Menu Expand

Cite BOOK

Style

Krawietz, W., Schelsky, H., Winkler, G., Schramm, A. (Eds.) (1984). Theorie der Normen. Festgabe für Ota Weinberger zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45589-8
Krawietz, Werner; Schelsky, Helmut; Winkler, Günther and Schramm, Alfred. Theorie der Normen: Festgabe für Ota Weinberger zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45589-8
Krawietz, W, Schelsky, H, Winkler, G, Schramm, A (eds.) (1984): Theorie der Normen: Festgabe für Ota Weinberger zum 65. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45589-8

Format

Theorie der Normen

Festgabe für Ota Weinberger zum 65. Geburtstag

Editors: Krawietz, Werner | Schelsky, Helmut | Winkler, Günther | Schramm, Alfred

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhalt XI
I. Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Normentheorie 1
Aulis Aarnio, Helsinki: Nehmen wir die Rechtswissenschaft ernst! Aspekte der Bedeutung der Rechtswissenschaft für die Juristenausbildung 3
Jan M. Broekman, Leuven: Sprechakt, Norm und Institution 17
I. Wort, Schrift und Text 19
II. Norm, Sprechakt und Institution 23
Rudolf Haller, Graz: The World According to Wittgenstein 29
Neil MacCormick, Edinburgh: Coherence in Legal Justification 37
I. Introduction 37
II. Normative Coherence 39
(a) The Meaning of Coherence 39
(b) Coherence in justification: an example 42
(c) Why Coherence justifies 46
III. Narrative Coherence 48
IV. Conclusion 52
Kazimierz Opałek, Krakau: Rechtsnormen und sozialer Wandel 55
Robert Weimar, Siegen: Rechtserkenntnis und erkenntniskritische Rechtswissenschaft 69
I. Die Interpretation von Gesetzen: Notwendigkeit einer Neuorientierung? 71
1. Empirisierungstendenzen versus Absolutheitsanspruch 71
2. Der Normtextbegriff: Überwindung hermeneutischer Enge 74
3. Zielkriterien empirischer Wissenschaft: Geltungsprüfung in der Rechtswissenschaft? 76
4. Konsequenzen 80
II. Kritische Überprüfung von praktischen Sätzen 82
1. Erkenntniskritik im Bereich der Normen? 83
2. Die Methode der kritischen Prüfung im Bereich rechtlicher Normen 86
3. Verfahren zur kritischen Prüfung von Handlungsalternativen? 100
III. Ausblick 101
II. Natur, Moral und Recht in normentheoretischer Perspektive 103
Jean-Louis Gardies, Nantes: Norme et Nature 105
Stig Jørgensen, Aarhus: Moral und Effektivität 119
Erhard Mock, Salzburg: Anmerkungen zu einer Theorie der Verantwortung 137
Menschliche Freiheit 137
Verantwortlichkeit und Funktion 139
Verantwortlichkeit für Funktionen 140
Funktionen und Freiheit 141
Gewissen und Verantwortlichkeit 142
Verantwortliche Gesellschaft 143
Verantwortung und Freiheit 144
Chaïm Perelman, Brüssel: Recht, Moral und Religion 145
Christian Seidl, Graz: Die Krise der keynesianischen Ökonomie 151
I. Die keynesianische Ökonomie: Der Phönix aus der Asche der Weltwirtschaftskrise 151
II. Auf Sand gebaut: Die Verursachung mikroökonomischer Ineffizienz 161
III. Das Mittel wird zum Selbstzweck: Die Verdrängung des privaten Sektors 165
IV. Schnellstraße zum Staatsbankrott: Deficit Spending und Multiplikator als Ursachen wirtschaftlicher Instabilität 166
V. Die Politiker: Der Fluch des ökonomischen Optimums 169
Literaturverzeichnis 172
Rudolf Stranzinger, Salzburg: Gerechtigkeit als vollkommene Pflicht 175
Vorbemerkungen 175
1. Analyse des Gerechtigkeitsbegriffs 176
2. Gerecht handeln als Interaktion 178
3. Vollkommene und unvollkommene Pflichten 179
4. Konsequenzen für die Gerechtigkeit 185
Literatur 189
Peter Strasser, Graz: Das Ganze der Person 193
I 194
II 195
III 196
IV 199
V 202
VI 206
Gerhart Wielinger, Graz: Politische Konventionen als Bedingungen einer funktionierenden Demokratie 211
Vorbemerkung 211
I 211
II 213
III 218
IV 221
III. Normenbegründung in Moral und Recht 223
Norbert Hoerster, Mainz: Zur Begründung staatlichen Strafens 225
I. Die Vergeltungstheorie 226
II. Die utilitaristische Theorie 230
III. Der Ansatz der individuellen Interessenwahrnehmung 233
Peter Koller, Graz: Theorien des Sozialkontrakts als Rechtfertigungsmodelle politischer Institutionen 241
I. Vorbemerkungen 241
II. Die Idee des Gesellschaftsvertrags 242
III. Das individualistische Modell des Gesellschaftsvertrags: Hobbes und Buchanan 248
IV. Das libertäre Modell des Gesellschaftsvertrags: Locke und Nozick 256
V. Das universalistische Modell des Gesellschaftsvertrags: Rousseau, Kant und Rawls 263
VI. Abschließende Bemerkungen 274
Aleksander Peczenik, Lund: Creativity and Transformations in Legal Reasoning 277
I. A “Hard” Case 277
II. Creativity of Legal Thinking 278
III. Transformations in the Law 280
IV. Transformations and Creativity. The Problem of Testing. Rationality 284
V. The Problem of Institutional Facts 288
VI. Facts, Values and “Jumps”. The Problem of the Grundnorm 291
VII. The Problem of Legal Truth 298
Manfred Prisching, Graz: Soziale Koordinationsprinzipien und politischer Konsens 299
I. Zum Begriff und zur Bedeutung des Konsenses 300
II. Soziale Koordinationsprinzipien und Meta-Entscheidungen 302
a) Die Entscheidung über Koordinationsmechanismen und die Bedeutung des Grundkonsenses 303
b) Die Anwendbarkeit verschiedener Koordinationsmechanismen für kollektive Entscheidungen 306
c) Koordinationsmechanismen und soziokulturelles System 309
III. Strukturveränderungen der Industriegesellschaft und die Schwächung des Grundkonsenses 309
a) Vom Rechtsstaat zum Leistungsstaat 310
b) Staatliche Intervention und individuelle Autonomie 311
c) Die Revidierbarkeit von Entscheidungen 313
d) Differierende Präferenzintensitäten und Wertkonflikte 315
IV. Schlußbemerkungen 318
Literaturverzeichnis 320
Herlinde Studer, Graz: Ansätze der Begründung moralischer Normen: Habermas, Hare und Rawls 323
Habermas’ diskurstheoretische Begründung der Ethik 323
Hares Regeln moralischen Argumentierens 327
Rawls’ Konzeption des „Überlegungs-Gleichgewichts“ 331
Vergleich der diskutierten Ansätze 337
Abschließende Bemerkungen 342
Literatur 344
IV. Normenlogik im Dienste des Rechts 347
Carlos E. Alchourrón/Eugenio Bulygin, Buenos Aires: Permission and Permissive Norms 349
I. Permission as absence of a prohibition 349
II. Strong and weak permission in von Wright 1963 350
III. Prescriptive and descriptive use of deontic terms 352
IV. Weinberger on strong and weak permission 355
V. Some objections against the doctrine of strong and weak permission 360
1. Opałek and Woleński 1973 360
2. Raz 1975 364
VI. Strong permission and permissive norms 366
VII. Strong permission and the hierarchy of normative authorities 368
References 370
Rudolf Freundlich, Graz: Zur Begründung einer formalen Normenlogik 373
Georges Kalinowski, Orsay: Présupposition, Vérité et Normes 393
I. La définition de la présupposition de R. Zuber 394
II. Les présupposés des normes 401
Conclusion 404
Ouvrages cités 405
Vladimír Kubeš, Brno: Die Rechtsnorm 407
I. Zur Einleitung 407
II. Zum Begriff der Norm 407
1. 407
2. 408
3. 409
4. 409
III. Die Rechtsnorm als die in die Rechtsordnung einreihbare Norm 411
1. 411
2. 411
3. 411
4. 413
5. 414
6. 414
7. 419
8. 419
Edgar Morscher, Salzburg: Sein-Sollen-Schlüsse und wie Schlüsse sein sollen 421
I. Was ist ein Sein-Sollen-Schluß (SSS)? 421
II. Wie soll ein Schluß sein? 422
1. Semantische und syntaktische Gültigkeit 423
2. Systembezogene und systemunabhängige Gültigkeit 423
3. Deduktive und nicht-deduktive Gültigkeit 423
4. Deskriptiv-logische und normen-logische Gültigkeit 424
III. Worin besteht das Sein-Sollen-Problem (SSP)? 425
1. Zur Klausel (vi) im SSP 425
2. Zu den Klauseln (i)–(v) im SSP 425
3. Eine weitere Unterscheidung 427
IV. Welche prinzipiellen Standpunkte sind bezüglich des SSP möglich? 428
V. Ist der Dichotomismus (DIC) nicht längst bewiesen? 428
1. Bezugnahme auf den Gültigkeitsbegriff 428
2. Bezugnahme auf semantische Ebenen 429
3. Bezugnahme auf die in den Schlüssen vorkommenden Termini 429
VI. Gibt es einen stichhaltigen Beweis für den Deduktionismus (DED)? 432
VII. Wie steht es mit neueren Beweisen für den DIC? 433
VIII. Welche Lösungen und welche offenen Fragen kann man festhalten? 434
1. Die bisherigen Lösungen 434
2. Systembezogene und systemunabhängige Behandlung des SSP 434
3. Das SSP als Feststellungs- und als Festsetzungsfrage 434
IX. Appendix 436
Literaturverzeichnis 437
Alfred Schramm, Graz: Norm-Folgern ohne Normenlogik 441
I 441
II 444
Georg Henrik von Wright, Helsinki: Bedingungsnormen – ein Prüfstein für die Normenlogik 447
Jerzy Wróblewski, Łodź: Negation in Law 457
List of symbols and abbreviations indicating the point of their first use 471
Zygmunt Ziembiński, Poznań: Kinds of Discordance of Norms 473
I 473
II 480
III 481
IV 483
V. Neuerungen in Gesetzgebungstheorie und Reiner Rechtslehre 485
Norbert Achterberg, Münster: Influenzierende Normen als Normenkategorie 487
I 487
II 491
III 403
IV 498
V 501
Michael W. Fischer, Salzburg: Rationalisierung der Gesetzgebung? Historische Bemerkungen mit einem erkenntnistheoretischen Kommentar 503
I. Ratio und Gesetzesbegriff 503
II. Die theologische Transformation des Rechts 507
III. Die wissenschaftlich-soziologische Transformation des Rechts 512
IV. Katechismen einer künftigen Gesetzgebung 520
1. Das natürliche Gesetz 520
2. Das vaterländische Gesetz 523
3. Das sozialistische Gesetz 526
4. Das terroristische Gesetz 529
V. Rationalismus und Geschichte 531
VI. Rationalismus und Erkenntnistheorie 533
VII. Die Relativität traditionsgebundener Vernunft 536
Werner Krawietz, Münster: Begründung des Rechts – anthropologisch betrachtet: zur Institutionentheorie von Weinberger und Schelsky 541
I. Der Zugang Weinbergers zur institutionalistischen Rechtsauffassung 541
II. Recht und Institution in der Institutionentheorie von Schelsky 546
III. Ansatzpunkte und Möglichkeiten eines Dialogs zwischen den Institutionentheorien von Weinberger und Schelsky 550
Friedrich Lachmayer, Wien: Norm und Prophetie 557
I. Zuordnung zu Subjekten 557
II. Die Prophetie als gedeuteter Sprechakt 559
III. Prophezeite Belohnungen und Sanktionen 560
IV. Authorisierte Wiedergabe 561
V. Aktualisierung und Effektivität 562
VI. Zur pragmatischen Kompatibilität von Norm und Prophetie 565
Gerhard Luf, Wien: Überlegungen zum transzendentallogischen Stellenwert der Grundnormkonzeption Kelsens 567
I 567
II 569
III 571
IV 573
V 575
VI 576
VII 579
Theo Mayer-Maly, Salzburg: Bemerkungen zum Verhältnis zwischen der Gesetzesinterpretation und der Auslegung von Rechtsgeschäften 583
Leo Reisinger, München: Der Algorithmusbegriff im Lichte juristischen Problemlösungsverhaltens 589
Vorbemerkung: Die Problemstellung 589
I. Zu den Ergebnissen der Algorithmentheorie 589
II. Zu den Prinzipien der Heuristischen Programmierung 594
III. Zur Theorie unscharfer Mengen 600
IV. Algorithmen, Quasialgorithmen, Metaalgorithmen 601
Robert Walter, Wien: Alte und neue Einwände gegen die Reine Rechtslehre 605
I 605
II 606
III 607
IV 610
V 611
VI 612
Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen von Ota Weinberger (Stand: Jänner 1984) 613
A. Selbständige Publikationen 613
B. Herausgebertätigkeit 616
C. Aufsätze 616
D. Varia 624
Verzeichnis der Mitarbeiter 625