Harmonisierung des nationalen Verwaltungsvollzugs von EG-Umweltrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Harmonisierung des nationalen Verwaltungsvollzugs von EG-Umweltrecht
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 96
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Gegenstand der Untersuchung sind die der Europäischen Gemeinschaft nach dem Vertrag von Amsterdam zustehenden Möglichkeiten zur Einflußnahme auf den mitgliedstaatlichen Vollzug des europäischen Umweltrechts. Dabei ist deutlich zwischen dem Erlaß verbindlicher Umweltrechtsakte, wie z. B. der Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung, der Umweltinformationsrichtlinie sowie der Grundwasserrichtlinie, und der Ausübung von Verwaltungstätigkeit durch Behörden der Gemeinschaft, insbesondere der Europäischen Umweltagentur, zu unterscheiden. Von besonderem Interesse bei der Bestimmung der gemeinschaftlichen Kompetenzen auf diesen Gebieten ist der Ausgleich zwischen einem möglichst geringem Eingriff in die nationalen Verwaltungsstrukturen einerseits und der Sicherstellung einer effektiven und einheitlichen Durchführung des europäischen Umweltrechts andererseits.Die gemeinschaftlichen Rechtsetzungs- und Verwaltungskompetenzen ergeben sich maßgeblich aus dem Zusammenspiel der Ermächtigung aus Art. 175 Abs. 1 EGV und deren inhaltlicher Begrenzung durch Art. 175 Abs. 4 EGV. Dabei wird ein Regel-Ausnahme-Verhältnis zugunsten der Mitgliedstaaten statuiert. Aber auch die Kompetenzen der Gemeinschaft aus Art. 94, 95, 211, 308 EGV sowie die ungeschriebenen Gemeinschaftskompetenzen bilden einen Schwerpunkt der Untersuchung. Besondere Bedeutung kommt vor allem dem Kriterium der Erforderlichkeit gemeinschaftlichen Tätigwerdens zu. Konkrete Beispiele sollen helfen, dessen Voraussetzungen greifbarer zu machen.Die jüngste Entwicklung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, insbesondere zur indirekten Kollision des nationalen formellen Verwaltungsrechts mit dem materiellen Gemeinschaftsrecht, findet durchweg Berücksichtigung. Dies gilt auch für die sonstige Gemeinschaftsrechtspraxis, z. B. im Bereich der Novel-Food-Verordnung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Einleitung | 13 | ||
A. Problemstellung | 13 | ||
B. Terminologische Klarstellungen | 15 | ||
I. Angleichung, Harmonisierung und Vereinheitlichung nationalen Rechts | 15 | ||
II. Ausführung und Anwendung von EG-Recht | 16 | ||
C. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 17 | ||
Zweiter Teil: Grundlagen des innerstaatlichen Vollzugs von Gemeinschaftsrecht | 21 | ||
A. Arten des Verwaltungsvollzugs von Gemeinschaftsrecht | 21 | ||
I. Direkter Vollzug | 21 | ||
II. Indirekter mittelbarer und unmittelbarer Vollzug | 22 | ||
B. Rechtsnatur der staatlichen Vollzugsaufgabe | 22 | ||
I. Ausübung gemeinschaftseigener Hoheitsgewalt | 23 | ||
II. Wahrnehmung delegierter Befugnisse | 24 | ||
III. Staatseigene Angelegenheit | 26 | ||
C. Die Verteilung der Verwaltungskompetenzen auf Bund und Länder | 27 | ||
I. Problemstellung | 27 | ||
1. Mittelbarer Vollzug | 27 | ||
2. Unmittelbarer Vollzug | 27 | ||
a) Generelle Bundeszuständigkeit | 28 | ||
b) Generelle Länderzuständigkeit | 29 | ||
c) Differenzierung nach der jeweils betroffenen Regelungsmaterie entsprechend Art. 83 ff. GG | 30 | ||
II. Verwaltungskompetenzen des Bundes | 31 | ||
1. Die Bundesverwaltung nach Art. 87 Abs. 1, 3 GG analog | 31 | ||
2. Der Einfluß des Bundes auf die Länderverwaltungen nach Art. 84, 85 GG analog | 32 | ||
III. Verwaltungskompetenzen der Länder | 33 | ||
1. Die Länderverwaltung nach Art. 84 Abs. 1, 85 Abs. 1 GG analog | 33 | ||
2. Die Länderverwaltung entsprechend dem Landesvollzug von Landesgesetzen | 33 | ||
D. Anwendbares formelles Verwaltungsrecht | 35 | ||
I. Der Grundsatz von der institutionellen und verfahrensmäßigen Autonomie der Mitgliedstaaten | 35 | ||
II. Einschränkungen des Primats von der grundsätzlichen Anwendbarkeit nationalen Rechts | 37 | ||
1. Direkte Kollision des nationalen mit dem gemeinschaftsrechtlichen formellen Verwaltungsrecht | 38 | ||
2. Indirekte Kollision des nationalen formellen Verwaltungsrechts mit dem materiellen Gemeinschaftsrecht | 39 | ||
a) Keine „praktische Unmöglichkeit“ der Realisierung gemeinschaftlicher Vorgaben | 40 | ||
b) Diskriminierungsverbot | 44 | ||
III. Unmittelbare Anwendbarkeit allgemeiner Gemeinschaftsrechtsgrundsätze | 45 | ||
1. Problemstellung | 45 | ||
2. Die „Milchkontor-Entscheidung“ des Europäischen Gerichtshofs | 46 | ||
3. Voraussetzungen der unmittelbaren Anwendbarkeit | 49 | ||
IV. Allgemeine Rechtsgrundsätze als Mindeststandard | 52 | ||
Dritter Teil: Einwirkungsmöglichkeiten auf den innerstaatlichen Verwaltungsvollzug durch Vorschriften des EG-Rechts | 54 | ||
A. Bestandsaufnahme: Ausgewählte verfahrensrechtliche Regelungen des EG-Umweltrechts | 54 | ||
I. Die Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung | 54 | ||
1. Entstehungsgeschichte und Zwecksetzung | 54 | ||
2. Strukturelle Auswirkungen der UVP-Richtlinie auf das deutsche Umweltverwaltungsverfahrensrecht | 56 | ||
a) Die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung | 56 | ||
b) Die Projektträgerpflichten nach Art. 5 Abs. 1 UVP-Richtlinie und der Amtsermittlungsgrundsatz | 60 | ||
c) Die verfahrensrechtlichen Konsequenzen des integrativen Ansatzes der UVP-Richtlinie | 62 | ||
3. Der Beitrag der UVP-Richtlinie zur Rechtsvereinheitlichung | 66 | ||
a) Entwicklungsstand | 66 | ||
b) Unmittelbare Anwendbarkeit und objektive Wirkung der UVP-Richtlinie | 67 | ||
c) Materiell-rechtlicher Gehalt von Verfahrensvorschriften | 70 | ||
d) Rechtsschutz bei Verletzung verfahrensrechtlicher Bestimmungen nach § 46 VwVfG | 74 | ||
4. Vorschlag zur verbesserten Durchsetzung verfahrensrechtlicher Bestimmungen | 76 | ||
II. Die Richtlinie über den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt | 78 | ||
1. Entstehungsgeschichte und Zwecksetzung | 78 | ||
2. Auswirkungen der Umweltinformationsrichtlinie auf den Grundsatz von der beschränkten Aktenöffentlichkeit | 79 | ||
3. Rechtslage in den anderen Mitgliedstaaten | 81 | ||
4. Gerichtliche Durchsetzbarkeit des Informationszugangsrechts | 82 | ||
III. Die Grundwasserrichtlinie | 84 | ||
1. Entstehungsgeschichte und Regelungsgegenstand | 84 | ||
2. Umsetzungsdefizite des deutschen Verwaltungsverfahrensrechts | 85 | ||
3. Auswirkungen auf die Rechtsvereinheitlichung | 87 | ||
IV. Zusammenfassung | 89 | ||
B. Kompetenzen des Gemeinschaftsgesetzgebers zum Erlaß weiteren formellen europäischen Umweltrechts | 90 | ||
I. Einführung | 90 | ||
1. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung | 90 | ||
2. Implizite Kompetenzen | 91 | ||
3. Die finale und dynamische Ausrichtung der Befugnisnormen | 93 | ||
4. Grenzen einer an Effektivitätsgesichtspunkten ausgerichteten Vertragsauslegung | 95 | ||
II. Die Verwaltungsorganisation | 96 | ||
1. Die Aufgabenverteilung zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten | 96 | ||
a) Grundlagen | 96 | ||
b) Das „Tätigwerden“ der Gemeinschaft nach Art. 175 Abs. 1 EGV | 97 | ||
c) Einschränkung des Art. 175 Abs. 1 durch Art. 175 Abs. 4 EGV | 100 | ||
2. Erforderlichkeit gemeinschaftlichen Tätigwerdens | 101 | ||
a) Die Ausstattung und Einrichtung nationaler Verwaltungsstellen | 101 | ||
b) Aufgabenwahrnehmung durch Private | 104 | ||
III. Das Verwaltungsverfahren | 105 | ||
1. Spezialermächtigung nach Art. 175 Abs. 1 EGV | 106 | ||
a) Anwendungsvoraussetzungen | 106 | ||
b) Erforderlichkeit vollzugsverbessernder Gemeinschaftsregelungen | 107 | ||
2. Erlaß von Durchführungsvorschriften durch die Kommission nach Art. 211 EGV | 109 | ||
3. Rechtsangleichung nach Art. 94, 95 Abs. 1 EGV | 112 | ||
a) Anwendungsvoraussetzungen | 112 | ||
b) Verhältnis von Art. 94 und 95 Abs. 1 EGV | 117 | ||
c) Subsidiarität des Art. 95 EGV | 117 | ||
4. Die Kompetenzergänzungsvorschrift des Art. 308 EGV | 118 | ||
a) Anwendungsvoraussetzungen | 118 | ||
b) Verhältnis zu Art. 175, 94, 95 EGV | 118 | ||
c) Abgrenzung zur Vertragsänderung | 119 | ||
IV. Der Verwaltungsprozeß | 122 | ||
1. Kompetenzgrundlagen | 122 | ||
2. Erforderlichkeit gemeinschaftlichen Tätigwerdens | 122 | ||
a) Verwaltungsgerichtlicher vorläufiger Rechtsschutz | 122 | ||
b) Klagebefugnis | 125 | ||
Vierter Teil: Einwirkungsmöglichkeiten auf den innerstaatlichen Verwaltungsvollzug durch Behörden der Gemeinschaft | 130 | ||
A. Einzelfallmaßnahmen der Kommission | 130 | ||
I. Problemstellung | 130 | ||
II. Kompetenzgrundlagen | 131 | ||
1. Art. 175 Abs. 1 EGV | 131 | ||
2. Art. 211, 1. und 4. SpStr. EGV | 133 | ||
3. Art. 95 Abs. 1 EGV | 134 | ||
a) Die Praxis der Gemeinschaftsorgane | 134 | ||
aa) Die sog. Novel-Food-Verordnung | 134 | ||
bb) Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zur Produktsicherheits-Richtlinie | 135 | ||
b) Anwendungsvoraussetzungen | 136 | ||
c) Art. 95 Abs. 1 EGV i.V.m. implied powers | 137 | ||
4. Art. 308 EGV | 139 | ||
a) Grundsätzliche Zulässigkeit direkter Vollzugsbefugnisse | 139 | ||
b) Verhältnis zu Art. 175 Abs. 1 EGV | 140 | ||
B. Sonderfall: Die Übertragung von Verwaltungsaufgaben auf die Europäische Umweltagentur | 140 | ||
I. Entstehungsgeschichte | 140 | ||
II. Ziele und Aufgabenbereiche | 141 | ||
1. Datensammel- und -vermittlungsstelle | 141 | ||
2. Die künftige Übertragung von Inspektoratsfunktionen | 143 | ||
a) Die Organisationskompetenz der Gemeinschaft | 144 | ||
b) Die Ermächtigungsgrundlage für eine Kompetenzerweiterung | 146 | ||
aa) Im allgemeinen | 146 | ||
bb) Im besonderen betreffend die Ausstattung der Europäischen Umweltagentur mit Kontrollbefugnissen | 147 | ||
c) Vorschläge zur konkreten Ausgestaltung des Inspektorats | 149 | ||
aa) Die Entsendung sog. Umweltinspektoren vor Ort | 149 | ||
bb) Der „mittlere gemeineuropäische Nenner“ | 150 | ||
cc) Die Europäische Zentralbank als Vorbild | 151 | ||
III. Kompetenzausübungsschranken | 155 | ||
1. Das Subsidiaritätsprinzip des Art. 5 Abs. 2 EGV | 155 | ||
2. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip des Art. 5 Abs. 3 EGV | 157 | ||
3. Der Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts | 160 | ||
a) Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im „Meroni-Fall“ | 160 | ||
b) Vollzugsmonopol der Kommission aus Art. 211, 4. SpStr. EGV? | 161 | ||
IV. Ausblick | 163 | ||
Zusammenfassung | 164 | ||
Literaturverzeichnis | 174 | ||
Sachwortverzeichnis | 201 |