Anlegerschutz zwischen Bankbedingungen und Rechtsnormen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Anlegerschutz zwischen Bankbedingungen und Rechtsnormen
Eine Untersuchung zu dem Depotgesetz von 1896
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 92
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Carmen Buxbaum untersucht die Entstehung und Wirkungsgeschichte des Depotgesetzes von 1896. Auf der Grundlage bislang unveröffentlichten Archivmaterials wird die Ausarbeitung des Gesetzes in der preußischen Regierung und auf Reichsebene verfolgt und dargestellt, wie sich der oft mühselige Gang der Arbeiten innerhalb der Ministerialbürokratie mit den sich widerstreitenden Interessen von Banken, Regierung und anlegendem Publikum auf das materielle Recht auswirkte. Das erklärte Ziel des Gesetzes, nämlich die Erziehung des betroffenen Publikums zur Selbsthilfe vor anlegerschädigenden Praktiken, entsprach dem sozialreformerischen Programm des preußischen Ministeriums für Handel und Gewerbe über die erziehende Tätigkeit des Staates und war gleichzeitig ein Versuch, die Vertrags- und Gewerbefreiheit der Banken mit dem Anlegerschutz zu vereinigen.Im zweiten Teil geht es um die Wirkungsgeschichte des Depotgesetzes bis zur Novellierung 1937. Es wird gezeigt, wie Veränderungen in Recht und Wirtschaft einander bedingen und sich dies auf den Anlegerschutz auswirkte. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, wie die Bankpraxis auf das neue Gesetz reagierte und wie das Reichsgericht angesichts der Handhabung des Gesetzes in der Bankpraxis die anlegerschützende Funktion des Gesetzes sicherstellte. Die Einführung des Effektengiroverkehrs verbunden mit der Sammelverwahrung von Wertpapieren durch die Berliner Platzbanken 1925 gewährt auf der Grundlage unveröffentlichten Archivmaterials einen Einblick in die interne Tätigkeit und intensive Öffentlichkeitsarbeit der Stempelvereinigung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnisr | 7 | ||
Einführung | 13 | ||
1. Teil: Die Entstehung des Gesetzes – vom freien Spiel der Kräfte zur Anleitung zur Selbsthilfe | 16 | ||
A. Zur Vorgeschichte | 16 | ||
B. Tatsächliche Gestaltung des Effekten- und Depotgeschäfts vor 1896 | 19 | ||
I. Einleitung | 19 | ||
1. Wirtschaftliche Entwicklung seit 1870 | 20 | ||
2. Privatbanken | 22 | ||
3. Aktienbanken | 23 | ||
II. Entstehung und erste Entwicklung allgemeiner Geschäftsbedingungen | 25 | ||
III. Das Effekten- und Depotgeschäft in der Praxis | 28 | ||
1. Depotgeschäft | 28 | ||
2. Effektenkommission: Einschuß, Nachschuß, Lösung von Engagements | 38 | ||
IV. Zusammenfassung | 40 | ||
C. Die vorhandene normative Ordnung | 41 | ||
I. Strafrechtliche Vorschriften | 41 | ||
1. Unterschlagung | 41 | ||
2. Untreue | 45 | ||
3. Betrug | 45 | ||
4. Konkursdelikte | 46 | ||
II. Zivilrechtliche Rechtslage | 46 | ||
1. Die Konturenlosigkeit des Depotbegriffs | 47 | ||
2. Zivilrechtliche Bestimmungen | 51 | ||
3. Eigentumsübergang bei der Einkaufskommission | 51 | ||
4. Zulässigkeit des Depotfixens | 54 | ||
a) Die Entscheidungspraxis des ROHG | 55 | ||
b) Präzisierung des Problems vor dem Spiegel kundenschädigenden Verhaltens | 59 | ||
c) Die Entscheidung des ersten Zivilsenates des Reichsgerichts | 61 | ||
d) Wirkung der Entscheidung des ersten Zivilsenats | 65 | ||
e) Die Beratungen des BGB | 68 | ||
5. Zusammenfassung | 69 | ||
D. Reformvorschläge | 70 | ||
I. Erste Reaktionen | 70 | ||
II. Die Initiativanträge im Reichstag zur Reform des Börsenverkehrs und des Depotwesens | 72 | ||
III. Reaktionen im Schrifttum | 76 | ||
1. Die Bemerkungen eines Bankiers | 76 | ||
2. Ein Artikel im „Börsen Courier“ | 77 | ||
3. Der Artikel „Effekten-Depots“ in der Frankfurter Zeitung | 78 | ||
4. Äußerung Levin Goldschmidts | 79 | ||
5. Kritik Jakob Riessers | 84 | ||
6. Die Gegenvorschläge der Deutschen Volkswirtschaftlichen Korrespondenz | 88 | ||
7. Stellungnahme des Senatspräsidenten Wiener | 89 | ||
8. Der andere Weg Gustav Cohns | 92 | ||
IV. Zusammenfassung und Bewertung der Beiträge | 94 | ||
E. Die Ausarbeitung eines Gesetzesentwurfs seitens der preußischen Regierung: Rechtsklärung statt Reform | 97 | ||
I. Vorbereitende Maßnahmen innerhalb der preußischen Regierung | 97 | ||
1. Orientierung am englischen Bankwesen | 98 | ||
2. Der Regelungsvorschlag Miquels | 99 | ||
3. Weichenstellung im Staatsministerium | 105 | ||
4. Der Entwurf aus dem MfHuG | 108 | ||
5. Zusammenfassung | 114 | ||
II. Die Aufstellung eines Entwurfs in kommissarischen Beratungen | 115 | ||
1. Einsetzung und Zusammensetzung der Kommission | 115 | ||
2. Das rechtspolitische Programm des Entwurfs | 118 | ||
3. Grundsätzliche Diskussion in der Kommission | 123 | ||
4. Beratung der einzelnen Bestimmungen | 124 | ||
a) Das reguläre Hinterlegungsgeschäft | 124 | ||
b) Das Verpfändungsgeschäft | 126 | ||
c) Die Verkaufskommission | 129 | ||
d) Die Einkaufskommission | 129 | ||
e) Wirkung der Absendung des Stückeverzeichnisses | 133 | ||
f) Haftung des Bankiers für fremdes Verschulden | 134 | ||
g) Das Aussonderungsrecht des Kommittenten | 134 | ||
h) Abdingbarkeit der Bestimmungen | 135 | ||
i) Verwahrungspflichten bei Umtausch oder Bezug von Wertpapieren | 136 | ||
j) Strafvorschriften | 136 | ||
5. Zusammenfassung: Stellung des Anlegerschutzes im vorläufigen Entwurf erster Lesung | 142 | ||
III. Anhörung der Sachverständigen | 144 | ||
1. Einladung der Sachverständigen | 144 | ||
2. Der Fragebogen | 145 | ||
3. Generaldiskussion: der Zeitpunkt der Gesetzgebung | 146 | ||
4. Die Auseinandersetzung über die Einführung der Pflicht zur Übersendung des Stückeverzeichnisses | 147 | ||
5. Die Aussagen der Sachverständigen zu den Fragen | 153 | ||
a) Pflichten des Bankiers im Verwahrungs- und Verpfändungsgeschäft von Wertpapieren (§ 1) | 153 | ||
b) Gegenstände des Gesetzes | 156 | ||
c) Abdingbarkeit der Bestimmungen und Formvorschriften | 157 | ||
d) Aufnahme der Verkaufs-, Umtausch- und Bezugskommission | 161 | ||
e) Das Stückeverzeichnis bei der Einkaufskommission | 162 | ||
f) Aussetzung der Übersendung des Verzeichnisses | 164 | ||
g) Rechtsfolgen bei Verletzung der Erfüllungspflichten des Kommissionärs | 166 | ||
h) Strafvorschriften | 167 | ||
i) Haftung des Bankiers für fremdes Verschulden | 168 | ||
j) Das Aussonderungsrecht des Kommittenten | 168 | ||
k) Depotrevision und Verbot des Eigenhandels | 169 | ||
l) Der Streit um die Einführung der Fremdanzeige | 170 | ||
6. Zusammenfassung | 174 | ||
IV. Die Fertigstellung des Entwurfs innerhalb der preußischen Regierung | 174 | ||
1. Sonderverwahrung und Buchung der Stückenummern | 175 | ||
2. Die Entscheidung über das Stückeverzeichnis | 176 | ||
a) Die Beratungen in der Kommission | 177 | ||
b) Das Gutachten Müllers | 177 | ||
c) Die Beratungen in der Kommission | 186 | ||
d) Die Beratung im preußischen Staatsministerium | 186 | ||
e) Die Abänderungsvorschläge Kochs | 187 | ||
f) Das Votum v. Berlepschs | 192 | ||
g) Zweite Beratung und Beschlußfassung im Staatsministerium | 196 | ||
3. Abdingbarkeit durch Formvorschrift: das Problem der Geschäftsbedingungen | 196 | ||
4. Kundensicherheit und der Verzicht auf Normierung der Sammelverwahrung: die Bindung an das pandektistische Begriffssystem | 198 | ||
5. Die Aussetzung der Übersendung des Stückeverzeichnisses | 205 | ||
6. Wirkung der Übersendung des Stückeverzeichnisses | 206 | ||
a) Die Lesungen in der Kommission | 206 | ||
b) Die Abänderungsvorschläge Kochs | 207 | ||
7. Der Streit um die Pflicht zur Fremdanzeige | 208 | ||
a) Die Meinungsbildung in der Kommission | 208 | ||
b) Beschluß und Kommissionsbericht | 215 | ||
c) Stellungnahme v. Berlepschs | 217 | ||
8. Depotrevisionen | 218 | ||
9. Das Lenkungsmodell des Depotgesetzes | 227 | ||
10. Gewerbepolizeiliche Strafen | 230 | ||
11. Strafvorschriften | 231 | ||
a) Strafbarkeit der Unterlassung der Fremdanzeige | 231 | ||
b) Depotunterschlagung | 231 | ||
aa) Die Lesungen in der Kommission | 231 | ||
bb) Beschluß und Kommissionsbericht | 231 | ||
cc) Stellungnahme v. Berlepschs | 232 | ||
c) Strafbarkeit bei Zahlungseinstellung oder Konkurseröffnung | 233 | ||
d) Einfluß der kriminalpolitischen Reformbewegung | 233 | ||
12. Depotgesetz und Börsenspiel | 236 | ||
13. Zur Problematik des Spezialgesetzes als Reformmittel | 237 | ||
14. Interessendurchsetzung beteiligter Behörden | 239 | ||
15. Einflußnahmen auf die Arbeit der Ministerialbürokratie | 239 | ||
16. Zusammenfassung und Bilanz der Kommissionstätigkeit | 243 | ||
17. Gesamtaufnahme des Entwurfs im Staatsministerium | 245 | ||
F. Der Entwurf in der Börsenenquete-Kommission: Enttäuschung statt Reform | 248 | ||
G. Der Ausweg: Anlegerschutz durch Konkurrenz des Staates zum privaten Bankgewerbe? | 257 | ||
H. Der Entwurf im Bundesrat | 267 | ||
I. Die Bundesstaaten: Nachbesserungen zugunsten des Anlegerschutzes | 267 | ||
II. Die Eingabe der Ältesten der Berliner Kaufmannschaft | 273 | ||
III. Zusammenfassung | 277 | ||
J. Der Entwurf im Reichstag | 278 | ||
I. Die politische Situation | 278 | ||
II. Petitionen an den Reichstag | 281 | ||
1. Die Handelskammer Köln | 281 | ||
2. Die Bank des Berliner Kassenvereins | 282 | ||
III. Die Vorberatung der IX. Kommission | 285 | ||
1. Mitglieder und Tätigkeit der Kommission | 285 | ||
2. Die Beratungen | 286 | ||
a) Abdingbarkeit der Verwahrerpflichten | 287 | ||
b) Die Übersendung des Stückeverzeichnisses | 289 | ||
c) Das Aussetzungsrecht des Kommissionärs | 290 | ||
d) Die Verpflichtung zur Fremdanzeige | 291 | ||
e) Ausnahmen für öffentliche Institute? | 294 | ||
f) Sonstige Vorschriften des Entwurfs | 294 | ||
g) Konkursvorrechte der Wertpapieranleger? | 295 | ||
h) Behandlung der Petitionen | 296 | ||
i) Kundenschutz durch ein Trennbankensystem | 296 | ||
IV. Die Beratung im Plenum | 300 | ||
V. Zusammenfassung | 304 | ||
K. Das Gesetz tritt in Kraft – der Minister tritt zurück | 305 | ||
2. Teil: Die Wirkung des Gesetzes – sein Beitrag zum Anlegerschutz: Von der Anleitung zur Selbsthilfe zur staatlichen Lenkung | 306 | ||
A. Der Beschluß der Stempelvereinigung zum Depotgesetz vom 21. Juli 1896 | 306 | ||
B. Die Entwicklung des Bankwesens und der Geschäftsbedingungen | 312 | ||
I. Die Entwicklung des Bankwesens vor und nach dem Ersten Weltkrieg | 312 | ||
II. Fortschreibung der Geschäftsbedingungen und die Entwicklung von Bedingungen der Bankenvereinigungen | 315 | ||
C. Von der persönlichen Pflicht zur Fremdanzeige zur gesetzlichen Fremdvermutung – die Frage des Verfügungsrechts des Lokalbankiers | 320 | ||
I. Die Fremdanzeige in der Bankpraxis | 320 | ||
II. Die Korrektur des Reichsgerichts | 321 | ||
1. Die Änderung der Beweislastverteilung | 321 | ||
2. Kritik an der Rechtsprechung | 325 | ||
3. Fortsetzung und Verteidigung der Rechtsprechung | 328 | ||
4. Reaktion der Bankpraxis | 334 | ||
5. Orderformulare und Bankpraxis | 335 | ||
III. Die gesetzliche Fremdvermutung und der gesetzliche Ermächtigungszwang | 337 | ||
IV. Zusammenfassung | 339 | ||
D. Übersendung von Stückeverzeichnissen | 339 | ||
I. Handhabung in der Praxis | 339 | ||
II. Inflation und Notverordnung vom November 1923 | 345 | ||
1. Der Centralverband ergreift die Initiative | 345 | ||
2. Die Notverordnung Eberts | 353 | ||
III. Die Absicherung der Banken bei der Effekteneinkaufskommission | 357 | ||
1. Die Auffassung des Centralverbands | 357 | ||
2. Die Entdeckung des Eigentumsvorbehalts | 358 | ||
3. Die Entwicklung in den AGB | 359 | ||
4. Die Rückkehr zum obligaten Stückeverzeichnis | 366 | ||
5. Zusammenfassung | 366 | ||
E. Die Einführung des Effektengiroverkehrs: der Sieg der Praxis über das begriffsjuristische Erbe | 367 | ||
I. Die Idee der Erweiterung des Effektengiroverkehrs | 367 | ||
II. Die juristischen Grundlagen: Das Gutachten von Schultz und Opitz | 369 | ||
III. Das Verfahren bei der Erweiterung des Effektengiroverkehrs | 370 | ||
IV. Öffentlichkeitsarbeit: die Gewinnung der Kunden | 376 | ||
V. Die Aufstellung von Richtlinien für den erweiterten Effektengiroverkehr | 382 | ||
VI. Behandlung von Kundensorgen und Rückfragen | 385 | ||
VII. Widerstände gegen die Sammelverwahrung | 389 | ||
VIII. Das Verfassungsproblem der Rechtsschöpfung durch die Wirtschaft | 393 | ||
IX. Die Neufassung der Geschäftsbedingungen | 395 | ||
1. Die Geschäftsbedingungen vor der Einführung des erweiterten Effektengiroverkehrs | 395 | ||
2. Die Aufnahme der Sammelverwahrung in die Geschäftsbedingungen | 398 | ||
X. Die gesetzliche Anerkennung der Sammelverwahrung | 402 | ||
XI. Zusammenfassung | 403 | ||
Schlußbetrachtung – Die Entstehung des Depotgesetzes | 404 | ||
Anlage A | 410 | ||
Der in erster Lesung vorläufig festgestellte Entwurf. (GStA, Rep. 120, MfHuG Abt. C IX Fach 1 Nr. 28 adhib. 2 Bd. 1, fol. 151r/v–154 v) | 410 | ||
Anlage B | 413 | ||
Gesetz, betreffend die Pflichten der Kaufleute bei Aufbewahrung fremder Werthpapiere. Vom 5. Juli 1896. (RGBl 1896, S. 183–187, 194) | 413 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 418 | ||
Stichwortverzeichnis | 433 |