Das Sraffa-Paradoxon
BOOK
Cite BOOK
Style
Ötsch, W. (1990). Das Sraffa-Paradoxon. Das gemeinsame Konsistenz-Problem der neoklassischen und Marxschen Gleichgewichtstheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46994-9
Ötsch, Walter. Das Sraffa-Paradoxon: Das gemeinsame Konsistenz-Problem der neoklassischen und Marxschen Gleichgewichtstheorie. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46994-9
Ötsch, W (1990): Das Sraffa-Paradoxon: Das gemeinsame Konsistenz-Problem der neoklassischen und Marxschen Gleichgewichtstheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46994-9
Format
Das Sraffa-Paradoxon
Das gemeinsame Konsistenz-Problem der neoklassischen und Marxschen Gleichgewichtstheorie
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 404
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltverzeichnis | 7 | ||
Inhaltsangabe der einzelnen Ziffern | 8 | ||
0. Einleitung | 15 | ||
1. Fragestellung und Intention der Arbeit | 15 | ||
2. Gedankengang der Arbeit | 15 | ||
3. Das Sraffa-Modell | 17 | ||
4. Basis- und Nichtbasisprodukte | 18 | ||
5. Darstellung des Sraffa-Modells | 19 | ||
6. Der Spezialfall in Bezug auf die Technik | 19 | ||
7. Der Spezialfall in Bezug auf das Aktivitätsniveau | 20 | ||
1. Die Konsistenz-Debatte in der neoklassischen Theorie | 23 | ||
8. Die Makro-Modelle | 23 | ||
9. Robinson 1953 | 24 | ||
10. Drei Antworten darauf | 24 | ||
11. Sraffa 1960 | 26 | ||
12. Samuelson 1962a – I: das Preismodell | 26 | ||
13. – II: Grafische Darstellung | 27 | ||
14. – III: Surrogate Production Function | 29 | ||
15. – IV: Idente Kapitalintensitäten | 29 | ||
16. Diese Analyse in einem Sraffa-Modell | 30 | ||
17. Resümee der ‘Angreifer’ und der ‘Verteidiger’ | 31 | ||
18. Die Sraffa-Theorie als Spezialfall der allgemeinen Gleichgewichtstheorie | 33 | ||
19. Die Antworten der ‘Angreifer’ dazu | 34 | ||
20. Ausblick | 34 | ||
2. Die Konsistenz-Debatte in der Marxschen Theorie | 36 | ||
21. Die Vorgangsweise in diesem Kapitel | 36 | ||
22. Formale und dialektische Logik | 36 | ||
23. Die sechs Bausteine | 37 | ||
24. Das Grund-Bild einer zweigeteilten Realität | 39 | ||
25. Eine einfache Begriffs-Matrix | 39 | ||
26. Gebrauchswert und Tauschwert | 40 | ||
27. Baustein 1: die Werttheorie | 40 | ||
28. Die Ware in der Warenzirkulation | 43 | ||
29. Die Dynamik der Warenzirkulation | 45 | ||
30. Die ‘Dialektik’ dieser Dynamik I | 46 | ||
31. Die ‘Dialektik’ dieser Dynamik II | 47 | ||
32. Baustein 2: die Theorie der Kapitalzirkulation | 47 | ||
33. Die Dynamik der Kapitalzirkulation | 48 | ||
34. Die duale Interpretation der Werttheorie | 50 | ||
35. Baustein 3: die Mehrwerttheorie | 50 | ||
36. Der Produktionsprozeß | 52 | ||
37. Dieser in Mengen und Arbeitswerten | 53 | ||
38. Zusammenfassung von Baustein 3 | 53 | ||
39. Baustein 4: der Kreislauf des Geldkapitals | 54 | ||
40. Dieser in Diagrammen | 56 | ||
41. Dessen formale Struktur | 58 | ||
42. Baustein 5: der Reproduktionsprozeß des Kapitals | 58 | ||
43. Eine Uminterpretation von Baustein 4 | 61 | ||
44. Ein Zwei-Sektoren-Modell | 61 | ||
45. Dieses in einem Diagramm | 62 | ||
46. Die Reproduktionsschemata | 62 | ||
47. Zwei oder drei Schemata? | 63 | ||
48. Der Zusammenhang von Baustein 4 und 5 | 64 | ||
49. Kapitel 18 bis 21 in Band II | 65 | ||
50. Marx’s Definition von Baustein 5 | 66 | ||
51. Marx’s Modellierung von Baustein 5 | 67 | ||
52. Baustein 6: die Theorie der Produktionspreise | 67 | ||
53. Eine Uminterpretation von Baustein 5 | 68 | ||
54. Die zwei Rechenverfahren | 69 | ||
55. Der Primat des ‘Umweg-Verfahrens’ | 69 | ||
56. Vier Interpretationen der Abbildungen 7 bis 10 | 70 | ||
57. Das ‘Transformationsproblem’ | 71 | ||
58. Die Sraffa-Version der Marxschen Theorie | 71 | ||
59. Ihr Mengen- und Arbeitswerte-System | 71 | ||
60. Die korrekte Transformationsformel | 72 | ||
61. Die formale Struktur dieses Modells | 73 | ||
62. Der Transformationsansatz von Marx | 74 | ||
63. Ein zweifaches Resümee | 74 | ||
64. Die Konsistenz-These und die Inkonsistenz-These | 75 | ||
65. Wiederholung | 76 | ||
66. Zusammenfassung der bisherigen Arbeit | 76 | ||
67. Die Hauptthese der Arbeit | 77 | ||
3. Die korrekte Methode in beiden Debatten | 78 | ||
68. Externe und interne Kritik | 78 | ||
69. Empirische Kritik | 79 | ||
70. Eine interne Kritik via Sraffa-Modell | 79 | ||
71. Schritt 1: die Definition des Paradigmas | 80 | ||
72. Schritt 2: die Definition der formalen Struktur des Sraffa-Modells | 82 | ||
73. Schritt 3: die Definition einer Sraffa-Version | 82 | ||
74. Die konsistente Sraffa-Version | 83 | ||
75. Schritt 4: die Formulierung einer Zusatz-Bedingung | 84 | ||
76. Die inkonsistente Sraffa-Version | 84 | ||
77. Zusammenfassung | 82 | ||
78. Die konsistente Sraffa-Version der neoklassischen Makro-Theorie | 85 | ||
79. Die inkonsistente Sraffa-Version der neoklassischen Makro-Theorie | 86 | ||
80. Die konsistente Sraffa-Version der Marxschen Gleichgewichtstheorie | 88 | ||
81. Die inkonsistente Sraffa-Version der Marxschen Gleichgewichtstheorie | 88 | ||
82. Zusammenfassung | 89 | ||
83. Zwei Definitionen von ‘Neoklassik’ | 92 | ||
84. Die Sraffa-Version der neoklassischen Gleichgewichtstheorie | 93 | ||
85. Hahn I | 94 | ||
86. Die Grenzproduktivitätstheorie darin | 95 | ||
87. Das Nonsubstitutionstheorem darin | 95 | ||
88. Hahn II: der Kreislauf-Zusammenhang | 96 | ||
89. Hahn II als Gleichungssystem | 98 | ||
90. Hahn III: die Sraffa-Version | 99 | ||
91. Ein Interpretationsproblem | 100 | ||
92. Zusammenfassung zu diesem Kapitel | 100 | ||
93. Ausblick | 102 | ||
94. Der weitere Gedankengang | 102 | ||
95. Der rote Faden der Arbeit | 103 | ||
4. Neoklassische und Marxsche Theorie als mechanistische Ansätze | 105 | ||
96. Eine Selbstinterpretation der ersten Neoklassiker | 105 | ||
97. Die Preistheorie als Analogie-Bereich | 107 | ||
98. Preise als simultane Gleichgewichtspreise | 107 | ||
99. Preise als ‘Widerspiegelungen’ von Grenznutzen | 108 | ||
100. Kausalität bei beiden Interpretationen | 109 | ||
101. Zwei Ebenen von Kausalität | 109 | ||
102. Zwei Arten von Kräften | 110 | ||
103. Die Parallele zur Mechanik von Newton | 111 | ||
104. Das weitere Argument | 112 | ||
105. Definition von ‘mechanistischer Kraft-Theorie’ | 113 | ||
106. Die mechanistische Metapher bei Jevons und Walras | 113 | ||
107. Nutzen und Masse | 113 | ||
108. Die axiomatische Methode | 114 | ||
109. Psychische und mechanische Kräfte | 114 | ||
110. Die Grenznutzentheorie als Kraft-Gesetz | 115 | ||
111. Das Kraft-Gesetz von Newton | 116 | ||
112. Das Kraft-Gesetz von Jevons und Walras | 117 | ||
113. Zusammenfassung zur mechanistischen Matapher für Jevons und Walras | 119 | ||
114. Die These für die Marxsche Theorie | 119 | ||
115. Die Werttheorie als Analogie-Bereich | 120 | ||
116. Wert und Masse | 120 | ||
117. Die Arbeitskraft im Produktionsprozeß | 121 | ||
118. Die Mengenschöpfung als Hauptphänomen | 122 | ||
119. Die Kraft-Theorie von Marx | 123 | ||
120. Die duale Interpretation der Werttheorie | 124 | ||
121. Zusammenfassung für die Marxsche Theorie | 125 | ||
122. Die neoklassische und die Marxsche Kraft-Theorie | 125 | ||
123. Der Zuschreibungsprozeß von Wert | 126 | ||
124. Dessen Objekt-Aspekt | 127 | ||
125. Dessen Subjekt-Aspekt | 128 | ||
126. Die Subjekt-Objekt-Beziehung darin | 128 | ||
127. Die beiden Werttheorien als Gegensätze | 129 | ||
128. Zusammenfassung | 129 | ||
5. Der gemeinsame Bauplan der neoklassischen und Marxschen Gleichgewichtstheorie | 133 | ||
129. Ziel dieses Kapitels | 133 | ||
130. Die Theorie von Sraffa als ‘nicht-mechanistischer’ Ansatz | 133 | ||
131. Das Reduktionsproblem | 134 | ||
132. Dieses für beide Werttheorien | 134 | ||
133. Die beiden ‘Waagen’ | 135 | ||
134. Das Reduktionsproblem für die Marxsche Theorie | 135 | ||
135. Das Reduktionsproblem für die neoklassische Theorie | 137 | ||
136. Das Reduktionsproblem im ‘Kapital’ | 138 | ||
137. Die Lösungsvorschläge von Marx | 139 | ||
138. Marktdeterminierte Lösungsvarianten | 140 | ||
139. Produktionsdeterminierte Lösungsvarianten | 141 | ||
140. Das Modell von Rowthorn | 141 | ||
141. Der Bauplan der Marxschen Gleichgewichtstheorie | 144 | ||
142. Die vier Schritte im Preis-Argument | 144 | ||
143. Zusammenfassung für Marx | 146 | ||
144. Der Bauplan der neoklassischen Gleichgewichtstheorie | 146 | ||
145. Von Ausgangsdaten zu Gleichgewichtsresultaten | 147 | ||
146. Zusammenfassung | 148 | ||
147. Prozedurales versus simultanes Argument | 149 | ||
148. Der gemeinsame Bauplan der beiden Gleichgewichtstheorien | 150 | ||
149. Zwei Arten von Redundanz-Vorwürfen | 150 | ||
150. Redundanz in Bezug auf die Preise | 151 | ||
151. Antworten auf diesen Vorwurf | 152 | ||
152. Redundanz in Bezug auf die Berechnung der theoretischen Größen | 153 | ||
153. Eine Antwort darauf | 153 | ||
154. Zusammenfassung des Kapitels | 154 | ||
6. Die neoklassische und Marxsche Gleichgewichtstheorie von Basisprodukten | 155 | ||
155. Schritt 1 der Neuinterpretation | 155 | ||
156. Schritt 2 der Neuinterpretation | 155 | ||
157. Eine Entscheidung für den ‘neuen Standpunkt von Neoklassik’ | 156 | ||
158. Zwei Zusatzargumente dazu | 157 | ||
159. Überblick über dieses Kapitel | 158 | ||
160. Das Modell von Hahn mit der Werttheorie von Walras | 158 | ||
161. Darstellung der Marxschen Sraffa-Version | 159 | ||
162. Darstellung der neoklassischen Sraffa-Version | 160 | ||
163. Gemeinsame Elemente in beiden Sraffa-Versionen | 162 | ||
164. Methodische Überlegungen: der interne Charakter der Analyse | 163 | ||
165. Methodische Überlegungen: die Konsistenz-Prüfung | 164 | ||
166. Die Parabel von der Insel | 164 | ||
167. Diese bei perfekter empirischer Testbarkeit | 166 | ||
168. Das Prinzip der Komplementarität in der Physik | 167 | ||
169. Das Prinzip der Komplementarität in der Nationalökonomie | 168 | ||
7. Das Sraffa-Paradoxon | 170 | ||
170. Ziel dieses Kapitel | 170 | ||
171. Zu beantwortende Fragen | 170 | ||
172. Die Bedeutung eines Schrittes 4 | 171 | ||
173. Die gewählte Vorgangsweise für Schritt 4 | 171 | ||
174. Zwei formale Minimalbedingungen für ein Kraft-Gesetz | 172 | ||
175. Diese in den beiden Werttheorien | 173 | ||
176. Statische Kraft-Gesetze | 174 | ||
177. Dynamische Kraft-Gesetze | 174 | ||
178. Kraft-Gesetz und Verteilungsabhängigkeit von Größen | 175 | ||
179. Primär- und Sekundär-Bereich | 175 | ||
180. Direkte und indirekte Kraft-Einwirkung | 176 | ||
181. Das Universalitätsprinzip in der Mechanik | 177 | ||
182. Eine unvollständige Kraft-Theorie | 178 | ||
183. Eine vollständige Kraft-Theorie | 178 | ||
184. Die Modelle aus Kapitel 6 als geeignet für die Fragestellung | 179 | ||
185. Verteilungsunabhängige Preise als Implikation | 180 | ||
186. Die Spezialfälle als Resultat | 181 | ||
187. Das Sraffa-Paradoxon | 182 | ||
188. Das Sraffa-Paradoxon als Begrenzung des Konsistenz-Bereiches | 182 | ||
189. Wiederholung des Gedankengangs (1) | 182 | ||
190. Wiederholung des Gedankengangs (2) | 183 | ||
191. Die inhaltliche Deutung der formalen Äquivalenz von Zusatz-Bedingungen | 184 | ||
192. Die Marxsche Preistheorie als Kraft-Theorie | 184 | ||
193. Das Sraffa-Paradoxon für die Marxsche Theorie | 185 | ||
194. Der Transformationsansatz von Marx als vollständige Kraft-Theorie | 185 | ||
195. Die neoklassische Mengentheorie als Kraft-Theorie: im Einbahnstraßen-Bild | 186 | ||
196. Die neoklassische Mengentheorie als Kraft-Theorie: im Kreislauf-Bild | 187 | ||
197. Das Sraffa-Paradoxon für die neoklassische Theorie | 187 | ||
198. Wiederholung für die neoklassische Theorie | 188 | ||
199. Eine spiegelbildliche Problematik in beiden Paradigmen | 189 | ||
200. Zusatz-Bedingungen und Gleichgewichtstheorie | 190 | ||
201. Die zwei Hauptargumente der modernen ‘Verteidiger’ der Neoklassik | 191 | ||
202. Das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate | 191 | ||
203. Eine ‘neoklassische’ Interpretation dieses Gesetzes | 192 | ||
204. Ist das Gesetz inkonsistent? | 193 | ||
205. Kritik des Parallel-Argumentes | 193 | ||
206. Das Gesetz in einer konsistenten und in einer inkonsistenten Variante | 194 | ||
207. Das Gesetz in Parallele zu einem neoklassischen Makro-Modell | 195 | ||
208. Das ‘Kapital’-Argument der ‘Verteidiger’ | 195 | ||
209. Makro-Modelle und allgemeine Gleichgewichtstheorie | 196 | ||
210. Die dynamische Kraft-Theorie bei Walras | 197 | ||
211. Diese für den Sekundär-Bereich | 197 | ||
212. Die Konsistenz-Problematik als verstecktes Problem | 198 | ||
213. Dies in beiden Theorien | 198 | ||
214. Die ‘innere Tendenz’ in beiden Paradigmen | 199 | ||
215. Zusammenfassung | 200 | ||
216. Surplus-Theorie und Preis-Theorie | 200 | ||
217. Das Konsistenz-Problem und die Verteilungstheorie | 201 | ||
218. Das spiegelbildliche Gesamtergebnis (1) | 202 | ||
219. Das spiegelbildliche Gesamtergebnis (2) | 202 | ||
8. Zusammenfassung | 204 | ||
220. Der Kern der beiden Konsistenz-Debatten | 204 | ||
221. Die Vorgangsweise in Kapitel 1 und 2 | 204 | ||
222. Das methodische Prozedere über vier Schritte | 206 | ||
223. Zusammenfassung zum Stand der Debatte (1) | 207 | ||
224. Zusammenfassung zum Stand der Debatte (2) | 207 | ||
225. Überblick über den Gedankengang zur Hauptthese | 209 | ||
226. Parallel-Bilder auf Ebene I | 210 | ||
227. Parallel-Bilder auf weiteren vier Ebenen | 210 | ||
228. Die Neuinterpretation: Schritt 1 bis 3 | 212 | ||
229. Die Neuinterpretation: Schritt 4 | 214 | ||
230. Zusammenfassung zum Sraffa-Paradoxon | 216 | ||
231. Die Neuinterpretation der beiden Konsistenz-Debatten (1) | 217 | ||
232. Die Neuinterpretation der beiden Konsistenz-Debatten (2) | 218 | ||
233. Vergleich mit dem Stand der Debatte | 218 | ||
234. Neoklassische und Marxsche Theorie als Gegensätze | 219 | ||
235. Die Kapitalkontroverse und die Transformationsdebatte als Gegensätze | 221 | ||
236. Eine Neuinterpretation der Intention von Sraffa | 221 | ||
237. Die Theorie von Sraffa als ‘nicht-mechanistische’ Theorie | 222 | ||
Anmerkungen zu den einzelnen Kapiteln | 225 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 275 | ||
Literaturverzeichnis | 277 |