Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schneider, U. (1993). Stadtmarketing und Großveranstaltungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47826-2
Schneider, Ulrike. Stadtmarketing und Großveranstaltungen. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47826-2
Schneider, U (1993): Stadtmarketing und Großveranstaltungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47826-2

Format

Stadtmarketing und Großveranstaltungen

Schneider, Ulrike

Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung, Vol. 26

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers V
Inhaltsverzeichnis VII
Verzeichnis der Tabellen X
Verzeichnis der Übersichten X
1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit 1
2. Stadtentwicklungspolitik in den 90er Jahren: Ausgangslage und Anforderungen 5
2.1 Stellung der Kommunen im Föderalsystem der Bundesrepublik Deutschland 5
2.1.1 Aufgabenkompetenz 5
2.1.2 Finanzausstattung 9
2.1.3 Gemeindeverfassung und -organisation 14
2.2. Tendenzen des Strukturwandels im bundesdeutschen Städtesystem 17
2.2.1 Herausbildung einer sozioökonomischen Entwicklungshierarchie 17
2.2.2 Bedeutungszuwachs von Stadtrand und Umland 23
2.2.3 Innerstädtische Segregationstendenzen 24
2.2.4 Politisierung der Bürger 26
2.3 Stadtentwicklungspolitik in den kommenden Jahren 28
2.3.1 Wettbewerbsstrategien zwischen Kooperation und Profilierung 29
2.3.2 Innerstädtisches Konfliktmanagement 32
2.4 Die Notwendigkeit konzeptioneller Innovation 34
3. Neukonzipierung der Stadtentwicklungspolitik durch kommunales Marketing 40
3.1. Öffnung der Marketingtheorie zur Analyse von “Non-Profit-Organisationen” 40
3.2. Typologische Einordnung kommunaler Austauschbeziehungen 43
3.2.1 Typenbildende Merkmale der Gratifikation 43
3.2.2 Typenbildende Merkmale der Interaktion 46
3.2.3 Typenbildende Merkmale der Souveränität 50
3.2.4 Kombination typenbildender Merkmale im “Tauschraum” 52
3.3 Ein Konzept zur Implementation des Marketing in die Stadtentwicklungspolitik 54
3.3.1 Ausgangspunkt: sechs Prinzipien für ein effektives Marketing 54
3.3.2 Marketing als stadtentwicklungspolitisches Handlungsleitbild 57
3.3.3 Kommunales Informationsmanagement 60
3.3.4 Zielgruppenorientierung 68
3.3.4.1 Donatorensegmente 68
3.3.4.2 Klientensegmente 70
3.3.5 Marketingstrategien für die Stadtentwicklungspolitik 74
3.3.5.1 Strategiestil 74
3.3.5.2 Strategierichtung innerhalb des Marktes 76
3.3.5.3 Strategien der Marktabdeckung 84
3.3.5.4 Differenzierung des Instrumenteneinsatzes 85
3.3.6 Instrumente des kommunalen Marketing 86
3.3.6.1 Angebotspolitische Instrumente 87
3.3.6.2 Kommunikationspolitik 91
3.3.6.3 Distributionspolitik 97
3.3.7 Organisatorische und personalpolitische Konsequenzen 98
3.3.7.1 Organisationsvorgaben der Kommunalverfassung 99
3.3.7.2 Reform der Kommunalverwaltung 102
3.3.7.3 Verwaltungsexterne Organisationsgebilde für strategisches Marketing 107
3.4 Beobachtungen zum Stand kommunaler Marketingaktivitäten 111
4. Stadtentwicklung und Großveranstaltungen 115
4.1 Begriffliche Abgrenzung von Großveranstaltungen 115
4.1.1 Großveranstaltungen versus Großattraktionen 115
4.1.2 Seltenheit und Außergewöhnlichkeit 116
4.1.3 Größe 120
4.2 Zur Rolle der Kommunalpolitik bei der Projektierung von Großveranstaltungen 125
4.3 Wirkungen von Großveranstaltungen auf die Standortentwicklung 128
4.3.1 Großveranstaltungen als Finanzinvestition der gastgebenden Gebietskörperschaft 128
4.3.1.1 Kapitalwert von Großveranstaltungs-Investitionen 129
4.3.1.2 Opportunitätskosten und -nutzen einer Großveranstaltung 134
4.3.2 Produktions-, Beschäftigungs- und Einkommenseffekte 135
4.3.2.1 Multiplikatortheorem und Exportbasisansatz 135
4.3.2.2 Primärimpulse der Produktion und des Konsums von Veranstaltungen 139
4.3.2.3 Sekundäre und induzierte Produktions-, Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen 161
4.3.2.4 Untersuchungen für das Messewesen 167
4.3.3 Engpaßprobleme und Infrastrukturentwicklung 172
4.3.4 Auswirkungen auf die Flächennutzungs- und Siedlungsstrukturen und auf das Preisniveau 177
4.3.5 Image- und Identifikationswirkungen 183
4.4 Fazit: Chancen und Risiken von Veranstaltungsprojekten für die Stadtentwicklung 192
4.4.1 Erfahrungen mit dem öffentlichen Management großer Projekte: Risikofaktoren 195
4.4.2 Veranstaltungskonzipierung im Rahmen marketingorientierter Stadtentwicklung 204
4.4.2.1 Strategiekonforme Veranstaltungsauswahl 204
4.4.2.2 Innerstädtisches Konfliktmanagement und Bürgerbeteiligung 210
4.4.2.3 Organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten 217
5. Zusammenfassende Schlußfolgerungen 223
6. Literaturverzeichnis 228