Menu Expand

Organisationen der Wohlfahrtspflege

Cite BOOK

Style

Hüdepohl, A. (1996). Organisationen der Wohlfahrtspflege. Eine ökonomische Analyse ausgewählter nationaler und internationaler Institutionen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48648-9
Hüdepohl, Astrid. Organisationen der Wohlfahrtspflege: Eine ökonomische Analyse ausgewählter nationaler und internationaler Institutionen. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48648-9
Hüdepohl, A (1996): Organisationen der Wohlfahrtspflege: Eine ökonomische Analyse ausgewählter nationaler und internationaler Institutionen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48648-9

Format

Organisationen der Wohlfahrtspflege

Eine ökonomische Analyse ausgewählter nationaler und internationaler Institutionen

Hüdepohl, Astrid

Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 27

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 9
A. Einführung 11
I. Der Begriff der Wohlfahrtspflege 11
II. Bereit- und Herstellungsprobleme im Wohlfahrtssektor 16
1. Beschreibung des Marktes für Güter der Wohlfahrtspflege 17
2. Zur Bereitstellungsproblematik im Wohlfahrtssektor 22
3. Zur Herstellungsproblematik im Wohlfahrtssektor 24
III. Ziel und Gang der Untersuchung 29
B. Tätigkeiten nationaler Wohlfahrtsorganisationen 31
I. Deutscher Caritasverband e. V. 31
1. Gründungsanlaß und Geschichte 32
2. Heutige Aufgaben 36
3. Rechtsgrundlage der Tätigkeiten 45
4. Finanzierung 52
a) Quellen der tatsächlichen Finanzierung 52
b) Verwendung der Mittel 58
c) Beurteilung der tatsächlichen Finanzierung 61
5. Personal 65
a) Mitarbeitergruppen und ihre Bedeutung 65
b) Personalmanagement 68
c) Beurteilung des Personaleinsatzes 73
6. Aufbau 74
7. Rechnungswesen, Ablauforganisation und Öffentlichkeitsarbeit 80
8. Externe Zusammenarbeit im nationalen und internationalen Rahmen 85
9. Fazit 87
II. Deutsches Rotes Kreuz e. V 92
1. Gründungsanlaß und Geschichte 92
2. Heutige Aufgaben 97
3. Rechtsgrundlage der Tätigkeiten 104
4. Finanzierung 109
a) Quellen der tatsächlichen Finanzierung 109
b) Verwendung der Mittel 116
c) Beurteilung der tatsächlichen Finanzierung 120
5. Personal 122
a) Mitarbeitergruppen und ihre Bedeutung 122
b) Personalmanagement 124
c) Beurteilung des Personaleinsatzes 127
6. Aufbau 128
7. Rechnungswesen, Ablauforganisation und Öffentlichkeitsarbeit 137
8. Externe Zusammenarbeit im nationalen und internationalen Rahmen 146
9. Fazit 147
C. Tätigkeiten internationaler Wohlfahrtsorganisationen 151
I. Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung 151
1. Geschichte und Aufbau 151
2. Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) 168
a) Heutige Aufgaben 168
b) Rechtsgrundlage der Tätigkeiten 172
c) Finanzierung 179
aa) Quellen der tatsächlichen Finanzierung 179
bb) Verwendung der Mittel 186
cc) Beurteilung der tatsächlichen Finanzierung 190
d) Personal 192
e) Aufbauorganisation 200
f) Rechnungswesen, Ablauforganisation und Öffentlichkeitsarbeit 203
g) Externe Zusammenarbeit 209
3. Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften 213
a) Heutige Aufgaben 213
b) Rechtsgrundlage der Tätigkeiten 220
c) Finanzierung 226
aa) Quellen der tatsächlichen Finanzierung 226
bb) Verwendung der Mittel 232
cc) Beurteilung der tatsächlichen Finanzierung 234
d) Personal 237
e) Aufbauorganisation 241
f) Rechnungswesen, Ablauforganisation und Öffentlichkeitsarbeit 245
g) Externe Zusammenarbeit 249
4. Fazit 253
II. United Nations Children’s Fund (UNICEF) 263
1. Gründungsanlaß und Geschichte 263
2. Heutige Aufgaben 269
3. Rechtsgrundlage der Tätigkeiten 275
4. Finanzierung 279
a) Quellen der tatsächlichen Finanzierung 279
b) Verwendung der Mittel 285
c) Beurteilung der tatsächlichen Finanzierung 288
5. Personal 289
a) Mitarbeitergruppen und ihre Bedeutung 289
b) Personalmanagement 293
c) Beurteilung des Personaleinsatzes 296
6. Aufbau 297
7. Rechnungswesen, Ablauforganisation und Öffentlichkeitsarbeit 302
8. Externe Zusammenarbeit 312
9. Fazit 314
III. World Health Organization (WHO) 319
1. Gründungsanlaß und Geschichte 319
2. Heutige Aufgaben 323
3. Rechtsgrundlage der Tätigkeiten 329
4. Finanzierung 335
a) Quellen der tatsächlichen Finanzierung 335
b) Verwendung der Mittel 341
c) Beurteilung der tatsächlichen Finanzierung 343
5. Personal 348
a) Mitarbeitergruppen und ihre Bedeutung 348
b) Personalmanagement 351
c) Beurteilung des Personaleinsatzes 353
6. Aufbau 355
7. Rechnungswesen, Ablauforganisation und Öffentlichkeitsarbeit 360
8. Externe Zusammenarbeit 366
9. Fazit 369
D. Tätigkeiten der Wohlfahrtsorganisationen im Lichte der Kollektivgütertheorie und der Theorie der vertikalen Integration 376
I. Zur ökonomischen Theorie der Nonprofit-Organisationen 376
II. Ansatz der Kollektivgüter- und Integrationstheorie 387
III. Bewertung der Ist-Organisationsformen 391
1. Nationale Wohlfahrtsorganisationen 391
2. Internationale Wohlfahrtsorganisationen 403
IV. Reformvorschläge 423
E. Zusammenfassung und Ausblick 427
Literaturverzeichnis 431
Sonstige Quellen 445
Anhang 449
Stichwortverzeichnis 569