Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kroeschell, K. (1995). Studien zum frühen und mittelalterlichen deutschen Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48245-0
Kroeschell, Karl. Studien zum frühen und mittelalterlichen deutschen Recht. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48245-0
Kroeschell, K (1995): Studien zum frühen und mittelalterlichen deutschen Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48245-0

Format

Studien zum frühen und mittelalterlichen deutschen Recht

Kroeschell, Karl

Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 20

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Germanisches Recht 11
Die Sippe im germanischen Recht. Erstdruck: ZRG, Germ. Abt. Bd. 77, 1960, S. 1–25. 13
Söhne und Töchter im germanischen Erbrecht. Erstdruck: Studien zu den germanischen Volksrechten; Gedächtnisschrift für W. Ebel, 1982, S. 87–116. 35
I. 35
II. 38
III. 63
Germanisches Recht als Forschungsproblem. Erstdruck: Festschrift für H. Thieme, 1986, S. 3–19. 65
I. 65
II. 68
III. 84
Die Germania in der deutschen Rechts- und Verfassungsgeschichte. Erstdruck: Beiträge zum Verständnis der Germania des Tacitus, Teil I, Abhandl. d. Akad. d Wiss. in Göttingen, Phil.-hist. Klasse, 3. Folge Nr. 175, 1989, S. 198–215. 89
I. Einleitung 89
II. Die Germania in der Rechts- und Verfassungsgeschichte des 19. Jh. 90
1. Eichhorn und seine Vorgänger 90
2. Jacob Grimm 95
3. Georg Waitz 97
4. Von Waitz zu Brunner 100
5. Heinrich Brunner und Karl von Amira 105
III. Schlußbemerkung 108
Herrschaft, Gefolgschaft und Treue 111
Haus und Herrschaft im frühen deutschen Recht. Erstdruck: Göttinger Rechtswissenschaftliche Studien, Band 70, 1968. 113
I. Das Problem 113
II. Haus und Herrschaft in der Rechtssprache des Mittelalters 119
1. Die Terminologie der Herrschaft 120
2. Die Terminologie des Hauses 131
3. Folgerungen 152
Die Treue in der deutschen Rechtsgeschichte. Erstdruck: Studi Medievali X 1, 1969, A Giuseppe Ermini, S. 465–489. 157
I. Deutsche Treue und Germanentreue 157
1. Die literarische Tradition von der »deutschen Treue« 157
2. Die rechtshistorische Lehre von der germanischen Treue 159
3. Die neuere verfassungsgeschichtliche Diskussion über die »germanische Treue« 163
II. Fides und Treue in den Quellen 164
1. Tacitus und die »germanische Treue« 164
2. Fides und fidelitas im frühen Mittelalter 167
a) fides 167
b) Fidelitas 170
c) infidelitas 172
3. Fides facta 174
III. Methodologische Folgerungen 178
Führer, Gefolgschaft und Treue. Erstdruck: Die Deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit, ihre Vorgeschichte und ihre Nachwirkungen, 1994. 183
Einleitung 183
I. Führer, Gefolgschaft und Treue: zur Begriffsgeschichte 183
1. Führer und Führung 183
2. Gefolgschaft 186
3. Treue 188
II. Führer, Gefolgschaft und Treue im Recht der Hitlerzeit 190
1. Führertum und >Führerprinzip< 190
2. Gefolgschaft und Fürsorge im Arbeitsrecht 193
3. Treuepflichten im Arbeits- und Gesellschaftsrecht 195
III. Führer, Gefolgschaft und Treue in der Rechts- und Verfassungsgeschichte 197
1. Der Befund bei Tacitus 197
2. Die Lehre von Gefolgschaft und Treue im 19. und 20. Jh. 201
3. Die >Entmythologisierung< seit 1960 205
Ausblick 207
»Germanisches« Eigentum 209
Zur Lehre vom »germanischen« Eigentumsbegriff. Erstdruck: Rechtshistorische Studien, Festschrift für H. Thieme, 1977, S. 34–71. 211
I. 211
II. 214
III. 225
IV. 240
Die nationalsozialistische Eigentumslehre. Erstdruck: Rechtsgeschichte im Nationalsozialismus, hrsg. v. M. Stolleis und D. Simon, 1989, S. 43–61. 253
Vorgeschichte und Nachwirkung 253
I. 253
II. 257
III. 260
IV. 267
V. 271
Recht im Mittelalter 275
Recht und Rechtsbegriff im 12. Jahrhundert. Erstdruck: Probleme des 12. Jahrhunderts, Vorträge u. Forschungen Bd. XII, 1968, S. 309–335. 277
I. 277
II. 282
III. 298
IV. 308
»Rechtsfindung« – Die mittelalterlichen Grundlagen einer modernen Vorstellung. Erstdruck: Festschrift für H. Heimpel, 1972, Bd. 3, S. 498–517. 311
Ius omnium mercatorum, precipue autem Coloniensium. Erstdruck: Festschrift für B. Schwineköper, 1982, S. 283–290. 335
I. 335
II. 339
III. 343
Verfassungsgeschichte und Rechtsgeschichte des Mittelalters. Erstdruck: Gegenstand und Begriffe der Verfassungsgeschichtsschreibung, Der Staat, Beiheft 6, 1983, S. 47–77. 347
I. Verfassungsgeschichte 347
II. Rechtsgeschichte 359
III. Heutiger Problemhorizont 367
1. Wortgeschichte 368
2. Begriffsgeschichte 373
3. Sozialgeschichte 374
IV. Der Rechtsbegriff der Rechtsgeschichte 377
Bemerkungen zum »Kaufmannsrecht« in den ottonisch-salischen Markturkunden. Erstdruck: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit, Teil III; Abhandl. der Akad. d. Wiss. in Göttingen, Phil.-hist. Klasse, 3. Folge Nr. 150, 1985, S. 418–430. 381
I. 381
II. 384
III. 396
Wahrheit und Recht im frühen Mittelalter. Erstdruck: Sprache und Recht, Festschrift für R. Schmidt-Wiegand, 1. Band, 1986, S. 455–473. 399
Sachsenspiegel 417
Rechtsaufzeichnung und Rechtswirklichkeit. Das Beispiel des Sachsenspiegels. Erstdruck: Recht und Schrift im Mittelalter, Vorträge und Forschungen Bd. XXIII, 1977, S. 349–380. 419
I. 422
II. 431
III. 440
Der Sachsenspiegel in neuem Licht. Erstdruck: Rechtsgeschichte in beiden deutschen Staaten, hrsg. v. H. Mohnhaupt, 1991, S. 232–244. 457
I. Einleitung 457
II. Ausgaben und Übersetzungen 457
III. Eike von Repchow 459
IV. Entstehung des Sachsenspiegels 462
V. Inhalt des Sachsenspiegels 464
VI. Verbreitung und Wirkung des Sachsenspiegels 467
Namenregister 471
Sachregister 477