Die Entstehung eines nationalen Geldes
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Entstehung eines nationalen Geldes
Integrationsprozesse der deutschen Währungen im 19. Jahrhundert
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 71
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit dem »Ende der D-Mark« und der Einführung des Euro richtet sich der Blick auch zurück auf das Zusammenwachsen der deutschen Wäh-rungen im 19. Jahrhundert zu einer kleindeutschen Währungsunion.Am Anfang standen die fundamentale Zerrüttung und Heterogenität der Münzsysteme. Die Beseitigung dieses Zustandes wurde von allen Staaten des Deutschen Bundes als notwendig erkannt und zunächst noch allein, nach der Gründung des Zollvereins dann in der Form von zwischenstaatlichen Vereinbarungen angegangen. Der Autor zeichnet diesen langen, beschwerlichen Weg nach - von den ersten Münzreformbestrebungen in Bayern 1802 über die Münzverträge im Rahmen des Zollvereins bis zur Währungsreform des neugegründeten Deutschen Reiches 1871-1876.Frank Otto gliedert die Studie in drei Abschnitte: Der erste beinhaltet die einzelstaatlichen Münzreformversuchen des Vormärz (mit den Schwerpunkten Preußen und Bayern) sowie die Entstehung und Entwicklung der Münzvereine von 1837, 1838 und 1857. Im zweiten Abschnitt thematisiert Frank Otto die Entwicklung des Papiergeldwesens im Zeichen der Industrialisierung.Der dritte Teil stellt dann die reichsdeutsche Währungsreform dar. Der Autor zeigt, welche Bedeutung einerseits politischen Entscheidungen häufig zukam, die teilweise auf ganz anderen als auf wirtschaftlichen Argumenten basierten, und wie wenig einzelstaatlich-autonom andererseits der politische Entscheidungsprozeß oft war. Schließlich macht der Autor deutlich, daß der Weg zur monetären Integration nicht in gerader Linie auf ein bestimmtes Ziel hin verlief, sondern sich diese Entwicklung vielmehr lange Zeit als offen erwies.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen | 9 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 11 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
I. Mark und Euro: Parallelen zweier Währungsunionen? | 15 | ||
II. Fragestellungen und Ziele der Arbeit | 18 | ||
III. Wege und Stand der Forschung. Quellenlage | 21 | ||
IV. Gliederung und Vorgehensweise | 24 | ||
B. Die Entwicklung im deutschen Münzwesen: Versuche einzelstaatlicher Münzreformen und die Herausbildung des kleindeutschen Währungsraumes | 28 | ||
I. Strukturbedingungen der Münzreform in den Staaten des Deutschen Bundes | 28 | ||
1. Die zwingende Notwendigkeit territorialer Konsolidierung und staatlicher Modernisierung: Die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Revolutionskriege | 28 | ||
2. Verhältnisse im deutschen Geldwesen am Ende der Napoleonischen Kriege | 32 | ||
a) Geringer Integrationsgrad der deutschen Währungssysteme | 32 | ||
b) Uneinheitlicher Geldumlauf in den einzelnen Währungsgebieten | 40 | ||
c) Zerrüttung des Geldumlaufs | 49 | ||
II. Die Konsolidierung der Währungsverfassungen im Rahmen der Homogenisierung des Staatskörpers: Einzelstaatliche Versuche der Münzreform | 56 | ||
1. Der süddeutsch-mittelstaatliche Weg der Münzreform: Das Beispiel des bayerischen Scheidemünzenwesens | 56 | ||
2. Die preußischen Münzreformen: Herstellung des Fundamentes der deutschen Leitwährung | 66 | ||
a) Das Scheidemünzenedikt von 1811 | 66 | ||
b) Das „Gesetz über die Münzverfassung in den Preußischen Staaten“ von 1821 | 70 | ||
c) Die Umsetzung des Münzreformgesetzes | 82 | ||
3. Bilanz der einzelstaatlichen Versuche zur Reform des Münzwesens | 95 | ||
a) Vergleich der Ergebnisse der Münzreformbestrebungen in Süddeutschland und in Preußen | 95 | ||
b) Kriterien zur Kategorisierung der einzelstaatlichen Münzreformen | 97 | ||
III. Die Konstituierung des kleindeutschen Währungsraumes unter preußischer Präponderanz mit den Münzverträgen von München (1837), Dresden (1838) und Wien (1857) | 100 | ||
1. Die erste Phase der monetären Integration: Der Zollverein als Antriebskraft zum Abschluß von Münzverträgen | 100 | ||
a) Entstehungsgründe monetärer Integration: Erkenntnisse der Neuen Institutionenökonomik | 101 | ||
b) Integration der Wirtschaftsräume im Deutschen Bund: Überlegungen zur Relevanz ökonomischer Transaktionskosten für den Abschluß der Münzverträge | 105 | ||
c) Die ersten Schritte auf dem Weg zu den Münzverträgen | 118 | ||
d) Der Münzvertrag von München (1837) | 138 | ||
2. Der Dresdner Münzverein (1838) | 145 | ||
3. Integrationsbemühungen der Talerländer und die weitere Entwicklung im süddeutschen Münzwesen | 155 | ||
4. Bilanz der aus dem Zollverein hervorgegangenen Münzverträge von 1837 und 1838 | 162 | ||
5. Der Münzvertrag von Wien (1857): Der preußisch-österreichische Konflikt um die Erweiterung des deutschen Währungsraumes | 168 | ||
a) Österreich und die deutschen Zoll- und Münzvereine im Vormärz | 168 | ||
b) Das österreichische Projekt einer mitteleuropäischen Zollunion | 176 | ||
c) Die ersten Verhandlungen um einen Münzverein mit Österreich (1854) | 184 | ||
d) Die Verhandlungen der Jahre 1856/57 und der Wiener Münzvertrag vom 24. Januar 1857 | 193 | ||
e) Das Scheitern des Wiener Münzvertrages: Die definitive Festigung des kleindeutschen Währungsraumes | 203 | ||
f) Ursachen des Scheiterns: War die Entstehung eines kleindeutschen Währungsraumes eine zwangsläufige Entwicklung? | 210 | ||
C. Die Entwicklung des Papiergeld- und Banknotenwesens im Deutschland des 19. Jahrhunderts | 219 | ||
I. Papiergeld und Banknoten in der präindustriellen Phase | 219 | ||
1. Vormärzliche Perzeptionsmuster gegenüber papierenen Wertzeichen: Zwischen Mißtrauen und übertriebener Erwartungshaltung | 221 | ||
a) Ursachen der zwiespältigen Perzeption: Die Erfahrung mit dem Papiergeld als staatlichem Finanzierungsmittel in der Krise. Der Fall der preußischen Tresorscheine | 224 | ||
b) Ursachen der zwiespältigen Perzeption: Papiergeld und Banknoten in der ökonomischen Diskussion des 19. Jahrhunderts | 227 | ||
2. Notenbankprojekte im Vormärz | 234 | ||
a) Private Notenbankprojekte im vormärzlichen Preußen | 236 | ||
b) Die Errichtung der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank (1834) | 241 | ||
c) Rothers Projekt zur Gründung einer Landesbank (1824/25) und die Einziehung der Banknoten in Preußen (1836) | 244 | ||
II. Einsetzende Industrialisierung und die Entwicklung der Währungsverfassungen in Deutschland | 254 | ||
1. Der wirtschaftliche Hintergrund: Industrialisierung und Währungsverfassung – Finanzierungsinstrumente und wirtschaftliche Entwicklung | 255 | ||
2. Die Reform des preußischen Notenbankwesens unter dem Druck der unzureichenden Zahlungsmittelversorgung | 270 | ||
a) Die Umwandlung der Königlichen zur Preußischen Bank | 271 | ||
b) Die Normativbedingungen zur Gründung privater Notenbanken | 281 | ||
3. Grundlinien der Entwicklung des Papiergeld- und Banknotenwesens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 293 | ||
III. Papiergeld und Banknoten in der Phase der Hochindustrialisierung | 298 | ||
1. Die Gründungswelle privater Notenbanken im Zollverein | 300 | ||
a) Gründungsbedingungen privater Notenbanken: Ablehnung in den größeren Staaten und die Auseinandersetzung um die „Bankfreiheit“ | 302 | ||
b) Gründungsbedingungen privater Notenbanken: Die Zulassung in den Kleinstaaten | 324 | ||
2. Die Abgrenzung der Währungsgebiete nach außen und der Versuch einer zwischenstaatlichen Lösung der Banknoten- und Papiergeldfrage | 328 | ||
a) Der „Preußische Bankkrieg“ | 329 | ||
b) Zwischenstaatliche Einigungsversuche über Grundsätze der Papiergeld- und Banknotenemission im Zollverein | 342 | ||
3. Der Aufstieg der Preußischen Bank zur Zentralbank Kleindeutschlands | 357 | ||
a) Die Aufhebung des starren Notenkontingentes der Preußischen Bank | 358 | ||
b) Die Preußische Bank als de facto-Zentralbank des Zollvereins | 367 | ||
4. Das deutsche Papiergeld- und Banknotenwesen bis zum Vorabend der Reichsgründung – Grundtendenzen der Entwicklung | 380 | ||
D. Die Vollendung der kleindeutschen Währungsintegration im 19. Jahrhundert mit der Begründung der Reichswährung | 386 | ||
I. Strukturbedingungen der kleindeutschen Währungsvereinheitlichung | 387 | ||
1. Integrationskräfte und fortdauernde Verschiedenheit: Das deutsche Geldwesen und die Verflechtung der Wirtschaftsräume des Zollvereins am Vorabend der Reichsgründung | 387 | ||
a) Das deutsche Münz- und Papiergeldwesen vor der Währungsreform | 387 | ||
b) Die Entwicklung einer integrierten deutschen Volkswirtschaft unter preußischer Präponderanz | 395 | ||
c) Der preußische Taler als Leitwährung des kleindeutschen Wirtschaftsraumes | 401 | ||
2. Der Diskurs um die Währungsvereinheitlichung: Die Konstruktion der Ideologie des nationalen Geldes | 408 | ||
a) Vormärzliche Diskurse um die Währungsvereinheitlichung und die Forderung nach einer Notenbank für den Zollverein | 409 | ||
b) Die ideologische Konstruktion des kleindeutschen Währungsraumes | 412 | ||
c) Die Diskussion um das Währungsmetall des nationalen Geldes | 418 | ||
d) Nationale versus internationale Münzeinheit | 426 | ||
e) Die Ausweitung des Experten- zum allgemeinen Diskurs und die Auseinandersetzung um die Münzeinheit der Reichswährung | 432 | ||
II. Die Währungsverfassung des Deutschen Reiches als ein System des Ausgleiches unterschiedlicher Interessen | 438 | ||
1. Regulierungsversuche des Münz- und Papiergeldwesens im Norddeutschen Bund | 438 | ||
2. Die Begründung der Reichswährung mit den Münzgesetzen von 1871 und 1873 | 440 | ||
a) Die Gesetzgebung zur Münzreform | 442 | ||
b) Der Übergang zur Goldwährung: Das Problem der Demonetisierung des Silbers | 455 | ||
3. Die Ordnung des Papiergeld- und Banknotenwesens | 465 | ||
a) Der volkswirtschaftliche Diskurs über das Papiergeld- und Banknotenwesen | 466 | ||
c) Das Bankgesetz vor dem Reichstag | 489 | ||
d) Die Bestimmungen des Bankgesetzes und die Errichtung der Reichsbank | 499 | ||
4. Charakteristika der reichsdeutschen Währungsreform | 516 | ||
E. Ergebnisse: Grundlinien des monetären Integrationsprozesses in Deutschland im 19. Jahrhundert | 523 | ||
I. Die Entwicklung im Münzwesen | 523 | ||
II. Die Entwicklung im Papiergeld- und Banknotenwesen | 526 | ||
F. Quellen- und Literaturverzeichnis | 531 | ||
I. Quellen | 531 | ||
1. Archivalien | 531 | ||
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. II, München | 531 | ||
Bundesarchiv, Berlin | 532 | ||
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin | 532 | ||
2. Gedruckte Quellen | 535 | ||
3. Zeitgenössisches Schrifttum: Stellungnahmen und Pamphlete | 538 | ||
II. Literatur | 544 | ||
Personen- und Sachwortregister | 576 |