Königtum und parlamentarische Vertrauensfrage in England 1689 - 1841
BOOK
Cite BOOK
Style
Kleinhenz, R. (1991). Königtum und parlamentarische Vertrauensfrage in England 1689 - 1841. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47263-5
Kleinhenz, Roland. Königtum und parlamentarische Vertrauensfrage in England 1689 - 1841. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47263-5
Kleinhenz, R (1991): Königtum und parlamentarische Vertrauensfrage in England 1689 - 1841, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47263-5
Format
Königtum und parlamentarische Vertrauensfrage in England 1689 - 1841
Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 4
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 19 | ||
I. Die verfassungsgeschichtliche Bedeutung des Themas für Großbritannien und einige ausgewählte Staaten Kontinentaleuropas | 19 | ||
II. Forschungsstand und Quellenkunde | 34 | ||
1. Forschungsstand | 34 | ||
2. Quellenkunde | 36 | ||
III. Gang der Darstellung | 37 | ||
1. Hauptteil: „Politischer Teil“: Strukturelle Grundlagen und Bedingungen der englischen Verfassung für die Entstehung und Entwicklung eines Instituts der „parlamentarischen Vertrauensfrage“ | 40 | ||
Kapitel 1: „Vertrauen des Königs“ und „Vertrauen des Parlaments“ in die Berater und Minister des Königs – Entwicklungsgeschichtliche Perspektiven | 40 | ||
A. Einleitung | 40 | ||
B. „Vertrauen des Königs“ als Faktor bei der Ausübung der königlichen Prärogative der Berater- und Ministerwahl | 41 | ||
C. Bedingungen der politischen Bedeutung parlamentarischen Vertrauens | 43 | ||
Kapitel 2: „Vertrauen des Königs“ und „Vertrauen des Parlaments“ in die Berater und Minister des Königs – Begriffsgeschichtliche Perspektiven parlamentarischer Redeweise | 58 | ||
A. Das Auftauchen des Begriffs vom „parlamentarischen Vertrauen“ in Verknüpfung mit einer spezifischen Mißtrauens-„Sprachregelung“ des Parlaments und die Fortsetzung dieser „Sprachregelung“ nach 1689 | 58 | ||
B. Spezifische Vertrauens- und Nicht-Vertrauens- bzw. Mißtrauens-„Sprachregelungen“ nach 1689 | 61 | ||
C. Der Terminus „Vertrauen“ und dessen Negation („Nicht-Vertrauen“) in parlamentarischen Anträgen | 69 | ||
Kapitel 3: „Vertrauen des Königs“ und „Vertrauen des Parlaments“ in die Berater und Minister des Königs – Die sachliche Bedeutung in rechtlicher, konstitutioneller und politisch-praktischer Hinsicht | 71 | ||
A. Staatsgrundgesetze | 71 | ||
B. Konstitutionelle Grundsätze | 72 | ||
C. Regierungspraxis | 81 | ||
2. Hauptteil: „Rechtstechnischer Teil“: Die parlamentarische Vertrauensfrage | 92 | ||
Kapitel 1: Die parlamentarische Vertrauensfrage – Kein Institut der Verfahrensordnungen des House of Lords und House of Commons | 92 | ||
A. Primärquellen zu den Verfahrensordnungen beider Häuser des Parlaments: Kodifizierte und unkodifizierte Regeln | 92 | ||
I. House of Lords | 92 | ||
II. House of Commons | 93 | ||
B. Sekundärquellen zu den Verfahrensordnungen beider Häuser des Parlaments | 94 | ||
C. Parlamentarische Praxis | 95 | ||
I. House of Lords | 95 | ||
II. House of Commons | 95 | ||
D. System ohne verfahrenstechnischen Systembegriff | 97 | ||
Kapitel 2: Anträge der Regierungsinitiative in Form von Vertrauensfeststellungsanträgen („positive“ Vertrauensfrage) | 99 | ||
A. Explizite Vertrauensfeststellungsanträge | 99 | ||
I. Zur Terminologie expliziter Vertrauensfeststellungsanträge | 99 | ||
II. House of Commons, 10. Oktober 1831 | 100 | ||
III. House of Commons, 10. Mai 1832 | 102 | ||
B. Implizite Vertrauensfeststellungsanträge als Erstanträge und als Gegenanträge der Regierungsinitiative oder -trägerschaft | 105 | ||
I. Definition des impliziten Vertrauensfeststellungsantrages | 105 | ||
II. Sachanträge als implizite Vertrauensfeststellungsanträge | 105 | ||
1. Zur Einordnung dieser Anträge in die Kategorie der „positiven“ Vertrauensfrage | 105 | ||
2. Beispielsfälle | 107 | ||
a) House of Commons, 28.–30. April 1823 | 107 | ||
b) House of Commons, 24.–26. Februar 1835 | 110 | ||
c) House of Commons, 7.–18. Mai 1841 | 112 | ||
III. Implizite Vertrauensfeststellungsanträge in Form von Verfahrensanträgen zur Überspringung zeitlich früher eingebrachter Anträge | 114 | ||
1. Einführung | 114 | ||
2. Vertagungsanträge | 114 | ||
3. Anträge auf Beratung der Tagesordnung | 116 | ||
4. Antrag, den Erstantrag als Frage zu stellen („previous question“) | 118 | ||
IV. Voten des House of Commons zur „Neutralisierung“ vorangegangener Voten des House of Lords | 119 | ||
1. Einführung | 119 | ||
2. Beispielsfälle | 119 | ||
a) House of Commons, 6. Juni 1833 | 119 | ||
b) House of Commons, 15.–19. April 1839 | 120 | ||
Kapitel 3: Potentielle Vertrauensindikation | 123 | ||
A. Vorbemerkung | 123 | ||
B. Vertrauensindikationsmaterien | 124 | ||
I. Supply/Money Bills (Finanzgesetzesvorlagen) und außerhalb des Gesetzgebungsverfahrens auf diesem Gebiet anstehende Entscheidungen | 124 | ||
II. Mutiny Bills (Meutereigesetzesvorlagen) und außerhalb des Gesetzgebungsverfahrens auf diesem Gebiet anstehende Entscheidungen | 130 | ||
III. Wahl des Speaker des House of Commons | 132 | ||
IV. Wahlanfechtungen (election petitions) | 135 | ||
V. Anträge auf Verabschiedung von Resolutionen an die Krone in Antwort auf die Thronrede und in Reaktion auf Oppositionsanträge (Adreßanträge) | 138 | ||
1. Einführung | 138 | ||
2. Anträge auf Verabschiedung einer Adresse an die Krone in Antwort auf die parlamentarische Eröffnungsrede des Monarchen | 138 | ||
3. Adreßanträge auf Abänderung oppositioneller Tadelsadreßanträge | 141 | ||
4. Adreßanträge auf Abänderung oppositioneller Anträge zur Vorlage von Regierungspapieren | 141 | ||
VI. Vertrauensindikation durch Zustimmung zur „general policy“ der Regierung | 142 | ||
Kapitel 4: Anträge der Regierungsopposition (Parlamentsinitiative oder -trägerschaft) auf Feststellung parlamentarischen Nicht-Vertrauens bzw. Mißtrauens in die Regierung („negative“ Vertrauensfrage) | 146 | ||
A. Erstanträge der Regierungsopposition (Parlamentsinitiative oder -trägerschaft) | 147 | ||
I. Explizite Vertrauensentzugs- bzw. Mißtrauensanträge | 147 | ||
1. Einführung | 147 | ||
2. Fälle | 147 | ||
II. Implizite Vertrauensentzugs- bzw. Mißtrauensanträge | 150 | ||
1. Nichtauslegungsbedürftige Vertrauensentzugs- bzw. Mißtrauensanträge | 150 | ||
a) Impeachment | 150 | ||
b) Absetzungsadresse (address to remove from council) | 151 | ||
2. Auslegungsbedürftige Vertrauensentzugs- bzw. Mißtrauensanträge | 155 | ||
a) Einführung | 155 | ||
b) Anträge auf Einsetzung eines Ausschusses zur Lage der Nation | 156 | ||
aa) Einführung | 156 | ||
bb) Beispielsfall: House of Commons, 18. Mai 1819 | 156 | ||
c) Anträge auf Einsetzung sonstiger Untersuchungsausschüsse | 158 | ||
aa) Einführung | 158 | ||
bb) Beispielsfälle | 159 | ||
(1) House of Commons, 24. April 1733 | 159 | ||
(2) House of Commons, 21. Januar 1742 | 161 | ||
d) Tadelsanträge (motions of censure) | 162 | ||
aa) Einführung | 162 | ||
bb) Beispielsfälle | 163 | ||
(1) House of Commons, 26. November 1692 | 163 | ||
(2) House of Commons, 9. Mai 1770 | 165 | ||
(3) House of Commons, 6./7. März 1838 | 167 | ||
(4) House of Commons, 8. April 1805 | 170 | ||
(5) House of Commons, 4. März 1782 | 171 | ||
e) Anträge an die Krone auf Veranlassung der Vorlage von Regierungspapieren (motions for papers) | 172 | ||
aa) Einführung | 172 | ||
bb) Beispielsfall: House of Commons, 9. Februar 1832 | 173 | ||
f) Gesetzesvorlagen der Opposition (Parlamentsinitiative) | 175 | ||
3. Abänderungsanträge (Amendments) | 176 | ||
B. Gegenanträge der Regierungsopposition (Parlamentsinitiative oder -trägerschaft) | 176 | ||
I. Antragsgruppen | 176 | ||
II. Explizite und implizite nichtauslegungsbedürftige Vertrauensentzugs- bzw. Mißtrauensanträge in Form von Abänderungsanträgen (Amendments) | 178 | ||
1. Explizite Vertrauensentzugs- bzw. Mißtrauensanträge | 178 | ||
2. Implizite nichtauslegungsbedürftige Vertrauensentzugs- bzw. Mißtrauensanträge | 179 | ||
a) Einführung | 179 | ||
b) Beispielsfälle | 179 | ||
aa) House of Commons, 28. November 1778 | 179 | ||
bb) House of Lords, 25. November 1779 | 180 | ||
cc) House of Commons, 27. November 1781 | 181 | ||
III. Implizite auslegungsbedürftige Vertrauensentzugs- bzw. Mißtrauensanträge | 182 | ||
1. In Form von Abänderungsanträgen zu Adressen in Antwort auf die Thronrede und Gesetzesvorlagen | 182 | ||
a) Beispielsfall eines Adreßamendments: House of Commons, 24.–26. Februar 1835 | 182 | ||
b) Beispielsfall eines Amendments im Gesetzgebungsverfahren: House of Commons, 7.–18. Mai 1841 | 182 | ||
2. In Form bevorrechtigter Geschäftsordnungsanträge | 182 | ||
C. Nicht-Vertrauens- bzw. Mißtrauensanträge in Form von (Gegen-) Verfahrensanträgen der Parlamentsinitiative zur Aufhebung zeitlich früher eingebrachter (Erst-)Anträge der Regierungsopposition (Parlamentsinitiative) | 183 | ||
Kapitel 5: Potentielle Nicht-Vertrauens- bzw. Mißtrauensindikation bei Vertrauensindikationsmaterien und im Rahmen des spezifischen Instrumentariums des Parlaments zur Kontrolle der Regierung | 186 | ||
A. Bei Vertrauensindikationsmaterien | 186 | ||
I. Anläßlich von Erstanträgen der Regierungsopposition (Parlamentsinitiative oder -trägerschaft) | 186 | ||
1. Wahlanfechtungen (election petitions) | 186 | ||
2. Speaker-Wahl | 187 | ||
3. Auf dem Gebiete der Finanzen und des Militärwesens | 187 | ||
II. Anläßlich von Gegenanträgen der Regierungsopposition (Parlamentsinitiative oder -trägerschaft) | 188 | ||
B. Im Rahmen des spezifischen Instrumentariums des Parlaments zur Kontrolle der Regierung | 189 | ||
Zusammenfassung | 191 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 196 |