Stadtmarketing und Großveranstaltungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Schneider, U. (1993). Stadtmarketing und Großveranstaltungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47826-2
Schneider, Ulrike. Stadtmarketing und Großveranstaltungen. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47826-2
Schneider, U (1993): Stadtmarketing und Großveranstaltungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47826-2
Format
Stadtmarketing und Großveranstaltungen
Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung, Vol. 26
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Verzeichnis der Tabellen | X | ||
Verzeichnis der Übersichten | X | ||
1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit | 1 | ||
2. Stadtentwicklungspolitik in den 90er Jahren: Ausgangslage und Anforderungen | 5 | ||
2.1 Stellung der Kommunen im Föderalsystem der Bundesrepublik Deutschland | 5 | ||
2.1.1 Aufgabenkompetenz | 5 | ||
2.1.2 Finanzausstattung | 9 | ||
2.1.3 Gemeindeverfassung und -organisation | 14 | ||
2.2. Tendenzen des Strukturwandels im bundesdeutschen Städtesystem | 17 | ||
2.2.1 Herausbildung einer sozioökonomischen Entwicklungshierarchie | 17 | ||
2.2.2 Bedeutungszuwachs von Stadtrand und Umland | 23 | ||
2.2.3 Innerstädtische Segregationstendenzen | 24 | ||
2.2.4 Politisierung der Bürger | 26 | ||
2.3 Stadtentwicklungspolitik in den kommenden Jahren | 28 | ||
2.3.1 Wettbewerbsstrategien zwischen Kooperation und Profilierung | 29 | ||
2.3.2 Innerstädtisches Konfliktmanagement | 32 | ||
2.4 Die Notwendigkeit konzeptioneller Innovation | 34 | ||
3. Neukonzipierung der Stadtentwicklungspolitik durch kommunales Marketing | 40 | ||
3.1. Öffnung der Marketingtheorie zur Analyse von “Non-Profit-Organisationen” | 40 | ||
3.2. Typologische Einordnung kommunaler Austauschbeziehungen | 43 | ||
3.2.1 Typenbildende Merkmale der Gratifikation | 43 | ||
3.2.2 Typenbildende Merkmale der Interaktion | 46 | ||
3.2.3 Typenbildende Merkmale der Souveränität | 50 | ||
3.2.4 Kombination typenbildender Merkmale im “Tauschraum” | 52 | ||
3.3 Ein Konzept zur Implementation des Marketing in die Stadtentwicklungspolitik | 54 | ||
3.3.1 Ausgangspunkt: sechs Prinzipien für ein effektives Marketing | 54 | ||
3.3.2 Marketing als stadtentwicklungspolitisches Handlungsleitbild | 57 | ||
3.3.3 Kommunales Informationsmanagement | 60 | ||
3.3.4 Zielgruppenorientierung | 68 | ||
3.3.4.1 Donatorensegmente | 68 | ||
3.3.4.2 Klientensegmente | 70 | ||
3.3.5 Marketingstrategien für die Stadtentwicklungspolitik | 74 | ||
3.3.5.1 Strategiestil | 74 | ||
3.3.5.2 Strategierichtung innerhalb des Marktes | 76 | ||
3.3.5.3 Strategien der Marktabdeckung | 84 | ||
3.3.5.4 Differenzierung des Instrumenteneinsatzes | 85 | ||
3.3.6 Instrumente des kommunalen Marketing | 86 | ||
3.3.6.1 Angebotspolitische Instrumente | 87 | ||
3.3.6.2 Kommunikationspolitik | 91 | ||
3.3.6.3 Distributionspolitik | 97 | ||
3.3.7 Organisatorische und personalpolitische Konsequenzen | 98 | ||
3.3.7.1 Organisationsvorgaben der Kommunalverfassung | 99 | ||
3.3.7.2 Reform der Kommunalverwaltung | 102 | ||
3.3.7.3 Verwaltungsexterne Organisationsgebilde für strategisches Marketing | 107 | ||
3.4 Beobachtungen zum Stand kommunaler Marketingaktivitäten | 111 | ||
4. Stadtentwicklung und Großveranstaltungen | 115 | ||
4.1 Begriffliche Abgrenzung von Großveranstaltungen | 115 | ||
4.1.1 Großveranstaltungen versus Großattraktionen | 115 | ||
4.1.2 Seltenheit und Außergewöhnlichkeit | 116 | ||
4.1.3 Größe | 120 | ||
4.2 Zur Rolle der Kommunalpolitik bei der Projektierung von Großveranstaltungen | 125 | ||
4.3 Wirkungen von Großveranstaltungen auf die Standortentwicklung | 128 | ||
4.3.1 Großveranstaltungen als Finanzinvestition der gastgebenden Gebietskörperschaft | 128 | ||
4.3.1.1 Kapitalwert von Großveranstaltungs-Investitionen | 129 | ||
4.3.1.2 Opportunitätskosten und -nutzen einer Großveranstaltung | 134 | ||
4.3.2 Produktions-, Beschäftigungs- und Einkommenseffekte | 135 | ||
4.3.2.1 Multiplikatortheorem und Exportbasisansatz | 135 | ||
4.3.2.2 Primärimpulse der Produktion und des Konsums von Veranstaltungen | 139 | ||
4.3.2.3 Sekundäre und induzierte Produktions-, Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen | 161 | ||
4.3.2.4 Untersuchungen für das Messewesen | 167 | ||
4.3.3 Engpaßprobleme und Infrastrukturentwicklung | 172 | ||
4.3.4 Auswirkungen auf die Flächennutzungs- und Siedlungsstrukturen und auf das Preisniveau | 177 | ||
4.3.5 Image- und Identifikationswirkungen | 183 | ||
4.4 Fazit: Chancen und Risiken von Veranstaltungsprojekten für die Stadtentwicklung | 192 | ||
4.4.1 Erfahrungen mit dem öffentlichen Management großer Projekte: Risikofaktoren | 195 | ||
4.4.2 Veranstaltungskonzipierung im Rahmen marketingorientierter Stadtentwicklung | 204 | ||
4.4.2.1 Strategiekonforme Veranstaltungsauswahl | 204 | ||
4.4.2.2 Innerstädtisches Konfliktmanagement und Bürgerbeteiligung | 210 | ||
4.4.2.3 Organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten | 217 | ||
5. Zusammenfassende Schlußfolgerungen | 223 | ||
6. Literaturverzeichnis | 228 |