Die »Sachwalterhaftung« als richterliche Rechtsfortbildung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die »Sachwalterhaftung« als richterliche Rechtsfortbildung
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 70
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Grundlegung: Ziele der Arbeit | 23 | ||
Teil 1: Begriffsklärung und methodische Vorarbeiten | 29 | ||
§ 1 Abgrenzung des Themas | 29 | ||
I. Benennung des Gegenstandsbereichs dieser Arbeit als „Sachwalterhaftung“ | 29 | ||
1. Der Sachwalterbegriff des BGH | 30 | ||
2. Der Sachwalterbegriff im Schrifttum | 32 | ||
3. Der Sachwalterbegriff im Gesetz | 33 | ||
4. Konsequenzen für die Verwendung des Sachwalterbegriffes | 37 | ||
II. Die Verengung des Themas | 37 | ||
1. Ausgrenzung der Haftung bei sog. Sprungwerbung | 37 | ||
2. Ausgrenzbarkeit der Vertreterhaftung aus dem Gegenstandsbereich der Sachwalterhaftung | 40 | ||
III. Gegenstand der Arbeit | 42 | ||
IV. Überblick über den Gang der Untersuchung | 42 | ||
Teil 2: Bewältigung der Dritthaftungsfälle durch Auslegung | 44 | ||
Kapitel 1: Gewohnheitsrechtliche Ableitung eines Tatbestandes | 44 | ||
§ 2 Dritthaftungstatbestand als Auslegung des objektivrechtlichen cic-Tatbestandes | 44 | ||
I. Der cic-Tatbestand als der Fortbildung zugängliches Recht | 45 | ||
II. Ableitbarkeit eines Dritthaftungstatbestandes aus dem cic-Tatbestand durch Auslegung | 50 | ||
§ 3 Dritthaftung als eigenständiger Tatbestand mit gewohnheitsrechtlicher Geltung | 53 | ||
Kapitel 2: Ableitung einer Dritthaftung durch Vertragsauslegung | 56 | ||
§ 4 Auskunftsvertrag zwischen Geschädigtem und Informationsgeber | 56 | ||
I. Schwierigkeiten der Feststellung eines Auskunftsvertragsschlusses im Parteiverhalten bei mittelbarem Kontakt | 58 | ||
II. Schwierigkeiten der Feststellung von Auskunftsvertragsschlüssen im Parteiverhalten bei unmittelbarem Kontakt | 66 | ||
1. Ausgrenzung nicht in Betracht kommender Fallgruppen | 66 | ||
a) Dritthaftungsfälle ohne Informationsmangel | 66 | ||
b) Nichterreichen des notwendigen Auskunftsinhalts | 68 | ||
aa) Klärung des Auskunftsbegriffes | 68 | ||
bb) Werbeanpreisungen | 69 | ||
cc) Vertreterübliche Redewendungen | 69 | ||
dd) Unmittelbarer schriftlicher Kontakt anstelle mittelbarer Weitergabe der Information mit dem Zweck der Vereinfachung des Informationsweges | 70 | ||
c) Dritthaftungsprobleme bei vertreterähnlicher Stellung | 70 | ||
2. Zur Würdigung von Parteiverhalten als Auskunftsvertrag durch den BGH | 73 | ||
a) Zur Auslegungsmethode | 73 | ||
aa) Verkehrsbedürfnis neben Verkehrssitte | 73 | ||
bb) Erfüllungshandlungen als Willenserklärungen | 75 | ||
b) Kriterien des BGH für einen Vertragsschluß | 76 | ||
aa) Übersicht | 78 | ||
bb) Würdigung der dargestellten Kriterien | 81 | ||
(1) Kriterien für einen Vertragsschluß | 81 | ||
(2) Kriterien gegen einen Vertragsschluß | 86 | ||
(3) Kriterien, die nicht als Anzeichen für oder gegen einen Auskunftsvertrag gewertet werden sollen | 87 | ||
c) Zur Bedeutung des § 676 BGB | 88 | ||
III. Zusammenfassung zum Auskunftsvertrag | 92 | ||
§ 5 Unableitbarkeit einer Lösung aus einem Vertrag zugunsten Dritter (VzD) | 93 | ||
I. Sog. unechter Vertrag zugunsten Dritter | 94 | ||
II. Anspruch des Geschädigten aus einem sog. echten Vertrag zugunsten Dritter | 95 | ||
§ 6 Schuldverhältnis mit Schutzwirkung für Dritte | 98 | ||
I. Die Tendenz in der Rechtsprechung | 98 | ||
II. Ausgrenzung der nicht mittels Schuldverhältnis mit Schutzwirkung für Dritte lösbaren Fallgruppen | 100 | ||
1. Selbständigenhaftung | 100 | ||
2. Haftung von Arbeitnehmern und Funktionsträgern | 102 | ||
a) Arbeitnehmer | 102 | ||
aa) Schutzwirkung aus vertraglicher Bindung zwischen Arbeitnehmer und Kunden | 103 | ||
bb) Schutzwirkung aus dem Arbeitsvertrag des Mitarbeiters mit dem Unternehmer | 104 | ||
b) Funktionsträger juristischer Personen | 105 | ||
aa) Eigene Auskunfts- und Beratungspflichten gegenüber einem Firmenkunden | 105 | ||
bb) Pflichten aus dem Anstellungsvertrag mit der Gesellschaft | 105 | ||
cc) Organhaftung | 107 | ||
c) Ergebnis | 107 | ||
III. Zur Lösung der Sachverständigenfälle mittels Schuldverhältnis mit Schutzwirkung für Dritte | 107 | ||
1. Meinungsstand zur dogmatischen Einordnung von Schuldverhältnissen mit Schutzwirkung für Dritte | 108 | ||
2. Grundsatz möglichst großer Gesetzesnähe richterlicher Entscheidungsfindung; seine Bedeutung für die Dritthaftung aus VSchutzD | 109 | ||
3. Eigene Position zur dogmatischen Einordnung von Schuldverhältnissen mit Schutzwirkung für Dritte | 111 | ||
4. Exkurs: Haftung der Gebrauchtwagenhändler aus Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte | 122 | ||
IV. Zusammenfassung | 124 | ||
Kapitel 3: Dritthaftung als deliktsrechtliches Auslegungsproblem | 124 | ||
§ 7 Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung gem. § 826 BGB | 125 | ||
§ 8 Dritthaftung aus § 823 II BGB in Verbindung mit Schutzgesetzen | 131 | ||
I. Richterrechtliche Schutzpflichten zugunsten fremden Vermögens als Schutzgesetze? | 132 | ||
II. Schutzgesetzcharakter einzelner gesetzlich niedergelegter Berufspflichten | 134 | ||
1. Gewissenhaftigkeit anordnende Vorschriften | 135 | ||
2. Normen mit präziserer Pflichtenangabe am Beispiel der §§ 10 und 12 des preußischen Feldmesserreglements | 139 | ||
3. Schutzgesetzeigenschaft von Normen über die Verwendung äußerer Zeichen am Beispiel von § 48 WPO | 142 | ||
4. Schutzgesetzeigenschaft von § 18 KWG zugunsten der Banken | 144 | ||
III. Schutzgesetzeigenschaft strafbewehrter Tatbestände | 145 | ||
1. Der Kapitalanlagebetrug als Schutzgesetz | 146 | ||
2. Schadensersatzansprüche in Verbindung mit Pflichten zu richtiger Aussage | 147 | ||
IV. Zusammenfassung | 152 | ||
Teil 3: Theoretische Vorarbeiten zu einer Dritthaftung als gesetzesfernere Rechtsfortbildung | 154 | ||
§ 9 Rechtsfortbildung jenseits des Gesetzeswortlauts; Terminologie, Arten, Voraussetzungen | 154 | ||
I. Vorbemerkungen zur weiteren Vorgehensweise | 154 | ||
II. Arten der Rechtsfortbildung jenseits des Gesetzeswortlauts; Terminologie, Voraussetzungen | 155 | ||
III. Zur Unterscheidung gesetzesergänzender und -übersteigender Rechtsfortbildung | 157 | ||
IV. Voraussetzungen gesetzesergänzender und -übersteigender Rechtsfortbildung | 158 | ||
1. Der Lückenbegriff als Grundlage; sein Verständnis in dieser Arbeit | 158 | ||
a) Der Lückenbegriff in der Diskussion | 158 | ||
b) Stellungnahme und eigene Position | 159 | ||
2. Inhaltsbestimmung einer Fortbildung | 161 | ||
a) Bei der Gesetzesergänzung | 162 | ||
b) Bei freier Fortbildung | 162 | ||
3. Das Fehlen von Fortbildungshindernissen | 163 | ||
§ 10 Bedeutung der Theorie für das weitere Vorgehen | 165 | ||
§ 11 Vorliegen allgemeiner Fortbildungsvoraussetzungen für eine Dritthaftung | 167 | ||
I. Nichtbestehen einer befriedigenden Dritthaftungsregelung | 167 | ||
1. Nichtregelung im engeren Sinn | 167 | ||
2. Regelungscharakter der Nichtregelung | 168 | ||
3. Regelungsbedürfnis | 169 | ||
II. § 676 BGB als Fortbildungshindernis | 169 | ||
III. Standort der vermißten Haftungsregelung für Vermögensschäden | 173 | ||
1. Lücke im Allgemeinen Teil des BGB | 174 | ||
2. Lückenhaftigkeit von Deliktsrecht oder Allgemeinem Schuldrecht | 180 | ||
a) Einordnung im Deliktsrecht | 183 | ||
b) Einordnung in das Allgemeine Schuldrecht | 186 | ||
IV. Zusammenfassung | 190 | ||
Teil 4: Entwicklung einzelner Dritthaftungstatbestände | 191 | ||
Kapitel 1: Freiere Fortbildungen aufgrund der von der Rechtsprechung geprägten Gleichstellungsgründe | 191 | ||
§ 12 Dritthaftung wegen wirtschaftlichen Eigeninteresses | 191 | ||
I. Gebrauchtwagenhändlerfälle | 194 | ||
1. Lücke für eine Dritthaftung in den Fällen der Gebrauchtwagenagentur | 194 | ||
2. Die Definitionsmöglichkeiten eines hinreichenden „Geschäftsabwicklungsinteresses“ als Ausprägung des wirtschaftlichen Eigeninteresses | 198 | ||
3. Entscheidung für das weitere Verständnis des „Geschäftsabwicklungsinteresses“ | 199 | ||
4. Zwischenergebnis | 202 | ||
a) Zusammenfassung | 202 | ||
b) Exkurs | 203 | ||
II. Haftung als Fortbildung wegen wirtschaftlichen Eigeninteresses in anderen Fallbeispielen als den Gebrauchtwagenhändlerfällen | 203 | ||
1. GmbH-Geschäftsführer | 204 | ||
a) Gegengründe aus dem Bereich des Gesellschaftsrechts | 206 | ||
b) Konkursrechtliche Erwägungen gegen eine Fortbildungsmöglichkeit | 212 | ||
c) Zusammenfassung | 215 | ||
2. Die berufsmäßigen Sachverständigen | 216 | ||
a) Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte | 217 | ||
aa) Testamentserbenfall | 217 | ||
bb) Beratungs- oder Expertisenfälle | 219 | ||
cc) Sonderfälle | 220 | ||
b) Kunstexperten, Grundstücksschätzer und andere Personen, die berufsmäßig Wertschätzungen vornehmen | 222 | ||
3. Schlichte Stellvertreter | 223 | ||
III. Zusammenfassung | 229 | ||
§ 13 Dritthaftung wegen Vertrauens in bestimmte Merkmale oder wegen Vertrauens aufgrund bestimmter Eigenschaften der Beteiligten | 230 | ||
I. Zur Möglichkeit anderer Sonderverbindungsgründe außer dem wirtschaftlichen Eigeninteresse | 230 | ||
II. Allgemeine Vertrauensumschreibungen als Tatbestandsbasis | 232 | ||
1. Die Rechtsprechung zur Dritthaftung wegen Vertrauens | 233 | ||
2. Tauglichkeit des Vertrauens als Sonderverbindungsgrund | 236 | ||
a) Gestützt auf das Zurechnungsprinzip der Selbstverantwortung (zugleich Auseinandersetzung mit der Vertrauenshaftungslehre von Canaris) | 237 | ||
b) Gestützt auf Sicherheit und Leichtigkeit des Rechtsverkehrs | 241 | ||
c) Zurechenbare Verhaltenserwartung als Gleichstellungsgrund | 242 | ||
III. Vertrauenshaftung durch Bezugnahme auf spezielle, berechtigende Gründe | 244 | ||
1. Berufsausübung oder Fachkunde des Dritten | 245 | ||
a) Entwicklung eines eigenen Vertrauenstatbestandes | 247 | ||
aa) Vertrauenswerbung | 248 | ||
(1) Anknüpfung an eine Ausbildung | 248 | ||
(2) Anknüpfung an Erfahrung | 250 | ||
(3) Bezug von Ausbildung und Erfahrung zum schadenbringenden Geschäft | 251 | ||
(4) Erforderlichkeit vertrauenheischender Aussagen | 252 | ||
(5) Gerichtetheit der Vertrauenswerbung | 255 | ||
bb) Vertrauenserweis | 260 | ||
cc) Korrektur über fehlendes subjektives Vertrauen | 267 | ||
dd) Korrektur über hinreichendes eigenes Wissen | 269 | ||
b) Zusammenfassung | 271 | ||
2. Vertrauenstatbestand kraft besonderer äußerer Zeichen | 272 | ||
3. Eigene Gewähr des Vertrauenswerbers | 276 | ||
4. Vertrauen kraft Abgabe einer eigenen Erklärung des Vertrauenswerbers (zugleich Auseinandersetzung mit der Position Schmitz’) | 280 | ||
5. Vertrauensschutz wegen Unterlegenheit des Geschädigten | 282 | ||
IV. Ergebnis | 284 | ||
Kapitel 2: Fortbildungen anhand gesetzlicher Vorgaben | 287 | ||
§ 14 Prospekthaftung | 288 | ||
I. Das Untersuchungsfeld | 289 | ||
1. Abgrenzung der zu untersuchenden Konstellationen | 289 | ||
2. Die Behandlung von Prospekthaftung in der Rechtsprechung | 291 | ||
II. Analogie zu den gesetzlichen Prospekthaftungsbestimmungen | 296 | ||
1. Die Grenzen der gesetzlichen Tatbestände | 296 | ||
2. Versuch einer Gesetzesanalogie am Beispiel von § 45 BörsenG | 299 | ||
a) Fehlende Prospektpflicht außerhalb des objektiven Rechts als Analogiehindernis | 299 | ||
b) Ausdehnung der Prospekthaftung auf andere Gegenstände als zum amtlichen Börsenhandel zugelassene Wertpapiere | 304 | ||
c) Ähnlichkeitsschlüsse zu § 45 BörsenG trotz dessen engen Zuschnitts auf Markt und Ware der Börse | 307 | ||
d) Die Vermehrung der Anwendungsfälle einer Prospekthaftung als Argument gegen eine Analogie | 315 | ||
3. Rechtsanalogie zu §§ 45 BörsenG und 20 KAGG; der Wandel des Analogiekerns durch § 20 KAGG | 316 | ||
4. Fortbildungsverbote (zugleich Ablehnung einer Prospekthaftung als freie Rechtsfortbildung) | 318 | ||
a) Auswirkungen von § 13 a UWG auf die wegen Ähnlichkeitserwägungen für möglich gehaltene Gesetzesergänzung | 319 | ||
b) Wirkung des Entwurfs zu einem VermögensanlageG | 324 | ||
c) Auswirkungen der UWG-Novelle ’86 auf freie Rechtsfortbildungen | 325 | ||
5. Umfang der für möglich gehaltenen Fortbildungen | 326 | ||
a) Anspruchsinhalt | 326 | ||
b) Verpflichteter | 328 | ||
aa) Gesellschaftsgründer und Initiatoren | 332 | ||
bb) Haftung wegen einer Organstellung in einem Unternehmen | 334 | ||
cc) Haftung von Personen wegen ihrer wiedergegebenen Aussagen | 336 | ||
c) Verschulden | 337 | ||
d) Verjährung | 339 | ||
III. Zusammenfassung | 341 | ||
§ 15 Haftung unabhängiger oder unparteilicher Abschlußhelfer analog § 98 HGB | 342 | ||
I. Unmittelbarer Anwendungsbereich von § 98 HGB auf die Dritthaftung | 342 | ||
II. Ausgestaltung einer Haftung gemäß und entsprechend § 98 HGB | 349 | ||
III. Gesetzesanalogie zu § 98 HGB | 351 | ||
1. Abweichungen im Gegenstand des vermittelten Geschäftes | 351 | ||
2. Abweichungen im Typ des Absatzhelfers vom Handelsmakler | 353 | ||
3. Abweichungen der Tätigkeit von der in § 98 HGB vorausgesetzten Vertragsvermittlung | 357 | ||
IV. Analogiefähigkeit von Normen des Handelsrechts im nicht spezifisch kaufmännischen Bereich | 359 | ||
V. Bedeutung der in §§ 20 IV KAGG und 12 IV AuslInvG angeordneten Vermittlerhaftung | 364 | ||
Kapitel 3: Dritthaftung als gesetzesübersteigende („freie“) Rechtsfortbildung aus Prinzipien oder Generalklauseln | 365 | ||
§ 16 Erziehungs- und Vorbeugeeffekte von Haftung als Dritthaftungsgrund | 365 | ||
§ 17 Dritthaftung als Analogie zu cic, als Ausprägung von § 242 BGB oder als Schuldverhältnis mit Schutzwirkung für Dritte | 367 | ||
§ 18 Kombinationen verschiedener Gleichstellungsgründe | 368 | ||
Teil 5: Wechselwirkungen der verschiedenen Dritthaftungstatbestände untereinander und mit dem objektiven Recht; Gestaltungsfragen einzelner Haftungsvoraussetzungen | 369 | ||
§ 19 Konkurrenz der Fortbildungstatbestände zueinander und zu anderen Rechtsinstituten | 370 | ||
I. Verhältnis zur cic | 370 | ||
II. Verhältnis der Fortbildungstatbestände untereinander | 372 | ||
III. Verhältnis zu den übrigen Haftungsgrundlagen aus Gesetz und Vertrag | 375 | ||
§ 20 Gestaltung einzelner Haftungsvoraussetzungen unter dem Einfluß der anderen Haftungsgründe | 376 | ||
I. Pflichten | 377 | ||
II. Verschulden | 378 | ||
III. Beweislast bezüglich der Pflichtverletzung und des Verschuldens | 379 | ||
IV. Kausalität zwischen Pflichtverletzung und Schaden | 381 | ||
V. Schadensumfang | 382 | ||
VI. Mitverschulden | 386 | ||
VII. Abdingbarkeit und Haftungsobergrenzen | 388 | ||
VIII. Verjährung | 393 | ||
Abschluß | 398 | ||
Literaturverzeichnis | 402 | ||
Stichwortverzeichnis | 417 | ||
Anhang | 425 | ||
I. Vertragsmuster eines Agenturvertrages im KFZ-Gebrauchtwagenhandel | 426 | ||
II. Prospektinhaltskatalog nebst Grundsätzen zur ordnungsgemäßen Durchführung von Prospektprüfungen, hrsg. vom Wohnungswirtschaftlichen Fachausschuß, erschienen im IDW-Verlag, Postfach 32 05 80, 4000 Düsseldorf 30 | 430 |