Menu Expand

Cite BOOK

Style

Rauscher, A. (Ed.) (2002). Arbeitsgesellschaft im Umbruch. Ursachen, Tendenzen, Konsequenzen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50829-7
Rauscher, Anton. Arbeitsgesellschaft im Umbruch: Ursachen, Tendenzen, Konsequenzen. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50829-7
Rauscher, A (ed.) (2002): Arbeitsgesellschaft im Umbruch: Ursachen, Tendenzen, Konsequenzen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50829-7

Format

Arbeitsgesellschaft im Umbruch

Ursachen, Tendenzen, Konsequenzen

Editors: Rauscher, Anton

Soziale Orientierung, Vol. 14

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

In dieser Sammelpublikation werden Ursachen und Tendenzen, die dem gegenwärtigen Umbruch der Arbeitsgesellschaft zugrunde liegen und damit einhergehende Gestaltungsmöglichkeiten unter verschiedenen Fragestellungen analysiert und diskutiert.

Der Band ist aus einem Forschungsprojekt hervorgegangen, das die Wissenschaftliche Kommission bei der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (Mönchengladbach) unter dem generellen Thema "Wandel der Arbeitswelt - Zukunft der Arbeit" angeregt hat. Hintergrund und Ausgangspunkt sind Befunde, Thesen und Fragen, wie sie stichwortartig mit der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit und ihrer arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Bekämpfung, der Veränderung historisch überkommener Erwerbsarbeitsstrukturen, dem Einfluß globaler ökonomischer Bedingungsfaktoren und dem durch die neuen Informations- und Kommunikationstechniken geschaffenen Dynamisierungspotential umrissen werden können.

Demnach stehen in den Beiträgen Überlegungen zur Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik unter den Bedingungen des technischen Fortschritts, der Globalisierung, der Bevölkerungsentwicklung und der Lohnpolitik im Vordergrund; außerdem wird aus sozialwissenschaftlicher Perspektive nach Alternativen zur Erwerbsarbeit und damit kompatiblen Modellen einer zivilen Arbeitsgesellschaft gefragt.

Die eher makroökonomisch bestimmten Untersuchungsperspektiven werden durch Analysen der Veränderungsprozesse der Erwerbsarbeit auf der Mikroebene thematisch ergänzt. Es sind dies Beiträge zu den betrieblichen Veränderungen der Arbeitsorganisation, zum Wandel der beruflichen Anforderungen und zu der Kontroverse um neue Formen der Industriearbeit. Sozialethische Betrachtungen zur Arbeitsgesellschaft der Zukunft schließen den Band ab.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 8
Gebhard Flaig: Technischer Fortschritt, Wachstum und Globalisierung 10
I. Einleitung 10
II. Makroaspekte von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 10
1. Der theoretische Rahmen 10
2. Technischer Fortschritt, Beschäftigung und Lohnsatz 17
3. Globalisierung, Beschäftigung und Lohnsatz 21
III. Strukturelle Effekte von technischem Fortschritt und Globalisierung 22
IV. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 24
Literatur 25
Jörg Althammer: Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsangebot und Beschäftigung 28
I. Einleitung 28
II. Die Determinanten des Arbeitsangebots 30
III. Die bisherige Entwicklung 32
1. Die demographische Entwicklung 32
a) Die natürliche Bevölkerungsbewegung 32
b) Migration 33
2. Die Erwerbsquote 34
IV. Prognosen der künftigen Entwicklung 37
1. Simulation der Bevölkerungsentwicklung 37
2. Projektionen des Arbeitsangebots und der Beschäftigungsentwicklung 38
V. Fazit: Brauchen wir mehr Zuwanderung? 42
Literatur 43
Gerhard Kleinhenz: Tarifautonomie, Lohnpolitik und Beschäftigung 46
I. Arbeitsmarktordnung und Beschäftigungsentwicklung 46
II. Zur ökonomischen Begründung einer besonderen Arbeitsmarktordnung mit Tarifautonomie 49
1. Die Notwendigkeit einer besonderen Ordnung für Arbeit und Soziales 49
2. Tarifautonomie - systemwidriges Kartell am Arbeitsmarkt? 50
3. Tarifpolitik und Beschäftigung 52
III. Versuch einer zusammenfassenden Beurteilung der Tarifautonomie in Bezug auf die Beschäftigungsperformance in Deutschland 55
IV. Tarifpolitik und Beschäftigung: Krisenanalyse und Zukunftsperspektiven 56
Literatur 59
Ulrich van Suntum: Aktive Beschäftigungspolitik 62
I. Schlechte Arbeitsmarktbilanz in Deutschland 62
II. Unterschiedliche Effizienz arbeitsmarktpolitischer Instrumente 64
III. Großbritanniens Arbeitsmarktpolitik als Vorbild? 66
IV. Schlussfolgerungen für die deutsche Arbeitsmarktpolitik 68
Wolfgang Bonß: Erosion des Normalarbeitsverhältnisses 70
I. Was ist „Normalarbeit"? 70
II. Erwerbstätigkeit und Normalitätsveränderungen 72
III. Quer- und Längsschnittbetrachtungen 76
IV. Erwerbsverläufe im generationellen Vergleich 79
V. Veränderungen beim Berufseinstieg 81
VI. Zukunftserwartungen 83
Literatur 85
Gerd Mutz: Neue Integrationsmodelle in der zivilen Arbeitsgesellschaft 88
I. Arbeitswelt und Lebensführung im Wandel 88
1. Pluralisierung der Erwerbsformen und Entstehung der Projektarbeit 88
2. Entgrenzung der Erwerbsarbeit: Ein grenzenloses Feld mit neuen Grenzen? 91
3. Die neuen Arbeitsgestalter - souveräne Arbeitsgestalter? 93
4. Desintegrationstendenzen und die Notwendigkeit neuer Rahmenbedingungen 96
II. Die Neue Arbeitsgesellschaft als lernende Gesellschaft 99
1. Informelles Wissen und das Problem der Anschlussfähigkeit 99
2. Gelebte Erfahrungen und lebensbegleitendes Lernen 100
3. Reflexionsoffene soziale Lernfelder 102
III. Soziales Kapital in der Neuen Arbeitsgesellschaft 102
1. Bürgerengagement schafft Sozialkapital 103
2. Gibt es einen Wandel des Bürgerengagements? 104
3. Bürgerarbeit im Diskurs um das Ende der Arbeitsgesellschaft 109
IV. Eine zivile Variante Arbeitsgesellschaft 113
1. Unternehmerisches Bürgerengagement aktiviert Humanressourcen 115
2. Das Projekt Switch - ein praktisches Beispiel für nachhaltiges unternehmerisches Bürgerengagement 117
3. Kulturelle und politische Implementationsprobleme? 120
Literatur 121
Erich Staudt: Veränderung der Arbeitsorganisation: Befreiung von organisatorischen Zwängen durch neue Techniken 128
I. Mensch - Technik - Organisation: Wissenschaftlich begründete Fehleinschätzungen 128
1. Rationalisierung durch Automation 130
2. Automation und Massenproduktion 131
3. Menschliche Arbeitskraft als Garant der betrieblichen Elastizität 133
II. Potentialanalyse des Einsatzes neuer Techniken 135
1. Das organisatorische Potential des Einsatzes der Informationstechnik 135
2. Das organisatorische Potential des Einsatzes von Kommunikationstechniken 137
III. Flexibilisierung der Arbeitsorganisation 139
1. Aufhebung von Zwängen in Organisationen 139
2. Weiterungen des organisatorischen Gestaltungsspielraums 140
3. Innovation durch neue Technik 142
Eduard Gaugier: Wandel der beruflichen Arbeitsanforderungen an die Arbeitnehmer 144
I. Kontexte des Anforderungswandels 144
II. Veränderungen in der beruflichen Arbeitswelt 145
III. Arbeitstätigkeiten im Wandel 148
IV. Veränderungstendenzen 149
V. Unterschiedliche Veränderungsrichtungen 150
VI. Thesen zum Anforderungswandel 152
VII. Veränderungsvielfalt 153
VIII. Anforderungswandel und berufliche Qualifizierung 154
Literatur 156
Michael Schumann: Erhöhte Chancen zur Emanzipation oder gestiegene Repression? 158
I. Kennzeichen einer innovativen Arbeitspolitik 158
II. Kontroverse Bewertungen und kritische Fragen 160
III. „Individuierung" - Emanzipationschancen und neue Formen der Solidarität 161
IV. Plädoyer für die Beibehaltung der innovativen Arbeitspolitik 165
Literatur 165
Anton Rauscher: Sozialethische Überlegungen zur Arbeitsgesellschaft der Zukunft 168
I. Arbeit und Sinnerfahrung 169
II. Angebot und Nachfrage nach Arbeit 172
III. Stärkere Verschiebung der Lasten von der Arbeit auf das Kapital? 175
Autorenverzeichnis 180