Ökonomische Konsequenzen eines EG-Beitritts Österreichs

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ökonomische Konsequenzen eines EG-Beitritts Österreichs
Editors: Pichler, J. Hanns
Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen, Vol. 15
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Inhaltliche Schwerpunkte und zusammenfassende Ergebnisse | IX | ||
Teil 1 | 1 | ||
Hansjörg Klausinger (Mit einem Beitrag von Engelbert J. Dockner): Mikroökonomische Effekte der Integration | 3 | ||
1 Einleitung | 3 | ||
2 Reallokationseffekte der Integration | 4 | ||
2.1 Die Effekte auf einem einzelnen Markt | 5 | ||
2.1.1 Die Zollunion mit einem kleinen Land | 6 | ||
2.1.2 Die Zollunion von zwei kleinen Ländern | 8 | ||
2.1.3 Die Zollunion von großen Ländern | 10 | ||
2.2 Die Effekte im allgemeinen Gleichgewicht | 14 | ||
2.3 Ein Modellbeispiel | 16 | ||
2.3.1 Das Modell | 16 | ||
2.3.2 Das Gleichgewicht mit einheitlichem Zollsatz | 17 | ||
2.3.3 Die Bildung der Zollunion – die Gleichgewichtsbedingungen | 19 | ||
2.3.4 Die Effekte einer Zollunion | 20 | ||
3 Marktstruktureffekte der Integration | 22 | ||
3.1 Wettbewerbs- und Kosteneffekte bei oligopolistischer Konkurrenz | 23 | ||
3.2 Wettbewerbs- und Kosteneffekte bei endogenem technischen Fortschritt | 30 | ||
3.2.1 Das Modell | 32 | ||
3.2.2 Marktstruktureffekte nach vollzogener Integration | 34 | ||
3.2.3 Marktstruktureffekte vor vollzogener Integration | 41 | ||
3.3 Marktgröße und Produktdifferenzierung | 47 | ||
3.4 Preisdiskriminierung, Dumping und Arbitrage | 51 | ||
3.5 Reziprokes Dumping | 52 | ||
4 Ergänzende Bemerkungen | 58 | ||
5 Literaturverzeichnis | 59 | ||
Teil 2 | 63 | ||
Engelbert J. Dockner: Anmerkungen zur Anwendung von numerischen Gleichgewichtsmodellen in der Außenhandelstheorie | 65 | ||
1 Einleitung | 65 | ||
2 Die Spezifikation eines allgemeinen Gleichgewichtsmodells für eine kleine offene Volkswirtschaft | 66 | ||
2.1 Die Modellstruktur | 67 | ||
2.2 Das “benchmark equilibrium” | 71 | ||
2.3 Das “counterfactual equilibrium” | 71 | ||
3 Kritische Beurteilung von CGE-Modellen | 74 | ||
4 Abschließende Bemerkungen | 78 | ||
5 Literaturverzeichnis | 78 | ||
Teil 3 | 81 | ||
Alfred Sitz: Österreich und die Fortsetzung des europäischen Integrationsprozesses: Vorgeschlagene Maßnahmen und Ex-ante-Abschätzung der Konsequenzen | 83 | ||
1 Einleitung | 83 | ||
2 Der Europäische Binnenmarkt | 84 | ||
2.1 Der mikroökonomische Ansatz | 84 | ||
2.2 Der makroökonomische Ansatz | 87 | ||
2.2.1 Wesentliche Maßnahmen und Wirkungen | 87 | ||
2.2.2 Die Gesamtwirkungen des Binnenmarktes | 89 | ||
3 Die potentiellen Folgen eines EG-Beitritts Österreichs | 92 | ||
3.1 Die makroökonomische Modellsimulation | 93 | ||
3.1.1 Nichtbeitritt zur EG | 94 | ||
3.1.2 Die Folgen eines EG-Beitritts Österreichs | 95 | ||
3.1.3 Neutralisierung der Budgeteffekte eines EG-Beitritts | 103 | ||
3.2 Die sektoral disaggregierte Studie von Richter | 103 | ||
3.3 Angewandte Gleichgewichtsmodelle | 104 | ||
3.4 Studien zu Detailaspekten der Integration | 105 | ||
4 Die Auswirkung des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) auf Österreich | 106 | ||
5 Zusammenfassung und abschließende Kommentare | 109 | ||
6 Literaturverzeichnis | 110 | ||
Ferry Stocker: Konsequenzen der Integration für die österreichische Agrarwirtschaft | 115 | ||
1 Einleitung | 115 | ||
2 Zielsetzung und Vorgangsweise dieses Beitrags | 117 | ||
3 Überblick zur Entstehung und zur Grundstruktur der GAP | 118 | ||
3.1 Historische und institutionelle Hypotheken der GAP | 118 | ||
3.2 Veränderungen der Rahmenbedingungen für die GAP | 123 | ||
3.3 Finanzielle Konsequenzen der GAP und erste Reaktionen | 125 | ||
3.4 Die GAP-Reform 1992 | 127 | ||
4 Zur Lage der österreichischen Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Vergleich zur Europäischen Agrarwirtschaft und GAP | 129 | ||
4.1 Natürliche Produktionsbedingungen und die Struktur der österreichischen Agrarwirtschaft | 130 | ||
4.2 Agrarpolitische Rahmenbedingungen | 132 | ||
4.3 Der österreichische Agraraußenhandel mit der EG | 135 | ||
5 Die Abschätzung der Folgen der Integration für die österreichische Agrarwirtschaft aufgrund divergierender Marktkonstellationen | 136 | ||
5.1 Die Folgen der agrarwirtschaftlichen Integration in sektoraler Betrachtung | 137 | ||
5.1.1 Die Integrationsstudien des Wifo | 137 | ||
5.1.2 Die Integrationsstudie der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft | 144 | ||
5.2 Die agrarwirtschaftliche Integration in totalanalytischen Simulationsmodellen | 147 | ||
6 Die Agrarstrukturpolitik der GAP und der Handlungsspielraum für eine eigenständige nationale Agrarpolitik | 153 | ||
7 Schlußfolgerungen | 157 | ||
8 Literaturverzeichnis | 159 | ||
Teil 4 | 165 | ||
Engelbert J. Dockner: Ökonomische Konsequenzen eines österreichischen EG-Beitritts: Eine Gleichgewichtsanalyse | 167 | ||
1 Einleitung und Motivation | 167 | ||
2 Das Modell | 169 | ||
3 Kalibrierung der Modellgleichungen | 173 | ||
4 Simulationsergebnisse | 180 | ||
4.1 Die Quantifizierung der Integrationseffekte | 181 | ||
4.2 Sensitivitätsanalyse | 186 | ||
5 Abschließende Bemerkungen | 190 | ||
6 Literaturverzeichnis | 190 | ||
Alfred Sitz/Engelbert J. Dockner: Integrationseffekte: Folgen der Liberalisierung des Handels mit EFTA- und EG-Ländern | 203 | ||
1 Einleitung | 203 | ||
2 Verwendete Daten und methodischer Rahmen | 205 | ||
3 Der Integrationseinfluß auf den österreichischen Außenhandel 1960–1978 | 207 | ||
3.1 Die erste Integrationsphase | 207 | ||
3.1.1 Österreichs Exporte in die EFTA | 209 | ||
3.1.2 Österreichs Exporte in die EWG | 210 | ||
3.1.3 Österreichs Importe aus der EFTA | 211 | ||
3.1.4 Österreichs Importe aus der EWG | 211 | ||
3.2 Die zweite Integrationsphase | 212 | ||
3.2.1 Österreichs Exporte in die EFTA | 213 | ||
3.2.2 Österreichs Exporte in die EG | 213 | ||
3.2.3 Österreichs Importe aus der EFTA | 214 | ||
3.2.4 Österreichs Importe aus den EG | 215 | ||
4 Die Quantifizierung der Integrationseffekte | 215 | ||
5 Zusammenfassung | 217 | ||
6 Literaturverzeichnis | 218 |