
BOOK
Cite BOOK
Style
Breitfeld, A. (1992). Berufsfreiheit und Eigentumsgarantie als Schranke des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die zivilrechtliche Informationsordnung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47493-6
Breitfeld, Anja. Berufsfreiheit und Eigentumsgarantie als Schranke des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung: Verfassungsrechtliche Vorgaben für die zivilrechtliche Informationsordnung. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47493-6
Breitfeld, A (1992): Berufsfreiheit und Eigentumsgarantie als Schranke des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung: Verfassungsrechtliche Vorgaben für die zivilrechtliche Informationsordnung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47493-6
Format
Berufsfreiheit und Eigentumsgarantie als Schranke des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung
Verfassungsrechtliche Vorgaben für die zivilrechtliche Informationsordnung
Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Vol. 3
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
Kapitel 1: Die Freiheit des Berufes und die Garantie des Eigentums | 13 | ||
§ 1 Die Gewährleistung der Informationsfreiheit durch die Berufsfreiheit | 13 | ||
I. Der Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG | 13 | ||
1. Der Begriff des Berufes | 13 | ||
2. Die Dimensionen der Berufsfreiheit | 15 | ||
II. Die Informationsfreiheit als Teil der unternehmerischen Berufsfreiheit | 16 | ||
1. Die Berufsfreiheit des Unternehmers | 16 | ||
2. Die Informationsfreiheit als Schutzgegenstand der Berufsfreiheit | 18 | ||
§ 2 Die Gewährleistung der Informationsfreiheit durch die Eigentumsgarantie | 21 | ||
I. Der Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG | 21 | ||
1. Die Funktion der Eigentumsfreiheit | 21 | ||
2. Eigentum als rechtlich fundierte Herrschaftsbefugnis | 22 | ||
3. Inhalts- und Schrankenbestimmung | 24 | ||
4. Einzelne Eigentumspositionen | 27 | ||
5. Die Dimensionen des Eigentumsschutzes | 29 | ||
II. Die Informationsfreiheit als Teil der Eigentumsgarantie | 31 | ||
1. Die Eigentumsfreiheit des Unternehmers | 31 | ||
2. Die Informationsfreiheit als Schutzgegenstand der Eigentumsfreiheit | 33 | ||
Kapitel 2: Die privatrechtliche Informationsordnung als Eingriff in die Berufs- und Eigentumsfreiheit | 35 | ||
§ 3 Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht | 36 | ||
I. Die zivilrechtlichen Grundlagen | 36 | ||
II. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers | 39 | ||
1. Die bisherige Rechtsprechung, insbesondere zum arbeitgeberischen Fragerecht | 39 | ||
2. Restriktionstendenzen unter Berufung auf das informationelle Selbstbestimmungsrecht | 40 | ||
III. Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht im Wirtschaftsleben außerhalb des Arbeitsrechts | 44 | ||
§ 4 Das Bundesdatenschutzgesetz | 45 | ||
I. Der Geltungsbereich des BDSG | 46 | ||
II. Die Regelung des Umgangs mit personenbezogenen Daten durch das BDSG | 49 | ||
1. Die Erlaubnistatbestände für die Datenverarbeitung oder -nutzung für eigene Zwecke | 50 | ||
a) „im Rahmen der Zweckbestimmung eines Vertragsverhältnisses“ | 51 | ||
b) „zur Wahrung berechtigter Interessen“ | 54 | ||
2. Die Erlaubnistatbestände für die geschäftsmäßige Datenverarbeitung oder -nutzung für Zwecke der Übermittlung | 56 | ||
§ 5 Betriebsverfassungsrecht | 63 | ||
I. Mitbestimmung bei technischen Überwachungseinrichtungen, § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG | 63 | ||
1. Der Tatbestand | 64 | ||
2. Die Gründe für die Extension des Tatbestandes | 69 | ||
3. Grenzen des Mitbestimmungsrechts | 71 | ||
II. Mitbestimmung bei Personalfragebogen, § 94 BetrVG | 73 | ||
Kapitel 3: Die Schranken der grundrechtlichen Gewährleistungen | 75 | ||
§ 6 Die Schranken der Berufsfreiheit | 75 | ||
I. Die Reichweite des Gesetzesvorbehaltes | 75 | ||
II. Inhaltliche Anforderungen an beschränkende Gesetze | 77 | ||
§ 7 Die Schranken der Eigentumsgarantie | 84 | ||
I. Enteignung und Schrankenbestimmung als Schranken der Eigentumsgarantie | 84 | ||
1. Enteignung | 84 | ||
2. Schrankenbestimmung | 85 | ||
II. Institutsgarantie als Grenze für eigentumsbeschränkende Gesetze | 88 | ||
III. Das Verhältnis zu den Schranken der Berufsfreiheit | 88 | ||
§ 8 Zur Methode der Verhältnismäßigkeitsprüfung | 90 | ||
Kapitel 4: Die Verhältnismäßigkeit der Eingriffe in die Berufs- und Eigentumsfreiheit durch die privatrechtliche Informationsordnung | 96 | ||
§ 9 Die Eignung und Erforderlichkeit dieser Eingriffe | 96 | ||
I. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) | 96 | ||
1. Der Zweck des BDSG | 96 | ||
2. Eignung und Erforderlichkeit | 98 | ||
II. Betriebsverfassungsrecht | 100 | ||
1. Das Mitbestimmungsrecht aus § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG | 100 | ||
2. Das Mitbestimmungsrecht aus § 94 BetrVG | 101 | ||
3. Reformvorstellungen | 102 | ||
§ 10 Die Verhältnismäßigkeit i. e. S. der Eingriffe durch die Datenschutzgesetzgebung | 103 | ||
I. Interessenfeststellung | 103 | ||
II. Bewertung der durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung geschützten Interessen | 105 | ||
1. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung | 105 | ||
2. Die privatrechtliche Bedeutung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 110 | ||
III. Bewertung der durch die Berufs- und Eigentumsfreiheit geschützten Interessen | 116 | ||
1. Der „personale Grundzug“ als Maxime für die Schutzwirkung der Berufs- und der Eigentumsfreiheit | 116 | ||
2. Kritik der Auffassung vom „personalen Grundzug“ der Berufs- und der Eigentumsfreiheit | 118 | ||
3. Die ökonomische Dimension der Berufs- und der Eigentumsfreiheit | 119 | ||
IV. Berufs- und Eigentumsfreiheit in der Spannung zum vorbeugenden Persönlichkeitsschutz – Abwägung – | 124 | ||
1. Notwendigkeit einer konkreten Abwägung | 125 | ||
2. Verfassungskonforme Auslegung der §§ 4, 28 f. BDSG | 126 | ||
3. Interessenabwägung unter Zugrundelegung der verfassungskonformen Auslegung der §§ 4, 28 f. BDSG | 127 | ||
§ 11 Die Verhältnismäßigkeit i. e. S. der Eingriffe durch das Betriebsverfassungsrecht | 132 | ||
I. Die Kompetenz der Arbeitsgerichte zur rechtsfortbildenden Erweiterung der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmungsrechte | 133 | ||
II. Die Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn | 135 | ||
Zusammenfassung | 143 | ||
Literaturverzeichnis | 147 |