Rechtsvergleichung im Kraftfeld des Verfassungsstaates
BOOK
Cite BOOK
Style
Häberle, P. (1992). Rechtsvergleichung im Kraftfeld des Verfassungsstaates. Methoden und Inhalte, Kleinstaaten und Entwicklungsländer. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47467-7
Häberle, Peter. Rechtsvergleichung im Kraftfeld des Verfassungsstaates: Methoden und Inhalte, Kleinstaaten und Entwicklungsländer. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47467-7
Häberle, P (1992): Rechtsvergleichung im Kraftfeld des Verfassungsstaates: Methoden und Inhalte, Kleinstaaten und Entwicklungsländer, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47467-7
Format
Rechtsvergleichung im Kraftfeld des Verfassungsstaates
Methoden und Inhalte, Kleinstaaten und Entwicklungsländer
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 629
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Peter Häberle, einer der »ersten Verfassungsrechtler der Welt« (EL PAÍS), promovierte 1961 nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, Bonn, Montpellier und Freiburg über den »Wesensgehalt« der Grundrechte (3. Aufl. 1983). 1969 folgte die Habilitation über das »öffentliche Interesse« bei K. Hesse (2. Aufl. 2006). Beide Schriften zählen heute zu weltweit rezipierten Standardwerken. Peter Häberle wurde als Ordinarius nach Marburg, Augsburg und Bayreuth berufen. Er entfaltet seit 1982 seinen verfassungsvergleichend-kulturwissenschaftlichen Ansatz und lehrte fast 20 Jahre als ständiger Gastprofessor für Rechtsphilosophie in St. Gallen. Sein Werk: 38 Bücher, mehr als 350 Aufsätze, Übersetzungen in 18 Sprachen. Häberle ist Ehrendoktor der Universitäten Tessaloniki, Granada, Lima, Brasilia, Lissabon, Tiflis und Buenos Aires sowie Großoffizier Italiens, Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Akademien (zuletzt Argentinien). 1998 mit dem Max-Planck-Forschungspreis ausgezeichnet, erhielt er später die Ehrenmedaillen der Verfassungsgerichte in Rom und Lima, im Jahre 2004 dann eine spanische und eine deutsche Festschrift. Verleihung der höchsten Klasse des Cruzeiro do Sul Brasiliens (2011) und Internationaler Héctor Fix-Zamudo Preis der Universität Mexico City für herausragende rechtswissenschaftliche Leistungen sowie die Ehrenmedaille der Universität Lissabon (2014).Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Teil I: Methoden | 1 | ||
1. Textstufen als Entwicklungswege des Verfassungsstaates | 3 | ||
I. Problem und Ausgpngsthese | 3 | ||
II. Die Ausarbeitung an Beispielen | 6 | ||
IIΙ. Insbesondere: Das Thema "Wirtschaft" | 14 | ||
IV. Vorbehalte: Die Relativierung des Fortschrittsdenkens | 20 | ||
2. Grundrechtsgeltung und Grundrechtsinterpretation im Verfassungsstaat | 27 | ||
I. Grundrechtsgeltung im Verfassungsstaat | 27 | ||
1. Textliche Geltungsnormen, richterliche und wissenschaftliche Geltungspostulate im Rahmen des deutschen Grundgesetzes (Bestandsaufnahme) | 27 | ||
2. Grundrechtsgeltung in kulturwissenschaftlicher Sicht | 31 | ||
II. Grundrechtsinterpretation im Verfassungsstaat | 35 | ||
1. "Offene Grundrechtsinterpretation" | 35 | ||
2. Grundrechtsvergleichung als "fünfte" Auslegungsmethode im Verfassungsstaat: der Weg von F. C. von Savigny zum heutigen Verfassungsstaat | 36 | ||
3. Grundrechtsinterpretation als "pragmatische Integration von Theorieelementen" | 40 | ||
4. Die "offene Gesellschaft der Grundrcchtsinterpreten" | 41 | ||
5. Insbesondere: Die begrenzte Relevanz des Selbstverständnisses der Grundrechtsberechtigten (z.B. der Religions-, Kunst-, Wissenschafts- und Koalitionsfreiheit) | 42 | ||
ΙII. Grundrechtsgeltung und Grundrechtsinterpretation: der Zusammenhang | 43 | ||
3. Europa in kulturverfassungsrechtlicher Perspektive | 45 | ||
I. Die Aktualität der Problemstellung | 45 | ||
1. "Überstaatliche" und staatliche Kulturinitiativen in Europa | 45 | ||
2. Private und gesellschaftliche Kulturinitiativen: Aktivitäten einzelner Bürger im Kraftfeld der kulturellen Öffentlichkeit Europas | 50 | ||
3. Eine erste Bilanz | 52 | ||
II. Europa in Gestalt kultureller Rechtstexte und kulturpolitischer Texte (Bestandsaufnahme) | 52 | ||
III. Die werdende Kulturverfassung: Europa | 58 | ||
1. Europa zwischen kulturellem Erbe und kulturellem Auftrag: die Zeitdimension, Europa als kultureller Prozeß | 60 | ||
2. Einzelne Garantien der Vielfalt und Einheit, Offenheit und Identität Europas als Kultur | 62 | ||
a) Kulturelle Grundrechte als ein Stück Freiheit | 62 | ||
b) Erziehungsziele als Direktiven für Offenheit und für Kommunikation mit anderen (europäischen) Kulturen: Der Weg zur nmultikulturellen Gesellschaft" in Europa als Ganzem und in seinen Einzelstaaten | 66 | ||
c) Dezentralisierte Organisationsstrukturen: eine Essenz von Kulturverfassungsrecht in Europa | 68 | ||
d) Insbesondere: Dezentralisierte Kulturpolitik | 69 | ||
4. Gemeineuropäisches Verfassungsrecht | 71 | ||
I. Problem, Ausgangsthese | 71 | ||
1. Das Problem | 71 | ||
2. Die Ausgangsthese | 74 | ||
II. Elemente einer Bestandsaufnahme | 76 | ||
1. Texte, Themenfelder bzw. Materien, Beispiele für einzelne gemeineuropäische Verfassungsprinzipien | 76 | ||
2. "Schöpfer", Organe bzw. Verfahren und Instrumente in Sachen "gemeineuropäisches Verfassungsrecht" | 85 | ||
IIΙ. Umrisse einer Theorie "gemeineuropäischen Verfassungsrechts" | 88 | ||
1. "Gemeinrecht" als rechtswissenschaftliche Kategorie | 88 | ||
2. Die "Prinzipien"-Struktur des gemeineuropäischen Verfassungsrechts | 91 | ||
3. Vorteile der Erkenntnis und Entwicklung von gemeineuropäischem Verfassungsrecht, mögliche Nachteile, die Grenzen | 92 | ||
4. Die zwei Wege der Rechtsgewinnung in Sachen gemeineuropäisches Verfassungsrecht | 95 | ||
(1) Rechtspolitik in Sachen gemeineuropäisches Verfassungsrecht | 95 | ||
(2) Der interpretatorische Weg der Rechtsfindung | 98 | ||
5. Die Arbeitsteilung der wissenschaftlichen Literaturgattungen in Sachen "gemeineuropäisches Verfassungsrecht" | 100 | ||
IV. Ausblick | 103 | ||
5. Die Entwicklungsstufe des heutigen Verfassungsstaates | 105 | ||
I. Einleitung, Problem und Aufgaben | 105 | ||
II. Sieben Ausgangsthesen | 107 | ||
IIΙ. Die Ausarbeitung im einzelnen | 110 | ||
IV. Ausblick | 121 | ||
6. Verfassungslehre im Kraftfeld der rechts wissenschaftlichen Literaturgattungen : zehn Arbeitsthesen | 122 | ||
I. Problem | 122 | ||
II. Zehn Arbeitsthesen zur Unentbehrlichkeit, Offenheit und Differenziertheit, aber auch Integration der rechtswissenschaftlichen Literaturgattungen als "Bauteilen" der Verfassungslehre | 125 | ||
ΙII. Ausblick | 134 | ||
Teil II: Inhalte | 137 | ||
7. Die verfassunggebende Gewalt des Volkes im Verfassungsstaat - eine vergleichende Textstufenanalyse | 139 | ||
I. Fragestellung und Methode | 139 | ||
II. Der Problemkatalog: fünf Fragenkreise als Kontinuum im Wandel der Verfassungstexte | 141 | ||
III. Die Einzelanalyse | 143 | ||
1. Die US-amerikanische und französische Tradition | 143 | ||
2. Die frühkonstitutionellen Verfassungen in Deutschland | 146 | ||
3. Die Paulskirche und das Schleswig-Holsteinische Staatsgrundgesetz von 1848 | 147 | ||
4. Die Weimarer Zeit | 149 | ||
5. Verfassunggebung in Westdeutschland nach 1945 | 151 | ||
6. Verfassunggebung in ausländischen Verfassungsstaaten (1937-1986) | 155 | ||
7. Insbesondere: Die Schweizer "Totalrevision", das prozessuale Minimum (und Optimum) für Verfassunggebung des Volkes | 160 | ||
IV. Folgerungen und Zusammenfassung | 167 | ||
1. Die Textstufenentwicklung als Basis einer gewandelten Theorie der verfassunggebenden Gewalt des Volkes | 167 | ||
2. Das pluralistische Volk als "Subjekt" der Verfassunggebung | 168 | ||
3. Das inhaltliche und prozessuale Minimum als "Grenze" der Verfassunggebung des Volkes und für das Volk sowie als Ausdruck seiner kulturellen Identität | 169 | ||
4. Die zwei Ebenen: Verfassunggebung im Typus " Verfassungsstaat", Verfassunggebung eines konkreten Volkes im Kontext seiner kulturellen Individualität und Identität | 172 | ||
5. Die Normativierung und Konstitutionalisierung der verfassunggebenden Gewalt des Volkes | 172 | ||
6. Verfassungspolitischer Ausblick | 173 | ||
8. Präambeln im Text und Kontext von Verfassungen | 176 | ||
I. Präambeln als aktuelles Problem | 176 | ||
II. Bestandsaufnahme | 178 | ||
1. Die (inter-)nationale Vielfalt der Erscheinungsformen von Präambeln (in Beispielen) | 178 | ||
a) Erste klassische Entwürfe | 178 | ||
b) Deutsche Verfassungen | 179 | ||
c) Andere westliche, besonders europäische Verfassungen - ihre Völker(rechts-)offenheit | 183 | ||
d) Europa- und Völkerrecht | 185 | ||
2. Die normative Bewertung von Präambeln in Rechtsprechung und Literatur | 188 | ||
IIΙ. Präambeln zwischen Alltagssprache und Rechtssprache | 190 | ||
IV. Verfassungstheoretische Analyse | 193 | ||
1. Bürgernahe Sprachkultur als Verfassungskultur | 193 | ||
2. Die Präambel als Grundlegung und Bekenntnis | 194 | ||
3. Die Brückenfunktion in der Zeit | 196 | ||
4. Inhaltliche Konkordanzen mit anderen Verfassungsnormen (insbesondere Erziehungszielen, Feiertagsgarantien, Eidesklauseln und Bekenntnisartikeln) | 199 | ||
V. Umrisse einer Theorie der Interpretation von Verfassungspräambeln | 201 | ||
1. Der innere Zusammenhang der verschiedenen Normierungstechniken | 201 | ||
2. Die normative Bindungswirkung von Präambeln | 203 | ||
3. Die Einheit der Verfassung | 206 | ||
4. Präambeländerung ohne Verfassunggebung? | 207 | ||
VI. Verfassungspolitischer Ausblick | 208 | ||
9. "Gott" im Verfassungsstaat? | 213 | ||
I. Problem, Gottes-Textbeispiele aus Gegenwart und Verfassungsgeschichte | 213 | ||
1. Geltende Verfassungen | 213 | ||
2. Beispiele aus der Verfassungsgeschichte | 216 | ||
II. Verfassungstheoretische und verfassungspolitische Überlegungen, Interpretationsfragen | 219 | ||
1. Verfassungstheoretische Überlegungen | 219 | ||
2. Verfassungspolitische Überlegungen | 220 | ||
3. Fragen der Verfassungs- bzw. Gottes-Interpretation | 224 | ||
IIΙ. Zusammenfassung und Ausblick | 225 | ||
10. Artenreichtum und Vielschichtigkeit von Verfassungstexten, eine vergleichende Typologie | 228 | ||
I. Problem | 228 | ||
II. Bestandsaufnahme in Auswahl, die Beispielsvielfalt | 229 | ||
1. Die sprachliche Vielfalt | 230 | ||
2. Die rechtstechnisch-dogmatische Vielfalt | 233 | ||
a) Das Ermächtigungs- und Grenzziehungsmodell | 234 | ||
b) Das Grundwerte-Modell | 236 | ||
aa) Bekenntnis-Normen, Symbol- und Grundwerte-Klauseln, "Im-Geiste"- und "kulturelles-Erbe"-Artikel, Identitäts-, Grundsätze- und Vorrang-Klauseln | 238 | ||
bb) Die Aufgaben-Normen | 245 | ||
cc) Mehrschichtig gewordene Grundrechtsnormen | 251 | ||
dd) Insbesondere: Grundrechtsverwirklichungs- und Entwicklungsklauseln | 255 | ||
3. Differenzierungs- und Wandlungsprozesse | 257 | ||
III. Folgerungen | 259 | ||
1. Auf der Ebene der Verfassungs interpretation | 259 | ||
2. Auf der Ebene der Verfassungstheorie | 260 | ||
3. Auf der Ebene der Verfassungspolitik | 260 | ||
IV. Ausblick | 261 | ||
11. Die Funktionenvielfalt der Verfassungstexte im Spiegeldes "gemischten" Verfassungsverständnisses | 263 | ||
I. Problem | 263 | ||
II. Die einzelnen Funktionen der Texte im Rahmen eines anthropozentrischen Verfassungsverstandnisses | 264 | ||
1. Das anthropozentrische Verfassungsverständnis | 264 | ||
2. Ratio und Emotio | 265 | ||
3. Die "Verarbeitung" der Zeit | 267 | ||
4. Grundkonsens und Pluralität | 269 | ||
5. Die schrankenziehende Funktion | 270 | ||
6. Wirklichkeitsbezug, Wirklichkeitsgestaltung | 271 | ||
ΙII. Ausblick: Die Schweiz als Vorbild | 272 | ||
12. Sprachen-Artikel und Sprachenprobleme in westlichen Verfassungsstaaten - eine vergleichende Textstufenanalyse | 273 | ||
I. Problem, die Atisgangsfragen | 273 | ||
II. "Sprachen-Artikel" im Spiegel der Verfassungstexte (Bestandsaufnahme) | 275 | ||
1. Staatsbezogene Sprachen-Artikel - Konstanten und Varianten einschließllich der Klauseln zum Schutz sprachlicher Minderheiten | 276 | ||
2. Grundrechtsgehalte in Sachen Sprache - " grundrechtliche Sprachen-Artikel " | 282 | ||
IIΙ. Der Theorie-Rahmen für das Problem "Sprache und Verfassungsstaat" | 286 | ||
1. Der grundrechtliche, grundrechtstheoretische Aspekt | 288 | ||
2. Der staatliche, staatstheoretische Aspekt | 293 | ||
3. Die Wirkung völkerrechtlicher Minderheitsschutzklauseln "im "kooperativen Verfassungsstaat | 295 | ||
13. Die Hauptstadtfrage als Verfassungsproblem | 297 | ||
I. Problem | 297 | ||
II. Typologische Bestandsaufnahme verfassungstextlicher Regelungen der Hauptstadtfrage | 298 | ||
1. Hauptstadt-Artikel im Kontext von Staatlichkeits-Artikeln bzw. Symbolnormen | 299 | ||
2. Die Anbindung des Hauptstadt-Artikels an staatliche Organe und Funktionen | 303 | ||
IIΙ. Das Hauptstadt-Problem: verfassungsstaatlich und verfassungstheoretisch betrachtet | 306 | ||
1. Die Fragestellung | 306 | ||
2. Der materielle Hauptstadt-Begriff | 307 | ||
3. Die Ausarbeitung im einzelnen: vier Hauptstadtelemente bzw. -funktionen | 309 | ||
IV. Ausblick: Verfassungspolitik in Sachen Hauptstadt | 313 | ||
1. Vorverfahren und Hauptverfahren der Hauptstadt-Bestimmung - die Hauptstadtfrage unter "Verfassungs-" bzw. "Parlamentsvorbehalt", ein "Hauptstadt-Referendum"? | 313 | ||
2. Die systematische Plazierung des Hauptstadt-Artikels in Verfassungen | 316 | ||
3. Bonn und/oder Berlin als Bundeshauptstadt im vereinten Deutschland? - Plädoyer für eine differenzierte Lösung der Aufgabenteilung | 317 | ||
14. Verfassungsprinzipien als Erziehungsziele | 321 | ||
A. Problem, Ausgangsthesen | 321 | ||
Β. Bestandsaufnahme: Ausdrückliche und verdeckte Erziehungsziele | 323 | ||
I. Ausdrückliche Erziehungsziele | 323 | ||
1. Deutsche Länderverfassungen nach 1945 | 323 | ||
a) Inhalte | 323 | ||
b) Der Trägerpluralismus in Sachen Erziehung | 324 | ||
2. Andere Verfassungsstaaten | 326 | ||
3. Sonstige Rechtstexte | 327 | ||
II. Verdeckte Erziehungsziele: Menschenwürde, Erziehungsauftrag der Schule, Kulturstaatsklausel | 330 | ||
C. Verfassungstheoretische Begründung von Erziehungszielen | 331 | ||
I. Erziehungsziele als Basisbedingungen fur die Verfassung des Pluralismus und der Freiheit | 331 | ||
II. Erziehungsziele als Medien einer " Verfassungspädagogik" | 333 | ||
IIΙ. Erziehung der Jugend: ein Auftrag der "Verfassung als Vertrag" | 335 | ||
IV. Erziehungsziele durch Verfassungsvergleichung | 336 | ||
D. "Pädagogische Verfassungsinterpretation" | 339 | ||
I. Die kulturwissenschaftliche Aktualisierung von Erziehungszielen | 339 | ||
II. "Pädagogische Grundrechtstheorie" - juristischer und pädagogischer Freiheitskatalog | 341 | ||
ΙII. Das Erziehungsziel "Arbeit" als Beispiel | 344 | ||
IV. Die sieben Normgruppen fur die Gewinnung von Erziehungszielen | 346 | ||
1. Allgemeines | 346 | ||
2. Das Menschenbild des GG als Erziehungsziel | 347 | ||
3. Soziale Grundrechte als Erziehungsziele | 349 | ||
4. Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen (Art 20, 28, 24-26 GG) - " Republik" als Erziehungsziel | 350 | ||
5. Grundpflichten als Hinweise auf erzieherisch zu vermittelnde Sozialethik | 350 | ||
6. Sozialethik in Wirtschaftsartikeln (der Länderverfassungen) | 351 | ||
15. Menschenwürde und Soziale Rechte in verfassungsstaatlichen Verfassungen | 352 | ||
I. Problem | 352 | ||
II. Menschenwürdegrundsatz, Demokratieprinzip und das (bürgrerintegrierende, kulturelle) Verfassungs Verständnis: die "konstitutionelle Trias" als Grund der "sozialen Rechte" | 353 | ||
1. Der Grundsatz der Menschenwürde | 353 | ||
2. Das Demokratieprinzip | 354 | ||
3. Das Verfassungsverständnis | 354 | ||
ΙII. Rechtspolitische Perspektiven im Blick auf die Verfassung des Tessin - Entwurf einer Typologie - Varianten und Alternativen | 356 | ||
1. Systematisch | 356 | ||
2. Normstrukturell | 357 | ||
16. Grundrechte und parlamentarische Gesetzgebung im Verfassungsstaat - das Beispiel des deutschen Grundgesetzes | 360 | ||
Einleitung | 360 | ||
Erster Teil: Bestandsaufnahme: Textstuf en auf dem Weg der verfassungsstaatlichen Verfeinerung des Verhältnisses Grundrechte / Gesetzgebung im Interesse optimaler Grundrechtsverwirklichung | 361 | ||
I. Allgemeines | 361 | ||
II. Die Einzelanalyse | 362 | ||
1. Allgemeine Bindungs-Artikel: Textstufen auf dem Weg zur Verfeinerung des Verhältnisses Grundrechte / Gesetzgebung im Interesse optimaler "Grundrechtsverwirklichung" | 362 | ||
2. Weitere Typen der Verfeinerung des Verhältnisses von Grundrechten und Gesetzgebung im Verfassungsstaat | 365 | ||
Insbesondere: (1) Die neueren Textstufen der Ausgestaltungsvorbehalte: Ausübungsregelungen, Maßgabe-, Schutz-, Rahmen-, Förderungs-, Organisationsvorbehalte | 366 | ||
(2) Ältere und neuere grundrechtsorientierte Staatsaufgabenklauseln | 369 | ||
(3) Spezielle Grundrechtsverwirklichungsklauseln | 372 | ||
(4) Garantien des grundrechtlichen Wesensgehalts | 373 | ||
IIΙ. Erste Folgerungen | 374 | ||
Zweiter Teil: Der Theorie-Rahmen | 376 | ||
I. Grundrechtsgehalte und grundrechtsorientierte Staatsaufgaben: Intensivierung, Differenzierung, Extensivierung | 376 | ||
1. Allgemeines | 376 | ||
2. Grundrechtsgehalte | 377 | ||
3. Grundrechtsorientierte Staatsaufgaben | 380 | ||
II. Parlamentsgesetze im Kraft- und Spannungsfeld der Grundrechte und Staatsaufgaben im Verfassungsstaat | 382 | ||
1. Die "Begegnung" von Grundrechtstheorie, Staatsaufgaben- und Gesetzgebungslehre | 382 | ||
2. Der demokratische Gesetzesbegriff- ein offener Begriff - Gesetzgebungsverfahren als pluralistisches Verfahren zur demokratischen Lösung von Grundrechtskonflikten und Kollisionen der Grundrechts- bzw. Staatsaufgaben | 383 | ||
Dritter Teil: Die Wesensgehaltsproblematik in Sachen Grundrechte | 386 | ||
I. Die " Karriere " des Begriffs in neueren Verfassungen, in Rechtsprechung und Wissenschaft | 386 | ||
II. Der Wesensgehalt von Grundrechten: ein Sowohl-Als-auch von absoluten und relativen Momenten | 386 | ||
ΙII. Verfassungsstaatliche Parlamentsgesetze betreffen auch den grundrechtlichen Wesensgehalt | 388 | ||
IV. Die deklaratorische Bedeutung des Art· 19 Abs. 2 GG | 389 | ||
17. Menschenrechts- und Grundrechtsfragen des polnischen Entwurfs 1991 | 391 | ||
I. Einleitung, Problem, Eingrenzung des Themas, Vergleichsmaßstabe | 391 | ||
II. Grundsatzfragen des polnischen Entwurfs 1991 | 393 | ||
1. Die systematische "Verortung" von Menschenwürde-Garantie und Grundrechten | 393 | ||
2. Grundrechte als subjektive Rechte und Freiheiten und / oder objektive Garantien bzw. Verfassungsaufträge | 394 | ||
3. Das Problem der "Drittwirkung" der Grundrechte | 395 | ||
4. Die Einbeziehung des internationalen Rechts bzw. die Öffnung und das Offenheiten für bindendes internationales Grundrechts-Recht | 395 | ||
5. Das Fehlen von Grundrechtseffektivierungsklauseln | 396 | ||
6. Grundrechte für juristische Personen? | 396 | ||
7. Grundrechtliche Wesensgehaltgarantien | 397 | ||
8. Grundpflichten | 398 | ||
9. Grundrechte als Erziehungsziele? | 398 | ||
ΙII. Einzelfragen | 399 | ||
1. Religions verfassungsrecht | 400 | ||
2. Der Minderheitenschutz | 402 | ||
3. Neue spezielle Grundrechtsthemen? | 405 | ||
4. Der Ombudsmann - ein Element des status activus processualis | 405 | ||
18. Die Freiheit der Wissenschaften im Verfassungsstaat | 407 | ||
I. Wissenschaftsfreiheit als Problem der Geistes-, Natur- und Kulturwissenschaften und des politischen Prozesses | 407 | ||
II. Die personale Freiheit der Wissenschaftler, die Sache Wissenschaft und der Pluralismus der Wissenschaften im Spiegel verfassungsstaatlicher Verfassungstexte | 410 | ||
1. Intensivierung, Expandierung, Differenzierung und Pluralisierung des Problems "Wissenschaft" | 411 | ||
2. Der wachsende Ausbau differenzierter grundrechtlicher Schutzdimensionen von Wissenschaftsfreiheit | 414 | ||
3. Wissenschaft und Wissenschaftsfreiheit als Staatsaufgabe | 417 | ||
4. Wissenschaftsfreiheit im Lichte - gestufter - Bindungen | 417 | ||
5. Vorläufige Bilanz der Aufschlüsselung "typischer" Verfassungstexte zur Wissenschaftsfreiheit: Pluralismus und Offenheit der Wissenschaften, Freiheit des Wissenschaftlers durch differenzierte Schutzdimensionen | 420 | ||
IIΙ. Exkurs: Die Sache Wissenschaft in sozialistischen Verfassungen: Normierungsinhalte und -techniken im Dienste der "Überwissenschaft" des Marxismus-Leninismus: ein Gegenbild | 420 | ||
IV. Die Freiheit der Wissenschaften im Verfassungsstaat | 427 | ||
1. Wissenschaftsfreiheit im kulturanthropologischen und verfassungsstaatlichen Verständnis: das Sowohl-Als-auch eines personalen und gesellschaftsbezogenen Ansatzes | 427 | ||
2. "Wissenschaftspluralismus" | 433 | ||
3. Der mehrdimensionale Grundrechtsschutz der "Freiheit der Wissenschaften" | 434 | ||
4. Der wissenschaftlich offene Verfassungsstaat und die Begrenztheit von Aufgaben und Möglichkeiten aller Wissenschaften und der Verfassungsrechtswissenschaft im besonderen | 437 | ||
19. Die Freiheit der Kunst im Verfassungsstaat | 441 | ||
I. Problem | 441 | ||
II. Textstufen in der Entwicklung verfassungsstaatlicher Garantien der Kunstfreiheit (historische und kontemporäre Grundrechtsvergleichung) | 443 | ||
1. Der systematische Ort der Freiheit der Kunst | 443 | ||
2. Tatbestandliche Schutzbereiche und Schutzdimensionen | 445 | ||
3. Schrankenregelungen | 447 | ||
a) Die verfassungstextlichen und gesetzlichen | 448 | ||
b) Die ideologischen Vorgaben | 451 | ||
c) Die gesellschaftliche Wirklichkeit der Kunst | 452 | ||
IIΙ. Die Freiheit der Kunst "im Sinne des Grundgesetzes" | 454 | ||
1. Kritischer Rationalismus und kulturwissenschaftliches Verfassungsverständnis - Versuch einer Synthese im Blick auf die Freiheit der Kunst | 454 | ||
a) Kulturelle Grundierung der offenen Gesellschaft | 454 | ||
b) Die Sonderrolle der Kunst | 456 | ||
c) Kunst, Kultur und kritischer Rationalismus | 458 | ||
2. Die offene Gesellschaft der Kunstinterpreten | 460 | ||
3. Die Relevanz des Selbstverständnisses des Künstlers bei der Auslegung von Art. 5 Abs. 3 GG | 462 | ||
4. Kunst im Sinne des Grundgesetzes: ein differenzierter Begriff der Verfassung | 463 | ||
a) Der differenzierte Kunstbegriff | 463 | ||
b) Freiheit der Kunst "i. S. der Verfassung": ein kulturelles Grundrecht in der Verfassung als öffentlicher Prozeß | 465 | ||
c) Grundrechtsdogmatische Folgerungen für den Begriff von Kunst "im Sinne der Verfassung" | 467 | ||
5. Die fünf Schutzrichtungen (Dimensionen) der Kunstfreiheit "im Sinne des Grundgesetzes" | 469 | ||
a) Kunstfreiheit als subjektives Abwehrrecht des einzelnen: der status negativus | 469 | ||
b) Kunstfreiheit als objektivrechtliche, lebensbereichsbezogene "Grundsatznorm" | 471 | ||
c) Die leistungsstaatliche und leistungsrechtliche Seite der Kunstfreiheit - verfassungsstaatliche Kunstpolitik als Grundrechtspolitik | 472 | ||
d) Kunstfreiheit und Kunst dank kulturstaatlicher "Organisation und Verfahren" | 475 | ||
e) Korporative Schutzdimensionen der Kunstfreiheit | 476 | ||
IV. Verfassungspolitischer Ausblick: Optimale Textvarianten der Kunstfreiheit für verfassungsstaatliche Verfassungen | 477 | ||
20. Vielfalt der Property Rights und der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff | 484 | ||
A. Einleitung | 484 | ||
B. Möglichkeiten und Grenzen der "Property Rights" Lehre als einer "juristisch-ökonomischen" Theorie des Eigentums | 486 | ||
C. Verfassungsrechtswissenschaft und Theorie der Verfügungsrechte: Fragen, Antworten und Fragen | 493 | ||
I. Eingangs- oder Erstthesen | 493 | ||
II. Kulturwissenschaftliche Rekonstruktion des Eigentumsbegriffs | 498 | ||
1. Explikation des Ansatzes | 498 | ||
2. Konstanten und Varianten verfassungsstaatlicher Eigentumsgarantien: Textstufen der Eigentumsentwicklung | 499 | ||
ΙII. Verfassungsrechtliche Konstruktion des verfassungsstaatlichen Eigentumsbegriffs | 503 | ||
IV. Der verfassungstheoretische Ansatz: Die offene Gesellschaft der Eigentumspolitiker und -interpreten: Eigentumsentwicklung | 506 | ||
V. Zweitthesen: Präzisierung des differenzierten, spezifisch verfassungsrechtlichen, offenen Eigentumsbegriffs des GG | 510 | ||
1. Die sieben Differenzierungsmaximen | 510 | ||
2. Die fünf Schutzrichtungen (Dimensionen) des Eigentums "i.S. des GG" | 513 | ||
a) Eigentum Privater als subjektive Freiheit, der "status negativus", die "personale Funktion" | 513 | ||
b) Eigentum Privater als objektiv-rechtliches, institutionelles Element im politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Ganzen - die "soziale Funktion" | 515 | ||
c) Der "status corporativus": eine Dimension der Verfassung des Eigentums i. S. des GG | 517 | ||
d) Eigentumsschutz durch Verfahren, der eigentumsspezifische "status activus processualis" | 517 | ||
e) Der leistungsstaatliche Eigentumsschutz, insbesondere: "Eigentumspolitik" | 518 | ||
VI. Illustration an Beispielen | 519 | ||
VII. Exkurs: Das "optimale Modell" verfassungsrechtlicher Eigentumsgarantien, ihre dreifache Verankerung | 520 | ||
VIII. Schlußthesen und Schlußfragen: Ausblick | 522 | ||
21. Aspekte einer Verfassungslehre der Arbeit | 524 | ||
I. Die Aktualität des Themas "Arbeit" | 524 | ||
II. Inhalte des Tübinger Bandes | 525 | ||
IIΙ. Auf dem Weg zu einer Verfassungslehre der Arbeit | 529 | ||
1. Entwicklungs- und Wachstumsprozesse des Verfassungs rechts der Arbeit | 529 | ||
a) "Textstufen" in historischer und kontemporärer Verfassungsvergleichung | 529 | ||
b) Eine typologische Einzelanalyse | 532 | ||
aa) Texte der französischen Verfassungsgeschichte | 532 | ||
bb) Die arbeitsverfassungsrechtlichen Bestimmungen der WRV | 533 | ||
cc) Geltende Verfassungen im Überblick | 537 | ||
2. Die wissenschaftliche Integration der Beiträge des Tübinger Bandes in eine "Verfassungslehre der Arbeit" | 547 | ||
22. "Wirtschaft als Thema neuerer verfassungsstaatlicher Verfassungen" | 552 | ||
Vorbemerkung | 552 | ||
I. Bestandsaufnahme | 553 | ||
1. Die - variantenreiche - systematische Plazierung von "Wirtschaftsartikeln" | 553 | ||
2. Altere und neuere Konnex- und Konfliktthemen im Kontext des Verfassungsrechts der Wirtschaft | 558 | ||
3. Die Erweiterung bzw. Anreicherung der Grundrechtsteile um Wirtschaftsthemen; neue wirtschaftliche Freiheiten bzw. Intensivierung der Bindungen | 560 | ||
4. Das Thema "Wirtschaft" in Gestalt von Staatszielen, Verfassungsaufträgen und Kompetenznormen | 563 | ||
a) Allgemeine Wirtschaftsförderungsklauseln | 564 | ||
b) Wirtschaftliche Teilziele | 565 | ||
c) Wirtschaftsbezogene Kompetenzen für den Verfassungsstaat | 565 | ||
5. Verfassungsstaatliche Sollforderungen an die Wirtschaft - Aspekte einer Wirtschaftsethik? | 566 | ||
6. Der wirtschaftlich "kooperative Verfassungsstaat" | 567 | ||
7. Festlegungen auf bestimmte "reine" wirtschaftspolitische Modelle- Markt oder Plan? Das Beispiel Spanien und Portugal | 568 | ||
II. Bilanz | 570 | ||
1. Wirtschaft: "Hausgut" verfassungsstaatlicher Verfassungstexte | 570 | ||
2. Die "gemischte Wirtschaftsordnung": Charakteristikum des Typus "Verfassungsstaat" | 571 | ||
23. Verfassungsstaatliche Staatsaufgabenlehre | 573 | ||
24. Verfassungsgerichtsbarkeit im Vergleich | 590 | ||
25. Verfassungsrechtliche Ewigkeitsklauseln als verfassungsstaatliche Identitätsgarantien | 597 | ||
I. Problem, das Hand-in-Hand-Arbeiten von wissenschaftlicher Verfassungslehre und politischer Verfassunggebung | 597 | ||
II. Bestandsaufnahme: Ewigkeitsklauseln im historischen und kontemporären Verfassungsvergleich | 599 | ||
1. Typische Inhalte von verfassungsstaatlichen Ewigkeitsklauseln? | 599 | ||
2. Die Einzelanalyse | 600 | ||
A. Ausdrückliche "Geist-" oder Grundsätzeklauseln | 600 | ||
B. Die "Verewigung" (nur) einzelner Prinzipien | 602 | ||
3. Erste Folgerungen: Wachstums- und Differenzierungsprozesse | 608 | ||
III. Umrisse einer Verfassungstheorie von "Ewigkeitsklauseln" | 609 | ||
1. Der materiale Ansatz: Identitäts- statt Schrankendenken, die Nähe zu Präambelinhalten als "Verfassung der Verfassung" | 609 | ||
2. Problemorientierte Einzelfragen im Rahmen des Typus "Verfassungsstaat" | 615 | ||
3. Die Differenzierung je nach der Individualität der nationalen Verfassungskultur | 620 | ||
IV. Verfassungspolitische Überlegungen | 621 | ||
1. Ewigkeitsklauseln: kein notwendig ausdrücklicher, aber ein möglicher Text-Bestandteil verfassungsstaatlicher Verfassungen | 621 | ||
2. Vor- und Nachteile der verschiedenen Textvarianten | 622 | ||
Teil III: Inkurs: Rechtsvergleichung in der Zeit - Die historische Dimension | 625 | ||
26. Zeit und Verfassungskultur | 627 | ||
A. Bestandsaufnahme: Das Zeitproblem in Verfassungspraxis und -theorie | 629 | ||
I. Ausgangspunkte der Diskussion | 629 | ||
II. Verfassungsstaatliche Instrumente und Verfahren zur Anbindung der Verfassung an die Zeit | 631 | ||
1. Anbindung der Verfassung an Tradition und Herkommen | 631 | ||
a) Rezeptions- und "kulturelles Erbe"-Klauseln | 632 | ||
b) Klassikertexte und Erziehungsziele | 634 | ||
2. Verarbeitung des Zeitfaktors in Gegenwart und Zukunft | 635 | ||
a) Zukunfts- und Fortschrittsklauseln | 635 | ||
b) Verfassungswandel kraft Verfassungsinterpretation | 636 | ||
c) Sondervoten | 638 | ||
d) Gesetzgebung(saufträge) | 639 | ||
e) Vorwirkung von Gesetzen | 641 | ||
f) Experimentier- und Erfahrungsklauseln | 641 | ||
g) Verfassungsänderungen | 642 | ||
B. Thematisierung der Zeit durch den kulturwissenschaftlichen Ansatz | 646 | ||
I. Der Brückenschlag zu einem komplexen kulturellen Zeitbegriff - Zeit als kulturelle Kategorie | 646 | ||
1. Verfassungen als Garanten von Kontinuität und Wandel | 646 | ||
2. Zeit als kulturelle und interdisziplinäre Kategorie | 648 | ||
II. Kulturwissenschaftliches Verfassungsverständnis | 651 | ||
1. Der kulturwissenschaftliche Ansatz | 651 | ||
2. "Verfassungskultur" | 655 | ||
3. "Kulturspezifische Verfassungsinterpretation" | 658 | ||
4. "Kulturelle Freiheit" - Grundpflichten | 661 | ||
C. Die Verfassung als Generationenvertrag zum Schutz von Kulturgütern der Nachwelt - dargelegt an aktuellen Beispielen: Umweltschutz, Grenzen der Staatsverschuldung als Testfall für "Zeit und (Verfassungs-)Kultur" | 664 | ||
I. Der verfassungstheoretische Ansatz | 664 | ||
II. Insbesondere: Umweltschutzfragen im Atomzeitalter | 666 | ||
ΙII: Insbesondere: Grenzen der Staatsverschuldung | 669 | ||
27. Utopien als Literaturgattung des Verfassungsstaates | 673 | ||
I. Problem | 673 | ||
II. Beispiele in Geschichte und Gegenwart, "Einteilungen" | 674 | ||
1. Beispiele in Geschichte und Gegenwart | 674 | ||
2. "Einteilungen" | 677 | ||
(1) Die Unterscheidung nach den Inhalten | 677 | ||
(2) Die Unterscheidung nach der "Tendenz": positive und negative Utopien | 678 | ||
(3) Die Differenzierung nach der Zeitdimension | 679 | ||
(4) Die Unterscheidung nach Formen und Methoden | 679 | ||
(5) Utopien als Wissenschafts- oder Kunstform | 679 | ||
(6) Abstrakte und konkrete Utopien | 680 | ||
III. Funktionen von Utopien im Rahmen einer Verfassungslehre: Innovations- und Kritikfunktion, Warnfunktion und Gefahren, Utopien als unentbehrliche "kulturelle Kategorie" des Verfassungsstaates | 681 | ||
28. 1789 als Teil der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Verfassungsstaates | 685 | ||
I. Heutige und zeitgenössische Stimmen zu 1789 | 685 | ||
II. Der Fragehorizont des Verfassungsjuristen | 686 | ||
III. Gängige Stichworte zu 1789 | 690 | ||
Erster Teil: Das Werden des europäisch/nordamerikanischen Typus "Verfassungsstaat" als "kulturelle Errungenschaft" im Blick auf 1789 | 691 | ||
I. Der kulturwissenschaftliche Ansatz: die verfassungsstaatliche Verfassung | 691 | ||
II. Der Blick auf 1789 | 693 | ||
III. Gegentexte und Gegen-Wirklichkeiten: 1789 in Deutschland, der Konstitutionalismus | 700 | ||
Zweiter Teil: Die Gegenwart des Typus " Verfassungsstaat seine teils vorrevolutionären Inhalte und ihr Fortwirken oder ihre spätere Wiederkehr, teils im Verbund mit, teil gegen 1789 einerseits, 1789 "im" Verfassungsstaat andererseits | 703 | ||
I. Wirkebenen von 1789 | 705 | ||
II. Inhalte dank, gegen oder ohne 1789 | 710 | ||
Dritter Teil: 1789 in der Zukunft des Verfassungsstaates | 715 | ||
I. 1789 als "Prinzip unverlierbarer Vergangenheit" | 715 | ||
II. 1789 als "Prinzip Hoffnung" (i.S. von E. Bloch) | 716 | ||
IIΙ. 1789 als "Prinzip Verantwortung" (i.S. von H. Jonas) | 717 | ||
Zusammenfassung | 718 | ||
29. Verfassungspolitik für die Freiheit und Einheit Deutschlands | 721 | ||
I. Der Auftrag der Staatsrechtslehre zu "wissenschaftlicher Vorratspolitik" | 721 | ||
II. Drei Verfahrens-Wege zur Deutschen Einheit: Art. 23 GG, Art. 146 GG und ein " kombiniertes " Stufen-Modell | 722 | ||
1. Die Beitritts-Klausel des Art. 23 GG als Verfassungsauftrag" | 722 | ||
2. Der Weg der gesamtdeutschen demokratischen Verfassunggebung nach Art. 146 GG | 724 | ||
3. Das Sowohl-Als-auch einer kombinierten ( - mittleren - ) Lösung ("Dehnung", Flexibilisierung von Art. 23, Wirkung von Art. 24 und Vorwirkung von Art. 146 GG) | 725 | ||
ΙII. Sieben Vorschläge für eine neue gesamtdeutsche Verfassung auf der Basis des Grundgesetzes | 727 | ||
1. Neue Präambelelemente: "Wir sind das Volk", "Der Bundesstaat Deutschland baut sich auf den deutschen Ländern auf" | 727 | ||
2. Der Einbau von Elementen plebiszitärer Demokratie | 729 | ||
3. Die Verankerung der "sozialen Marktwirtschaft" in einer Wirtschafts- und Sozialordnungsverfassung des "neuen" GG | 730 | ||
4. Soziale Grundrechte in die Verfassung? | 731 | ||
5. Ein Staatsziel "Arbeit und Ausbildung" - als Element eines gesamtdeutschen Arbeitsverfassungsrechts | 732 | ||
6. Eine Kulturstaatsklausel auf der Ebene der "neuen" deutschen Bundesverfassung | 733 | ||
7. Der Umweltschutz als Staatsziel? | 735 | ||
Teil IV: Kleinstaaten | 737 | ||
30. Der Kleinstaat als Variante des Verfassungsstaates | 739 | ||
I. Problem, Aktualität, Aufgaben und Chancen der Verfassungslehre in Sachen Kleinstaat | 739 | ||
II. Begriffe und Bestandsaufnahme (verfassungsrechtliche Beispielstexte) | 742 | ||
1. Begriff "Kleinstaat" (Mikrostaat) | 742 | ||
2. Bestandsaufnahme der verfassungsrechtlichen Beispieltexte | 745 | ||
a) Typisch verfassungsstaatliche Strukturen und Elemente im Textbild von Kleinstaaten -Innovationen (Beispiele) | 745 | ||
aa) Die ehemals englischen Kolonien | 747 | ||
bb) Die islamisch geprägten Kleinstaaten | 754 | ||
cc) Sonstige Kleinstaaten | 755 | ||
b) Typisch kleinstaatliche Besonderheiten im Spiegel von Verfassungstexten —Adaptionen | 758 | ||
aa) Differenzierte Präambelkultur | 759 | ||
bb) Detaillierte Klauseln zu Staatsgebiet, Raum und Grenzen | 759 | ||
cc) Staatsbürgerschafts-Kapitel bzw. das Volk - die Detailregelung in Verfassungstexten der Kleinstaaten | 763 | ||
dd) Allgemeine Ressourcen-Artikel als Kleinstaatsspezifika | 765 | ||
3. Ältere und neuere Klassikertexte und wissenschaftliche Theorien zum Kleinstaat | 765 | ||
ΙII. Elemente und Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Verfassungstheorie des Kleinstaates, seine strukturelle und funktionelle Offenheit, Bedingtheiten und Möglichkeiten | 768 | ||
1. Die persönliche Seite (das intensivierte Näheverhältnis Bürger/Staat) | 769 | ||
2. Kulturelle Rezeptionen, insonderheit des Rechts (Chancen und Leistungen) | 771 | ||
3. Kleinräumigkeit und geringe Bevölkerungszahl als kulturanthropologische Determinanten des Kleinstaates (Ressourcenknappheit) | 775 | ||
a) Gebiet und Raum als Elemente einer kuIturwissenschaftlichen Verfassungslehre | 775 | ||
aa) Vorüberlegungen: die Verfassungslehre im Gespräch mit Geowissenschaften | 775 | ||
bb) Das Normenmaterial | 776 | ||
(1) Normen des Verfassungsrechts | 777 | ||
(2) Einzel gesetzliche Normen in Deutschland | 777 | ||
cc) Theoretische Perspektiven des Raumes | 778 | ||
b) Folgerungen für den Kleinstaat | 783 | ||
IV. Die Zukunft des Kleinstaates | 785 | ||
Teil V: Entwicklungsländer | 789 | ||
31. Die Entwicklungsländer im Prozeß der Textstufendifferenzierung des Verfassungsstaates | 791 | ||
Erster (Allgemeiner) Teil: Prozesse der Produktion und Rezeption in Sachen Verfassungsstaat - die Textstufenentwicklung, Verfassungsvergleichung als "fünfte" Auslegungsmethode | 791 | ||
I. Der Verfassungsstaat als Typus und europäisch-atlantische Gemeinschaftsleistung aus vielen Zeitdaten und Textstufen: Der Verfassungsstaat in der Zeitachse | 791 | ||
II. Typologie der Produktions- und Rezeptionsprozesse | 794 | ||
1. Verfassunggebung bzw. Verfassunggeber und Verfassungsänderungen bzw. die an ihren Prozessen Beteiligten, in der Schweiz: "Total- und Partialrevision" | 795 | ||
2. Die Verfassungsrechtsprechung | 795 | ||
3. Die Verfassungsrechtswissenschaft | 796 | ||
4. Die Verfassungspraxis | 798 | ||
ΙII. "Binneneuropäische" Beispiele für die Wechselwirkungen der Texte und ihre Entwicklung in und zu Textstufen | 799 | ||
1. Menschenwürdeklauseln | 800 | ||
2. Grundrechtliche Wesensgehaltgarantien und Ewigkeitsklauseln | 800 | ||
3. Verfeinerungen der Grundrechtsdimensionen ("Grundrechtseffektivierung") | 801 | ||
4. Thematisch "neue" Grundrechte in Verfassungstextgestalt | 802 | ||
5. Staatsaufgabenkataloge - Expandierung und Differenzierung | 803 | ||
6. Demokratie-Artikel | 804 | ||
7. Kulturverfassungsrecht einschließlich Staatskirchenrecht (" Religionsverfassungsrecht" ) | 807 | ||
8. Texte zum "kooperativen Verfassungsstaat" | 809 | ||
IV. Grundrechts vergleichung als "fünfte" Auslegungsmethode: der Weg von F.C· von Savigny zum heutigen Verfassungsstaat | 810 | ||
1. Verfassungstexte als "Startpunkte" rechtsvergleichend entwickelter Grundrechtsgehalte | 811 | ||
2. Grundrechtsvergleichend arbeitende Praxis hoher Gerichte | 813 | ||
3. Tendenzen der wissenschaftlichen Methodenlehre | 815 | ||
V. Theoretische Konsequenzen für die Verfassungslehre | 817 | ||
VI. Aktuelle und potentielle Ausstrahlungen auf die Reformen in Osteuropa | 819 | ||
Zweiter (Besonderer) Teil: Die Entwicklungsländer im Kraftfeld der Wachstumsprozesse des Verfassungsstaates | 820 | ||
I. Die Ausgangsthesen | 820 | ||
II. Die Einzelausarbeitung an konkreten Beispielen und Problemkreisen | 828 | ||
1. Präambeln (Anreicherung, Differenzierung, Normativierung) | 828 | ||
2. Grundrechte: neue Themen, neue Dimensionen, aktive Rezeptionen von Entwicklungen In der europäischen Grundrechtswirklichkeit oder von Forderungen der Grundrechtspolitik, insbesondere: neue Grundrechtsentwicklungsklauseln (Art 4 Verf. Peru, A r t . 44 Verf. Guatemala) | 831 | ||
3. Staatsaufgaben-Kataloge | 834 | ||
4. Kulturverfassungsrecht (Kulturelle Identitäts- und kulturelles-Erbe-Klauseln, kulturelle Pluralismus- und Teilhabe-Artikel, Sprachen-Artikel und Erziehungsziele etc.) | 836 | ||
a) Kulturelles-Erbe- und Identitätsklauseln allgemeiner und spezieller Textfassung | 837 | ||
b) Sprachen-Artikel | 838 | ||
c) Erziehungsziele | 839 | ||
d) Kulturelle Grundrechte | 842 | ||
e) Kulturelle Pluralismus-Klauseln | 844 | ||
5. Das Arbeits- und Wirtschaftsverfassungsrecht im Textbild der Entwicklungsländer | 845 | ||
a) Soziale Grundrechte im Arbeits- und Wirtschaftsleben | 847 | ||
b) Klassische wirtschaftliche Freiheiten - ihre Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung | 848 | ||
c) Verfassungsaufträge | 849 | ||
d) Strukturprinzipien wie "soziale Gerechtigkeit", "Wohlstand "soziale Marktwirtschaft" | 851 | ||
e) Pluralismus-Artikel in Sachen Wirtschaft | 852 | ||
6. Sonstige Textdifferenzierungen, innerstaatliche, in regionalen und internationalen Menschenrechtstexten | 853 | ||
a) Innerstaatliche | 853 | ||
b) Regionale und internationale Völkerrechts- und Menschenrechtstexte als Text-Spiegel und Text-Reservoir für Verfassungsrecht der Entwicklungsländer (Satzung der OAS, AMRK, AfrMRK) | 854 | ||
IIΙ. Das eigene Verfassungsverständnis der Entwicklungsländer | 858 | ||
Dritter Teil: Ausblick | 862 | ||
Sachregister | 865 | ||
Verfassungs- und Vertragsregister | 899 | ||
Α. Universelle Verträge und Beschlüsse | 899 | ||
Β. Regionale Verträge und Beschlüsse | 901 | ||
I. Europa | 901 | ||
II. Amerika | 903 | ||
III. Afrika | 904 | ||
C. Sonstige Verträge | 904 | ||
D. Verfassungen, Verfassungsentwürfe und Verträge von einzelnen Staaten | 905 |