Finanzmarktanalysen, internationaler Handel und Politikkoordination
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Finanzmarktanalysen, internationaler Handel und Politikkoordination
Editors: Pichler, J. Hanns
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 394
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 1 | ||
Inhaltliche Schwerpunkte und zusammenfassende Ergebnisse | 5 | ||
Teil 1 | 9 | ||
Marktstruktur und optimale Handelspolitik | 9 | ||
1 Problemstellung und Motivation der Studie | 9 | ||
2 Imperfekte Preisbildung auf Österreichs Exportmärkten | 11 | ||
2.1 Das Modell der Aufschlagskalkulation | 12 | ||
2.2 Ein Oligopolpreismodell | 13 | ||
2.3 Der Fall der Preisdiskriminierung | 16 | ||
3 Ökonometrische Modelle | 17 | ||
4 Empirische Resultate | 18 | ||
4.1 Datenbeschreibung | 18 | ||
4.2 Ökonometrische Ergebnisse | 19 | ||
5 Optimale Handelspolitik bei imperfekten Exportmärkten | 21 | ||
5.1 Homogener Oligopolmarkt | 22 | ||
5.2 Heterogener Oligopolmarkt | 23 | ||
6 Schlußbetrachtung | 25 | ||
Appendix | 26 | ||
Literaturverzeichnis | 27 | ||
Tabellenanhang | 29 | ||
Preis- und Einkommenseffekte im österreichischen Außenhandel | 37 | ||
1 Einleitung | 37 | ||
2 Das theoretische Modell | 38 | ||
3 Beschreibung der Daten | 40 | ||
4 Die empirischen Ergebnisse | 41 | ||
5 Abschließende Bemerkungen | 43 | ||
Literaturverzeichnis | 43 | ||
Tabellenanhang | 45 | ||
Realwirtschaftliche Konsequenzen von Wechselkursänderungen | 49 | ||
1 Einleitung und Problemstellung der Studie | 49 | ||
2 Wechselkursänderungen und Wirtschaftsstruktur | 51 | ||
2.1 Direkte Effekte von Wechselkursänderungen | 51 | ||
2.2 Indirekte Effekte von Wechselkursänderungen | 51 | ||
3 Strukturwandel und Wechselkursänderung in Österreich | 55 | ||
3.1 Datenbeschreibung | 55 | ||
3.2 Exportelastizitäten | 55 | ||
3.3 Wechselkursinduzierter technischer Wandel | 56 | ||
4 Schlußbetrachtung | 59 | ||
Literaturverzeichnis | 60 | ||
Tabellenanhang | 62 | ||
Teil 2 | 67 | ||
Gleichgewichtsmodelle – gültige Ansätze für den österreichischen Aktienmarkt? | 67 | ||
1 Vorbemerkung | 67 | ||
2 Theoretische Überlegungen | 69 | ||
2.1 Das Marktmodell (“market model”) | 69 | ||
2.2 Das “Capital Asset Pricing Model” (CAPM) | 71 | ||
2.3 Empirisch durchführbare Tests zum CAPM | 73 | ||
2.4 Die “Arbitrage-Pricing” Theorie (APT) | 74 | ||
2.5 Der Zusammenhang zwischen CAPM und APT | 75 | ||
3 Empirische Untersuchungen zum “market model” | 76 | ||
3.1 Grundlagen | 76 | ||
3.2 Die Schätzung der β – Werte | 77 | ||
3.3 Zusammenfassung | 80 | ||
4 Empirische Überprüfung des CAPM | 80 | ||
4.1 Zusammenfassung | 83 | ||
5 Schlußbetrachtung | 83 | ||
Literaturverzeichnis | 84 | ||
Tabellenanhang | 86 | ||
Die Informationseffizienz des Aktien- und Anleihemarktes in Österreich | 91 | ||
1 Einleitung | 91 | ||
2 Markteffizienz | 92 | ||
2.1 Definition | 92 | ||
2.2 Mechanismen zur Erreichung von Markteffizienz | 93 | ||
2.2.1 Erklärungsansätze für das Zustandekommen von Markteffizienz | 93 | ||
2.2.2 Perspektiven der Ineffizienz von Kapitalmärkten | 95 | ||
2.3 Unrichtige Schlußfolgerungen | 96 | ||
2.4 Probleme, die bei der empirischen Überprüfung ob auf einem Markt Informationseffizienz in bezug auf eine bestimmte Information(smenge) ψta vorliegt, auftreten können | 97 | ||
2.4.1 Spezifizierung von ψta | 97 | ||
2.4.2 Kategorisierung der Tests für Markteffizienz | 98 | ||
3 Tests der Markteffizienz | 99 | ||
3.1 Test der schwachen Form der Markteffizienz für auf dem österreichischen Aktienmarkt gehandelte Aktien österreichischer Aktiengesellschaften | 99 | ||
3.1.1 Die Stichprobe | 101 | ||
3.1.2 Die Überprüfung der Random Walk-Hypothese | 102 | ||
3.2 Random Walk-Eigenschaften langfristiger Renditen in einem effizienten Markt | 102 | ||
3.2.1 Langfristige Renditen von “non coupon bonds” | 103 | ||
3.2.2 Die Martingal-Eigenschaft langfristiger Zinssätze | 105 | ||
3.3 Erfassung der “Innovation” in der kurzfristigen Rendite bei empirischen Tests der Markteffizienz | 105 | ||
4 Empirische Tests für den österreichischen Kapitalmarkt | 107 | ||
4.1 Das “preferred habitat” Modell der Zeitstruktur der Zinssätze | 108 | ||
4.1.1 Die Modigliani-Sutch Version | 108 | ||
4.1.2 Die Modigliani-Shiller Version | 109 | ||
5 Makroökonomische Modelle im Vergleich zur Erwartungs-Effizienzhypothese | 110 | ||
5.1 Alternative Makro-Modelle | 111 | ||
5.1.1 Näherungsverfahren zur Erfassung von Preiserwartungen | 112 | ||
5.2 Schätzungen der Makro-Modelle | 114 | ||
5.2.1 Das Sargent Modell | 114 | ||
5.2.2 Das Feldstein/Eckstein Modell | 114 | ||
5.2.3 Interpretation der Ergebnisse | 115 | ||
5.2.4 Prognoseexperimente | 115 | ||
5.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse | 116 | ||
6 Schlußbetrachtung | 116 | ||
Literaturverzeichnis | 117 | ||
Tabellenanhang | 120 | ||
Teil 3 | 127 | ||
Optimale Geld- und Fiskalpolitik einer kleinen offenen Volkswirtschaft bei alternativen Wechselkursregimen und strategischen Interdependenzen | 127 | ||
1 Einleitung und Problemstellung | 127 | ||
2 Ein dynamisches Makromodell für eine offene Volkswirtschaft | 129 | ||
3 Optimale Geld- und Fiskalpolitik | 133 | ||
3.1 Nash-Gleichgewicht | 133 | ||
3.2 Stackelberg-Gleichgewicht mit der Regierung als “Leader” | 135 | ||
3.3 Stackelberg-Gleichgewicht mit der Notenbank als “Leader” | 137 | ||
3.4 Kollusionslösung | 139 | ||
3.5 Fixes Wechselkurssystem | 140 | ||
3.5.1 Nash-Reaktionsmuster | 141 | ||
3.5.2 Stackelberg – Reaktionsmuster | 142 | ||
4 Eine numerische Analyse | 142 | ||
4.1 Darstellung der Parametersätze | 142 | ||
4.2 Interpretation der Ergebnisse für den Basisdatensatz | 143 | ||
5 Zusammenfassung | 146 | ||
Literaturverzeichnis | 147 | ||
Tabellenanhang | 148 | ||
Strategische Aspekte internationaler Politikkoordination | 151 | ||
1 Einleitung | 151 | ||
2 Das Modell | 152 | ||
3 Informationsstruktur, Gleichgewichtslösungen und deren Eigenschaften | 154 | ||
3.1 Die Informationsstruktur | 154 | ||
3.2 Gleichgewichtskonzepte | 155 | ||
3.3 Eigenschaften von Gleichgewichtslösungen | 157 | ||
3.4 Eine skalare Modellvariante | 158 | ||
4 Nicht-kooperative Gleichgewichte in offener Schleife | 159 | ||
4.1 Das Nash-Gleichgewicht in offener Schleife | 159 | ||
4.2 Das Stackelberg-Gleichgewicht in offener Schleife | 161 | ||
5 Das teilspielperfekte Nash-Gleichgewicht | 163 | ||
6 Kooperative Lösungen | 164 | ||
7 Schlußbemerkung | 166 | ||
Literaturverzeichnis | 167 |