Der Protest im Völkerrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Protest im Völkerrecht
Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht, Vol. 11
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
Kapitel 1: Rechtliche Beurteilung des erhobenen Protestes | 20 | ||
I. Begriff und Abgrenzung | 20 | ||
1. Begriff | 20 | ||
2. Abgrenzung zu anderen Erscheinungsformen | 22 | ||
a) Rechtsverwahrung | 22 | ||
b) Vorbehalt | 23 | ||
c) Sonstige Erklärungen | 24 | ||
3. Die Anerkennung als Gegenteil zum Protest | 25 | ||
a) Begriff | 25 | ||
b) Anerkennung und Protestfähigkeit | 25 | ||
II. Rechtliche Einordnung | 29 | ||
1. Die einseitigen Akte im Völkerrecht | 29 | ||
2. Rechtsnatur des Protestes | 31 | ||
3. Die Stellung des Protestes im Rahmen der Zwangsmittel im Völkerrecht | 35 | ||
III. Voraussetzungen | 38 | ||
1. Völkerrechtssubjekt | 39 | ||
a) Staaten | 39 | ||
aa) Gliedstaaten im Bundesstaat | 40 | ||
bb) Der Staatenbund | 41 | ||
b) Internationale Organisationen | 42 | ||
aa) Die EG/EU | 42 | ||
(1) EG | 43 | ||
(2) EU | 46 | ||
bb) Nichtstaatliche Internationale Organisationen | 48 | ||
c) Sonstige nichtstaatliche Gebilde | 49 | ||
d) Aufständische | 49 | ||
e) Das Individuum | 50 | ||
2. Handeln des zuständigen Organs | 50 | ||
a) Zuständiges Organ bei Staaten | 51 | ||
aa) Völkerrechtliche Kompetenzregelung | 51 | ||
bb) Kompetenz nach Art. 59 Abs. 1 GG | 51 | ||
cc) Zustimmungsrecht der gesetzgebenden Körperschaften gem. Art. 59 Abs. 2 GG? | 54 | ||
b) Zuständige Organe bei Internationalen Organisationen | 56 | ||
aa) Zuständige Organe der UNO | 56 | ||
(1) Die Generalversammlung | 57 | ||
(2) Der Sicherheitsrat | 58 | ||
(3) Der Generalsekretär | 60 | ||
bb) Zuständige Organe der EG/EU | 61 | ||
(1) Der Rat | 61 | ||
(2) Die Kommission | 62 | ||
(3) Das Parlament | 62 | ||
(4) Die Gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik (GASP) | 63 | ||
c) Handeln eines unzuständigen Organs | 64 | ||
3. Adressat des Protestes | 64 | ||
a) Protest gegen die verantwortlichen staatlichen Völkerrechtssubjekte | 65 | ||
aa) Handeln durch eigene und “entliehene” Organe, rechtlich ermächtigte Körperschaften oder Personen | 65 | ||
bb) Handeln von Privatpersonen | 67 | ||
b) Proteste gegenüber Internationalen Organisationen am Beispiel der UNO | 70 | ||
aa) Die UNO als dritte Partei eines Protestes | 70 | ||
(1) Entgegennahme von Protesten durch die UNO | 71 | ||
(2) Verfahren gem. Art. 11 Abs. 2 und 35 Abs. 1 UN-Charta | 72 | ||
bb) Beschwerden gegen Rechtsbeeinträchtigungen durch die UNO | 75 | ||
cc) Ergebnis | 78 | ||
4. Protestgegenstand | 78 | ||
a) Protest gegen die Beeinträchtigung von Rechten der Völkerrechtssubjekte | 79 | ||
aa) Vertragliche Rechte | 79 | ||
bb) Allgemein anerkannte Grundsätze des Völkerrechts | 82 | ||
cc) Internationaler Mindeststandard im Fremdenrecht | 84 | ||
dd) Courtoisie | 86 | ||
ee) Unfreundliches Verhalten und nationales Recht | 87 | ||
b) Vorweggenommener Protest bei drohender Rechtsverletzung | 90 | ||
5. Protesterklärung | 91 | ||
a) Inhalt | 91 | ||
b) Willensmängel | 95 | ||
6. Form | 96 | ||
a) Der diplomatische Protest | 96 | ||
b) Konkludenter Protest | 99 | ||
aa) Meinungen in der Literatur | 100 | ||
bb) Kritische Würdigung | 101 | ||
7. Frist | 104 | ||
8. Zugang des Protestes | 105 | ||
IV. Rechtswirkungen des Protestes | 106 | ||
1. Allgemein | 106 | ||
a) Wirkungsweise des Protestes | 106 | ||
b) Effektivität als Wirksamkeitsvoraussetzung? | 108 | ||
aa) Erfolg des Protestes | 108 | ||
bb) Pflicht zur Ergreifung weiterer Maßnahmen | 109 | ||
(1) Wiederholte und andauernde Rechtsbeeinträchtigung | 112 | ||
(2) Wert des beeinträchtigten Rechtsgutes und Schwere der Rechtsverletzung | 117 | ||
cc) Die Effektivität des Protestes | 118 | ||
dd) Ergebnis | 121 | ||
2. Einfluß erhobener Proteste auf die Bildung von Völkergewohnheitsrecht | 121 | ||
a) Voraussetzungen für die Entstehung von Völkergewohnheitsrecht | 122 | ||
aa) Die allgemeine Übung | 122 | ||
bb) Die opinio iuris | 125 | ||
b) Der “persistent objector” | 128 | ||
aa) Ausschluß der Bindungswirkung durch Proteste | 129 | ||
bb) Unterschiedliches Protestverhalten des “persistent objectors” | 130 | ||
3. Einfluß erhobener Proteste auf die Entstehung eines auf Ersitzung beruhenden oder historischen Rechtstitels | 132 | ||
a) Staatenpraxis | 133 | ||
b) Internationale Rechtsprechung | 134 | ||
c) Literatur | 135 | ||
d) Stellungnahme | 136 | ||
V. Erlöschen des Protestes | 137 | ||
Kapitel 2: Rechtliche Probleme des unterlassenen Protestes | 141 | ||
I. Stillschweigen im Völkerrecht und Unterlassen des Protestes | 141 | ||
1. Rechtsprechung des IGH | 142 | ||
a) Britisch – norwegischer Fischerei-Fall | 142 | ||
b) Tempel von Preah Vihear – Fall | 143 | ||
c) Grisbadarna – Fall | 143 | ||
d) Streit über die Souveranitätsausübung in Grenzgebieten | 144 | ||
e) Streit über das Durchgangsrecht über indisches Gebiet zwischen Indien und Portugal | 144 | ||
f) Der Schiedsspruch von 1906 – Fall | 145 | ||
g) Bewertung | 145 | ||
2. Voraussetzungen des qualifizierten Stillschweigens nach dem Grundsatz von Treu und Glauben | 147 | ||
a) Kenntnis | 147 | ||
b) Verstoß gegen Treu und Glauben | 148 | ||
c) Zeitelement | 152 | ||
3. Rechtsfolgen und Bedeutung des qualifizierten Schweigens | 153 | ||
a) Allgemein | 153 | ||
b) Einfluß unterlassener Proteste auf die Bildung von Völkergwohnheitsrecht | 155 | ||
II. Protestpflicht? | 156 | ||
Kapitel 3: Proteste der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis zur Gegenwart | 161 | ||
I. Proteste im Zusammenhang mit der Saar-Frage | 161 | ||
II. Proteste im Zusammenhang mit dem Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik | 163 | ||
III. Protestnoten als Propagandamittel | 164 | ||
IV. Proteste auf dem Gebiet des Seerechts | 168 | ||
V. Proteste gegen Menschenrechtsverletzungen und im Zusammenhang mit der Ausübung diplomatischen Schutzes | 169 | ||
Kapitel 4: Zusammenfassung und Schlußbetrachtung | 171 | ||
I. Zusammenfassung | 171 | ||
II. Schlußbetrachtung | 175 | ||
Anhang: Wichtige Proteste aus der internationalen Polititk | 177 | ||
I. Protest Belgiens vom 3. 8. 1914 gegen den Durchmarsch deutscher Truppen durch belgisches Territorium: | 177 | ||
II. Protest Frankreichs vom 2. 12. 1936 an Deutschland gegen die Erklärung Hitlers vom 14. 11. 1936 bezüglich der Aufhebung der Bestimmungen des Versailler Vertrages über den Nord-Ostsee-Kanal: | 179 | ||
III. Protestnote der USA vom 16. 8. 1961 an die Sowjetunion gegen die Sperrung der Sektorengrenze von Berlin (Mauer-Bau): | 182 | ||
IV. Protest der Bundesrepubik Deutschland vom 23. 4. 1963 an die Sowjetunion gegen die Ermordung zweier ukrainischer Emigrantenführer auf Veranlassung des sowjetischen Geheimdienstes (“Staschynskij-Fall”): | 184 | ||
V. Protest der CSSR an die Regierung der UdSSR vom 21. 8. 1968 anläßlich des Einmarsches von Truppen der Ostblockstaaten in die CSSR: | 185 | ||
VI. Gegenprotest der Bundesrepublik vom 3. 10. 1989 an die Tschechoslowakei als Reaktion auf deren Protest im Zusammenhang mit der Besetzung der deutschen Botschaft durch DDR-Bürger | 187 | ||
Fälleverzeichnis | 188 | ||
I. Verwertete Entscheidungen des IGH und StIGH | 188 | ||
II. Verwertete Judikatur internationaler Schiedsgerichte | 189 | ||
Literaturverzeichnis | 190 | ||
Materialien | 198 | ||
Sachregister | 199 |