Menu Expand

Zur Geschichte der Ökonomik der Privathaushalte

Cite BOOK

Style

Petzina, D. (Ed.) (1991). Zur Geschichte der Ökonomik der Privathaushalte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47196-6
Petzina, Dietmar. Zur Geschichte der Ökonomik der Privathaushalte. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47196-6
Petzina, D (ed.) (1991): Zur Geschichte der Ökonomik der Privathaushalte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47196-6

Format

Zur Geschichte der Ökonomik der Privathaushalte

Editors: Petzina, Dietmar

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 207

(1991)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Alte vs. neue Ökonomik der Privathaushalte. Von Klaus Hesse, Kiel 9
I. Einleitung 9
II. Alte Ökonomik 9
1. Antike Ökonomik 9
2. Hausväterliteratu 11
3. Ausgewählte Teilbereiche der Alten Ökonomik 13
(1) Sinn und Zweck der Tätigkeite 14
(2) Eigenschaften und Fähigkeiten des Hausvaters 14
(3) Eigenschaften und Fähigkeiten der Haushaltsmitgliede 15
(4) Einsatz und Verwendung des Besitzes 15
III. Neue Ökonomik 16
1. Der Verlust der ‚Ökonomik‘ 16
2. Die Haushaltsökonomik Becker’scher Prägung 18
3. Die Haushaltsökonomik Egner’scher Prägung 21
IV. Schlußbetrachtung 25
Literatu 25
Die Ökonomik – eine für das „menschliche Leben unentbehrliche Wissenschaft“? Aspekte zur Geschichte der Haushaltsökonomik. Von Irmintraut Richarz, Münste 29
I. Zur Alteuropäischen Ökonomik – Perioden und Paradigma 30
II. Neue Orientierungen und Differenzierunge 40
III. Zur neuen Haushaltsökonomik – Ansätze und Perspektive 45
IV. Schlußbetrachtung: Die Ökonomik, eine für das menschliche Leben unentbehrliche Wissenschaft! 55
Die protoindustrielle Hauswirtschaft im Kanton Zürich des 17. und 18. Jahrhunderts. Von Ulrich Pfister, Zürich 71
I. Einleitung 71
II. Der institutionelle Rahmen protoindustrieller Hauswirtschaft 73
III. Die Allokation von Arbeit zwischen Landwirtschaft und Gewerbe: Grunddimension einer „economy of choice“ der protoindustriellen Hauswirtschaft 77
IV. Arbeitsrollen und Familienstruktur im Umfeld variierender Organisation der Produktio 85
V. Das permanente Einkommeo: Protoindustrialisierung und Lebensentwürfe 94
VI. Schlußbemerkunge 106
Anhang: Übersichtskarte des Kantons Zürich (Kirchgemeinden im ausgehenden 18. Jahrhundert; in den Tabellen erwähnte Gemeinden hervorgehoben, in Klammem Jahr des benützten Bevölkerungsverzeichnisses) 108
Warenanzeigen und Kundenwerbung in den „Leipziger Zeitungen“ 1750–1800. Aspekte der inneren Marktbildung und der Kommerzialisierung des Alltagslebens. Von Heidrun Homburg, Bielefeld 109
I. Vorbemerkung 109
II. Die „Leipziger Zeitungen“ 112
III. Erhebungsverfahre 114
IV. Quantitative Entwicklung des Anzeigenmarktes 115
V. Inserente 117
VI. Produkt- und Kundenwerbung 123
VII. Schlußbemerkung 129
Bedeutungs- und Strukturwandel der Ausgaben für die Ernährung in den privaten Haushalten Deutschlands von 1800 bis 1913. Von Diedrich Saalfeld, Göttinge 133
I. Der Wandel des privaten Verbrauchs in Deutschland im 19. Jahrhundert 133
II. Der Konsumwandel auf dem Nahrungssektor Deutschlands während des Industrialisierungsprozesses 140
III. Die Determinanten des Wandels im Nahrungsverhaltender privaten Haushalte 146
Der bürgerliche Haushalt in Deutschland an der Wende zum 20. Jahrhundert – im Spiegel von Haushaltsrechnungen. Von Toni Pierenkemper, Frankfurt am Mai 149
I. Einleitung 149
II. Zum Begriff des Bürgertums 151
1. Bürgertum als sozialtheoretische und sozialstrukturelle Kategorie 152
2. Annahmen und Probleme des Forschungsansatzes 154
3. Eine neue Möglichkeit der empirischen Analyse: Haushaltsrechnunge 158
III. Zum Konsumverhalten bürgerlicher Haushalte im 19. Jahrhundert 163
1. Struktur der Einnahmen und Ausgabe 164
2. Zur Differenzierung bürgerlicher Konsummuste 166
IV. Zur Konkretisierung bürgerlicher Konsummuste 169
1. Abendeinladungen und Dienstbotenhaltung 171
2. Differenzen zu anderen schichtenspezifischen Konsummuster 175
V. Anhang 180
I. Lebre 180
II. Pfarre 181
III. Höhere Beamte 181
IV. Untere Beamte 184
V. Wirtschaftsbürge 185