Menu Expand

Finanzmarktanalysen, internationaler Handel und Politikkoordination

Cite BOOK

Style

Pichler, J. (Ed.) (1990). Finanzmarktanalysen, internationaler Handel und Politikkoordination. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46820-1
Pichler, J. Hanns. Finanzmarktanalysen, internationaler Handel und Politikkoordination. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46820-1
Pichler, J (ed.) (1990): Finanzmarktanalysen, internationaler Handel und Politikkoordination, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46820-1

Format

Finanzmarktanalysen, internationaler Handel und Politikkoordination

Editors: Pichler, J. Hanns

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 394

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 1
Inhaltliche Schwerpunkte und zusammenfassende Ergebnisse 5
Teil 1 9
Marktstruktur und optimale Handelspolitik 9
1 Problemstellung und Motivation der Studie 9
2 Imperfekte Preisbildung auf Österreichs Exportmärkten 11
2.1 Das Modell der Aufschlagskalkulation 12
2.2 Ein Oligopolpreismodell 13
2.3 Der Fall der Preisdiskriminierung 16
3 Ökonometrische Modelle 17
4 Empirische Resultate 18
4.1 Datenbeschreibung 18
4.2 Ökonometrische Ergebnisse 19
5 Optimale Handelspolitik bei imperfekten Exportmärkten 21
5.1 Homogener Oligopolmarkt 22
5.2 Heterogener Oligopolmarkt 23
6 Schlußbetrachtung 25
Appendix 26
Literaturverzeichnis 27
Tabellenanhang 29
Preis- und Einkommenseffekte im österreichischen Außenhandel 37
1 Einleitung 37
2 Das theoretische Modell 38
3 Beschreibung der Daten 40
4 Die empirischen Ergebnisse 41
5 Abschließende Bemerkungen 43
Literaturverzeichnis 43
Tabellenanhang 45
Realwirtschaftliche Konsequenzen von Wechselkursänderungen 49
1 Einleitung und Problemstellung der Studie 49
2 Wechselkursänderungen und Wirtschaftsstruktur 51
2.1 Direkte Effekte von Wechselkursänderungen 51
2.2 Indirekte Effekte von Wechselkursänderungen 51
3 Strukturwandel und Wechselkursänderung in Österreich 55
3.1 Datenbeschreibung 55
3.2 Exportelastizitäten 55
3.3 Wechselkursinduzierter technischer Wandel 56
4 Schlußbetrachtung 59
Literaturverzeichnis 60
Tabellenanhang 62
Teil 2 67
Gleichgewichtsmodelle – gültige Ansätze für den österreichischen Aktienmarkt? 67
1 Vorbemerkung 67
2 Theoretische Überlegungen 69
2.1 Das Marktmodell (“market model”) 69
2.2 Das “Capital Asset Pricing Model” (CAPM) 71
2.3 Empirisch durchführbare Tests zum CAPM 73
2.4 Die “Arbitrage-Pricing” Theorie (APT) 74
2.5 Der Zusammenhang zwischen CAPM und APT 75
3 Empirische Untersuchungen zum “market model” 76
3.1 Grundlagen 76
3.2 Die Schätzung der β – Werte 77
3.3 Zusammenfassung 80
4 Empirische Überprüfung des CAPM 80
4.1 Zusammenfassung 83
5 Schlußbetrachtung 83
Literaturverzeichnis 84
Tabellenanhang 86
Die Informationseffizienz des Aktien- und Anleihemarktes in Österreich 91
1 Einleitung 91
2 Markteffizienz 92
2.1 Definition 92
2.2 Mechanismen zur Erreichung von Markteffizienz 93
2.2.1 Erklärungsansätze für das Zustandekommen von Markteffizienz 93
2.2.2 Perspektiven der Ineffizienz von Kapitalmärkten 95
2.3 Unrichtige Schlußfolgerungen 96
2.4 Probleme, die bei der empirischen Überprüfung ob auf einem Markt Informationseffizienz in bezug auf eine bestimmte Information(smenge) ψta vorliegt, auftreten können 97
2.4.1 Spezifizierung von ψta 97
2.4.2 Kategorisierung der Tests für Markteffizienz 98
3 Tests der Markteffizienz 99
3.1 Test der schwachen Form der Markteffizienz für auf dem österreichischen Aktienmarkt gehandelte Aktien österreichischer Aktiengesellschaften 99
3.1.1 Die Stichprobe 101
3.1.2 Die Überprüfung der Random Walk-Hypothese 102
3.2 Random Walk-Eigenschaften langfristiger Renditen in einem effizienten Markt 102
3.2.1 Langfristige Renditen von “non coupon bonds” 103
3.2.2 Die Martingal-Eigenschaft langfristiger Zinssätze 105
3.3 Erfassung der “Innovation” in der kurzfristigen Rendite bei empirischen Tests der Markteffizienz 105
4 Empirische Tests für den österreichischen Kapitalmarkt 107
4.1 Das “preferred habitat” Modell der Zeitstruktur der Zinssätze 108
4.1.1 Die Modigliani-Sutch Version 108
4.1.2 Die Modigliani-Shiller Version 109
5 Makroökonomische Modelle im Vergleich zur Erwartungs-Effizienzhypothese 110
5.1 Alternative Makro-Modelle 111
5.1.1 Näherungsverfahren zur Erfassung von Preiserwartungen 112
5.2 Schätzungen der Makro-Modelle 114
5.2.1 Das Sargent Modell 114
5.2.2 Das Feldstein/Eckstein Modell 114
5.2.3 Interpretation der Ergebnisse 115
5.2.4 Prognoseexperimente 115
5.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 116
6 Schlußbetrachtung 116
Literaturverzeichnis 117
Tabellenanhang 120
Teil 3 127
Optimale Geld- und Fiskalpolitik einer kleinen offenen Volkswirtschaft bei alternativen Wechselkursregimen und strategischen Interdependenzen 127
1 Einleitung und Problemstellung 127
2 Ein dynamisches Makromodell für eine offene Volkswirtschaft 129
3 Optimale Geld- und Fiskalpolitik 133
3.1 Nash-Gleichgewicht 133
3.2 Stackelberg-Gleichgewicht mit der Regierung als “Leader” 135
3.3 Stackelberg-Gleichgewicht mit der Notenbank als “Leader” 137
3.4 Kollusionslösung 139
3.5 Fixes Wechselkurssystem 140
3.5.1 Nash-Reaktionsmuster 141
3.5.2 Stackelberg – Reaktionsmuster 142
4 Eine numerische Analyse 142
4.1 Darstellung der Parametersätze 142
4.2 Interpretation der Ergebnisse für den Basisdatensatz 143
5 Zusammenfassung 146
Literaturverzeichnis 147
Tabellenanhang 148
Strategische Aspekte internationaler Politikkoordination 151
1 Einleitung 151
2 Das Modell 152
3 Informationsstruktur, Gleichgewichtslösungen und deren Eigenschaften 154
3.1 Die Informationsstruktur 154
3.2 Gleichgewichtskonzepte 155
3.3 Eigenschaften von Gleichgewichtslösungen 157
3.4 Eine skalare Modellvariante 158
4 Nicht-kooperative Gleichgewichte in offener Schleife 159
4.1 Das Nash-Gleichgewicht in offener Schleife 159
4.2 Das Stackelberg-Gleichgewicht in offener Schleife 161
5 Das teilspielperfekte Nash-Gleichgewicht 163
6 Kooperative Lösungen 164
7 Schlußbemerkung 166
Literaturverzeichnis 167