Menu Expand

Devisen- und Zinstermingeschäfte in der Bankbilanz

Cite BOOK

Style

Rübel, M. (1990). Devisen- und Zinstermingeschäfte in der Bankbilanz. Eine Konzeption zur Abbildung von Wechselkurs- und Zinsrisiken im Jahresabschluß. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46868-3
Rübel, Markus. Devisen- und Zinstermingeschäfte in der Bankbilanz: Eine Konzeption zur Abbildung von Wechselkurs- und Zinsrisiken im Jahresabschluß. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46868-3
Rübel, M (1990): Devisen- und Zinstermingeschäfte in der Bankbilanz: Eine Konzeption zur Abbildung von Wechselkurs- und Zinsrisiken im Jahresabschluß, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46868-3

Format

Devisen- und Zinstermingeschäfte in der Bankbilanz

Eine Konzeption zur Abbildung von Wechselkurs- und Zinsrisiken im Jahresabschluß

Rübel, Markus

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 140

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
Problemstellung und Gang der Untersuchung 15
Erster Teil: Geschäftstechnische Grundlagen und Risiken von Devisen- und Zinstermingeschäften 19
1. Handelstechniken 19
1.1. Devisentermingeschäfte 19
1.1.1. Solotermin- und Swapgeschäfte 19
1.1.2. Currency Futures 21
1.2. Zinstermingeschäfte 24
1.2.1. Forward Rate Agreements 24
1.2.2. Interest Rate Futures 27
2. Risikoklassen 31
2.1. Motive der Risikosteuerung 31
2.2. Wechselkursrisiken 36
2.2.1. Risikotragende Bestandsarten 36
2.2.2. Risikowirkungen 39
2.2.3. Kurssicherungsmaßnahmen 41
2.2.4. Besondere Aspekte des Wechselkursrisikos bei Devisen- und Zinstermingeschäften 45
2.3. Zinsrisiken 47
2.3.1. Begriff und Einflußfaktoren 47
2.3.2. Zinsrisiken bei Zinstermingeschäften 51
2.3.2.1. Grundsätzliche Wirkungsweise 51
2.3.2.2. Das Basisrisiko 53
2.3.2.3. Sicherungsstrategien 55
2.3.3. Zinsrisiken bei Devisentermingeschäften 59
2.4. Erfüllungsrisiken 60
2.4.1. Fehlender Erfüllungswille des Kontrahenten 60
2.4.2. Gefahr hoheitlicher Verfügungsbeschränkungen 63
2.4.3. Fehlende Erfüllungsfähigkeit des Kontrahenten 65
2.4.4. Wechselwirkungen zwischen Erfüllungsrisiko und Wechselkurs-/ Zinsrisiko 67
3. Risikenbegrenzung durch die Bankenaufsicht 72
3.1. Vorbemerkungen 72
3.2. Reglementierung von Wechselkursrisiken 73
3.3. Reglementierung von Erfüllungsrisiken 76
3.4. Reglementierung von Zinsrisiken 82
3.4.1. Derzeit bestehende Normen 82
3.4.2. Gedanken zur Neugestaltung der Zinsrisikobegrenzung 86
3.5. Schlußfolgerung 94
Zweiter Teil: Abbildung von Devisen- und Zinstermingeschäften im Jahresabschluß der Banken nach derzeitigen Bilanzierungs- und Bewertungskonventionen 96
1. Devisen- und Zinsterminengagements als schwebende Geschäfte 96
1.1. Beginn und Ende des Schwebezustands 96
1.2. Wechselseitigkeit der Schuldverhältnisse bei Terminkontrakten 99
2. Verbuchung und Ausweis im Jahresabschluß 105
2.1. Buchungspflicht und Bilanzierungsverbot für Devisen- und Zinstermingeschäfte bei Banken 105
2.2. Grundstruktur einer Verbuchungstechnik für Terminkontrakte 109
2.3. Angaben im Anhang 116
3. Bewertung nach kodifizierten Rechnungslegungsnormen 119
3.1. Beziehungen zwischen kodifizierten Normen und dem System der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 119
3.2. Die Rechenschaftsfunktion des Jahresabschlusses und der Grundsatz vorsichtiger Bewertung 124
3.3. Relevanz kodifizierter Bewertungsgrundsätze für Devisen- und Zinstermingeschäfte 127
3.4. Potentielle Auswirkungen strikt formaler Bewertung von Devisen- und Zinstermingeschäften 134
3.4.1. Verwässerung des Vorsichtsprinzips 134
3.4.2. Bilanzpolitisch motiviertes Sicherungsverhalten 141
3.4.3. Beeinträchtigte Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte 144
4. Bewertung in der Praxis 147
4.1. Bewertung wechselkursrisikotragender Bestände 147
4.1.1. Stichtagskursumrechnung ohne Neutralisierung unrealisierter Gewinne 147
4.1.2. Das Verfahren nach BFA 1/75 149
4.2. Bewertung zinsrisikotragender Bestände 157
Dritter Teil: Vorschlag einer Abbildungskonzeption für Wechselkurs- und zinsrisikotragende Bestände 162
1. Konzeptionelle Grundlagen 162
1.1. Zur Notwendigkeit einer modifizierten Interpretation imparitätischer Einzelbewertung 162
1.2. Das Zielsystem der Konzeption 167
1.3. Zum weiteren Vorgehen 170
2. Berücksichtigung von Erfüllungsrisiken 172
3. Berücksichtigung von Wechselkursrisiken 174
3.1. Grundsätzliche Verfahrensweise 174
3.2. Der Fremdwährungsspiegel im Anhang 178
3.3. Bilanzierung und Bewertung von Fremdwährungsposten 184
3.3.1. Erste Alternative: Bilanzausweis nach Ursprungswechselkursen 184
3.3.1.1. Schema 184
3.3.1.2. Ermittlung und Verrechnung von Kurserfolgen aus offenen Währungspositionen 186
3.3.1.3. Ermittlung und Verrechnung von Kurserfolgen aus geschlossenen Währungspositionen 190
3.3.1.4. Zur Saldierbarkeit schwebender Kurserfolge aus dem offenen und geschlossenen Teil einer Währungsposition 193
3.3.1.5. Erschwerter Einblick in die Vermögens- und Finanzlage bei Ursprungskursumrechnung 197
3.3.1.6. Der Begriff "Rückstellungen für Wechselkursrisiken" 201
3.3.2. Zweite Alternative: Bilanzausweis nach Stichtagswechselkursen 203
3.3.2.1. Schema 203
3.3.2.2. Ermittlung und Verrechnung von Kurserfolgen aus offenen Währungspositionen 204
3.3.2.3. Ermittlung und Verrechnung von Kurserfolgen aus geschlossenen Währungspositionen 207
3.3.2.4. Saldierung schwebender Kurserfolge aus dem offenen und geschlossenen Teil einer Währungsposition 208
3.3.2.5. Aktualisierung der Neubewertungsrücklage in späteren Geschäftsj ahren 210
3.3.3. Alternativenvergleich 212
4. Berücksichtigung von Zinsrisiken 217
4.1. Grundsätzliche Verfahrensweise 217
4.2. Der Festzinsspiegel im Anhang 220
4.2.1. Aufgaben und Aufbau 220
4.2.2. Ermittlung der zinsgebundenen Beträge 224
4.2.3. Aussagegehalt 229
4.2.4. Differenzierung nach Währungen 232
4.3. Der Bilanzansatz zinsabhängiger Posten 235
4.3.1. Stichtags- versus Ursprungswertausweis 235
4.3.2. Zur Aufrechenbarkeit verwertungsrisikobedingter Abschreibungen mit Rückstellungen für Zinsrisiken 240
4.3.3. Die Abgrenzung zwischen Anlage- und Handelsbeständen 242
4.4. Quantifizierung der Rückstellung für Zinsrisiken 246
4.4.1. Methodische Grundlagen 246
4.4.2. Verfahrensablauf 248
4.4.3. Besondere Aspekte 261
4.4.3.1. Drohende Verluste aus variabelverzinslichen Beständen 261
4.4.3.2. Die Möglichkeit vorzeitiger Kreditkündigungen 262
4.4.3.3. Berücksichtigung sonstiger zukünftiger Aufwendungen 263
5. Devisen- und Zinstermingeschäfte in der Abbildungskonzeption 266
5.1. Zum weiteren Vorgehen 266
5.2. Einbeziehung der Risikostrukturen in die Anhang-Instrumente 267
5.2.1. Devisen-und Zinsterminbestände im Fremdwährungsspiegel 267
5.2.1.1. Umrechnungskurse 267
5.2.1.2. Vertikale Tabellengliederung 269
5.2.1.3. Einordnungstechnik 270
5.2.1.4. Aufnahme sonstiger schwebender Bestände in den Fremdwährungsspiegel 273
5.2.2. Devisen- und Zinsterminbestände im Festzinsspiegel 276
5.2.2.1. Solotermin- und Swapgeschäfte 276
5.2.2.2. Currency Futures 279
5.2.2.3. Interest Rate Futures 282
5.2.2.4. Forward Rate Agreements 285
5.3. Ausweis der schwebenden Geschäfte im Jahresabschluß 286
5.3.1. Zur Notwendigkeit der Offenlegung schwebender Geschäfte 286
5.3.2. Aufnahme in die Bilanz versus Darstellung im Anhang 289
5.3.3. Die Zwei-Stufen-Bilanz 293
5.4. Erfolgsrechnerische Behandlung 299
5.4.1. Der Realisationszeitpunkt von Terminaufschlägen und -abschlägen 299
5.4.2. Quantifizierung und Verrechnung der Wechselkurserfolge aus Devisen- und Zinstermingeschäften 303
5.4.3. Quantifizierung und Verrechnung der Zinserfolge aus Devisen- und Zinstermingeschäften 307
6. Die Chancen der Abbildungskonzeption im Rahmen der Transformation der EG-Bankbilanzrichtlinie in nationales Recht 312
6.1. Kernelemente des Vorschlages – eine Zusammenfassung 312
6.2. Darstellung und Bewertung wechselkursrisikotragender Bestände nach der Bankbilanzrichtlinie 316
6.3. Darstellung und Bewertung zinsrisikotragender Bestände nach der Bankbilanzrichtlinie 323
Literaturverzeichnis 328