Selbstorganisation
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Selbstorganisation
Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 3 (1992). Konzepte von Chaos und Selbstorganisation in der Geschichte der Wissenschaften
Editors: Krohn, Wolfgang | Krug, Hans-Jürgen | Küppers, Günter
Selbstorganisation, Vol. 3
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
W. Krohn/G. Küppers, Bielefeld/H.-J. Krug, Berlin: Organisation. Ein Grundthema der neuzeitlichen Wissenschaft – ungelöst und unabweisbar | 7 | ||
Zur teleologischen Erklärung | 8 | ||
Zum Schema von Form und Materie | 10 | ||
Eckhard Keßler, München: Selbstorganisation in der Naturphilosophie der Renaissance | 15 | ||
1. Die aristotelische Tradition | 15 | ||
2. Pietro Pomponazzi (1462–1524) | 19 | ||
3. Girolamo Cardano (1501–1576) | 22 | ||
4. Bernardino Telesio (1509–1588) | 25 | ||
Wolfgang Krohn/Günter Küppers, Bielefeld: Die natürlichen Ursachen der Zwecke. Kants Ansätze zu einer Theorie der Selbstorganisation | 31 | ||
I. Einleitung | 31 | ||
II. Kosmologie | 33 | ||
Descartes Wirbeltheorie – eine natürliche Ordnung der Welt? | 33 | ||
Newtons Prinzipien der Dynamik | 34 | ||
Kants Konzept der Selbstorganisation des Universums | 37 | ||
Die Prinzipien der Selbstorganisation | 40 | ||
III. Leben | 41 | ||
Das innere Prinzip des Lebens | 41 | ||
Zweckmäßigkeit: Heuristische Fiktion oder materielles Prinzip? | 42 | ||
Die Definition des Lebens als Selbstorganisation | 44 | ||
Empirische Hypothesen | 47 | ||
IV. Schlußbemerkung | 49 | ||
Heinz Rieter, Hamburg: Mechanistische und organismische Ansätze in der Wirtschaftswissenschaft | 51 | ||
I. Zum gegenwärtigen Selbstverständnis der Wirtschaftstheorie | 51 | ||
II. Dogmenhistorische Übersicht | 56 | ||
III. Mechanistische und organismische Ansätze – einige Beispiele aus der Geschichte der Wirtschaftswissenschaft | 59 | ||
1. Diffuse Positionen | 59 | ||
a) Thomas Hobbes (1588–1679) | 59 | ||
b) François Quesnay (1694–1774) | 61 | ||
c) Ernst Wagemann (1884–1956) | 62 | ||
2. Komplementärer Gebrauch der Ansätze | 66 | ||
a) Adam Smith (1723–1790) | 66 | ||
b) Nicolas François Canard (1755–1833) | 69 | ||
c) Alfred Marshall (1842–1924) | 73 | ||
3. Antagonistische Positionen | 77 | ||
a) Irving Fisher (1867–1947) | 78 | ||
b) Walter G. Waffenschmidt (1887–1980) | 81 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 84 | ||
Michael Hutter, Witten / Herdecke: Organismus als Metapher in der deutschsprachigen Wirtschaftstheorie | 87 | ||
I. Einführung | 87 | ||
II. Der intellektuelle Kontext der Organismusmetapher | 88 | ||
III. Organismus als Metapher in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur | 92 | ||
1. Die Kriterien der Untersuchung | 92 | ||
2. „Elemente der Staatskunst“ (1809) und „Das nationale System der politischen Ökonomie“ (1841) | 94 | ||
3. „Das System der Volkswirtschaft“ (1854) und „Die politische Ökonomie vom Standpunkt der geschichtlichen Methode“ (1853) | 96 | ||
4. „Gedanken über die Sozialwissenschaft der Zukunft“ (1873–81) und „Bau und Leben des socialen Körpers“ (1875–78) | 98 | ||
5. „Untersuchungen über die Methode der Sozialwissenschaften“ (1883) | 101 | ||
6. „Fundament der Volkswirtschaftslehre“ (1918) | 103 | ||
7. „Die drei Nationalökonomien“ (1930) und „Die Grundlagen der Nationalökonomie“ (1939) | 104 | ||
IV. Folgerungen aus moderner systemtheoretischer Sicht | 106 | ||
I. Eine kurze Einführung in die Systemtheorie | 106 | ||
a) Beziehungen zwischen Teilen und Elementen | 107 | ||
b) Reproduktion des Organismus | 109 | ||
c) Grenzerhaltung | 110 | ||
2. Folgerungen | 111 | ||
Hans-Georg Bartel, Berlin: Johann Wilhelm Ritters Gedanken zur Selbstorganisation | 113 | ||
1. Das Anliegen | 113 | ||
2. Abriß des Lebensweges von Johann Wilhelm Ritter | 114 | ||
3. Zu den Wurzeln des Historizitätsprinzips | 117 | ||
4. Polarität und Zeit | 120 | ||
5. „Alles ist, aber das Sein wird.“ – Rekonstruktion und Evolution | 123 | ||
6. Rotation und Zyklus | 125 | ||
7. Mensch und Natur | 126 | ||
8. Abschließende Bemerkungen | 127 | ||
Hans-Jürgen Krug, Berlin: Autokatalyse – Herkunft und Geschichte eines Begriffes | 129 | ||
1. Einführung und Anliegen | 129 | ||
2. Die Entstehung des Autokatalysebegriffs im 19. Jahrhundert | 132 | ||
2.1. Autokatalyse in den Anfängen der chemischen Kinetik | 132 | ||
2.2. Die Definition der Autokatalyse durch Ostwald | 137 | ||
2.3. Induktion und Selbstinduktion | 139 | ||
3. Der Weg der Autokatalyse nach der Jahrhundertwende | 142 | ||
3.1. Autokatalyse in Ostwalds synergetischen Ansätzen | 142 | ||
3.2. Autokatakinese und periodische Vorgänge | 146 | ||
3.3. Autokatalyse in Stoffwechsel und Vererbung | 149 | ||
3.4. Autokatalyse in komplexen Reaktionssystemen | 151 | ||
4. Zusammenfassung | 153 | ||
Reinhard Mocek, Berlin: Hans Driesch und das Problem einer finalen Harmonie in der Morphogenese | 155 | ||
1. Entwicklungstheoretische Prämissen | 159 | ||
2. Die Natur harmonisch-äquipotentieller Systeme | 162 | ||
3. Ein Gedächtnis der Natur? | 165 | ||
Frank Schweitzer, Berlin: Goethes Morphologie-Konzept und die heutige Selbstorganisations-Theorie | 167 | ||
1. Einleitung | 167 | ||
2. Morphologie und Selbstorganisation | 168 | ||
2.1. Der Begriff Morphologie bei Goethe | 168 | ||
2.2. Kriterien für Selbstorganisation in der Biologie | 170 | ||
Gleichgewichtsferne | 170 | ||
Autonomie | 171 | ||
Selbstreferentialität | 171 | ||
Ontogenese | 172 | ||
Reproduktion | 172 | ||
Strukturelle Kopplung | 173 | ||
Natürliches Driften | 173 | ||
Multistabilität | 173 | ||
3. Gestalt und Dynamismus bei Goethe | 174 | ||
3.1. Evolution und Epigenese | 174 | ||
3.2. Der Gestaltbegriff bei Goethe | 176 | ||
4. Die Beschreibung des Organismus | 178 | ||
4.1. Lebendiges als Vielheit | 178 | ||
4.2. Urorgan und Bildungstrieb bei der Metamorphose der Pflanzen | 179 | ||
5. Gesetze der Organisation | 182 | ||
5.1. Entfaltung von Komplexität | 183 | ||
(1) Reproduktion und Wachstum | 183 | ||
(2) Organisation | 184 | ||
5.2. Determination und Modifikation | 186 | ||
5.3. Einschränkende Bedingungen | 188 | ||
(1) Prinzip der konstanten Verhältnisse | 188 | ||
(2) Prinzip der variablen Proportionen | 189 | ||
(3) Prinzip des Etats | 189 | ||
6. Die Natur als Ganzes | 190 | ||
Aleksandr A. Pechenkin, Moskau: Die Andronov-Schule als eine der Quellen der Synergetik in der UdSSR | 195 | ||
1. Vorbemerkungen | 195 | ||
2. Biographischer Abriß | 196 | ||
3. Von den selbsterregten Schwingungen zur Selbstorganisation | 200 | ||
4. Vom Determinismus zum Chaos | 202 | ||
5. Zusammenfassung | 205 | ||
Mitchell G. Ash, Iowa City (USA): Holismus, Systemgedanke und Selbstorganisation in der Psychologie am Beispiel der Gestalttheorie | 207 | ||
1. Zur Entstehung der Gestalttheorie | 207 | ||
Die Antwort der Gestalttheorie | 210 | ||
Die Einführung des Systembegriffs in die theoretische Biologie | 217 | ||
Gestalttheorie, Theorie der Selbstorganisation und Autopoiese | 220 | ||
Schluß | 225 | ||
Ewald Johannes Brunner, Tübingen: Zur Entwicklung des Konstruktivismus in der Psychologie | 227 | ||
1. | 227 | ||
2. | 228 | ||
3. | 230 | ||
4. | 231 | ||
5. | 233 | ||
6. | 234 | ||
7. | 235 | ||
Marie-Luise Heuser-Keßler, Düsseldorf: Keplers Theorie der Selbststrukturierung von Schneeflocken vor dem Hintergrund neuplatonischer Philosophie der Mathematik | 237 | ||
1. Einleitung | 237 | ||
2. Keplers Entdeckung in der Silvesternacht 1609 | 238 | ||
3. Aristoteles’ Philosophie der Mathematik | 239 | ||
4. Die Platonisch-Neuplatonische Philosophie der Mathematik | 243 | ||
5. Keplers Theorie der Entstehung von Schneeflocken | 248 | ||
6. Keplers Theorie im Hinblick auf weitere wissenschaftliche Entwicklungen | 253 | ||
Klaus Mainzer, Augsburg: Chaos, Selbstorganisation und Symmetrie. Bemerkungen zu drei aktuellen Forschungsprogrammen | 259 | ||
1. Einführung: Chaos, Selbstorganisation und Symmetrie als aktuelle Wissenschaftsparadigmen | 259 | ||
2. Symmetrie als Forschungsprogramm | 260 | ||
3. Chaos als Forschungsprogramm | 263 | ||
4. Selbstorganisation als Forschungsprogramm | 270 | ||
5. Wissenschaftstheoretischer Ausblick: Attraktoren im Forschungsprozeß | 275 | ||
Uwe Niedersen, Halle (Saale): Leben, Wissenschaft, Klassifikation. Aus dem Nachlaß Wilhelm Ostwalds | 279 | ||
1. Das Wesen des Lebens – Definitionen | 279 | ||
2. Die Pyramide der Wissenschaften – Übersicht | 280 | ||
3. Wissenschaft und Leben | 282 | ||
4. Ostwalds ‚Chemische Kulturgeschichte‘ – die Quellenlage | 283 | ||
Edition | 287 | ||
Wilhelm Ostwald: Chemische Kulturgeschichte. Grundlegung (1929/30). Ausgewählt, kommentiert und herausgegeben von Uwe Niedersen, Halle (Saale) | 287 | ||
Die Pyramide der Wissenschaften | 300 | ||
Scholastik | 305 | ||
Die formale Bildung | 307 | ||
Buchbesprechungen | 309 | ||
Kuhnert, Lothar und Niedersen, Uwe (Hrsg.), Selbstorganisation chemischer Strukturen. Arbeiten von Friedlieb Ferdinand Runge, Raphael Eduard Liesegang, Boris Pavlovich Belousov und Anatol Markovich Zhabotinsky (Karl-Heinz Jacob) | 309 | ||
Bastian Till, Herausforderung Freud. Ökologie, Psychotherapie und politisches Handeln; Bastian Till (Hrsg.), Denken- Schreiben- Töten. Zur neuen "Euthanasie"– Diskussion (Rainer-M. E. Jacobi) | 310 | ||
Scharf, Joachim-Hermann (Hrsg.), Vorträge anläßlich der Leopoldina-Jahresversammlungen der Jahre 1985, 1987, 1989; Köhler, Wemer (Hrsg.), Vorträge anläßlich der Leopoldina-Jahresversammlung 1991 (Rainer-M. E. Jacobi) | 312 | ||
Binnig, Gerd, Aus dem Nichts. Über die Kreativität von Natur und Mensch (Uwe Niedersen) | 315 | ||
Fischer, Hans Rudi (Hrsg.), Autopoiesis. Eine Theorie im Brennpunkt der Kritik (Rainer-M. E. Jacobi) | 317 | ||
Autorenverzeichnis | 320 |