Der Rechtsberater in der Bundeswehr

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Rechtsberater in der Bundeswehr
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 678
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
I. Die Geschichte der Militärjuristen: Die historischen Vorbilder des Rechtsberaters | 17 | ||
1. Die Militärrechtspflege bis 1500 | 18 | ||
2. Der Schultheiß des mittelalterlichen Landsknechtheeres | 19 | ||
3. Das Auditoriat im 17. und 18. Jahrhundert | 22 | ||
4. Verstaatlichung der Militärrechtspflege und Einführung des Generalauditoriats | 24 | ||
5. Das Auditoriat von den preußischen Heeresreformen bis zur Militärstrafgerichtsordnung für das Deutsche Reich vom 1. Dezember 1898 | 28 | ||
6. Der Kriegsgerichtsrat nach der Militärstrafgerichtsordnung für das Deutsche Reich vom 1. Dezember 1898 | 32 | ||
7. Die Heeresanwaltschaft der Weimarer Republik | 35 | ||
8. Die Militäijuristen im Dritten Reich | 37 | ||
9. Der Aufbau der Militärrechtspflege in der Bundesrepublik Deutschland und die Entstehung der Einrichtung des Rechtsberaters | 42 | ||
10. Die Entwicklung in der ehemaligen DDR | 44 | ||
II. Die Rechtsgrundlagen der Einrichtung des Rechtsberaters | 46 | ||
1. Die „Vorläufige Dienstanweisung für die Rechtsberater bei der Truppe" | 46 | ||
2. Art. 82 des Zusatzprotokolls zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte (Protokoll I) | 47 | ||
III. Rechtsstellung, Organisation, Unterstellungsverhältnisse, Aufgaben | 53 | ||
1. Rechtsstellung | 53 | ||
2. Organisation | 54 | ||
3. Unterstellungsverhältnisse | 57 | ||
4. Aufgaben | 57 | ||
5. Die Sonderstellung der Rechtsberater des Stellvertreters des Generalinspekteurs der Bundeswehr, der Inspekteure der Teilstreitkräfte und des Sanitätsdienstes der Bundeswehr | 63 | ||
6. Exkurs: Die Rechtsberater des Bundesgrenzschutzes | 66 | ||
IV. Rechtsberater und Grundgesetz | 67 | ||
1. Der Standort des Rechtsberaters in der Wehrverfassung | 67 | ||
a) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines Organisationsbereiches Rechtswesen in der Bundeswehr | 70 | ||
b) Die Zuordnung der Rechtsberater zu den Organisationsbereichen der Bundeswehr | 73 | ||
aa) Rechtswesen in der Bundeswehr? | 74 | ||
bb) Streitkräfte? | 76 | ||
cc) Bundeswehrverwaltung? | 84 | ||
2. Ist die Rechtsberatung militärischer Führer in der Bundeswehr ab einer bestimmten Kommandoebene verfassungsrechtlich gefordert? | 93 | ||
a) Die erste Grundbedingung: Das Fehlen juristisch geschulten Fachpersonals in den Streitkräften | 95 | ||
aa) Der Verteidigungsauftrag der Streitkräfte als eine prinzipiell rechtsnormunverträgliche Materie | 95 | ||
bb) Der Rechtsunterricht in den Streitkräften | 102 | ||
cc) Die funktionsimmanente Diskrepanz von Verantwortung und juristischem Sachverstand auf der Ebene der Truppenführer der Bundeswehr | 106 | ||
b) Die zweite Grundbedingung: Verminderte Wahrscheinlichkeit einer verwaltungsgerichtlichen Kontrolle der Streitkräfte im Falle ihres Einsatzes in einem internationalen bewaffneten Konflikt | 113 | ||
c) Exkurs: Sachverständige Beratung des Staates als Konkretisierung des rechtsstaatlichen Effektivitäts- und Rationalitätsgebots | 119 | ||
aa) Sachverständige Beratung des Staates als Phänomen | 121 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Determinanten der sachverständigen Beratung der allgemeinen Staatsverwaltung | 123 | ||
d) Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der vollziehenden Gewalt als Maßstab für Verfahren und Organisation der Exekutive | 127 | ||
aa) Verfahren | 129 | ||
bb) Organisation | 134 | ||
e) Die Einrichtung einer sachverständigen Rechtsberatung in den Streitkräften als Gebot des Grundsatzes der Gesetzmäßigkeit der vollziehenden Gewalt | 136 | ||
aa) Die „juristische Komponente" des Rechtsanwendungsvorgangs und ihre Relevanz für die Streitkräfte | 136 | ||
bb) Das „Rechtsschutzmonopol" der Streitkräfte bei der Anwendung des Kriegsvölkerrechts in einem internationalen bewaffneten Konflikt | 140 | ||
cc) Schlußfolgerungen für Organisation und Verfahren der Streitkräfte | 142 | ||
(1) Organisation | 143 | ||
(2) Verfahren | 143 | ||
f) Ergebnis zu 2. | 145 | ||
g) Anhang | 146 | ||
3. Bedarf die Einsetzung und Tätigkeit von Rechtsberatern in der Bundeswehr einer gesetzlichen Grundlage? | 147 | ||
a) Art. 87 a Abs. 1 Satz 2 GG | 150 | ||
b) Das Prinzip des Vorbehalts des Gesetzes | 152 | ||
V. Das Verhältnis des Rechtsberaters zu seinen Vorgesetzten | 157 | ||
1. Das Verhältnis von Rechtsberater und militärischem Führer als Spiegelbild der Verknüpfung von Rechtsstaat und Streitkräften (Beratungsverhältnis) | 158 | ||
a) Der Kommandeur als Vorgesetzter des Rechtsberaters | 160 | ||
aa) Der Kommandeur als „Vorgesetzter" des Rechtsberaters (Beamter) | 160 | ||
bb) Der Kommandeur als „unmittelbarer Vorgesetzter" und „Disziplinarvorgesetzter" des Rechtsberaters (Stabsoffizier) | 164 | ||
b) Verbindlichkeit des Rechtsrats für den Kommandeur? | 167 | ||
c) Rechtsfolgen fehlerhafter Beratung und der Nichtbeachtung eines zutreffenden Rechtsrats | 169 | ||
aa) Rechtsfolgen fehlerhafter Beratung | 169 | ||
bb) Rechtsfolgen der Nichtbeachtung eines zutreffenden Rechtsrats | 173 | ||
2. Das Verhältnis von Rechtsberater und Leitendem Rechtsberater/Bundesminister(ium) der Verteidigung (Fachdienstverhältnis) | 173 | ||
a) Die Aussagen der VorlDienstAnw zum Fachdienstverhältnis | 174 | ||
b) Unabhängigkeit der Rechtsberater? | 175 | ||
c) Der Leitende Rechtsberater/Bundesminister(ium) der Verteidigung als Vorgesetzte des Rechtsberaters | 179 | ||
aa) Der Leitende Rechtsberater/Bundesminister der Verteidigung als „Dienstvorgesetzte" des Rechtsberaters (Beamter) | 179 | ||
bb) Der Leitende Rechtsberater/Bundesministerium der Verteidigung als „Vorgesetzte" des Rechtsberaters (Beamter) | 179 | ||
cc) Der Leitende Rechtsberater/Bundesministerium der Verteidigung als „Fachvorgesetzte" des Rechtsberaters (Stabsoffizier) | 181 | ||
d) Rechtsfolgen der Fehlerhaftigkeit des fachdienstlich angeordneten (befohlenen) Rechtsrats | 181 | ||
VI. Der Statuswechsel des Rechtsberaters im Verteidigungsfall | 183 | ||
1. Voraussetzungen der Mob-Beorderung der Rechtsberater (Beamte) nach dem Wehrpflichtgesetz | 183 | ||
a) Die Mob-Beorderung gedienter Rechtsberater gem. § 23 Abs. 1 WPflG | 184 | ||
b) Die Mob-Beorderung ungedienter Rechtsberater gem. § 49 Abs. 1 WPflG | 185 | ||
2. Vereinbarkeit der Mob-Beorderung der Rechtsberater mit der Verfassung? | 187 | ||
a) Die Entscheidung der Verfassung für eine zivile, eigenständige Bundeswehrverwaltung (Trennungsprinzip) | 188 | ||
b) Der Beurteilungsspielraum des Inhabers der Organisationsgewalt im Verteidigungsressort bei der Anwendung des Trennungsprinzips | 191 | ||
c) Rechtsberatung und Befehlsprinzip? | 200 | ||
VII. Rechtsberater und Art. 82 ZP I | 205 | ||
1. Verpflichtung zur Bestellung von Rechtsberatern? | 205 | ||
2. Qualifikation | 207 | ||
3. Auf welchen Kommandoebenen müssen Rechtsberatungs-Dienststellen eingerichtet werden? | 208 | ||
4. Aufgaben | 209 | ||
5. Status | 210 | ||
6. Standort des Rechtsberaters im Frieden und im Einsatzfall | 210 | ||
7. Obligatorische Einschaltung? | 211 | ||
VIII. Rechtsberatung der Streitkräfte im internationalen Vergleich — Ein Überblick | 213 | ||
1. Großbritannien | 213 | ||
2. Vereinigte Staaten von Amerika | 214 | ||
3. Kanada | 215 | ||
4. Frankreich | 216 | ||
5. Schweden | 216 | ||
6. Österreich | 216 | ||
7. Schweiz | 217 | ||
8. Israel | 218 | ||
IX. Thesen | 219 | ||
Anhang | 224 | ||
Literaturverzeichnis | 227 |