Organisationsrechtliche Probleme kommunaler Daseinsvorsorge in den Vereinigten Staaten von Amerika

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Organisationsrechtliche Probleme kommunaler Daseinsvorsorge in den Vereinigten Staaten von Amerika
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 777
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Teil: Rahmenbedingungen für das Handeln kommunaler Gebietskörperschaften | 16 | ||
A. Standortbestimmung im föderalen Verfassungssystem | 16 | ||
I. Bundesrecht | 18 | ||
II. Recht der Einzel-Staaten | 19 | ||
1. Der dogmatische Grundsatz | 19 | ||
2. Die Theorie des „hergebrachten" Rechts auf Selbstverwaltung (Inherent Home-Rule Doctrine) | 20 | ||
3. Ausdrücklich gewährte Selbstverwaltung | 22 | ||
a) Die Begriffe „local affair" und „purely municipal concern" | 24 | ||
b) Stadt-Verfassungen (city-charters) | 28 | ||
IIΙ. Der Standort deutscher Kommunen im Vergleich | 30 | ||
1. Verfassungstheorie | 30 | ||
2. Rechtswirklichkeit | 33 | ||
a) Örtliche Angelegenheiten | 34 | ||
b) Organisationshoheit | 35 | ||
c) Politische Rahmenbedingungen | 36 | ||
d) Staatliche Angelegenheiten | 37 | ||
e) Finanzhoheit | 38 | ||
IV. Zusammenfassung | 41 | ||
B. Hoheitliche und eigentumsrechtliche Vorgänge | 42 | ||
I. Die amerikanische Variante der Unterscheidung zwischen dem Öffentlichen und dem Privat-Recht | 42 | ||
II. Ein Erklärungsversuch | 45 | ||
2. Teil: Organisationsformen kommunaler Daseinsvorsorge | 47 | ||
A. Daseinsvorsorge („Public Utilities") | 47 | ||
I. Definition | 47 | ||
II. Gesetzgebung | 50 | ||
1. Die Union | 50 | ||
2. Die Bundesstaaten | 51 | ||
ΙII. Vergleich zur deutschen Situation | 53 | ||
1. Der Begriff der Daseinsvorsorge | 53 | ||
2. Gesetzgebung | 55 | ||
a) Das Grundgesetz | 55 | ||
b) Der Bund | 57 | ||
c) Die Länder | 57 | ||
d) Zusammenfassung | 59 | ||
B. Versorgungsunternehmen im Eigentum Privater | 60 | ||
I. Das „Franchise" | 60 | ||
II. Die Franchise-Vergabe | 65 | ||
1. Aufteilung zwischen staatlicher und kommunaler Ebene | 65 | ||
2. Verfahrensregeln | 70 | ||
3. Rechtsfolge bei Verstößen | 74 | ||
ΙII. Inhalt und Umfang des Franchise | 77 | ||
1. Grenzen der Franchise-Rechte | 78 | ||
a) Exklusive Franchise-Rechte | 78 | ||
b) Umlegungspflichten | 79 | ||
c) Auswirkung von Grenzverschiebungen | 83 | ||
d) Sonstiges | 87 | ||
2. Tarifgestaltung | 87 | ||
a) Kompetenzfragen | 87 | ||
b) Höhe der Tarife | 90 | ||
c) Gestaltung in deutschen Konzessionsverträgen | 93 | ||
3. Sonstige Vertragsklauseln | 94 | ||
IV. Beendigung der Franchise-Beziehung | 96 | ||
1. Vorzeitige Auflösung, Entziehung | 96 | ||
2. Regulärer Vertragsablauf | 97 | ||
V. Zusammenfassung | 100 | ||
C. Versorgungsunternehmen im Eigentum der Gemeinde | 102 | ||
I. Staatliche Regulierungsbefugnisse | 102 | ||
II. Die Organisation kommunaler Versorger | 104 | ||
1. Errichtung | 106 | ||
a) Rechtsgrundlagen | 106 | ||
aa) Rechtsgrundlagen in den U.S.A | 106 | ||
bb) Eigenbetriebe | 110 | ||
b) Errichtung in Konkurrenz/Nachfolge privater Unternehmen | 111 | ||
c) Bürgerbeteiligung | 111 | ||
d) Exkurs: An Grundeigentum geknüpfte Abstimmungsrechte und die Bundesverfassung | 112 | ||
2. Schließung | 115 | ||
3. Die leitenden Organe | 117 | ||
4. Abhängige, integrierte Strukturen | 120 | ||
a) Abgrenzung zu unabhängigen Einheiten | 121 | ||
b) Organisationsbeispiele | 123 | ||
5. Rechtlich selbständige Strukturen | 125 | ||
6. Jointventures | 129 | ||
a) Joint Water Utilities, Iowa | 129 | ||
b) Interlocal Co-Operation Act, Utah | 131 | ||
c) Kommunale Gemeinschaftsarbeit, Deutschland | 132 | ||
7. Die Rolle verfassungsrechtlicher Schuldenobergrenzen | 134 | ||
IIΙ. Die Finanzierung kommunaler Versorger | 137 | ||
1. Tariffestlegung | 137 | ||
a) Recht auf angemessene Rendite | 137 | ||
b) Übermaßkontrolle | 139 | ||
c) Ermittlung der Abschreibungen | 141 | ||
2. Die Verwendung erzielter Gewinne | 142 | ||
3. Das Instrument der „revenue bonds" | 144 | ||
IV. Exkurs: Anwendung der Kartellgesetze auf US-Kommunen | 145 | ||
1. Die Weiterentwicklung der „Lafayette"-Rechtsprechung | 149 | ||
2. Die Diskussion in der Literatur | 152 | ||
Ergebnisse der Untersuchung | 156 | ||
Literaturverzeichnis | 163 | ||
Entscheidungsregister | 172 | ||
Sachregister | 182 |