Berufsfreiheit und Eigentumsgarantie als Schranke des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Berufsfreiheit und Eigentumsgarantie als Schranke des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung
Verfassungsrechtliche Vorgaben für die zivilrechtliche Informationsordnung
Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Vol. 3
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Im Zentrum der Schriftenreihe steht perspektivisch und bezogen auf den Verwaltungsrechtsraum der Europäischen Union der digitale Wandel in Staat und Gesellschaft, verstanden als umfassende Transformation aller Kommunikationsvorgänge namentlich durch das Internet und den Einsatz künstlicher Intelligenz. Die daraus erfließenden Innovationen erfassen die öffentliche Verwaltung in Gestalt eines ›Electronic Government‹, erstrecken sich dann aber auch auf die Entfaltung digitaler Souveränität als verfassungsrechtliches Leitbild i.S. spezifischer Verantwortung des Staates für die entsprechenden Entwicklungen in Legislative und Judikative. Im Kontext einer gesamtheitlichen digitalen Infrastruktur und den öffentlichen Sektor übergreifend, wird der private Sektor einbezogen.Vor dem Hintergrund dieser thematischen Grundlegung umschließt die Reihe einerseits entsprechend ausgerichtete Arbeiten zur Verbindung des ›Electronic Government‹ mit dem Verwaltungsverfahrensrecht sowie - darüber hinausgehend - solche zur wachsenden Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel im Fachverwaltungsrecht. Die Gestaltung der öffentlichen Verwaltung als Informationsverbund mit Problemen der Datensicherheit und des Datenschutzes ist ebenfalls ein Anliegen. Andererseits belässt die Orientierung der SchrR an der staatlichen Infrastrukturverantwortung für digitale gesellschaftliche Infrastrukturen hinreichend Raum für einschlägige Arbeiten zum privaten Sektor, etwa auf dem Feld von E-Commerce, der sozialen Medien oder der elektronischen Patientenakte.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
Kapitel 1: Die Freiheit des Berufes und die Garantie des Eigentums | 13 | ||
§ 1 Die Gewährleistung der Informationsfreiheit durch die Berufsfreiheit | 13 | ||
I. Der Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG | 13 | ||
1. Der Begriff des Berufes | 13 | ||
2. Die Dimensionen der Berufsfreiheit | 15 | ||
II. Die Informationsfreiheit als Teil der unternehmerischen Berufsfreiheit | 16 | ||
1. Die Berufsfreiheit des Unternehmers | 16 | ||
2. Die Informationsfreiheit als Schutzgegenstand der Berufsfreiheit | 18 | ||
§ 2 Die Gewährleistung der Informationsfreiheit durch die Eigentumsgarantie | 21 | ||
I. Der Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG | 21 | ||
1. Die Funktion der Eigentumsfreiheit | 21 | ||
2. Eigentum als rechtlich fundierte Herrschaftsbefugnis | 22 | ||
3. Inhalts- und Schrankenbestimmung | 24 | ||
4. Einzelne Eigentumspositionen | 27 | ||
5. Die Dimensionen des Eigentumsschutzes | 29 | ||
II. Die Informationsfreiheit als Teil der Eigentumsgarantie | 31 | ||
1. Die Eigentumsfreiheit des Unternehmers | 31 | ||
2. Die Informationsfreiheit als Schutzgegenstand der Eigentumsfreiheit | 33 | ||
Kapitel 2: Die privatrechtliche Informationsordnung als Eingriff in die Berufs- und Eigentumsfreiheit | 35 | ||
§ 3 Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht | 36 | ||
I. Die zivilrechtlichen Grundlagen | 36 | ||
II. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers | 39 | ||
1. Die bisherige Rechtsprechung, insbesondere zum arbeitgeberischen Fragerecht | 39 | ||
2. Restriktionstendenzen unter Berufung auf das informationelle Selbstbestimmungsrecht | 40 | ||
III. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht im Wirtschaftsleben außerhalb des Arbeitsrechts | 44 | ||
§ 4 Das Bundesdatenschutzgesetz | 45 | ||
I. Der Geltungsbereich des BDSG | 46 | ||
II. Die Regelung des Umgangs mit personenbezogenen Daten durch das BDSG | 49 | ||
1. Die Erlaubnistatbestände für die Datenverarbeitung oder -nutzung für eigene Zwecke | 50 | ||
a) „im Rahmen der Zweckbestimmung eines Vertragsverhältnisses“ | 51 | ||
b) „zur Wahrung berechtigter Interessen“ | 54 | ||
2. Die Erlaubnistatbestände für die geschäftsmäßige Datenverarbeitung oder -nutzung für Zwecke der Übermittlung | 56 | ||
§ 5 Betriebsverfassungsrecht | 63 | ||
I. Mitbestimmung bei technischen Überwachungseinrichtungen, § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG | 63 | ||
1. Der Tatbestand | 64 | ||
2. Die Gründe für die Extension des Tatbestandes | 69 | ||
3. Grenzen des Mitbestimmungsrechts | 71 | ||
II. Mitbestimmung bei Personalfragebogen, § 94 BetrVG | 73 | ||
Kapitel 3: Die Schranken der grundrechtlichen Gewährleistungen | 75 | ||
§ 6 Die Schranken der Berufsfreiheit | 75 | ||
I. Die Reichweite des Gesetzesvorbehaltes | 75 | ||
II. Inhaltliche Anforderungen an beschränkende Gesetze | 77 | ||
§ 7 Die Schranken der Eigentumsgarantie | 84 | ||
I. Enteignung und Schrankenbestimmung als Schranken der Eigentumsgarantie | 84 | ||
1. Enteignung | 84 | ||
2. Schrankenbestimmung | 85 | ||
II. Institutsgarantie als Grenze für eigentumsbeschränkende Gesetze | 88 | ||
III. Das Verhältnis zu den Schranken der Berufsfreiheit | 88 | ||
§ 8 Zur Methode der Verhältnismäßigkeitsprüfung | 90 | ||
Kapitel 4: Die Verhältnismäßigkeit der Eingriffe in die Berufs- und Eigentumsfreiheit durch die privatrechtliche Informationsordnung | 96 | ||
§ 9 Die Eignung und Erforderlichkeit dieser Eingriffe | 96 | ||
I. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) | 96 | ||
1. Der Zweck des BDSG | 96 | ||
2. Eignung und Erforderlichkeit | 98 | ||
II. Betriebsverfassungsrecht | 100 | ||
1. Das Mitbestimmungsrecht aus § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG | 100 | ||
2. Das Mitbestimmungsrecht aus § 94 BetrVG | 101 | ||
3. Reformvorstellungen | 102 | ||
§ 10 Die Verhältnismäßigkeit i. e. S. der Eingriffe durch die Datenschutzgesetzgebung | 103 | ||
I. Interessenfeststellung | 103 | ||
II. Bewertung der durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung geschützten Interessen | 105 | ||
1. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung | 105 | ||
2. Die privatrechtliche Bedeutung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 110 | ||
III. Bewertung der durch die Berufs- und Eigentumsfreiheit geschützten Interessen | 116 | ||
1. Der „personale Grundzug“ als Maxime für die Schutzwirkung der Berufs- und der Eigentumsfreiheit | 116 | ||
2. Kritik der Auffassung vom „personalen Grundzug“ der Berufs- und der Eigentumsfreiheit | 118 | ||
3. Die ökonomische Dimension der Berufs- und der Eigentumsfreiheit | 119 | ||
IV. Berufs- und Eigentumsfreiheit in der Spannung zum vorbeugenden Persönlichkeitsschutz – Abwägung – | 124 | ||
1. Notwendigkeit einer konkreten Abwägung | 125 | ||
2. Verfassungskonforme Auslegung der §§ 4, 28 f. BDSG | 126 | ||
3. Interessenabwägung unter Zugrundelegung der verfassungskonformen Auslegung der §§ 4, 28 f. BDSG | 127 | ||
§ 11 Die Verhältnismäßigkeit i. e. S. der Eingriffe durch das Betriebsverfassungsrecht | 132 | ||
I. Die Kompetenz der Arbeitsgerichte zur rechtsfortbildenden Erweiterung der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmungsrechte | 133 | ||
II. Die Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn | 135 | ||
Zusammenfassung | 143 | ||
Literaturverzeichnis | 147 |