Selbstorganisation
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Selbstorganisation
Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 3 (1992). Konzepte von Chaos und Selbstorganisation in der Geschichte der Wissenschaften
Editors: Krohn, Wolfgang | Krug, Hans-Jürgen | Küppers, Günter
Selbstorganisation, Vol. 3
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
»Selbstorganisation« bezeichnet ein neues Paradigma in den Wissenschaften. Es umfaßt so unterschiedliche Konzepte wie Synergetik, Autopoiese und Chaostheorie. Entstehung und Dynamik von Komplexität bilden den gemeinsamen Problemhorizont. Als offene, innovative Wirklichkeitsbereiche werden Natur, Mensch und Geschichte gleichsam zu Themen der Selbstorganisationsforschung. Insofern leistet dieses neue Paradigma mit seiner Kritik am mechanistischen Weltverständnis und dessen natur-, sozial- und geisteswissenschaftlichem Reduktionismus einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung der kulturwissenschaftlichen Perspektive. Mit der Thematisierung der Geschichtlichkeit und Kontingenz von Denk- und Wissensformen, kommt jene Selbstreflexifität zum Ausdruck, die es zum eigentlichen Paradigma der Moderne werden läßt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
W. Krohn/G. Küppers, Bielefeld/H.-J. Krug, Berlin: Organisation. Ein Grundthema der neuzeitlichen Wissenschaft – ungelöst und unabweisbar | 7 | ||
Zur teleologischen Erklärung | 8 | ||
Zum Schema von Form und Materie | 10 | ||
Eckhard Keßler, München: Selbstorganisation in der Naturphilosophie der Renaissance | 15 | ||
1. Die aristotelische Tradition | 15 | ||
2. Pietro Pomponazzi (1462–1524) | 19 | ||
3. Girolamo Cardano (1501–1576) | 22 | ||
4. Bernardino Telesio (1509–1588) | 25 | ||
Wolfgang Krohn/Günter Küppers, Bielefeld: Die natürlichen Ursachen der Zwecke. Kants Ansätze zu einer Theorie der Selbstorganisation | 31 | ||
I. Einleitung | 31 | ||
II. Kosmologie | 33 | ||
Descartes Wirbeltheorie – eine natürliche Ordnung der Welt? | 33 | ||
Newtons Prinzipien der Dynamik | 34 | ||
Kants Konzept der Selbstorganisation des Universums | 37 | ||
Die Prinzipien der Selbstorganisation | 40 | ||
III. Leben | 41 | ||
Das innere Prinzip des Lebens | 41 | ||
Zweckmäßigkeit: Heuristische Fiktion oder materielles Prinzip? | 42 | ||
Die Definition des Lebens als Selbstorganisation | 44 | ||
Empirische Hypothesen | 47 | ||
IV. Schlußbemerkung | 49 | ||
Heinz Rieter, Hamburg: Mechanistische und organismische Ansätze in der Wirtschaftswissenschaft | 51 | ||
I. Zum gegenwärtigen Selbstverständnis der Wirtschaftstheorie | 51 | ||
II. Dogmenhistorische Übersicht | 56 | ||
III. Mechanistische und organismische Ansätze – einige Beispiele aus der Geschichte der Wirtschaftswissenschaft | 59 | ||
1. Diffuse Positionen | 59 | ||
a) Thomas Hobbes (1588–1679) | 59 | ||
b) François Quesnay (1694–1774) | 61 | ||
c) Ernst Wagemann (1884–1956) | 62 | ||
2. Komplementärer Gebrauch der Ansätze | 66 | ||
a) Adam Smith (1723–1790) | 66 | ||
b) Nicolas François Canard (1755–1833) | 69 | ||
c) Alfred Marshall (1842–1924) | 73 | ||
3. Antagonistische Positionen | 77 | ||
a) Irving Fisher (1867–1947) | 78 | ||
b) Walter G. Waffenschmidt (1887–1980) | 81 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 84 | ||
Michael Hutter, Witten / Herdecke: Organismus als Metapher in der deutschsprachigen Wirtschaftstheorie | 87 | ||
I. Einführung | 87 | ||
II. Der intellektuelle Kontext der Organismusmetapher | 88 | ||
III. Organismus als Metapher in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur | 92 | ||
1. Die Kriterien der Untersuchung | 92 | ||
2. „Elemente der Staatskunst“ (1809) und „Das nationale System der politischen Ökonomie“ (1841) | 94 | ||
3. „Das System der Volkswirtschaft“ (1854) und „Die politische Ökonomie vom Standpunkt der geschichtlichen Methode“ (1853) | 96 | ||
4. „Gedanken über die Sozialwissenschaft der Zukunft“ (1873–81) und „Bau und Leben des socialen Körpers“ (1875–78) | 98 | ||
5. „Untersuchungen über die Methode der Sozialwissenschaften“ (1883) | 101 | ||
6. „Fundament der Volkswirtschaftslehre“ (1918) | 103 | ||
7. „Die drei Nationalökonomien“ (1930) und „Die Grundlagen der Nationalökonomie“ (1939) | 104 | ||
IV. Folgerungen aus moderner systemtheoretischer Sicht | 106 | ||
I. Eine kurze Einführung in die Systemtheorie | 106 | ||
a) Beziehungen zwischen Teilen und Elementen | 107 | ||
b) Reproduktion des Organismus | 109 | ||
c) Grenzerhaltung | 110 | ||
2. Folgerungen | 111 | ||
Hans-Georg Bartel, Berlin: Johann Wilhelm Ritters Gedanken zur Selbstorganisation | 113 | ||
1. Das Anliegen | 113 | ||
2. Abriß des Lebensweges von Johann Wilhelm Ritter | 114 | ||
3. Zu den Wurzeln des Historizitätsprinzips | 117 | ||
4. Polarität und Zeit | 120 | ||
5. „Alles ist, aber das Sein wird.“ – Rekonstruktion und Evolution | 123 | ||
6. Rotation und Zyklus | 125 | ||
7. Mensch und Natur | 126 | ||
8. Abschließende Bemerkungen | 127 | ||
Hans-Jürgen Krug, Berlin: Autokatalyse – Herkunft und Geschichte eines Begriffes | 129 | ||
1. Einführung und Anliegen | 129 | ||
2. Die Entstehung des Autokatalysebegriffs im 19. Jahrhundert | 132 | ||
2.1. Autokatalyse in den Anfängen der chemischen Kinetik | 132 | ||
2.2. Die Definition der Autokatalyse durch Ostwald | 137 | ||
2.3. Induktion und Selbstinduktion | 139 | ||
3. Der Weg der Autokatalyse nach der Jahrhundertwende | 142 | ||
3.1. Autokatalyse in Ostwalds synergetischen Ansätzen | 142 | ||
3.2. Autokatakinese und periodische Vorgänge | 146 | ||
3.3. Autokatalyse in Stoffwechsel und Vererbung | 149 | ||
3.4. Autokatalyse in komplexen Reaktionssystemen | 151 | ||
4. Zusammenfassung | 153 | ||
Reinhard Mocek, Berlin: Hans Driesch und das Problem einer finalen Harmonie in der Morphogenese | 155 | ||
1. Entwicklungstheoretische Prämissen | 159 | ||
2. Die Natur harmonisch-äquipotentieller Systeme | 162 | ||
3. Ein Gedächtnis der Natur? | 165 | ||
Frank Schweitzer, Berlin: Goethes Morphologie-Konzept und die heutige Selbstorganisations-Theorie | 167 | ||
1. Einleitung | 167 | ||
2. Morphologie und Selbstorganisation | 168 | ||
2.1. Der Begriff Morphologie bei Goethe | 168 | ||
2.2. Kriterien für Selbstorganisation in der Biologie | 170 | ||
Gleichgewichtsferne | 170 | ||
Autonomie | 171 | ||
Selbstreferentialität | 171 | ||
Ontogenese | 172 | ||
Reproduktion | 172 | ||
Strukturelle Kopplung | 173 | ||
Natürliches Driften | 173 | ||
Multistabilität | 173 | ||
3. Gestalt und Dynamismus bei Goethe | 174 | ||
3.1. Evolution und Epigenese | 174 | ||
3.2. Der Gestaltbegriff bei Goethe | 176 | ||
4. Die Beschreibung des Organismus | 178 | ||
4.1. Lebendiges als Vielheit | 178 | ||
4.2. Urorgan und Bildungstrieb bei der Metamorphose der Pflanzen | 179 | ||
5. Gesetze der Organisation | 182 | ||
5.1. Entfaltung von Komplexität | 183 | ||
(1) Reproduktion und Wachstum | 183 | ||
(2) Organisation | 184 | ||
5.2. Determination und Modifikation | 186 | ||
5.3. Einschränkende Bedingungen | 188 | ||
(1) Prinzip der konstanten Verhältnisse | 188 | ||
(2) Prinzip der variablen Proportionen | 189 | ||
(3) Prinzip des Etats | 189 | ||
6. Die Natur als Ganzes | 190 | ||
Aleksandr A. Pechenkin, Moskau: Die Andronov-Schule als eine der Quellen der Synergetik in der UdSSR | 195 | ||
1. Vorbemerkungen | 195 | ||
2. Biographischer Abriß | 196 | ||
3. Von den selbsterregten Schwingungen zur Selbstorganisation | 200 | ||
4. Vom Determinismus zum Chaos | 202 | ||
5. Zusammenfassung | 205 | ||
Mitchell G. Ash, Iowa City (USA): Holismus, Systemgedanke und Selbstorganisation in der Psychologie am Beispiel der Gestalttheorie | 207 | ||
1. Zur Entstehung der Gestalttheorie | 207 | ||
Die Antwort der Gestalttheorie | 210 | ||
Die Einführung des Systembegriffs in die theoretische Biologie | 217 | ||
Gestalttheorie, Theorie der Selbstorganisation und Autopoiese | 220 | ||
Schluß | 225 | ||
Ewald Johannes Brunner, Tübingen: Zur Entwicklung des Konstruktivismus in der Psychologie | 227 | ||
1. | 227 | ||
2. | 228 | ||
3. | 230 | ||
4. | 231 | ||
5. | 233 | ||
6. | 234 | ||
7. | 235 | ||
Marie-Luise Heuser-Keßler, Düsseldorf: Keplers Theorie der Selbststrukturierung von Schneeflocken vor dem Hintergrund neuplatonischer Philosophie der Mathematik | 237 | ||
1. Einleitung | 237 | ||
2. Keplers Entdeckung in der Silvesternacht 1609 | 238 | ||
3. Aristoteles’ Philosophie der Mathematik | 239 | ||
4. Die Platonisch-Neuplatonische Philosophie der Mathematik | 243 | ||
5. Keplers Theorie der Entstehung von Schneeflocken | 248 | ||
6. Keplers Theorie im Hinblick auf weitere wissenschaftliche Entwicklungen | 253 | ||
Klaus Mainzer, Augsburg: Chaos, Selbstorganisation und Symmetrie. Bemerkungen zu drei aktuellen Forschungsprogrammen | 259 | ||
1. Einführung: Chaos, Selbstorganisation und Symmetrie als aktuelle Wissenschaftsparadigmen | 259 | ||
2. Symmetrie als Forschungsprogramm | 260 | ||
3. Chaos als Forschungsprogramm | 263 | ||
4. Selbstorganisation als Forschungsprogramm | 270 | ||
5. Wissenschaftstheoretischer Ausblick: Attraktoren im Forschungsprozeß | 275 | ||
Uwe Niedersen, Halle (Saale): Leben, Wissenschaft, Klassifikation. Aus dem Nachlaß Wilhelm Ostwalds | 279 | ||
1. Das Wesen des Lebens – Definitionen | 279 | ||
2. Die Pyramide der Wissenschaften – Übersicht | 280 | ||
3. Wissenschaft und Leben | 282 | ||
4. Ostwalds ‚Chemische Kulturgeschichte‘ – die Quellenlage | 283 | ||
Edition | 287 | ||
Wilhelm Ostwald: Chemische Kulturgeschichte. Grundlegung (1929/30). Ausgewählt, kommentiert und herausgegeben von Uwe Niedersen, Halle (Saale) | 287 | ||
Die Pyramide der Wissenschaften | 300 | ||
Scholastik | 305 | ||
Die formale Bildung | 307 | ||
Buchbesprechungen | 309 | ||
Kuhnert, Lothar und Niedersen, Uwe (Hrsg.), Selbstorganisation chemischer Strukturen. Arbeiten von Friedlieb Ferdinand Runge, Raphael Eduard Liesegang, Boris Pavlovich Belousov und Anatol Markovich Zhabotinsky (Karl-Heinz Jacob) | 309 | ||
Bastian Till, Herausforderung Freud. Ökologie, Psychotherapie und politisches Handeln; Bastian Till (Hrsg.), Denken- Schreiben- Töten. Zur neuen "Euthanasie"– Diskussion (Rainer-M. E. Jacobi) | 310 | ||
Scharf, Joachim-Hermann (Hrsg.), Vorträge anläßlich der Leopoldina-Jahresversammlungen der Jahre 1985, 1987, 1989; Köhler, Wemer (Hrsg.), Vorträge anläßlich der Leopoldina-Jahresversammlung 1991 (Rainer-M. E. Jacobi) | 312 | ||
Binnig, Gerd, Aus dem Nichts. Über die Kreativität von Natur und Mensch (Uwe Niedersen) | 315 | ||
Fischer, Hans Rudi (Hrsg.), Autopoiesis. Eine Theorie im Brennpunkt der Kritik (Rainer-M. E. Jacobi) | 317 | ||
Autorenverzeichnis | 320 |