Düngung im Agrar- und Umweltrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Düngung im Agrar- und Umweltrecht
EG-Recht, deutsches, niederländisches und flämisches Recht
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 117
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Dünger verschmutzen unsere Umwelt, unser Trinkwasser, unsere Luft. Ist das Düngerproblem überhaupt rechtlich zu lösen? Lösungsansätze finden wir in den verschiedensten Rechtsakten. Im deutschen Agrar- und Umweltrecht wirft die Düngung viele Rechtsfragen auf. Eine wichtige lautet: Wird das Gebot der Widerspruchsfreiheit bei den einzelnen Rechtsvorschriften gewahrt? Ines Härtel versucht hier, eine Antwort zu geben.Die Autorin beleuchtet auch das Europäische Gemeinschaftsrecht. Reichen die EG-Richtlinien aus, um die düngerspezifischen Umweltprobleme zu lösen, oder fehlt es noch an einem Gesamtkonzept? Ein Blick über die Grenzen könnte dem deutschen Normgeber neue Wege aufzeigen. Was haben die Niederländer und die Flamen zu bieten? Haben sie bessere Rechtsinstrumente als wir?
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 38 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 39 | ||
1. Teil: Gegenstand und Ziel der Untersuchung | 45 | ||
2. Teil: Die agrar- und naturwissenschaftlichen Vorgaben | 48 | ||
1. Kapitel: Arten der Düngung | 48 | ||
A. Handelsdünger | 48 | ||
B. Wirtschaftsdünger | 49 | ||
C. Sekundärrohstoffdünger | 49 | ||
2. Kapitel: Düngung nach guter fachlicher Praxis, Überdüngung und Scheindüngung | 51 | ||
3. Kapitel: Umweltauswirkungen der landwirtschaftlichen Düngung | 51 | ||
A. Bodenbelastung | 52 | ||
I. Bodenversauerung durch Handels- und Wirtschaftsdünger | 52 | ||
II. Auswirkungen auf den Humusgehalt? | 52 | ||
III. Auswirkungen der Klärschlämme und Bioabfälle auf den Boden und die Qualität pflanzlicher Erzeugnisse | 53 | ||
B. Wirkungen auf Gewässer | 53 | ||
I. Oberflächengewässer | 53 | ||
II. Grundwasser | 55 | ||
III. Insbesondere Trinkwasser | 56 | ||
C. Luftbelastung | 57 | ||
D. Biotope | 58 | ||
3. Teil: Die gemeinschaftsrechtlichen Instrumente zur Lösung der Düngerproblematik | 59 | ||
1. Kapitel: Überblick über einschlägige Rechtsakte | 59 | ||
2. Kapitel: Die Rechtsakte im einzelnen | 59 | ||
A. Umweltschutz durch Herstellung eines Ordnungsrahmens für die Düngerproblematik | 59 | ||
I. Düngemittelrichtlinie (1975) | 59 | ||
II. Rohwasserrichtlinie (1975) | 60 | ||
III. Grundwasserschutzrichtlinie (1979) | 60 | ||
IV. Trinkwasserrichtlinie (1980) | 61 | ||
V. Klärschlammrichtlinie | 61 | ||
1. Klärschlammrichtlinie (1986) | 61 | ||
2. Geplante Änderungen der Klärschlammrichtlinie | 62 | ||
VI. Nitratrichtlinie (1991) | 63 | ||
1. Schutzzwecke und Ziele der Richtlinie | 64 | ||
2. Anwendungsbereich | 64 | ||
3. Zwei Handlungsmodelle | 64 | ||
4. Regelungsinhalt | 65 | ||
a) Regeln der guten fachlichen Praxis in der Landwirtschaft | 65 | ||
b) Aktionsprogramme | 66 | ||
c) Ausweisung gefährdeter Gebiete | 67 | ||
d) Überwachungs- und Berichtspflichten | 67 | ||
e) Nitratausschuß | 67 | ||
VII. FFH-Richtlinie (1992) | 68 | ||
VIII. Wasserrahmenrichtlinie (2000) | 68 | ||
B. EG-Verordnung über den ökologischen Landbau | 69 | ||
3. Kapitel: Rechtsfragen zur Nitratrichtlinie | 70 | ||
A. Rechtsgrundlage | 70 | ||
I. Gestaltung und Durchführung der gemeinsamen Agrarpolitik | 70 | ||
II. Verwirklichung des Binnenmarktes | 71 | ||
III. Verwirklichung der Ziele der gemeinsamen Umweltpolitik | 71 | ||
1. Historische Entwicklung der Rechtsgrundlagen für den Umweltschutz | 71 | ||
2. Art. 175 Abs. 1 EGV | 72 | ||
3. Art. 175 Abs. 2 EGV | 72 | ||
a) Bodennutzung | 73 | ||
b) Bewirtschaftung der Wasserressourcen | 74 | ||
4. Ergebnis | 75 | ||
B. Vereinbarkeit der Nitratrichtlinie mit den allgemeinen Grundsätzen des Gemeinschaftsrechts | 76 | ||
I. Spannungsverhältnis zum Subsidiaritätsprinzip? | 76 | ||
II. Gleichmäßige Belastung aller Verursacher erforderlich? | 76 | ||
1. Verhältnismäßigkeit | 77 | ||
2. Vereinbarkeit mit dem Eigentumsrecht | 78 | ||
3. Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz | 78 | ||
4. Vereinbarkeit mit dem Verursacherprinzip | 78 | ||
5. Vereinbarkeit mit dem Ursprungsprinzip | 79 | ||
III. Rechtmäßigkeit des Nitratgrenzwertes | 79 | ||
C. Verursachungsbeitrag der Landwirtschaft zur Verunreinigung von Gewässern als Auslegungsproblem bei der Nitratrichtlinie | 80 | ||
4. Teil: Das deutsche Recht | 82 | ||
1. Kapitel: Das Sachproblem | 82 | ||
2. Kapitel: Historische Entwicklung düngerspezifischer Rechtsvorschriften | 83 | ||
A. Abfallrecht | 83 | ||
I. Rechtslage nach dem Abfallbeseitigungsgesetz von 1972 bis 1996 | 83 | ||
II. Rechtslage nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz seit 1996 | 84 | ||
B. Düngemittelrecht | 85 | ||
3. Kapitel: Düngemittelrecht | 86 | ||
A. Zulassung von Düngern | 86 | ||
I. Düngemittelgesetz | 86 | ||
II. Düngemittelverordnung | 87 | ||
B. Anwendung von Düngern | 87 | ||
I. Düngemittelgesetz | 87 | ||
1. Zweck und Regelungsgegenstand des § 1a DMG | 87 | ||
a) Zweck | 87 | ||
b) Legaldefinition des Begriffs der guten fachlichen Praxis | 88 | ||
c) Verordnungsermächtigung | 88 | ||
2. Kompetenz des Bundes für § 1a DMG | 89 | ||
a) In Betracht kommende Kompetenzen | 89 | ||
b) Art. 74 Abs. 1 Nr. 17 GG | 89 | ||
3. Abschließende Vollregelung der guten fachlichen Praxis? | 92 | ||
II. Düngeverordnung: Regelung der Anwendung | 94 | ||
1. Überblick über den Regelungsgehalt | 94 | ||
2. Allgemeine Grundsätze für die Düngung | 94 | ||
a) Nährstoffe | 94 | ||
b) Allgemein anerkannte Regeln der Technik | 94 | ||
c) Ausreichender Abstand zu den Gewässern und benachbarten Flächen | 95 | ||
aa) Abstand zu Gewässern | 95 | ||
bb) Abstand zu benachbarten Flächen | 96 | ||
d) Aufnahmefähigkeit des Bodens | 96 | ||
3. Besondere Grundsätze für Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft und Sekundärrohstoffdünger | 96 | ||
a) Weitestgehende Vermeidung von Ammoniakverflüchtigung durch entsprechende Anwendung von Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft und flüssigen Sekundärrohstoffdüngern | 97 | ||
aa) Ausbringung | 97 | ||
bb) Unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland | 97 | ||
b) Obergrenzen für das Ausbringen nach der Ernte der Hauptfrucht bei Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft und Sekundärrohstoffdüngern | 98 | ||
c) Kernsperrfrist für Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft und Sekundärrohstoffdünger | 98 | ||
d) Ausbringen von Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft auf mit Kali und Phosphat hoch versorgte Böden | 98 | ||
e) Obergrenzen für Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft | 99 | ||
4. Düngebedarfsermittlung | 99 | ||
a) Abhängigkeit des Düngebedarfs von zahlreichen Faktoren | 99 | ||
b) Ermittlung der Nährstoffmengen im Boden | 100 | ||
aa) Zeitliche Abstände der Ermittlung | 100 | ||
bb) Ermittlungsgrundlagen | 100 | ||
c) Ermittlung der Nährstoffgehalte der Wirtschaftsdünger | 101 | ||
5. Nährstoffvergleiche | 101 | ||
a) Funktion und Inhalt | 101 | ||
b) Verpflichtete Betriebe | 102 | ||
c) Ausnahmen vom Nährstoffvergleich | 102 | ||
6. Andere Regelungen | 102 | ||
7. Ermächtigungsgrundlage für die Behörden | 103 | ||
8. Zuständigkeiten der Behörden | 103 | ||
9. Musterverwaltungsvorschrift auf Bundesebene und Verwaltungsvorschriften der Länder | 105 | ||
4. Kapitel: Die abfallrechtlichen Anforderungen | 106 | ||
A. § 8 Krw-/AbfG als Ermächtigungsgrundlage für Rechtsverordnungen | 106 | ||
B. Vergleich zwischen dem neuen § 8 Krw- / AbfG und dem alten § 15 AbfG | 107 | ||
C. § 8 Krw-/AbfG im einzelnen | 109 | ||
I. Rechtsverordnungen nur für „Abfälle zur Verwertung“ | 109 | ||
II. Abgrenzung zwischen Abfall- und Produkteigenschaft der Dünger | 110 | ||
1. Abfallbegriff | 110 | ||
2. Sekundärrohstoffdünger | 110 | ||
a) Klärschlamm | 110 | ||
b) Bioabfälle | 110 | ||
aa) Literaturmeinung | 111 | ||
bb) Stellungnahme | 112 | ||
3. Wirtschaftsdünger | 113 | ||
a) Literaturmeinungen | 113 | ||
aa) Wirtschaftsdünger – Nebenerzeugnis | 113 | ||
bb) Wirtschaftsdünger – regelmäßig Abfall | 114 | ||
cc) Differenzierte Ansicht | 114 | ||
b) Stellungnahme | 115 | ||
aa) EG-Abfallrahmen-Richtlinie | 115 | ||
bb) Abfallrechtliche Abgrenzungskriterien | 115 | ||
(1) Allgemeine Kriterien | 115 | ||
(2) Dungüberschüsse – Abfall | 116 | ||
(3) Wirtschaftsdünger als Produkt | 117 | ||
4. Zusammenfassung der Ergebnisse | 118 | ||
III. Abgrenzung Abfallverwertung und Abfallbeseitigung | 118 | ||
IV. Schadstoffbezogene Regelungen | 120 | ||
V. Grundsatz der guten fachlichen Praxis als Einschränkung der Verordnungsermächtigung für Wirtschaftsdünger | 120 | ||
VI. Aufbringung auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Böden | 122 | ||
1. Landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Böden | 122 | ||
2. Abgabe und Aufbringung | 124 | ||
VII. Ermächtigung der Landesregierungen zum Erlaß von Rechtsverordnungen | 124 | ||
VIII. Fortgeltung der Gülleverordnungen? | 125 | ||
D. Klärschlammverordnung | 126 | ||
I. Sachproblem | 126 | ||
II. Ausgestaltung der Klärschlammverordnung | 127 | ||
1. Anwendungsbereich | 127 | ||
2. Verhältnis zum Düngemittelrecht | 128 | ||
3. Voraussetzungen für das Aufbringen | 128 | ||
a) Unschädliche und pflanzenbedarfsgerechte Klärschlammverwertung | 128 | ||
b) Boden- und Klärschlammuntersuchungen | 129 | ||
4. Aufbringungsverbote und Beschränkungen | 129 | ||
a) Grenzwerte | 130 | ||
aa) Bodengrenzwerte | 130 | ||
bb) Klärschlammkonzentrationsgrenzwerte | 131 | ||
cc) Obergrenzen für Aufbringungsmengen | 131 | ||
b) Gebiets- und produktbezogene Restriktionen für die Aufbringung | 131 | ||
5. Kontrolle | 133 | ||
6. Fortgeltung der Klärschlammverordnung | 134 | ||
III. Umsetzung der Klärschlammrichtlinie der EG | 135 | ||
E. Bioabfallverordnung | 136 | ||
I. Anwendungsbereich | 137 | ||
1. Sachlicher Anwendungsbereich | 137 | ||
2. Persönlicher Anwendungsbereich | 138 | ||
3. Ausschlußtatbestände | 138 | ||
II. Verhältnis zu anderen Gesetzen | 138 | ||
III. Seuchen- und phytohygienische Unbedenklichkeit durch Behandlung der Bioabfälle | 138 | ||
IV. Anforderungen hinsichtlich der Schadstoffe und weiterer Parameter | 139 | ||
V. Beschränkungen und Verbote der Aufbringung | 139 | ||
VI. Zusammentreffen von Bioabfall- und Klärschlammverordnung | 140 | ||
VII. Bodenuntersuchungen und Bodenwerte | 140 | ||
VIII. Nachweispflichten | 140 | ||
IX. Fragen zur Anwendung der Bioabfallverordnung auf behandelte Bioabfälle und tierische Ausscheidungen sowie pflanzliche Reststoffe | 141 | ||
1. Behandelte Bioabfälle | 141 | ||
2. Wirtschaftsdünger und Bioabfallverordnung | 141 | ||
5. Kapitel: Entschädigungsleistungen bei der Aufbringung von Klärschlamm | 142 | ||
A. Übersicht über klärschlammbedingte Schäden und deren Ersatz nach dem allgemeinen Haftungsrecht | 142 | ||
B. Freiwilliger Klärschlammfonds der Kommunen | 145 | ||
C. Gesetzlicher Klärschlamm-Entschädigungsfonds | 145 | ||
D. Einzelheiten des Gesetzlichen Fonds | 146 | ||
I. Bildung und Ausgestaltung des Fonds | 146 | ||
1. Rechtsform des Fonds | 146 | ||
2. Organe des Fonds: Bundesanstalt und Beirat | 147 | ||
a) Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung | 147 | ||
b) Beirat | 147 | ||
3. Haushalts- und Wirtschaftsführung | 148 | ||
II. Finanzierung des Fonds | 148 | ||
1. Abgabepflicht | 148 | ||
a) Gesetzliche Ausgestaltung | 148 | ||
b) Kein Beitrag im abgabenrechtlichen Sinne | 148 | ||
c) Sonderabgabe | 149 | ||
aa) Gesetzgebungskompetenz des Bundes | 149 | ||
bb) Weitere finanzverfassungsrechtliche Voraussetzungen der Sonderabgabe | 149 | ||
2. Modalitäten der Abgabenerhebung | 150 | ||
3. Ruhen und Wiederaufleben der Abgabepflicht | 151 | ||
4. Nachschußpflicht | 151 | ||
5. Zweckbestimmung | 152 | ||
III. Entschädigungsleistungen | 152 | ||
1. Voraussetzungen | 152 | ||
2. Beweislast | 153 | ||
3. Ausschlußtatbestände | 154 | ||
4. Gesetzlicher Forderungsübergang | 154 | ||
6. Kapitel: Immissionsschutzrechtliche Pflichten | 154 | ||
A. Anlagen | 154 | ||
B. Konkretisierung der immissionsschutzrechtlichen Anforderungen | 155 | ||
I. TA-Luft | 155 | ||
II. Geruchsimmissionsschutzrichtlinie | 156 | ||
III. VDI-Richtlinien zur Emissionsminderung Tierhaltung | 157 | ||
C. Genehmigungsbedürftige Anlagen | 157 | ||
I. Genehmigungspflichtigkeit | 157 | ||
1. Selbständige Genehmigungspflicht eines Güllebehälters | 157 | ||
2. Güllebehälter als Nebeneinrichtung einer genehmigungsbedürftigen Hauptanlage | 158 | ||
II. Betreiberpflichten gem. § 5 Abs. 1 BImSchG | 159 | ||
1. Schutzpflicht gem. § 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG | 159 | ||
a) Methan | 159 | ||
b) Ammoniak und Ammonium | 159 | ||
c) Geruchsstoffe | 160 | ||
2. Vorsorgepflichten gem. § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG | 160 | ||
3. Pflicht gem. § 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG | 161 | ||
a) Vermeidung von Abfällen | 161 | ||
b) Verwertung von Abfällen | 162 | ||
aa) Separierung und Biogasverfahren | 162 | ||
bb) Güllebörse | 162 | ||
c) Nachweispflichten des Betreibers | 163 | ||
aa) Im Genehmigungsverfahren | 163 | ||
bb) Nachweispflicht des Betreibers für bereits genehmigte Anlagen? | 163 | ||
III. Nachbarstreitigkeiten | 165 | ||
D. Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen | 165 | ||
E. Verzahnung des Immissionsschutzrechts mit dem Baurecht | 167 | ||
7. Kapitel: Flächendeckender Gewässerschutz | 168 | ||
A. Allgemeine Sorgfaltspflicht nach § 1a Abs. 2 WHG | 168 | ||
B. Landwirtschaftliche Düngung erlaubnispflichtig? | 169 | ||
I. Echte Gewässerbenutzung | 170 | ||
1. Meinungsstand | 170 | ||
a) Enge Auslegung des Begriffs Einleiten | 171 | ||
b) Weite Auslegung des Begriffs Einleiten | 171 | ||
c) Ableitung des Begriffs Einleiten aus dem Abwasserabgabengesetz | 172 | ||
2. Stellungnahme | 173 | ||
II. Unechte Gewässerbenutzung | 175 | ||
1. Meinungsstand | 176 | ||
a) Einfachgesetzliche Auslegung | 176 | ||
b) Verfassungskonforme Auslegung | 176 | ||
2. Stellungnahme | 178 | ||
a) Tatbestandsseite des § 3 Abs. 2 Nr. 2 WHG | 178 | ||
b) Rechtsfolgenseite | 180 | ||
III. Landesrechtliche Ergänzungen der Benutzungstatbestände | 181 | ||
C. Landesrechtliche Regelungen des vorbeugenden Gewässerschutzes | 183 | ||
I. Flächendeckender vorbeugender Gewässerschutz | 183 | ||
II. Vorbeugender Gewässerschutz in Gewässerrandstreifen | 185 | ||
D. Rechtliche Probleme bei Abwasser | 186 | ||
I. Abwasserbeseitigungspflicht der Gemeinden? | 186 | ||
II. Abwasserabgabe | 187 | ||
8. Kapitel: Wasserrechtliche Anforderungen in Wasserschutzgebieten | 189 | ||
A. § 19 WHG im Überblick | 189 | ||
B. Festsetzung von Wasserschutzgebieten | 190 | ||
I. Formelle Voraussetzungen | 190 | ||
II. Materielle Voraussetzungen | 190 | ||
1. Notwendigkeit der Schutzgebietsfestsetzung | 190 | ||
2. Einschlägige Schutzgebietstypen | 191 | ||
a) Schutz der öffentlichen Wasserversorgung | 191 | ||
b) Verhütung des Eintrags von Düngemitteln | 192 | ||
C. Schutzanordnungen | 193 | ||
I. Zulässige Schutzanordnungen nach § 19 Abs. 2 WHG | 193 | ||
II. Landesgesetzliche Erweiterungen zu § 19 Abs. 2 WHG hinsichtlich von Handlungspflichten | 194 | ||
III. Verhältnismäßigkeit der Schutzanordnungen | 194 | ||
IV. Landesrechtliche Verordnungen zu generellen Regelungen | 196 | ||
D. Kompensationen | 198 | ||
I. Entschädigung nach § 19 Abs. 3 WHG | 199 | ||
II. Der Billigkeitsausgleich nach § 19 Abs. 4 WHG | 201 | ||
1. Ausgleichsvoraussetzungen | 202 | ||
a) Erhöhte Anforderungen | 202 | ||
b) Ordnungsgemäße Landwirtschaft | 202 | ||
2. Ausgestaltung des Ausgleichsanspruchs | 203 | ||
a) Allgemeiner Rahmen | 203 | ||
b) Landesrecht | 203 | ||
aa) Ausgleichspflichtige | 203 | ||
bb) Verschiedene Modelle zur Berechnung des Ausgleichs | 204 | ||
(1) Baden-Württemberg | 204 | ||
(2) Hessen | 205 | ||
(3) Nordrhein-Westfalen | 206 | ||
cc) Landesrechtliche Bagatellgrenzen für den Ausgleich | 207 | ||
9. Kapitel: Vertragsgrundwasserschutz | 207 | ||
10. Kapitel: Wasserrechtliche Anforderungen an die Lagerung von Düngern | 209 | ||
A. Wasserrechtliche Anforderungen an Jauche-, Gülle- und Silagesickersäfte-Anlagen nach § 19g Abs. 2, 3 WHG | 209 | ||
I. Überblick | 209 | ||
II. Sonderstellung der JGS-Anlagen gem. § 19g Abs. 6 S. 2 WHG | 209 | ||
III. JGS-Anlagen i.S.v. § 19g Abs. 2 WHG | 210 | ||
1. Arten von Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Düngern | 210 | ||
2. Anlagenbegriff i.S.v. § 19g Abs. 2 WHG | 211 | ||
a) Umfang der JGS-Anlage | 211 | ||
b) Feste Stoffe | 211 | ||
c) Abwasser | 212 | ||
IV. Allgemein anerkannte Regeln der Technik | 212 | ||
V. § 19g Abs. 2 WHG als drittschützende Norm? | 212 | ||
B. Anlagenverordnungen der Länder | 216 | ||
I. Grundsatzanforderungen | 217 | ||
II. Ausreichende Lagerkapazität als Voraussetzung | 217 | ||
III. Allgemein anerkannte Regeln der Technik | 217 | ||
IV. Besondere Anforderungen an „Güllelagunen“ | 219 | ||
V. Lagerung von Festmist | 219 | ||
VI. Anforderungen in Schutz- und Überschwemmungsgebieten | 220 | ||
VII. Grenzabstände zu Oberflächengewässern und Brunnen | 220 | ||
VIII. Eigenüberwachung | 220 | ||
IX. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht | 220 | ||
X. Verhältnis zum Bau- und Immissionsschutzrecht | 221 | ||
11. Kapitel: Naturschutzrecht | 222 | ||
A. Anwendung des Naturschutzrechts im Bereich der Düngung | 222 | ||
B. Überblick über die Naturschutzinstrumente und deren möglicher Einsatz | 223 | ||
C. Flächendeckender Naturschutz durch die Eingriffsregelung des § 8 BNatSchG | 223 | ||
D. Unterschutzstellung von Gebieten | 224 | ||
I. Überblick über Schutzgebiete | 224 | ||
II. Unterschiedliche Problemkreise | 225 | ||
III. Ausgleich | 226 | ||
E. Arten- und Biotopschutz | 226 | ||
F. Vertragsnaturschutz | 227 | ||
12. Kapitel: Düngung und Bundes-Bodenschutzgesetz | 227 | ||
13. Kapitel: Umsetzung der Nitratrichtlinie | 229 | ||
A. Klage der Kommission vor dem EuGH | 229 | ||
I. Abzug der Ausbringungsverluste gem. § 2 Abs. 1 S. 4 DüngeV richtlinienkonform? | 229 | ||
II. Abzug der Lagerungsverluste gem. § 4 Abs. 5 S. 2 DüngeV richtlinienkonform? | 231 | ||
B. Umsetzung der Nitratrichtlinie durch die Düngeverordnung im übrigen | 232 | ||
14. Kapitel: Entwürfe zum Umweltgesetzbuch | 232 | ||
A. Bodenschutz und Düngung | 233 | ||
I. Gute fachliche Praxis | 233 | ||
II. Ökonomische Instrumente | 234 | ||
1. Ökologischer Landbau | 234 | ||
2. Stickstoffabgabe | 234 | ||
B. Gewässerschutz | 235 | ||
I. Düngung als Gewässerbenutzung | 235 | ||
II. Wasserschutzgebiete | 235 | ||
III. Anlagen zum Umgang mit wasser- und bodengefährdenden Stoffen | 236 | ||
C. Düngemittelrecht | 237 | ||
15. Kapitel: Vorschläge für eine Stickstoffabgabe und Gülleabgabe | 237 | ||
A. Stickstoffabgabe im UGB-KomE | 237 | ||
I. Ausgestaltung | 238 | ||
1. Erhebung durch die Länder | 238 | ||
2. Abgabetatbestand und Abgabenpflichtige | 238 | ||
3. Abgabenhöhe | 239 | ||
4. Verwendung des Aufkommens | 239 | ||
II. Vereinbarkeit mit dem EG-Recht | 239 | ||
III. Finanzverfassungsrechtliche Bewertung | 241 | ||
1. Einordnung als Vorteilsabschöpfungsabgabe | 241 | ||
2. Einordnung als Ausgleichsabgabe eigener Art | 242 | ||
3. Einordnung als Lenkungssonderabgabe | 242 | ||
4. Rechtfertigung als Finanzierungssonderabgabe | 243 | ||
5. Ergebnis | 244 | ||
B. Geplante Gülleabgabe in Nordrhein-Westfalen | 244 | ||
I. Problemaufriß | 244 | ||
II. Zweck der Abgabe | 245 | ||
III. Ausgestaltung der Abgabe | 245 | ||
1. Abgabentatbestand | 245 | ||
2. Abgabenpflichtige | 245 | ||
3. Ausnahmen | 246 | ||
4. Abgabenhöhe | 246 | ||
5. Verwendung des Aufkommens | 246 | ||
IV. Finanzverfassungsrechtliche Bewertung | 246 | ||
V. Gesetzgebungskompetenz | 247 | ||
1. Kollision mit der Düngeverordnung? | 248 | ||
2. Kollision mit § 8 Krw-/AbfG? | 249 | ||
3. Kollision mit §§ 5 Abs. 1 Nr. 3, 22 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG? | 250 | ||
4. Ergebnis | 251 | ||
5. Teil: Das niederländische Recht | 252 | ||
1. Kapitel: Problemstellung | 252 | ||
2. Kapitel: Die Entwicklung der niederländischen Dungpolitik | 252 | ||
3. Kapitel: Überblick über das Instrumentarium der niederländischen Düngergesetzgebung | 253 | ||
4. Kapitel: Entwicklung der niederländischen Gesetzgebung | 255 | ||
A. Historischer Überblick | 255 | ||
B. Zulassung der Handelsdünger nach dem Düngemittelgesetz | 256 | ||
C. Gesetz zur vorläufigen Regelung der Schweine- und Geflügelhaltung | 256 | ||
D. Regelungen zur Beschränkung der Dungproduktion nach dem Düngemittelgesetz im Jahre 1986 | 256 | ||
I. Registrierung | 256 | ||
II. Referenzmengen (sog. Dungquoten) | 257 | ||
III. Verbot der Ausdehnung der Dungproduktion | 257 | ||
IV. Umwandlungsverbot | 258 | ||
E. Regelung der Anwendung von Dung nach dem Bodenschutzgesetz von 1986 | 258 | ||
F. Regelungen zum Wirtschaftsdüngerüberschuß nach dem Düngemittelgesetz von 1986 | 259 | ||
I. Überschußabgabe | 259 | ||
II. Güllebank | 260 | ||
III. Dungabsatzverträge | 260 | ||
G. Regelungen zur Übertragung der Dungproduktionsrechte | 261 | ||
1. Rechtslage nach dem Düngemittelgesetz von 1986 | 261 | ||
2. Rechtslage nach dem Gesetz über die Übertragung von Dungproduktionsrechten von 1993 | 261 | ||
H. Umweltschutzgesetz 1993 | 261 | ||
I. Vorläufiges Gesetz über Ammoniak und Viehhaltung 1994 | 262 | ||
J. Verordnung über die Qualität und die Anwendung der sonstigen organischen Dünger | 262 | ||
K. Nährstoffangabesystem nach dem Düngemittelgesetz | 262 | ||
I. Registrierungssystem für Nährstoffanfuhren von 1990 | 262 | ||
II. Nährstoffbuchführungssystem von 1998 (Minas) | 263 | ||
1. Inhalt | 263 | ||
2. Änderungen durch Minas | 263 | ||
a) Aufhebung der Aufbringungsobergrenzen | 263 | ||
b) Aufhebung der Überschußabgabe für die Dungproduktion | 264 | ||
L. Gesetz zur Umstrukturierung der Schweinehaltung | 264 | ||
5. Kapitel: Staats- und verwaltungsrechtliche Grundlagen | 264 | ||
A. Staats- und Verwaltungsorganisation | 264 | ||
I. Gesamtstaatliche Ebene | 265 | ||
1. Organe | 265 | ||
2. Verwaltungsstellen | 265 | ||
a) Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Fischerei | 266 | ||
b) Amt für Abgaben | 266 | ||
c) Allgemeiner Inspektionsdienst | 266 | ||
d) Aufsichtsbehörde für Umwelthygiene | 267 | ||
3. Staatsrat | 267 | ||
a) Beratungsfunktion | 267 | ||
b) Aufgaben bei der Rechtsprechung | 267 | ||
II. Provinzen | 268 | ||
1. Organe | 268 | ||
a) Provinzialparlament | 268 | ||
b) Provinzialausschuß | 268 | ||
c) Königlicher Kommissar | 269 | ||
2. Arbeitsgemeinschaft der Provinzen | 269 | ||
III. Gemeinden | 270 | ||
1. Gemeinderat | 270 | ||
2. Gemeindekollegium | 270 | ||
3. Bürgermeister | 271 | ||
B. Rechtliche Handlungsformen | 271 | ||
I. Überblick über die rechtlichen Handlungsformen | 271 | ||
II. Formelle Gesetze | 271 | ||
III. „Besluiten“ | 272 | ||
IV. Materielle Gesetze | 273 | ||
1. Allgemeine Verwaltungsverordnungen | 273 | ||
2. Ministerielle Regelungen | 274 | ||
3. Provinzial- und Gemeindeverordnungen | 274 | ||
V. Veröffentlichung der Rechtsakte | 274 | ||
VI. Einzelmaßnahmen | 275 | ||
C. Rechtsschutz | 275 | ||
I. Überblick | 275 | ||
II. Allgemeine Gerichtsbarkeit | 276 | ||
1. Zuständigkeiten für Verwaltungsstreitigkeiten | 276 | ||
2. Zuständigkeit für den Rechtsschutz gegen Rechtsnormen | 276 | ||
3. Zuständigkeiten für Abgabenangelegenheiten | 277 | ||
III. Besondere Gerichtsbarkeit | 277 | ||
1. Gericht für Wirtschaftssachen | 277 | ||
2. Abteilung Verwaltungsrechtsprechung des Staatsrates | 277 | ||
IV. Behördliches Verwaltungsvorverfahren | 278 | ||
6. Kapitel: Das Nährstoffbuchführungssystem (MINAS) | 279 | ||
I. Persönlicher Anwendungsbereich | 280 | ||
1. „Vollständige Befreiung“ | 280 | ||
2. „Beschränkte Befreiung“ | 280 | ||
II. Nährstoffüberschußabgaben (Mineralenheffingen) | 281 | ||
1. Pauschalierte Nährstoffüberschußabgabe | 281 | ||
a) Die produzierten tierischen Dünger | 281 | ||
b) Ermittlung der Düngeranfuhr und Düngerabfuhr | 281 | ||
c) Pauschale Pflanzenbedarfswerte | 282 | ||
d) Aufbringungsnormen | 282 | ||
e) Ammoniakverluste | 282 | ||
f) Abgabenhöhe | 282 | ||
2. Differenzierte Nährstoffüberschußabgabe | 283 | ||
III. Phosphatabgabe für Düngemittelhändler, -verarbeiter und -deponenten | 283 | ||
IV. Dungproduktionsabgabe | 284 | ||
V. Kontrolle | 284 | ||
VI. Rechtsschutz | 284 | ||
1. Veranlagung | 285 | ||
2. Vollstreckungsmaßnahmen | 285 | ||
7. Kapitel: Düngeranwendung | 286 | ||
I. Tierische Dünger | 286 | ||
II. Anwendung sonstiger organischer Dünger | 287 | ||
III. Kontrolle | 287 | ||
8. Kapitel: Dungproduktion | 288 | ||
A. Anwendungsbereich für die Dungproduktionsrechte | 288 | ||
B. Übertragung von Dungproduktionsrechten | 288 | ||
I. Übertragbare Dungproduktionsrechte | 289 | ||
II. Rahmenbedingungen für die Übertragung | 289 | ||
C. Verhältnis zwischen dem Nährstoffbuchführungssystem und den Dungproduktionsrechten | 289 | ||
D. Sanktionsmöglichkeiten bei Überschreiten der Dungproduktionsrechte | 290 | ||
9. Kapitel: Gesetz zur Umstrukturierung der Schweinehaltung (Wet herstructurering varkenshouderij) | 290 | ||
A. Rechtliche Ausgestaltung des Rechts zur Schweinehaltung | 291 | ||
B. Härtefälle | 293 | ||
C. Administrative Durchsetzung der Obergrenzen zur Haltung von Schweinen | 293 | ||
D. Aufkaufregelung als flankierende Maßnahme zur Sozialverträglickkeit | 294 | ||
E. Rechtsschutz des Schweinehalters | 294 | ||
F. Rechtmäßigkeit des Gesetzes zur Umstrukturierung der Schweinehaltung | 295 | ||
I. Grundgesetz und allgemeine Rechtsprinzipien als Prüfungsmaßstab? | 295 | ||
II. EG-Vertrag und Europäische Menschenrechtskonvention als Prüfungsmaßstab | 296 | ||
III. Vereinbarkeit mit der Gemeinsamen Marktordnung Schweinefleisch | 296 | ||
IV. Verletzung des Rechts auf Eigentum aus Art. 1 des Ersten Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention? | 299 | ||
1. Schutzbereich des Rechts auf Eigentum | 299 | ||
2. Eingriff in das Eigentum | 300 | ||
a) Abgrenzung zwischen Enteignung und Nutzungsregelung | 300 | ||
b) Zwischenergebnis | 302 | ||
3. Rechtfertigung des Eingriffs | 302 | ||
4. Ergebnis | 303 | ||
G. Zusammenfassung | 303 | ||
10. Kapitel: Umweltprüfung der Lagerung von Dung | 304 | ||
A. Umweltgenehmigungs- oder Anzeigepflicht? | 304 | ||
I. Umweltgenehmigungspflicht | 304 | ||
II. Anzeigepflicht | 304 | ||
III. Rechtliches Verhältnis zwischen der Hauptanlage und der Lagerung von Dung | 305 | ||
B. Lagerung von Dung als eigenständiger Prüfungsgegenstand | 306 | ||
I. Anzeigepflichtige Güllebehälter | 306 | ||
1. Anwendungsbereich der Verordnung über anzeigepflichtige Güllebehälter | 306 | ||
2. Umweltanforderungen nach der Verordnung über anzeigepflichtige Güllebehälter | 307 | ||
a) Grenzabstände | 307 | ||
b) Bautechnische Anforderungen | 307 | ||
c) Abdeckungspflicht | 308 | ||
d) Sorgfaltspflichten | 308 | ||
e) Durchsetzung der Vorschriften | 308 | ||
3. Anzeigepflicht | 309 | ||
4. Rechtsschutz des Betreibers oder Dritter? | 310 | ||
II. Anzeigepflichtige Lagerung fester Dünger | 310 | ||
1. Anwendungsbereich der Verordnung | 310 | ||
2. Umweltanforderungen | 311 | ||
III. Umweltgenehmigung für die Lagerung | 312 | ||
1. Rechtscharakter der Umweltgenehmigung | 312 | ||
2. Verfahren | 312 | ||
3. Vergleich zwischen der Umweltgenehmigung und der Anzeige | 313 | ||
C. Lagerung von Dung als Teil einer Hauptanlage | 313 | ||
I. Anzeigepflichtige Hauptanlage | 313 | ||
II. Genehmigungsbedürftige Hauptanlage | 314 | ||
11. Kapitel: Baurecht | 315 | ||
A. Baugenehmigung | 315 | ||
I. Voraussetzungen | 315 | ||
II. Fiktive Baugenehmigung | 316 | ||
III. Rechtsschutz | 316 | ||
1. Einspruch | 316 | ||
2. Klage | 317 | ||
3. Berufung | 317 | ||
IV. Bauaufsicht | 317 | ||
B. Verhältnis zwischen Bau- und Umweltgenehmigung | 318 | ||
C. Abstimmung zwischen Bau- und Umweltgenehmigung und Produktions- und Viehhaltungsrechten? | 319 | ||
D. Bauplanungsrecht | 319 | ||
I. Bebauungsplan | 319 | ||
1. Nutzungsverbot als Festsetzung eines Bebauungsplanes | 319 | ||
2. Genehmigungsvorbehalt für sonstige Maßnahmen im Bebauungsplan | 320 | ||
a) Inhalt | 320 | ||
b) Prüfungsmaßstab für die Genehmigung sonstiger Maßnahmen | 322 | ||
II. Rechtsschutz | 323 | ||
III. Entschädigung nach Art. 49 WRO | 323 | ||
12. Kapitel: Grundwasserschutzgebiete | 324 | ||
A. Rechtsgrundlage für die Ausweisung von Grundwasserschutzgebieten | 324 | ||
B. Ausweisung von Grundwasserschutzgebieten | 324 | ||
I. Rechtliche Vorstufen der Umweltschutzverordnung: Umweltschutzplan und -programm | 324 | ||
II. Ausgestaltung der Umweltschutzverordnung | 325 | ||
III. Leitlinien zur Ausgestaltung nach der Musterverordnung der Arbeitsgemeinschaft der Provinzen | 326 | ||
1. Abgrenzung zum Abfallrecht | 326 | ||
2. Weisungen für die Erteilung einer Genehmigung einer Anlage | 326 | ||
3. Unterschiedliche Schutzzonen | 327 | ||
IV. Strengere Vorschriften in einigen Provinzialverordnungen | 327 | ||
V. Ausgleichszahlungen | 328 | ||
1. Voraussetzungen | 328 | ||
2. Ausgleichspflichtige | 328 | ||
13. Kapitel: Naturschutzrecht | 329 | ||
14. Kapitel: Umsetzung der Nitratrichtlinie | 330 | ||
A. Fassungsvermögen der Behälter zur Lagerung von Dung | 331 | ||
B. Gleichgewicht zwischen Stickstoffbedarf und Stickstoffversorgung der Pflanzen und Aufbringungsobergrenze für tierischen Dung | 331 | ||
C. Klimatische Verhältnisse, Niederschläge, Bewässerung | 332 | ||
D. Düngung auf geneigten Flächen | 333 | ||
E. Düngung in der Nähe von Wasserläufen | 333 | ||
F. Verfahren zur Ausbringung von tierischem Dünger und Handelsdünger | 33 | ||
G. Erforderliche flankierende Maßnahmen | 333 | ||
H. Ergebnis | 334 | ||
15. Kapitel: Ausblick: Geplante Gesetzgebung | 334 | ||
A. Einführung von Rechten zur Geflügelhaltung | 334 | ||
B. Einführung von Aufbringungsobergrenzen | 334 | ||
C. Verschärfung des Nährstoffbuchführungssystems | 335 | ||
D. Einführung eines Dungabsatzsystems | 335 | ||
E. Flankierende Maßnahmen zur Sozialverträglichkeit | 336 | ||
6. Teil: Das flämische Recht | 337 | ||
1. Kapitel: Sachproblem | 337 | ||
2. Kapitel: Die Entwicklung der flämischen Dungpolitik | 337 | ||
3. Kapitel: Überblick über die Entwicklung der Düngergesetzgebung | 339 | ||
4. Kapitel: Staats- und verwaltungsrechtliche Grundlagen | 340 | ||
A. Belgiens Staatsstruktur | 340 | ||
B. Handlungsformen | 341 | ||
I. Gesetze auf föderaler Ebene (Wet) | 341 | ||
II. Rechtsakte aufgrund eines föderalen Gesetzes: Dekrete und „ordonnances“ der Gemeinschaften und Regionen | 341 | ||
III. Administrative Erlasse und Verordnungen | 342 | ||
1. Auf föderaler Ebene | 342 | ||
2. Auf der Ebene der Regionen und Gemeinschaften | 342 | ||
3. Auf der Ebene der lokalen Verwaltung | 342 | ||
C. Gerichtlicher Rechtsschutz | 343 | ||
1. Verfassungsgericht (Arbitragehof) | 343 | ||
2. Staatsrat | 343 | ||
5. Kapitel: Institutionen und Verfahren im Hinblick auf die Düngerproblematik | 344 | ||
A. Kommission für die Düngerproblematik | 344 | ||
B. Dungbank | 345 | ||
I. Zuständigkeiten der Dungbank | 345 | ||
II. Finanzierung der Dungbank | 346 | ||
C. Staatliche Aufsicht | 347 | ||
D. Anzeige- und Aufzeichnungspflichten | 347 | ||
I. Anzeigepflichten | 347 | ||
II. Aufzeichnungspflichten | 348 | ||
6. Kapitel: Düngeranwendung | 348 | ||
A. Flächendeckend geltende Anforderungen | 348 | ||
I. Allgemeine Grenzwerte für das Ausbringen von Dünger | 348 | ||
1. Aufbringungsobergrenzen nach dem Dünger-Dekret von 1991 und 1995 | 348 | ||
2. Aufbringungsobergrenzen nach dem Dünger-Dekret von 1999 | 349 | ||
II. Bodengrenzwert | 350 | ||
III. Ausbringungsverbote | 351 | ||
IV. Emissionsarme Düngeranwendung | 352 | ||
B. Verschärfte Anforderungen in Schutzgebieten | 352 | ||
I. Schutzgebiete zur Umsetzung der Nitratrichtlinie | 352 | ||
1. Grundwasserschutzgebiete | 352 | ||
2. Oberflächengewässerschutzgebiete | 353 | ||
3. Gebiete mit nitratempfindlichen Böden | 353 | ||
4. Aufbringungsbeschränkungen in Wasserschutzgebieten | 353 | ||
II. Andere Schutzgebiete | 354 | ||
1. Gefährdete Gebiete in ökologisch wertvollen Agrargebieten | 354 | ||
2. Naturschutzgebiete | 354 | ||
3. Gebiete mit phosphatbelasteten Böden | 354 | ||
III. Umweltschutzverträge und staatliche Vergütungen | 355 | ||
7. Kapitel: Dungproduktion | 357 | ||
A. Entsorgung der Dungüberschüsse | 357 | ||
B. Dungverarbeitungspflicht | 357 | ||
C. Dungquoten | 358 | ||
I. Entstehung und Übertragung der Dungquoten | 358 | ||
II. Rechtsfolgen der Dungquoten vom 01. 01. 1999 bis 31. 12. 2004 | 358 | ||
III. Rechtsfolgen der Dungquoten ab 01. 01. 2005 | 359 | ||
IV. Abstimmung zwischen Bau- und Umweltgenehmigung und Dungquoten | 359 | ||
8. Kapitel: Abgaben | 360 | ||
A. Überblick über die Abgabearten nach dem Dünger-Dekret | 360 | ||
B. Die Abgabearten im einzelnen | 361 | ||
I. Dungproduktionsabgabe | 361 | ||
II. Abgabe für die Anwendung von Sekundärrohstoffdüngern | 361 | ||
III. Abgaben für die Anwendung von Handelsdünger | 361 | ||
IV. Dungabsatzabgabe | 362 | ||
V. Dungüberschußproduktionsabgabe | 362 | ||
VI. Abgabe bei Nichterfüllung der Dungverarbeitungspflicht | 362 | ||
C. Rechtsformen der Abgaben | 363 | ||
9. Kapitel: Nährstoffausgleichssystem (Nutrientenbalansstelsel) | 363 | ||
A. Überblick über die Nährstoffausgleichssysteme | 363 | ||
B. Umweltrahmenvereinbarungen | 364 | ||
10. Kapitel: Umsetzung der Nitratrichtlinie | 365 | ||
7. Teil: Gesamtbetrachtung | 367 | ||
1. Kapitel: Methode und Vorgehensweise | 367 | ||
2. Kapitel: Deutsches Recht in einer Gesamtschau | 367 | ||
A. Vielzahl von Rechtsvorschriften als Potential für Widersprüche | 367 | ||
B. Überblick über die einschlägigen Rechtsbereiche und Rechtsakte | 369 | ||
I. Anwendung von Düngern | 369 | ||
II. Lagerung von Düngern | 370 | ||
III. Entsorgungspflicht | 370 | ||
C. Die gute fachliche Praxis nach dem Düngemittelrecht | 371 | ||
I. Gute fachliche Praxis im agronomischen und ökologischen Sinne als Kompetenzproblem | 371 | ||
II. Flächenbezogene Obergrenzen für das Ausbringen von Düngern | 371 | ||
1. Ausgestaltung in der DüngeV | 371 | ||
2. Obergrenzen als ein Teil des Konzepts der guten fachlichen Praxis | 372 | ||
III. Kombination von Ordnungsrecht und Beratungskonzept | 373 | ||
IV. Ausstrahlung der guten fachlichen Praxis auf das Wasserrecht | 374 | ||
1. Reflexion über ordnungsgemäße Landwirtschaft i.S.v. § 19 Abs. 4 WHG | 374 | ||
2. Erlaubnispflicht nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 WHG | 375 | ||
a) „Gute fachliche Praxis zur Düngung“ als lex specialis zu §§ 2, 3 WHG? | 375 | ||
b) „Gute fachliche Praxis zur Düngung“ als widerlegbare Vermutung für Erlaubnisfreiheit | 375 | ||
3. Vorbeugender Gewässerschutz gem. § 30 HessWG und § 30 ThürWG | 376 | ||
4. Vorbeugender Gewässerschutz in Gewässerrandstreifen | 377 | ||
D. Düngemittelrecht und Abfallrecht in einer Gesamtschau | 378 | ||
I. Unterschiedliche Regelungen für die einzelnen Düngemitteltypen | 378 | ||
II. Gegenüberstellung von § 1a DMG und § 8 Krw-/AbfG | 378 | ||
III. Gegenüberstellung der DüngeV, AbfKlärV und BioAbfV | 379 | ||
IV. Entschädigungsfonds | 381 | ||
E. Wasserrecht und Naturschutzrecht | 382 | ||
3. Kapitel: Europarecht | 383 | ||
A. Wahl der Handlungsform | 383 | ||
B. Inhalte der maßgeblichen EG-Richtlinien | 383 | ||
I. Erfassen der Düngerarten | 384 | ||
II. Parameter | 384 | ||
III. Schutz der Umweltmedien | 384 | ||
IV. Grenzwerte | 385 | ||
V. Strengere nationale Anforderungen | 387 | ||
VI. Ergebnis | 387 | ||
4. Kapitel: Rechtsvergleich | 387 | ||
A. Rechtsvergleich hinsichtlich der Umsetzung der Nitratrichtlinie in den drei Rechtsordnungen | 387 | ||
I. Umsetzungsmodelle | 387 | ||
II. Umsetzungsdefizite | 387 | ||
III. Aufbringungsobergrenzen | 388 | ||
1. Obergrenzen und Minas | 388 | ||
2. Unterschiedliche Ausgestaltung der Aufbringungsobergrenzen | 389 | ||
a) Stickstoff bzw. Phosphat als Parameter | 389 | ||
b) Erfassen der Düngerarten | 390 | ||
c) Zusätzliche Aufbringungsobergrenzen nach der DüngeV | 391 | ||
IV. Zeitpunkt des Einarbeitens von Düngern | 391 | ||
V. Bodengrenzwert | 392 | ||
VI. Behälterregelungen | 393 | ||
VII. Auskunfts- und Aufzeichnungs-/Buchführungspflichten | 393 | ||
B. Rechtsvergleich hinsichtlich weiterer besonderer Regelungen | 394 | ||
I. Regelungen zur Dungproduktion | 394 | ||
1. Dungquoten als Obergrenzen für die Dungproduktion in den Niederlanden und in Flandern | 394 | ||
a) Entstehung der Dungquoten | 394 | ||
b) Übertragung von Dungquoten | 395 | ||
c) Staatliche Durchsetzung der Dungquoten | 395 | ||
d) Abstimmung zwischen Bau- und Umweltgenehmigung und Dungquoten | 396 | ||
2. Obergrenzen für die Schweinehaltung in den Niederlanden | 396 | ||
3. Regelungen über die Entsorgung von Dung | 397 | ||
4. Aufnahme der niederländischen und flämischen Dungquoten in die deutsche Rechtsordnung? | 398 | ||
II. Abgaben | 399 | ||
C. Ergebnis des Rechtsvergleichs | 400 | ||
5. Kapitel: Ausblick | 400 | ||
Literaturverzeichnis | 403 | ||
Stichwortverzeichnis | 428 |