Die Entwicklung der Verteidigung in Strafsachen
BOOK
Cite BOOK
Style
Armbrüster, K. (1980). Die Entwicklung der Verteidigung in Strafsachen. Ein rechtsgeschichtlicher Beitrag von den Anfängen einer Verteidigertätigkeit in Deutschland bis zum Ende der Weimarer Zeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44632-2
Armbrüster, Klaus. Die Entwicklung der Verteidigung in Strafsachen: Ein rechtsgeschichtlicher Beitrag von den Anfängen einer Verteidigertätigkeit in Deutschland bis zum Ende der Weimarer Zeit. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44632-2
Armbrüster, K (1980): Die Entwicklung der Verteidigung in Strafsachen: Ein rechtsgeschichtlicher Beitrag von den Anfängen einer Verteidigertätigkeit in Deutschland bis zum Ende der Weimarer Zeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44632-2
Format
Die Entwicklung der Verteidigung in Strafsachen
Ein rechtsgeschichtlicher Beitrag von den Anfängen einer Verteidigertätigkeit in Deutschland bis zum Ende der Weimarer Zeit
Schriften zum Strafrecht, Vol. 33
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
Zum Begriff der Verteidigung | 19 | ||
Erster Teil: Die Sachwalter im alten deutschen Strafverfahren bis zur Rezeption | 21 | ||
I. Ursprung des Vorsprechertums | 21 | ||
1. Der Strafprozeß – ein reiner Parteiprozeß im alten deutschen Rechtsgang | 21 | ||
2. Vorsprecher des Rechts, Wortführer | 23 | ||
3. Vorsprecher für Kläger und Beklagten | 24 | ||
4. Für den Vorsprecher verwendete Synonyme | 25 | ||
5. Schutzfunktion des Vorsprechertums gegen verfänglichen Formalismus | 27 | ||
a) Gefahr vor Gericht und im Rechtsgang | 27 | ||
b) Erholung und Wandelung | 28 | ||
6. Einfluß der Warner, Anweiser und Rater; Eideshelfer | 31 | ||
II. Die Ausgestaltung des Vorsprecheramtes | 32 | ||
1. Vorgang der Bestellung des Vorsprechers | 32 | ||
2. Gestattete, gebotene und verbotene Beiziehung eines Vorsprechers | 33 | ||
3. Befähigung zum Vorsprecher | 34 | ||
4. Verpflichtung zur Übernahme des Vorsprecheramtes | 35 | ||
5. Aufgaben und Pflichten des Vorsprechers | 36 | ||
III. Bildung des Vorsprechgewerbes und dessen Niedergang | 38 | ||
1. Entlohnung des Vorsprechers | 38 | ||
2. Der berufsmäßige und der „gemeine“ Vorsprecher | 40 | ||
3. Das Vorsprechgewerbe – ein unlauteres Gewerbe | 41 | ||
Zweiter Teil: Die Sachwalter im Inquisitionsprozeß | 45 | ||
I. Die Umgestaltung des Sachwalterstandes durch die Rezeption | 45 | ||
1. Gründe und Bedeutung der Rezeption | 45 | ||
2. Vordringen eines akademisch gebildeten Juristenstandes | 46 | ||
3. Durchsetzung der Zulässigkeit prozessualer Stellvertretung | 48 | ||
4. Zweiteilung des Sachwalterstandes: Advokaten und Prokuratoren | 50 | ||
II. Die Stellung des „Fürsprech“ und der „Beistender“ in der Constitutio Criminalis Carolina | 53 | ||
1. Entstehungsgeschichte, Bedeutung der CCC und deren Grundeinstellung zur materiellen Verteidigung | 53 | ||
2. Grundsätzliche Zulässigkeit der Beiziehung eines Sachwalters | 56 | ||
3. Wirkungsmöglichkeiten der „Beistender“ im Vorverfahren | 58 | ||
4. Mitwirkung des „Fürsprech“ am „endlichen Rechtstag“ | 60 | ||
5. Zusammenfassung | 61 | ||
III. Die prozessuale Stellung des „Defensor“ im Laufe der Entwicklung des Inquisitionsprozesses | 62 | ||
1. Rechtsdogmatische Unvereinbarkeit der Grundauffassung vom Inquisitionsprozeß mit der Zulassung formeller Verteidigung | 62 | ||
2. Zulässige, notwendige und verbotene Beiziehung eines Defensor | 66 | ||
3. Bestellung des Defensor | 68 | ||
4. Wirkungsmöglichkeiten des Defensor im Vorverfahren | 70 | ||
a) Akteneinsichtsrecht | 70 | ||
b) Unterredungsrecht mit dem Inquisiten | 72 | ||
c) Ausschluß des Defensor bei den wichtigen Prozeßverteidigungen | 73 | ||
5. Tätigkeit des Defensor in der Schlußverteidigung (Abfassung der Verteidigungsschrift) | 75 | ||
6. Zusammenfassung | 77 | ||
IV. Besonderheiten der Verteidigerstellung in Ketzer- und Hexenprozessen | 78 | ||
1. Ausgangspunkt: Der „Malleus maleficarum“ (Hexenhammer) von 1487 | 78 | ||
2. Prozessuale Bedeutungslosigkeit formeller Verteidigung – Persönliche Bedrohung des Verteidigers | 81 | ||
3. Auswirkungen beginnender aufklärerischer Gedanken | 83 | ||
V. Achtungsverlust der Strafverteidiger | 85 | ||
1. Allgemeine soziale Bewertung | 85 | ||
2. Eigenarten der Strafverteidiger-Tätigkeit | 89 | ||
VI. Versuch einer standesrechtlichen Neuordnung der Verteidigerstellung in Preußen | 90 | ||
Dritter Teil: Institutionalisierung des Rechtsinstituts der Verteidigung durch den reformierten Strafprozeß | 94 | ||
I. Entwicklung des reformierten Strafprozesses in Deutschland | 94 | ||
1. Die Gebrechen des Inquisitionsprozesses | 94 | ||
2. Der Einfluß des französischen und englischen Strafprozeßrechts auf die deutsche Partikulargesetzgebung zu Beginn und Mitte des 19. Jahrhunderts | 96 | ||
3. Der Kerngedanke des reformierten Strafprozesses und dessen Auswirkung auf die (materielle) Verteidigung | 98 | ||
4. Die Prinzipien des reformierten Anklageprozesses | 101 | ||
II. Anerkennung umfassender Verteidigerrechte als Zeichen des Sieges der Aufklärung | 103 | ||
1. Wandel in der Zweckbestimmung der Verteidigung | 103 | ||
2. Gleichberechtigung zwischen Anklage und Verteidigung (Waffengleichheit) | 104 | ||
3. Wahrung des obligatorischen Parteistandpunktes des Verteidigers | 106 | ||
4. Rechtswissenschaftliche Konkretisierung der Forderung nach Waffengleichheit und ihre Berücksichtigung in den vorgefundenen Territorialgesetzen | 107 | ||
III. Die Festigung der prozessualen Stellung des Verteidigers nach den reformierten Strafprozeßgesetzen (rechtsvergleichend dargestellt) | 110 | ||
1. Die Prozeßreform in den deutschen Territorialstaaten – ein Überblick | 110 | ||
2. Zulassung zum Amt des Verteidigers | 114 | ||
3. Notwendigkeit der Bestellung eines Verteidigers | 115 | ||
4. Rechte des Verteidigers | 116 | ||
a) Akteneinsichtsrecht | 116 | ||
b) Unterredungsrecht mit dem Angeklagten | 117 | ||
c) Wirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung | 118 | ||
5. Honorar des Verteidigers | 120 | ||
IV. Vorhandene Mängel | 121 | ||
1. Ausschluß des Verteidigers im Vorverfahren | 121 | ||
2. Die persönlich abhängige Stellung des Verteidigers | 122 | ||
V. Zusammenfassung | 123 | ||
Vierter Teil: Die Stellung des Verteidigers nach Entstehung der Reichsjustizgesetze bis zum Ende der Weimarer Zeit | 125 | ||
I. Ausgangspunkt: Die Strafprozeßordnung vom 1. Febr. 1877 (Vereinheitlichung des Verfahrens auf dem Boden des reformierten Strafprozesses) | 125 | ||
II. Stärkung der Verteidigerstellung durch freie Advokatur | 127 | ||
1. Der Ruf nach Freigabe der Advokatur | 127 | ||
2. Grundforderungen einer freien Advokatur | 129 | ||
3. Die Anwaltsverfassungen vor Entstehung einer reichsrechtlichen Regelung | 131 | ||
4. Die Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 | 133 | ||
III. Stellung des Verteidigers – ein „Organ der Rechtspflege“? | 137 | ||
1. Die vier vertretenen Auffassungen | 138 | ||
2. Entwicklung des Begriffs „Organ der Rechtspflege“ durch die Rechtsprechung | 141 | ||
3. Stellungnahme der rechtswissenschaftlichen Literatur zum Begriff „Organ der Rechtspflege“ | 142 | ||
4. Zusammenfassung | 143 | ||
IV. Bestellung des Verteidigers | 144 | ||
1. Fakultative und notwendige Verteidigung | 145 | ||
2. Gewählter und bestellter Verteidiger | 147 | ||
3. Gemeinschaftliche Verteidigung | 149 | ||
4. Zulassungsvoraussetzungen zum Amt des Verteidigers | 149 | ||
V. Wesentliche Rechte des Verteidigers aufgrund der Strafprozeßordnung v. 1. Febr. 1877 | 150 | ||
1. Akteneinsicht | 150 | ||
2. Verkehr mit dem verhafteten Beschuldigten | 152 | ||
3. Anwesenheit bei Vornahme richterlicher Untersuchungshandlungen | 154 | ||
4. Mitwirkung bei der Beweisaufnahme und deren Provokation durch den Verteidiger | 154 | ||
5. Schlußvortrag | 156 | ||
6. Zeugnisverweigerung | 157 | ||
VI. Grenzen der Verteidigung und die Folgen im Falle deren Überschreitung | 158 | ||
1. Die allgemeine prozessuale Pflicht des Verteidigers aus seiner Stellung im Strafverfahren | 158 | ||
2. Unzulässige Handlungen des Verteidigers | 160 | ||
3. Ausschließung von der Führung der Verteidigung | 164 | ||
VII. Reformbestrebungen zur Änderung der Strafprozeßordnung vom 1. Febr. 1877 und deren Auswirkungen auf die Verteidigerstellung | 168 | ||
1. Gründe für die Reformbewegung | 168 | ||
2. Der Entwurf einer Strafprozeßordnung vom 1. Sept. 1908 | 170 | ||
3. Der Entwurf eines Gesetzes über den Rechtsgang in Strafsachen von 1919 | 171 | ||
VIII. Zusammenfassung | 173 | ||
Literaturverzeichnis | 174 |