Menu Expand

Einkommensverwendungsentscheidungen von Haushalten

Cite BOOK

Style

Fachinger, U. (2001). Einkommensverwendungsentscheidungen von Haushalten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50272-1
Fachinger, Uwe. Einkommensverwendungsentscheidungen von Haushalten. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50272-1
Fachinger, U (2001): Einkommensverwendungsentscheidungen von Haushalten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50272-1

Format

Einkommensverwendungsentscheidungen von Haushalten

Fachinger, Uwe

Sozialpolitische Schriften, Vol. 83

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die empirische Untersuchung der Einkommensverwendungsentscheidungen von privaten Haushalten ist ein Beitrag zur Lageanalyse für einen Bereich, der bisher kaum in der für die Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik notwendigen Art und Weise beachtet wurde, obwohl vielfältige politische Maßnahmen gerade auf die Verwendungsseite ausgerichtet sind und hier nicht nur eine interpersonelle, sondern auch eine intertemporale Umverteilung bewirken.

Die explorative Datenanalyse liefert erstmalig für die Bundesrepublik Deutschland Erkenntnisse über das Einkommensverwendungsverhalten von im Zeitablauf identischen Untersuchungseinheiten. So gelingen u. a. die Identifizierung von Einflußfaktoren bzw. -faktorgruppen sowie die Ableitung von Hypothesen zur Erklärung der Veränderung von Einkommensverwendungsentscheidungen im Zeitablauf. Darüber hinaus wurden Anhaltspunkte für die empirische Relevanz der konkurrierenden mikroökonomischen Einkommenshypothesen gefunden, die deutlich machen, daß zur Erklärung des Einkommensverwendungsverhaltens insbesondere intertemporale Aspekte von Bedeutung sind. Die Indizien weisen auf die Dominanz zukunftsbezogenen Verhaltens im Vergleich zum vergangenheitsbezogenen Gewohnheitsverhalten hin. Zur Erklärung des tatsächlichen Verhaltens ist demzufolge der permanenten Einkommenshypothese der Vorzug zu geben. Ferner wurden Aussagen über die zwischen der Einkommensverteilung und der Partizipation am Sozialprodukt, d. h. der Produktverteilung, bestehende Beziehung abgeleitet. Dabei zeigt sich, daß die Einkommens- und Produktverteilung nicht zwei Seiten ein und derselben Medaille sind. Der Autor verdeutlicht, daß eine der beiden Blickrichtungen zur Untersuchung der Wirkungen von wirtschafts-, finanz- und sozialpolitischen Maßnahmen auf die Lebenslage von Individuen bzw. Haushalten nicht ausreicht, um ein umfassendes Bild der Umverteilungsvorgänge zu erhalten. Auf diesen Ergebnissen aufbauend erfolgt abschließend eine Darstellung und Erörterung der sich aus der empirischen Analyse ergebenden Implikationen für die Wirtschafts- und Sozialpolitik.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 13
A. Einleitung 21
I. Vorbemerkungen 21
II. Ziel der Arbeit und Konkretisierung der Fragestellung 23
III. Aufbau der Arbeit 28
B. Die Entwicklung von Einkommensverwendungsentscheidungen im Zeitablauf – Ein Überblick über den derzeitigen Kenntnisstand 30
I. Einleitung 30
II. Methodische Vorbemerkungen 34
III. Analysen von Einkommensverwendungsentscheidungen 39
1. Einleitung 39
2. Untersuchungen auf der Basis von Panel-Studien und Querschnittstatistiken 43
a) Alters-Ausgabenprofile der Gesamtausgaben und Alters-Ausgabenstruktur 43
b) Alters-Ausgabenprofi le spezifischer Gütergruppen 54
(1) Nahrungsmittelausgaben 54
(2) Ausgaben für Gesundheitsgüter 59
c) Längsschnittanalysen 61
3. Engelkurven 63
4. Lebenszyklusmodelle 72
a) Der theoretische Ansatz 72
b) Schätzung von Lebenszyklusmodellen 74
5. Ausgabensysteme 100
IV. Ergebnis 116
C. Empirische Analyse der Einkommensverwendungsentscheidungen im Zeitablauf 124
I. Datensatz und Methodik 124
1. Beschreibung der Datenbasis 125
a) Soziodemographische Angaben in den verwendeten Stichproben 126
b) Angaben zur Einkommensverwendung innerhalb der Stichproben 131
2. Methodik 137
a) Die Ableitung von Längsschnittinformationen 137
b) Zu den Aussagemöglichkeiten der Längsschnittinformationen 140
II. Ergebnisse 149
1. Die Ausgaben für den privaten Verbrauch 149
a) Die Entwicklung der realen Werte 149
b) Die Entwicklung der relativen Größen 152
2. Die Ausgaben für die Hauptgruppen 158
a) Allgemeiner Überblick 158
b) Die einzelnen Hauptgruppen 171
(1) Ausgaben für Wohnungsmieten 171
(a) Wohnungsmieten insgesamt 171
(b) Ausgaben für Miete im engeren Sinne und Mietwert der Eigentümerwohnung 182
(2) Ausgaben für Energie (ohne Kraftstoffe) 190
(3) Ausgaben für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren 195
(4) Ausgaben für die restlichen Gütergruppen 205
(a) Einleitung 205
(b) Die Entwicklung der realen Ausgaben 206
(c) Die Entwicklung des Anteils der Ausgaben für die Gütergruppe an den Gesamtausgaben 216
(d) Relation der gruppenspezifischen Ausgaben zu den durchschnittlichen Ausgaben für die Gütergruppe von allen Ein- bzw. Zweipersonenhaushalten 223
3. Die Einkommensverwendung in Abhängigkeit von den Ausgaben für Wohnraum 234
III. Zusammenfassung 243
D. Ausgaben und Einnahmen 252
I. Privater Verbrauch und Nettoeinkommen 252
1. Einleitung 252
2. Der Zusammenhang von Ausgaben und Einnahmen 253
3. Zusammenfassung 259
II. Ausgaben für den privaten Verbrauch und Einkommensschichten 259
III. Ausgaben für die Hauptgruppen und Einkommensschichten 265
1. Struktur der Ausgaben für die Hauptgruppen 265
2. Ausgaben für die einzelnen Hauptgruppen 268
a) Die realen Ausgaben 269
b) Die Relation der Ausgaben für die Hauptgruppe zu den insgesamt von der Einkommensschicht getätigten Ausgaben 273
c) Die Relation der einkommensschichtspezifischen Ausgaben von Zweipersonenhaushalten für die Gütergruppe zu den Ausgaben aller Zweipersonenhaushalte für die Gütergruppe 275
d) Zusammenfassung 279
IV. Zusammenfassung 280
E. Zusammenfassung 284
F. Anhang 296
G. Literaturverzeichnis 298
H. Personenregister 311
I. Sachregister 314