Der Rechtsberater in der Bundeswehr
BOOK
Cite BOOK
Style
Baganz, J. (1995). Der Rechtsberater in der Bundeswehr. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48191-0
Baganz, Jens Eugen. Der Rechtsberater in der Bundeswehr. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48191-0
Baganz, J (1995): Der Rechtsberater in der Bundeswehr, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48191-0
Format
Der Rechtsberater in der Bundeswehr
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 678
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
I. Die Geschichte der Militärjuristen: Die historischen Vorbilder des Rechtsberaters | 17 | ||
1. Die Militärrechtspflege bis 1500 | 18 | ||
2. Der Schultheiß des mittelalterlichen Landsknechtheeres | 19 | ||
3. Das Auditoriat im 17. und 18. Jahrhundert | 22 | ||
4. Verstaatlichung der Militärrechtspflege und Einführung des Generalauditoriats | 24 | ||
5. Das Auditoriat von den preußischen Heeresreformen bis zur Militärstrafgerichtsordnung für das Deutsche Reich vom 1. Dezember 1898 | 28 | ||
6. Der Kriegsgerichtsrat nach der Militärstrafgerichtsordnung für das Deutsche Reich vom 1. Dezember 1898 | 32 | ||
7. Die Heeresanwaltschaft der Weimarer Republik | 35 | ||
8. Die Militäijuristen im Dritten Reich | 37 | ||
9. Der Aufbau der Militärrechtspflege in der Bundesrepublik Deutschland und die Entstehung der Einrichtung des Rechtsberaters | 42 | ||
10. Die Entwicklung in der ehemaligen DDR | 44 | ||
II. Die Rechtsgrundlagen der Einrichtung des Rechtsberaters | 46 | ||
1. Die „Vorläufige Dienstanweisung für die Rechtsberater bei der Truppe" | 46 | ||
2. Art. 82 des Zusatzprotokolls zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte (Protokoll I) | 47 | ||
III. Rechtsstellung, Organisation, Unterstellungsverhältnisse, Aufgaben | 53 | ||
1. Rechtsstellung | 53 | ||
2. Organisation | 54 | ||
3. Unterstellungsverhältnisse | 57 | ||
4. Aufgaben | 57 | ||
5. Die Sonderstellung der Rechtsberater des Stellvertreters des Generalinspekteurs der Bundeswehr, der Inspekteure der Teilstreitkräfte und des Sanitätsdienstes der Bundeswehr | 63 | ||
6. Exkurs: Die Rechtsberater des Bundesgrenzschutzes | 66 | ||
IV. Rechtsberater und Grundgesetz | 67 | ||
1. Der Standort des Rechtsberaters in der Wehrverfassung | 67 | ||
a) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines Organisationsbereiches Rechtswesen in der Bundeswehr | 70 | ||
b) Die Zuordnung der Rechtsberater zu den Organisationsbereichen der Bundeswehr | 73 | ||
aa) Rechtswesen in der Bundeswehr? | 74 | ||
bb) Streitkräfte? | 76 | ||
cc) Bundeswehrverwaltung? | 84 | ||
2. Ist die Rechtsberatung militärischer Führer in der Bundeswehr ab einer bestimmten Kommandoebene verfassungsrechtlich gefordert? | 93 | ||
a) Die erste Grundbedingung: Das Fehlen juristisch geschulten Fachpersonals in den Streitkräften | 95 | ||
aa) Der Verteidigungsauftrag der Streitkräfte als eine prinzipiell rechtsnormunverträgliche Materie | 95 | ||
bb) Der Rechtsunterricht in den Streitkräften | 102 | ||
cc) Die funktionsimmanente Diskrepanz von Verantwortung und juristischem Sachverstand auf der Ebene der Truppenführer der Bundeswehr | 106 | ||
b) Die zweite Grundbedingung: Verminderte Wahrscheinlichkeit einer verwaltungsgerichtlichen Kontrolle der Streitkräfte im Falle ihres Einsatzes in einem internationalen bewaffneten Konflikt | 113 | ||
c) Exkurs: Sachverständige Beratung des Staates als Konkretisierung des rechtsstaatlichen Effektivitäts- und Rationalitätsgebots | 119 | ||
aa) Sachverständige Beratung des Staates als Phänomen | 121 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Determinanten der sachverständigen Beratung der allgemeinen Staatsverwaltung | 123 | ||
d) Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der vollziehenden Gewalt als Maßstab für Verfahren und Organisation der Exekutive | 127 | ||
aa) Verfahren | 129 | ||
bb) Organisation | 134 | ||
e) Die Einrichtung einer sachverständigen Rechtsberatung in den Streitkräften als Gebot des Grundsatzes der Gesetzmäßigkeit der vollziehenden Gewalt | 136 | ||
aa) Die „juristische Komponente" des Rechtsanwendungsvorgangs und ihre Relevanz für die Streitkräfte | 136 | ||
bb) Das „Rechtsschutzmonopol" der Streitkräfte bei der Anwendung des Kriegsvölkerrechts in einem internationalen bewaffneten Konflikt | 140 | ||
cc) Schlußfolgerungen für Organisation und Verfahren der Streitkräfte | 142 | ||
(1) Organisation | 143 | ||
(2) Verfahren | 143 | ||
f) Ergebnis zu 2. | 145 | ||
g) Anhang | 146 | ||
3. Bedarf die Einsetzung und Tätigkeit von Rechtsberatern in der Bundeswehr einer gesetzlichen Grundlage? | 147 | ||
a) Art. 87 a Abs. 1 Satz 2 GG | 150 | ||
b) Das Prinzip des Vorbehalts des Gesetzes | 152 | ||
V. Das Verhältnis des Rechtsberaters zu seinen Vorgesetzten | 157 | ||
1. Das Verhältnis von Rechtsberater und militärischem Führer als Spiegelbild der Verknüpfung von Rechtsstaat und Streitkräften (Beratungsverhältnis) | 158 | ||
a) Der Kommandeur als Vorgesetzter des Rechtsberaters | 160 | ||
aa) Der Kommandeur als „Vorgesetzter" des Rechtsberaters (Beamter) | 160 | ||
bb) Der Kommandeur als „unmittelbarer Vorgesetzter" und „Disziplinarvorgesetzter" des Rechtsberaters (Stabsoffizier) | 164 | ||
b) Verbindlichkeit des Rechtsrats für den Kommandeur? | 167 | ||
c) Rechtsfolgen fehlerhafter Beratung und der Nichtbeachtung eines zutreffenden Rechtsrats | 169 | ||
aa) Rechtsfolgen fehlerhafter Beratung | 169 | ||
bb) Rechtsfolgen der Nichtbeachtung eines zutreffenden Rechtsrats | 173 | ||
2. Das Verhältnis von Rechtsberater und Leitendem Rechtsberater/Bundesminister(ium) der Verteidigung (Fachdienstverhältnis) | 173 | ||
a) Die Aussagen der VorlDienstAnw zum Fachdienstverhältnis | 174 | ||
b) Unabhängigkeit der Rechtsberater? | 175 | ||
c) Der Leitende Rechtsberater/Bundesminister(ium) der Verteidigung als Vorgesetzte des Rechtsberaters | 179 | ||
aa) Der Leitende Rechtsberater/Bundesminister der Verteidigung als „Dienstvorgesetzte" des Rechtsberaters (Beamter) | 179 | ||
bb) Der Leitende Rechtsberater/Bundesministerium der Verteidigung als „Vorgesetzte" des Rechtsberaters (Beamter) | 179 | ||
cc) Der Leitende Rechtsberater/Bundesministerium der Verteidigung als „Fachvorgesetzte" des Rechtsberaters (Stabsoffizier) | 181 | ||
d) Rechtsfolgen der Fehlerhaftigkeit des fachdienstlich angeordneten (befohlenen) Rechtsrats | 181 | ||
VI. Der Statuswechsel des Rechtsberaters im Verteidigungsfall | 183 | ||
1. Voraussetzungen der Mob-Beorderung der Rechtsberater (Beamte) nach dem Wehrpflichtgesetz | 183 | ||
a) Die Mob-Beorderung gedienter Rechtsberater gem. § 23 Abs. 1 WPflG | 184 | ||
b) Die Mob-Beorderung ungedienter Rechtsberater gem. § 49 Abs. 1 WPflG | 185 | ||
2. Vereinbarkeit der Mob-Beorderung der Rechtsberater mit der Verfassung? | 187 | ||
a) Die Entscheidung der Verfassung für eine zivile, eigenständige Bundeswehrverwaltung (Trennungsprinzip) | 188 | ||
b) Der Beurteilungsspielraum des Inhabers der Organisationsgewalt im Verteidigungsressort bei der Anwendung des Trennungsprinzips | 191 | ||
c) Rechtsberatung und Befehlsprinzip? | 200 | ||
VII. Rechtsberater und Art. 82 ZP I | 205 | ||
1. Verpflichtung zur Bestellung von Rechtsberatern? | 205 | ||
2. Qualifikation | 207 | ||
3. Auf welchen Kommandoebenen müssen Rechtsberatungs-Dienststellen eingerichtet werden? | 208 | ||
4. Aufgaben | 209 | ||
5. Status | 210 | ||
6. Standort des Rechtsberaters im Frieden und im Einsatzfall | 210 | ||
7. Obligatorische Einschaltung? | 211 | ||
VIII. Rechtsberatung der Streitkräfte im internationalen Vergleich — Ein Überblick | 213 | ||
1. Großbritannien | 213 | ||
2. Vereinigte Staaten von Amerika | 214 | ||
3. Kanada | 215 | ||
4. Frankreich | 216 | ||
5. Schweden | 216 | ||
6. Österreich | 216 | ||
7. Schweiz | 217 | ||
8. Israel | 218 | ||
IX. Thesen | 219 | ||
Anhang | 224 | ||
Literaturverzeichnis | 227 |