 121 | ||
2. Einfluß erhobener Proteste auf die Bildung von Völkergewohnheitsrecht | 121 | ||
a) Voraussetzungen für die Entstehung von Völkergewohnheitsrecht | 122 | ||
aa) Die allgemeine Übung | 122 | ||
bb) Die opinio iuris | 125 | ||
b) Der “persistent objector” | 128 | ||
aa) Ausschluß der Bindungswirkung durch Proteste | 129 | ||
bb) Unterschiedliches Protestverhalten des “persistent objectors” | 130 | ||
3. Einfluß erhobener Proteste auf die Entstehung eines auf Ersitzung beruhenden oder historischen Rechtstitels | 132 | ||
a) Staatenpraxis | 133 | ||
b) Internationale Rechtsprechung | 134 | ||
c) Literatur | 135 | ||
d) Stellungnahme | 136 | ||
V. Erlöschen des Protestes | 137 | ||
Kapitel 2: Rechtliche Probleme des unterlassenen Protestes | 141 | ||
I. Stillschweigen im Völkerrecht und Unterlassen des Protestes | 141 | ||
1. Rechtsprechung des IGH | 142 | ||
a) Britisch – norwegischer Fischerei-Fall | 142 | ||
b) Tempel von Preah Vihear – Fall | 143 | ||
c) Grisbadarna – Fall | 143 | ||
d) Streit über die Souveranitätsausübung in Grenzgebieten | 144 | ||
e) Streit über das Durchgangsrecht über indisches Gebiet zwischen Indien und Portugal | 144 | ||
f) Der Schiedsspruch von 1906 – Fall | 145 | ||
g) Bewertung | 145 | ||
2. Voraussetzungen des qualifizierten Stillschweigens nach dem Grundsatz von Treu und Glauben | 147 | ||
a) Kenntnis | 147 | ||
b) Verstoß gegen Treu und Glauben | 148 | ||
c) Zeitelement | 152 | ||
3. Rechtsfolgen und Bedeutung des qualifizierten Schweigens | 153 | ||
a) Allgemein | 153 | ||
b) Einfluß unterlassener Proteste auf die Bildung von Völkergwohnheitsrecht | 155 | ||
II. Protestpflicht? | 156 | ||
Kapitel 3: Proteste der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis zur Gegenwart | 161 | ||
I. Proteste im Zusammenhang mit der Saar-Frage | 161 | ||
II. Proteste im Zusammenhang mit dem Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik | 163 | ||
III. Protestnoten als Propagandamittel | 164 | ||
IV. Proteste auf dem Gebiet des Seerechts | 168 | ||
V. Proteste gegen Menschenrechtsverletzungen und im Zusammenhang mit der Ausübung diplomatischen Schutzes | 169 | ||
Kapitel 4: Zusammenfassung und Schlußbetrachtung | 171 | ||
I. Zusammenfassung | 171 | ||
II. Schlußbetrachtung | 175 | ||
Anhang: Wichtige Proteste aus der internationalen Polititk | 177 | ||
I. Protest Belgiens vom 3. 8. 1914 gegen den Durchmarsch deutscher Truppen durch belgisches Territorium: | 177 | ||
II. Protest Frankreichs vom 2. 12. 1936 an Deutschland gegen die Erklärung Hitlers vom 14. 11. 1936 bezüglich der Aufhebung der Bestimmungen des Versailler Vertrages über den Nord-Ostsee-Kanal: | 179 | ||
III. Protestnote der USA vom 16. 8. 1961 an die Sowjetunion gegen die Sperrung der Sektorengrenze von Berlin (Mauer-Bau): | 182 | ||
IV. Protest der Bundesrepubik Deutschland vom 23. 4. 1963 an die Sowjetunion gegen die Ermordung zweier ukrainischer Emigrantenführer auf Veranlassung des sowjetischen Geheimdienstes (“Staschynskij-Fall”): | 184 | ||
V. Protest der CSSR an die Regierung der UdSSR vom 21. 8. 1968 anläßlich des Einmarsches von Truppen der Ostblockstaaten in die CSSR: | 185 | ||
VI. Gegenprotest der Bundesrepublik vom 3. 10. 1989 an die Tschechoslowakei als Reaktion auf deren Protest im Zusammenhang mit der Besetzung der deutschen Botschaft durch DDR-Bürger | 187 | ||
Fälleverzeichnis | 188 | ||
I. Verwertete Entscheidungen des IGH und StIGH | 188 | ||
II. Verwertete Judikatur internationaler Schiedsgerichte | 189 | ||
Literaturverzeichnis | 190 | ||
Materialien | 198 | ||
Sachregister | 199 |