Der Treueid der Bischöfe gegenüber dem Staat
BOOK
Cite BOOK
Style
Dahl-Keller, U. (1994). Der Treueid der Bischöfe gegenüber dem Staat. Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtige staatskirchenrechtliche Bedeutung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47769-2
Dahl-Keller, Ulrike Marga. Der Treueid der Bischöfe gegenüber dem Staat: Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtige staatskirchenrechtliche Bedeutung. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47769-2
Dahl-Keller, U (1994): Der Treueid der Bischöfe gegenüber dem Staat: Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtige staatskirchenrechtliche Bedeutung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47769-2
Format
Der Treueid der Bischöfe gegenüber dem Staat
Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtige staatskirchenrechtliche Bedeutung
Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 23
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Erster Teil: Die gegenwärtige staatskirchenrechtliche Grundproblematik und die geschichtliche Entwicklung des bischöflichen Treueids | 17 | ||
ERSTES KAPITEL: Das Eidesverständnis des religiös-neutralen Staates und die Sonderstellung des staatlichen Treueids der Bischöfe | 17 | ||
I. Die doppelte Loyalitätspflicht des Diözesanbischofs gegenüber der Kirche und dem Staat | 17 | ||
1. Staatlicher Treueid und kirchlicher Amtseid | 17 | ||
2. Entstehung und Inhalte des kirchlichen Amts- oder Treueids der Bischöfe | 19 | ||
3. Der staatliche Treueid der Bischöfe und das kirchliche Eidesverständnis | 21 | ||
a) Das Eidesverständnis der katholischen Kirche | 21 | ||
b) Das Eidesverständnis in der evangelischen Kirche | 24 | ||
II. Der Treueid der Bischöfe im religiös-neutralen Staat | 27 | ||
1. Religiöser und weltlicher Eid | 27 | ||
2. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Eidesverständnis und zur Eidespflicht | 28 | ||
3. Alternativen zur religiösen Eidesform und zum Eid überhaupt | 30 | ||
4. Sonderstellung des bischöflichen Treueids | 31 | ||
ZWEITES KAPITEL: Die geschichtliche Entwicklung des Treueids der Bischöfe gegenüber dem Staat von seinen Anfängen bis zum Ausgang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation | 34 | ||
I. Der bischöfliche Treueid in der vorkarolingischen Zeit | 34 | ||
1. Gegenüber den Kaisern von Byzanz | 34 | ||
2. Gegenüber dem König der Langobarden | 35 | ||
II. Karl der Große und die Zeit der Karolinger | 35 | ||
1. Die Zeit der Merowinger | 35 | ||
2. Karl der Große (768–814) | 36 | ||
3. Karl der Kahle (840–877) | 37 | ||
III. Kluniazensische Reform, Investiturstreit, Wormser Konkordat | 39 | ||
1. Die Besetzung der Bischofsstühle im karolingischen Reich sowie unter den sächsischen und salischen Kaisern | 39 | ||
2. Die kluniazensische Reform | 40 | ||
3. Der Investiturstreit | 40 | ||
4. Das Wormser Konkordat | 42 | ||
IV. Von der Zeit der Staufer bis zum Ausgang des alten Reichs | 43 | ||
1. Der Treueid der Bischöfe im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation | 43 | ||
2. Der bischöfliche Treueid außerhalb des Deutschen Reiches | 45 | ||
a) König Johann I. ohne Land von England | 45 | ||
b) König Karl I. von Sizilien | 45 | ||
c) König Jakob I. von Aragon | 46 | ||
d) König Ferdinand I. von Neapel | 46 | ||
Zweiter Teil: Historische Erscheinungsformen des bischöflichen Treueides gegenüber dem Staat | 47 | ||
DRITTES KAPITEL: Der englische Suprematseid | 47 | ||
I. Die Einführung des Suprematseides unter König Heinrich VIII. | 47 | ||
II. Der Suprematseid unter Königin Elisabeth I. | 49 | ||
III. Der langwierige Prozeß der Abschaffung des Suprematseides | 50 | ||
VIERTES KAPITEL: Der bischöfliche Treueid in der Habsburger Monarchie | 53 | ||
I. Der bischöfliche Treueid in der Zeit vor der Regierungsübernahme Kaiser Josephs II. (1780) | 53 | ||
II. Konflikte um die Eidesformel Kaiser Josephs II. (1780–1790) | 54 | ||
1. Publikation der neuen Eidesformel (Hofdekret vom 1. September 1781) | 54 | ||
2. Widerspruch zwischen dem staatlichen Treueid und dem kirchlichen Amtseid | 55 | ||
3. Anwendung der gallikanischen Eidesformel in Österreich (Hofdekret vom 16. September 1782) | 58 | ||
III. Der bischöfliche Treueid im Österreichischen Konkordat vom 18. August 1855 | 61 | ||
1. Entstehung und Bedeutung der Eidesformel des Österreichischen Konkordats | 61 | ||
2. Der bischöfliche Treueid nach der staatlichen Kündigung des Österreichischen Konkordats | 63 | ||
FÜNFTES KAPITEL: Der bischöfliche Treueid in Frankreich | 65 | ||
I. Die Zeit der absoluten Monarchie | 65 | ||
II. Die vier Eide der Französischen Revolution | 67 | ||
1. Der Treueid nach der Zivilverfassung des Klerus vom 12. Juli 1790 | 69 | ||
2. Der Eid der „Freiheit und Gleichheit“ | 71 | ||
3. Der Souveränitätseid | 72 | ||
4. Der Eid des Hasses auf die Monarchie und die Anarchie | 72 | ||
III. Der bischöfliche Treueid im Napoleonischen Konkordat | 73 | ||
1. Der Treueid bis zum Trennungsgesetz des Jahres 1905 | 73 | ||
2. Die Rechtslage in Elsaß-Lothringen | 77 | ||
SECHSTES KAPITEL: Der bischöfliche Treueid im Königreich Bayern | 78 | ||
I. Konkordatärer Treueid und bayerischer Konstitutionseid | 78 | ||
II. Der Streit um den Verfassungseid der Bischöfe in Bayern | 83 | ||
III. Die Beilegung des Konflikts durch die Tegernseer Erklärung | 85 | ||
SIEBTES KAPITEL: Der bischöfliche Treueid im Königreich Preußen | 87 | ||
I. Der bischöfliche Treueid von 1749 bis zur Zirkumskriptionsbulle „De salute animarum“ vom 16. Juli 1821 | 87 | ||
1. Das Fürstbistum Breslau | 87 | ||
2. Spätere Bistumserwerbungen Preußens | 92 | ||
II. Der bischöfliche Treueid nach Inkrafttreten der Zirkumskriptionsbulle „De salute animarum“ vom 16. Juli 1821 | 93 | ||
III. Der bischöfliche Treueid in der Ära des Kulturkampfes | 99 | ||
1. Neufassung der Eidesformel | 99 | ||
2. Die Beilegung des Kulturkampfes | 102 | ||
ACHTES KAPITEL: Der bischöfliche Treueid in den übrigen deutschen Staaten | 105 | ||
I. Die Errichtung der Oberrheinischen Kirchenprovinz | 105 | ||
II. Großherzogtum Baden | 107 | ||
1. Der bischöfliche Treueid nach der Frankfurter Kirchenpragmatik vom 14. Juni 1820 | 107 | ||
2. Die Eidesformel des Badischen Konkordats vom 26. Juni 1859 | 108 | ||
III. Königreich Württemberg | 109 | ||
1. Der bischöfliche Treueid nach der Frankfurter Kirchenpragmatik vom 14. Juni 1820 | 109 | ||
2. Die Eidesformel des Württembergischen Konkordats vom 8. April 1857 | 109 | ||
IV. Großherzogtum Hessen | 111 | ||
V. Königreich Hannover | 111 | ||
VI. Königreich Sachsen | 113 | ||
Dritter Teil: Bestimmungen über den bischöflichen Treueid in den außerdeutschen älteren und gegenwärtigen Konkordaten | 115 | ||
NEUNTES KAPITEL: Der bischöfliche Treueid in den bis zum Ende des Pontifikats Papst Benedikts XV. (1914–1922) abgeschlossenen Konkordaten | 115 | ||
I. Konkordatsabschlüsse vom Französischen Konkordat (1801) bis zum Österreichischen Konkordat (1855) | 115 | ||
1. Italienische Republik | 115 | ||
2. Niederlande / Belgien | 116 | ||
3. Schweizer Kantone Luzern, Bern, Solothurn, Zug, Aargau und Thurgau | 116 | ||
4. Schweizer Kanton St. Gallen | 117 | ||
5. Rußland | 118 | ||
6. Spanien | 119 | ||
7. Costa Rica | 119 | ||
8. Guatemala | 120 | ||
II. Der bischöfliche Treueid in den nach dem Österreichischen Konkordat vom 18. August 1855 bis zum Ende des Pontifikats Papst Benedikts XV. (1914–1922) abgeschlossenen Konkordaten | 120 | ||
1. Österreich | 120 | ||
2. Haiti | 123 | ||
3. Honduras | 123 | ||
4. Nicaragua | 124 | ||
5. San Salvador | 124 | ||
6. Venezuela | 124 | ||
7. Montenegro | 124 | ||
8. Serbien | 125 | ||
9. Ecuador und Kolumbien | 125 | ||
ZEHNTES KAPITEL: Der bischöfliche Treueid in den außerdeutschen Konkordaten vom Beginn des Pontifikats Papst Pius XI. (1922–1939) bis zur Gegenwart | 126 | ||
I. Die Konkordatsära während des Pontifikats Papst Pius’ XI. (1922–1939) | 126 | ||
1. Lettland | 127 | ||
2. Polen | 128 | ||
3. Rumänien | 132 | ||
4. Litauen | 133 | ||
5. Tschechoslowakei | 133 | ||
6. Italien | 135 | ||
7. Jugoslawien | 139 | ||
8. In der Konkordatsära Papst Pius’ XI. abgeschlossene Konkordate ohne Erwähnung des bischöflichen Treueids | 140 | ||
II. Der bischöfliche Treueid während des Pontifikats Papst Pius’ XII. (1939–1958) | 141 | ||
1. Kolumbien | 142 | ||
2. Konkordate mit Spanien und der Dominikanischen Republik | 143 | ||
III. Der bischöfliche Treueid während der Pontifikate der Päpste Johannes XXIII. (1958–1963), Paul VI. (1963–1978) und Johannes Paul II. (seit 1978) | 144 | ||
1. Ungarn | 144 | ||
2. Schweiz | 144 | ||
3. Haiti | 147 | ||
IV. Zusammenfassung | 148 | ||
Vierter Teil: Der bischöfliche Treueid im Reichskonkordat vom 20. Juli 1933 | 149 | ||
ELFTES KAPITEL: Die Entstehungsgeschichte der Eidesformel in Artikel 16 des Reichskonkordats | 149 | ||
I. Der endgültige Wortlaut der Eidesformel in Artikel 16 des Reichskonkordats | 149 | ||
II. Das Interesse Hitlers am Treueid der Bischöfe | 150 | ||
III. Die Übernahme der Eidesformel des Italienischen Konkordats vom 11. Februar 1929 in das Reichskonkordat | 153 | ||
ZWÖLFTES KAPITEL: Die Fortgeltung des Reichskonkordats nach 1945 und die Verfassungsmäßigkeit des bischöflichen Treueids | 157 | ||
I. Die Fortgeltung des Reichskonkordats nach 1945 | 157 | ||
1. Das Konkordatsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. März 1957 | 157 | ||
2. Die Praxis der Ablegung des bischöflichen Treueids nach 1945 | 158 | ||
3. Abweichende Rechtsauffassung des Landes Hessen | 160 | ||
4. Radikales Bestreiten der Fortgeltung des Reichskonkordats durch den Landesverband Nordrhein-Westfalen der Deutschen Jungdemokraten | 164 | ||
5. Das FDP-Kirchenpapier von 1975 | 165 | ||
II. Die Frage der Verfassungsmäßigkeit des Treueids der Bischöfe gegenüber dem Staat | 165 | ||
1. Die Ämterhoheit der Kirche | 165 | ||
2. Autoren, die den bischöflichen Treueid für verfassungswidrig halten | 167 | ||
3. Autoren, die den bischöflichen Treueid für verfassungsgemäß halten | 170 | ||
4. Ergebnis | 172 | ||
DREIZEHNTES KAPITEL: Einzelfragen der Ablegung des bischöflichen Treueids gegenüber den Repräsentanten des Staates | 173 | ||
I. Zuständigkeit für die Entgegennahme des Treueids | 173 | ||
1. Die Praxis während des Dritten Reichs | 173 | ||
2. Die Praxis nach 1945 | 175 | ||
II. Die Ablegung des Treueids bei länderübergreifenden Diözesen | 179 | ||
1. Klärung der grundsätzlichen Kompetenzfrage | 179 | ||
2. Das Verfahren bei der Eidesleistung | 180 | ||
III. Variationen des Wortlauts der Eidesformel bei der Ablegung des Treueids | 182 | ||
VIERZEHNTES KAPITEL: Politische Klausel und bischöflicher Treueid in West-Berlin und in der Deutschen Demokratischen Republik im Zeitraum von 1945 bis 1990 | 184 | ||
I. Das Bistum Berlin | 184 | ||
1. Allgemeine historische Vorbemerkung | 184 | ||
2. Die Ernennung von Bischof Wilhelm Weskamm | 186 | ||
3. Die Ernennung von Bischof Julius Döpfner | 189 | ||
4. Die Ernennung von Bischof Alfred Bengsch | 191 | ||
5. Die Ernennung von Bischof Joachim Meisner | 192 | ||
6. Die Ernennung von Bischof Georg Sterzinsky | 193 | ||
II. Das Bistum Dresden-Meißen | 195 | ||
1. Allgemeine historische Vorbemerkung | 195 | ||
2. Die Ernennung von Bischof Heinrich Wienken | 195 | ||
3. Die Ernennung von Bischof Otto Spülbeck | 196 | ||
4. Die Ernennung von Bischof Gerhard Schaffran | 197 | ||
5. Die Ernennung von Bischof Joachim Reinelt | 197 | ||
FÜNFZEHNTES KAPITEL: Die Gegenwartsbedeutung des Treueids der Bischöfe gegenüber dem Staat | 198 | ||
I. Der staatliche Treueid der Bischöfe – ein absterbendes Rechtsinstitut | 198 | ||
1. Statistischer Befund | 198 | ||
2. Funktionsverlust des bischöflichen Treueids im modernen demokratischen Staat | 199 | ||
II. Die gegenwärtige staatskirchenrechtliche Bedeutung des bischöflichen Treueids | 200 | ||
1. Die unbestreitbare Verfassungsmäßigkeit des Treueids der Bischöfe | 200 | ||
2. Die Frage der staatskirchenrechtlichen Angemessenheit des Treueids der Bischöfe gegenüber dem Staat | 201 | ||
Literaturverzeichnis | 206 | ||
Personenregister | 220 | ||
Sachwortregister | 225 |