Menu Expand

Cite BOOK

Style

Petzina, D. (Ed.) (1989). Probleme der Finanzgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46698-6
Petzina, Dietmar. Probleme der Finanzgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46698-6
Petzina, D (ed.) (1989): Probleme der Finanzgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46698-6

Format

Probleme der Finanzgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Editors: Petzina, Dietmar

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 188

(1989)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Rolf Caesar, Bochum: Öffentliche Verschuldung in Deutschland seit der Weltwirtschaftskrise: Wandlungen in Politik und Theorie 9
I. Problemstellung und Abgrenzunge 9
1. Problemstellung 9
2. Abgrenzunge 10
II. Eine Bilanz des tatsächlichen Verschuldungsverhaltens 11
1. Zur Periodeneinteilung 11
2. Das Verschuldungsverhalten in den einzelnen Periode 12
a) Die öffentliche Verschuldung im Nationalsozialismus und ihre Folgen: Der „Kriegszyklus“ der Verschuldung (1933–1948) 12
b) Öffentliche Verschuldung in der Periode des Wiederaufbaus von Staat und Wirtschaft (1949–1966) 18
c) „Enttabuisierung“ der öffentlichen Verschuldung (1967 bis 1987) 25
3. Vorläufiges Fazit 31
a) Gesamteindruck 31
b) Zyklen der öffentlichen Verschuldung? 32
III. Theoriegeschichte der öffentlichen Verschuldung in Deutschland seit 1933 34
1. Zur Strukturierung der Theoriediskussio 34
a) Öffentliche Verschuldung als eigenständiger Gegenstand einer Theorie 34
b) Zum weiteren Vorgehe 35
2. Schwerpunkte und Entwicklungslinien der Theoriediskussion in den einzelnen Periode 36
a) Die Diskussion um die „Neue Lehre“ (dreißiger Jahre) 36
b) Die Diskussion um die Kriegsfinanzierung und die Regelung ihrer Folgen (vierziger Jahre) 39
c) Die Periode des „abnehmenden Desinteresses“ (fünfziger/sechziger Jahre) 41
d) Die „Wiederkehr des Interesses“ an der Staatsverschuldung (späte sechziger/siebziger Jahre) 42
e) Die Periode der „erneuten Auffächerung der Diskussion“ (seit 1980) 45
3. Vorläufiges Fazit 47
a) Wandlungen im Betrachtungsfeld 47
b) Zur Tendenz der theoretischen Diskussio 48
IV. Wechselwirkungen zwischen Schuldenpolitik und Schuldentheorie? 50
1. Zur Bedeutung des tatsächlichen Verschuldungsverhaltens für die Theoriediskussio 50
2. Rückwirkungen der Theoriediskussion auf die praktische Schuldenpolitik? 51
Josef Wysocki, Salzburg: Staatsverschuldung in Österreich 1945–1985 57
I. Umfang und Struktu 57
1. Volumen des Staatskredits 57
2. Relatives Gewicht der Bundesschuld 58
3. Internationaler Schuldenvergleich 59
4. Dynamik der Bundesschuld 60
5. Zur Gläubigerstruktu 64
II. Ziele, Wirkungen und Grenzen der Verschuldung 67
1. Der „Austrokeynesianismus“ 67
2. Die Grenzen der Verschuldung 72
Jakob Tanner, Basel: Finanzwirtschaftliche Probleme der Schweiz im Zweiten Weltkrieg und deren Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung nach 1945 77
I. 77
II. Der ‚Starke Franken‘: Die währungspolitische Blockierung der Konjunkturpolitik 79
III. Die Synchronisation von Finanz- und Wirtschaftspolitik in den Kriegsjahre 84
IV. Kapitalmarkt, Staatsverschuldung und Steuerreform 88
V. Der Zielkonflikt zwischen Wachstums- und Konjunkturpolitik in der Nachkriegszeit 93
Francesca Schinzinger, Aachen: Die Auswirkungen der Miquel’schen Steuerreform auf die Finanzen der Stadt Aache 99
Josef Wysocki, Salzburg: Politische und ökonomische Probleme des Finanzausgleichs in der Ersten Österreichischen Republik 125
I. Elemente der politischen Struktur bis 1918 125
II. Entwicklungslinien des Finanzausgleichs in der Monarchie 126
1. Aufgabe 126
2. Einnahme 126
III. Der Weg zur Republik Österreich und zur bundesstaatlichen Verfassung 128
IV. Grundlegung der Finanzverfassung 131
1. Verteilung der Abgabenhoheit 133
2. Lastenausgleich 133
V. Das Popitzsche Gesetz und die österreichische Finanzwirtschaft 134
Eckhard Wandel, Tübingen: Die wirtschaftliche und fiskalische Bedeutung der öffentlichen Betriebe im Deutschen Kaiserreich 137