Währungstheorie und Währungspolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Adebahr, H. (1990). Währungstheorie und Währungspolitik. Einführung in die monetäre Außenwirtschaftslehre. Außenwirtschaft. Band I. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44134-1
Adebahr, Hubertus. Währungstheorie und Währungspolitik: Einführung in die monetäre Außenwirtschaftslehre. Außenwirtschaft. Band I. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44134-1
Adebahr, H (1990): Währungstheorie und Währungspolitik: Einführung in die monetäre Außenwirtschaftslehre. Außenwirtschaft. Band I, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44134-1
Format
Währungstheorie und Währungspolitik
Einführung in die monetäre Außenwirtschaftslehre. Außenwirtschaft. Band I
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Verwendete Symbole | 17 | ||
1. Großbuchstaben | 17 | ||
2. Kleinbuchstaben | 18 | ||
3. Griechische Symbole | 18 | ||
Einführung | 19 | ||
1. Gegenstand der Außenwirtschaftslehre | 19 | ||
2. Warum eine spezielle Außenwirtschaftslehre? | 20 | ||
3. Teilgebiete der Außenwirtschaftslehre und Aufbau des Buches | 23 | ||
4. Die politische Relevanz der monetären Außenwirtschaftslehre | 24 | ||
Erster Teil: Zahlungsbilanztheorie (monetäre Theorie) | 27 | ||
Kapitel I: Die Zahlungsbilanz | 29 | ||
1. Begriffliche Abgrenzungen | 29 | ||
2. Buchungsgrundsatz und kontenmäßige Gliederung der Zahlungsbilanz | 31 | ||
3. Teilbilanzen | 33 | ||
a) Handelsbilanz | 33 | ||
b) Dienstleistungsbilanz | 39 | ||
c) Übertragungsbilanz | 40 | ||
d) Kapitalverkehrsbilanz | 43 | ||
e) Ausgleichsposten und Restposten | 50 | ||
f) Zusammenschau | 57 | ||
4. Zahlungsbilanzausgleich bzw. außenwirtschaftliches Gleichgewicht | 58 | ||
a) Teilbilanzkonzepte | 58 | ||
b) Autonome und induzierte Transaktionen | 65 | ||
c) Regionale Zahlungsbilanzen | 66 | ||
Literatur zum I. Kapitel | 68 | ||
Kapitel II: Theorie des Zahlungsbilanzausgleichs | 69 | ||
1. Wechselkurse und Zahlungsbilanz | 70 | ||
a) Zahlungsbilanzausgleich bei flexiblen Wechselkursen. Der Wechselkurs-Mechanismus | 70 | ||
(1) Devisenmarkt und Zahlungsbilanzgleichgewicht | 70 | ||
(2) Der automatische Anpassungsprozeß bei flexiblen Wechselkursen | 73 | ||
(3) Wechselkursmechanismus und die Wirkungen der Spekulation | 77 | ||
(4) Anomale Reaktion des Devisenangebots | 81 | ||
b) Zahlungsbilanzausgleich bei festen Wechselkursen | 83 | ||
(1) Auf- und Abwertung | 84 | ||
(2) Der Einfluß administrativer Wechselkursänderungen auf die Handels- und Dienstleistungsbilanz | 87 | ||
(a) Import- und Exportwert in Auslandswährung bei Abwertung | 89 | ||
(b) Import- und Exportwert in Inlandswährung | 101 | ||
(c) Aufwertung und Zahlungsbilanz | 107 | ||
(3) Bedingungen für eine normale Reaktion der Zahlungsbilanz | 108 | ||
(a) Die Marshall-Lerner-Bedingung | 108 | ||
(b) Die Robinson-Bedingung | 109 | ||
(c) Der Einfluß bestehender Zahlungsbilanzsalden auf die Wirkung von Wechselkursänderungen | 110 | ||
(4) Grenzen der Elastizitätsanalyse | 118 | ||
(a) Schwierigkeiten der Elastizitätsermittlung | 118 | ||
(b) Unvollkommene Märkte | 121 | ||
(c) Isolierte Betrachtungsweise | 122 | ||
(d) Wirtschaftspolitische Gegenmaßnahmen | 123 | ||
2. Wechselkurse und Preise | 123 | ||
a) Der Einfluß administrativer Wechselkursänderungen auf die Preise | 124 | ||
(1) Änderungen der Außenhandelspreise durch Wechselkursänderungen | 124 | ||
(2) Änderungen des Realtauschverhältnisses durch Wechselkursänderungen | 126 | ||
(a) Das Realtauschverhältnis | 126 | ||
(b) Weitere terms-of-trade-Versionen | 127 | ||
(c) Probleme der tot-Ermittlung | 131 | ||
(d) Änderungen des Realtauschverhältnisses durch Abwertung | 132 | ||
(e) Bedingungen für tot-Verbesserung durch administrative Wechselkursänderung | 135 | ||
b) Einfluß der internationalen Preisrelationen auf die Höhe flexibler Wechselkurse | 136 | ||
(1) Die Kaufkraftparitätentheorie | 136 | ||
(2) Einwendungen gegen die Kaufkraftparitätentheorie | 137 | ||
(3) „Relative“ Kaufkraftparitätentheorie | 140 | ||
3. Preise und Zahlungsbilanz | 142 | ||
a) Der Geldmengen-Preis-Mechanismus | 142 | ||
b) Internationale Inflationsübertragung bei festen Wechselkursen | 150 | ||
(1) Die „importierte Inflation“ | 150 | ||
(2) Der direkte internationale Preiszusammenhang | 152 | ||
(a) Inflationsübertragung trotz Passivierung der Leistungsbilanz | 152 | ||
(b) Prämissen für die Wirksamkeit des direkten internationalen Preiszusammenhanges | 155 | ||
(c) Saldenmechanismus versus direkter internationaler Preiszusammenhang | 157 | ||
c) Internationale Inflationsübertragung bei flexiblen Wechselkursen | 158 | ||
4. Einkommen und Zahlungsbilanz | 163 | ||
a) Der Geldmengen-Einkommen-Mechanismus | 164 | ||
b) Der Leistungsbilanzmultiplikator | 166 | ||
(1) Exportmultiplikator und Leistungsbilanz | 166 | ||
(2) Investitionsmultiplikator und Leistungsbilanz | 175 | ||
(3) Multiplikatoreffekte bei Berücksichtigung internationaler Rückwirkungen | 178 | ||
(a) Exportmultiplikator bei Rückwirkungen | 178 | ||
(b) Investitionsmultiplikator bei Rückwirkungen | 180 | ||
(c) Vergleich | 181 | ||
(d) Mathematische Analyse der internationalen Rückwirkungen | 182 | ||
(4) Zur Aussagekraft und Anwendbarkeit der Multiplikatortheorie | 185 | ||
Formelanhang | 189 | ||
c) Internationale Einkommenseffekte bei flexiblen Wechselkursen | 192 | ||
(1) Terms-of-trade-Effekte | 192 | ||
(a) Theoretische Argumentation | 192 | ||
(b) Praktische Relevanz | 196 | ||
(2) Der Einfluß der Kapitalverkehrsbilanz | 197 | ||
(3) Einige wirtschaftspolitische Folgerungen | 199 | ||
5. Die Mängel der herkömmlichen Zahlungsbilanztheorie und die Absorptionstheorie | 200 | ||
Literatur zum II. Kapitel | 207 | ||
Zweiter Teil: Internationaler Geld- und Kapitalverkehr | 209 | ||
Kapitel I: Internationale Kapitalbewegungen und Zahlungsbilanz | 211 | ||
1. Der Kapitalverkehr in der Weltwirtschaft | 211 | ||
2. Die Ursachen des internationalen Kapitalverkehrs und die Motive der Anleger | 215 | ||
a) Ursachen privaten Kapitalexports | 215 | ||
(1) Motiv der Gewinnerzielung | 215 | ||
(2) Motiv der Risikovermeidung oder -minderung | 217 | ||
(3) Altruistische und karitative Motive | 219 | ||
b) Ursachen staatlichen Kapitalexports | 219 | ||
(1) Außenpolitische Motive | 219 | ||
(2) Ökonomisches Motiv – gesamtwirtschaftliche Ziele | 220 | ||
c) Induzierte und autonome Kapitalbewegungen | 221 | ||
3. Formen internationalen Kapitalverkehrs | 221 | ||
a) Kurzfristige internationale Kapitalbewegungen | 222 | ||
(1) Außenhandelskredite | 224 | ||
(2) Arbitragebedingte Kurzkredite | 226 | ||
(3) Spekulationsbedingte Kurzkredite | 227 | ||
(4) Devisen-Kurzkredite | 229 | ||
b) Langfristiger internationaler Kapitalverkehr | 230 | ||
(1) Langfristige Lieferantenkredite und Darlehen | 231 | ||
(2) Portfolioinvestitionen | 232 | ||
(3) Direktinvestitionen | 234 | ||
4. Transfertheorie und Zahlungsbilanzausgleich | 238 | ||
a) Monetärer Transfer und Zins-Kredit-Mechanismus | 239 | ||
b) Realtransfer und Zahlungsbilanzausgleich | 241 | ||
(1) Die klassische Transfertheorie | 242 | ||
(2) Die Keynessche (moderne) Transfertheorie | 245 | ||
(3) Weitere Überlegungen zum Transferproblem | 252 | ||
5. Weitere Wirkungen des internationalen Kapitalverkehrs | 255 | ||
a) Wirkungen auf den Außenhandel | 256 | ||
b) Wirkungen auf das wirtschaftliche Wachstum | 257 | ||
c) Wirkungen auf die Einkommensverteilung | 261 | ||
d) Wirkungen auf die Konjunkturentwicklung | 262 | ||
(1) Bei festen Wechselkursen | 262 | ||
(2) Konjunkturelle Wirkungen bei flexiblen Wechselkursen | 264 | ||
(3) Konjunkturübertragung durch Kapitaltransfer? | 265 | ||
e) Wirkungen auf die Preise | 266 | ||
f) Zusammenfassung | 267 | ||
Literatur zum I. Kapitel | 268 | ||
Kapitel II: Devisenmärkte und Devisengeschäfte | 269 | ||
1. Devisenkassa- und Devisenterminmarkt | 272 | ||
2. Arbitragegeschäfte | 275 | ||
a) Devisenarbitrage | 275 | ||
b) Zinsarbitrage | 277 | ||
(1) Voraussetzungen und Wirkungen | 277 | ||
(2) Arbitragewunschkurve | 281 | ||
(3) Wechselkurssystem und Zinsarbitrage | 282 | ||
3. Devisenspekulation | 288 | ||
a) Kassaspekulation | 288 | ||
b) Terminspekulation | 293 | ||
4. Außenhandelsbedingte Devisentransaktionen | 300 | ||
5. Gesamtgleichgewicht auf dem Devisenmarkt | 304 | ||
a) Modellmäßige Betrachtungen | 304 | ||
b) Realitätsbedingte Einschränkungen | 308 | ||
6. Devisenkurspolitik der Notenbank | 311 | ||
a) Interventionen der Notenbank am Devisenkassamarkt | 312 | ||
b) Interventionen der Notenbank am Devisenterminmarkt | 314 | ||
(1) „Outright“-Termingeschäfte | 314 | ||
(2) Swappolitik | 316 | ||
(3) Terminmarktpolitik der Bundesbank und Grenzen dieser Politik | 319 | ||
Literatur zum II. Kapitel | 321 | ||
Kapitel III: Euromärkte | 322 | ||
1. Der Eurogeldmarkt | 322 | ||
a) Das Phänomen | 322 | ||
b) Entstehungsursachen | 323 | ||
c) Umfang des Eurogeldmarktes | 324 | ||
d) Teilnehmer | 325 | ||
e) Usancen und Geschäftsarten | 328 | ||
f) Wirkungen und Probleme des Eurogeldmarktes | 329 | ||
(1) Internationaler Liquiditätsausgleich | 329 | ||
(2) Einheitliche Zinsbildung | 329 | ||
(3) Einflußnahme der Notenbanken | 330 | ||
(4) Großes Spekulationspotential | 331 | ||
(5) Inflationsförderung durch multiple Kreditschöpfung? | 332 | ||
2. Der Eurokapitalmarkt | 334 | ||
Literatur zum III. Kapitel | 336 | ||
Kapitel IV: Administrative Beschränkungen des internationalen Zahlungsverkehrs | 337 | ||
1. Devisenbewirtschaftung | 337 | ||
a) Ziele der Devisenbewirtschaftung | 337 | ||
b) Methoden und Techniken der Devisenbewirtschaftung | 337 | ||
c) Wirkungen der Devisenbewirtschaftung | 342 | ||
d) Multilateraler Zahlungsausgleich (Devisenclearing) | 345 | ||
2. Beschränkungen des internationalen Kapitalverkehrs | 348 | ||
a) Liberalisierungsbemühungen in der Nachkriegszeit | 348 | ||
b) Weltweite Verschärfung der Kapitalverkehrsbeschränkungen | 350 | ||
c) Methoden und Techniken der Kapitalverkehrsreglementierung | 350 | ||
d) Wirkungen staatlicher Kapitalverkehrsbeschränkungen | 354 | ||
Literatur zum IV. Kapitel | 355 | ||
Dritter Teil: Währungspolitik und internationales Währungssystem | 357 | ||
Kapitel I: Nationale Währungspolitik und nationale Währungsordnung | 359 | ||
1. Nationale und internationale Währungspolitik | 359 | ||
2. Ziele der nationalen Währungspolitik und Probleme ihrer Realisierung | 361 | ||
a) Politische, wirtschaftspolitische und währungspolitische Ziele | 361 | ||
b) Zielkonflikte und Zielhierarchie | 362 | ||
3. Zur Vereinbarkeit von internem und externem Gleichgewicht | 366 | ||
a) Policy Mix bei Zielkollision zwischen internem und externem Gleichgewicht | 369 | ||
b) Einwendungen gegen den Policy Mix-Ansatz | 376 | ||
c) Policy Mix bei flexiblen Wechselkursen? | 379 | ||
4. Die Währungsordnung der Bundesrepublik | 380 | ||
a) Zur Geldverfassung der Bundesrepublik (gemäß Bundesbankgesetz) | 381 | ||
b) Verteilung der währungspolitischen Kompetenzen in der Bundesrepublik (gemäß Bundesbankgesetz) | 383 | ||
c) Weitere Rechtsgrundlagen der deutschen Währungspolitik (Kreditwesengesetz und Außenwirtschaftsgesetz) | 386 | ||
Literatur zum I. Kapitel | 388 | ||
Kapitel II: Internationale Währungspolitik und internationales Währungssystem | 390 | ||
1. Ziele der internationalen Währungspolitik | 390 | ||
2. Internationale Währungssysteme | 391 | ||
a) Goldwährungen | 392 | ||
(1) Die Goldumlaufswährung | 392 | ||
(2) Die einlösbare Goldkernwährung | 394 | ||
(3) Die Golddevisenwährung | 396 | ||
(4) Vorteile der Goldwährung | 397 | ||
(5) Mängel der Goldwährung | 398 | ||
b) Metallfreie Währungen | 399 | ||
(1) Freie Währung mit festen Wechselkursen | 400 | ||
(2) Freie Währung mit flexiblen Wechselkursen | 401 | ||
3. Das Weltwährungssystem der Nachkriegszeit | 402 | ||
a) Von der Goldwährung zum Bretton-Woods-System | 402 | ||
b) Das Bretton-Woods-System | 404 | ||
(1) Das Wechselkurssystem | 404 | ||
(2) Konvertibilität | 406 | ||
(3) Währungsreserven – Der Gold-Dollar-Standard | 407 | ||
(a) Die Stellung des Goldes | 408 | ||
(b) Der Dollar als Reservemedium und Leitwährung | 409 | ||
(4) Der Internationale Währungsfonds (IWF) | 411 | ||
(5) Internationale währungspolitische Kooperation | 414 | ||
(a) Währungspolitische Kooperation in internationalen Institutionen | 414 | ||
(b) Direkte Kooperation der Notenbanken | 415 | ||
c) Die Schwächen des Bretton-Woods-Systems | 418 | ||
(1) Das Hauptdilemma des Systems | 418 | ||
(2) Das Problem der internationalen Liquiditätsversorgung | 420 | ||
(3) Spekulative Kapitalbewegungen | 421 | ||
d) Das Scheitern des Bretton-Woods-Systems – Der historische Ablauf | 422 | ||
4. Reform des Weltwährungssystems – Diskussion und Realität | 426 | ||
a) Das zukünftige Wechselkurssystem | 426 | ||
(1) Flexible Wechselkurse | 426 | ||
(a) Pro-Argumente | 426 | ||
(b) Contra-Argumente | 430 | ||
(2) Begrenzt flexible Wechselkurse | 434 | ||
(a) Größere Bandbreiten | 435 | ||
(b) Gleitende Paritätsanpassungen | 436 | ||
(3) Die Reformbemühungen | 439 | ||
b) Konvertibilität und internationaler Kapitalverkehr | 441 | ||
c) Das zukünftige Reservesystem | 442 | ||
(1) Alternative Vorschläge | 442 | ||
(2) Die Sonderziehungsrechte (SZR) | 444 | ||
(3) Die zukünftige Rolle der SZR | 449 | ||
d) Der Status quo – Ein Währungssystem der Kompromisse | 450 | ||
(1) Das Sofort-Programm des Zwanziger-Ausschusses | 450 | ||
(2) Änderung des IWF-Statuts | 451 | ||
(3) Weitere währungspolitische Maßnahmen und Entwicklungen | 453 | ||
e) Ungewisse Zukunftsperspektiven | 456 | ||
Literatur zum II. Kapitel | 460 | ||
Kapitel III: Die europäische Währungsintegration | 461 | ||
1. Grundlagen und Anfänge einer währungspolitischen Kooperation in der EWG | 461 | ||
2. Auf dem Weg zu einer europäischen Währungsunion | 464 | ||
a) Beschluß zur Bildung einer Wirtschafts- und Währungsunion | 464 | ||
b) Monetaristen versus Ökonomisten – Kontroverse um den besten Weg | 465 | ||
c) Der „Werner-Bericht“: Stufenplan für eine europäische Wirtschafts- und Währungsunion | 467 | ||
d) Der Startschuß – Entschließung des Rates über einen Stufenplan | 468 | ||
3. Negative Bilanz der ersten Stufe | 469 | ||
a) Keine Harmonisierung der nationalen Wirtschaftspolitiken | 469 | ||
b) Der mittelfristige Währungsbeistand | 470 | ||
c) Der europäische Währungsverbund | 470 | ||
(1) „Die Schlange im Tunnel“ | 470 | ||
(a) Funktionsweise | 471 | ||
(b) Erfahrungen und Ergebnisse | 472 | ||
(2) Der Floating-Block | 473 | ||
(a) Funktionsweise | 473 | ||
(b) Erfahrungen und Ergebnisse | 474 | ||
d) Der Europäische Fonds für währungspolitische Zusammenarbeit | 476 | ||
4. Alternativen und Zukunftsaspekte | 477 | ||
a) Weiterhin kaum Fortschritte | 477 | ||
b) Alternativpläne | 477 | ||
(1) Modifizierung des Stufenplanes | 478 | ||
(2) Europäische Parallelwährung | 479 | ||
(3) Angleichung der Geldpolitik als Integrationshebel | 482 | ||
(4) Getrennte Integration | 483 | ||
c) Ausblick | 484 | ||
5. Optimaler Währungsraum | 485 | ||
a) Vollkommene Mobilität der Arbeitskräfte als Optimalitätskriterium | 486 | ||
b) Kritik und Modifikationen des Mundellschen Ansatzes | 487 | ||
(1) Politische Undurchführbarkeit | 487 | ||
(2) Stark eingeschränkte Arbeitsmobilität | 487 | ||
(3) Ökonomische Argumente gegen das Theorem vom optimalen Währungsraum | 488 | ||
(4) Wohlfahrtstheoretischer Ansatz | 491 | ||
c) Keine anwendbaren Ergebnisse | 492 | ||
Literatur zum III. Kapitel | 492 | ||
Allgemeine Literatur zur monetären Außenwirtschaftslehre | 494 | ||
Autorenverzeichnis | 495 | ||
Sachverzeichnis | 497 |