Die dogmatische Bedeutung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe
BOOK
Cite BOOK
Style
Bloy, R. (1976). Die dogmatische Bedeutung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43707-8
Bloy, René. Die dogmatische Bedeutung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43707-8
Bloy, R (1976): Die dogmatische Bedeutung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43707-8
Format
Die dogmatische Bedeutung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 29
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Erster Teil: Einführung: Grundlagen der Untersuchung | 13 | ||
I. Problemstellung | 13 | ||
1. Der Untersuchungsgegenstand | 13 | ||
2. Die Bedeutung der Problematik | 14 | ||
3. Die Grenzen der Untersuchung | 15 | ||
4. Zur Terminologie | 15 | ||
II. Die herkömmliche Einordnung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe | 16 | ||
III. Weitere Auffassungen zur systematischen Stellung der Strafausschließungs- und Straf aufhebungsgründe | 19 | ||
IV. Grundsätzliche Probleme der Abgrenzung von den Strafverfolgungshindernissen | 20 | ||
1. Vorfrage: Ist eine Abgrenzung geboten? | 21 | ||
2. Das Verhältnis zwischen materiellem und formellem Strafrecht | 23 | ||
3. Die Abgrenzungsproblematik | 24 | ||
a) Die Lösung H. Kaufmanns | 25 | ||
b) Kritik der Auffassung H. Kaufmanns | 25 | ||
aa) Die Beziehung dieser Lösung zu anderen Lösungen | 26 | ||
bb) Der Aussagegehalt der Abgrenzungsformel | 28 | ||
4. Ergebnisse und Konsequenzen | 30 | ||
Zweiter Teil: Funktionsanalysen der einzelnen Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe | 32 | ||
I. Die Exterritorialität | 32 | ||
1. Der Wortlaut des § 18 GVG | 32 | ||
2. Die Beziehung des § 18 GVG zum deutschen Strafrecht und zum Völkerrecht | 33 | ||
a) Das Verhältnis des § 18 GVG zum deutschen Strafrecht | 33 | ||
b) Das Verhältnis des § 18 GVG zum Völkerrecht | 33 | ||
3. Die Grundlinien der geschichtlichen Entwicklung der Exterritorialität | 34 | ||
4. Die Bedeutung des völkerrechtlichen Instituts der Exterritorialität für das Strafrecht | 38 | ||
a) Die völkerrechtlichen Stellungnahmen zur strafrechtlichen Seite der Exterritorialität | 38 | ||
b) Die strafrechtlichen Stellungnahmen zur Exterritorialität | 45 | ||
c) Das Verhältnis der Exterritorialität zum materiellen Strafrecht | 50 | ||
II. Indemnität und Immunität der Abgeordneten | 58 | ||
1. Geschichtlicher Überblick | 58 | ||
2. Der Grundgedanke der Indemnität und seine Bedeutung im Bereich des Strafrechts | 60 | ||
3. Das Verhältnis der Indemnität zum materiellen Strafrecht | 66 | ||
a) Der materiellrechtliche Gehalt der Indemnität | 66 | ||
b) Das Verhältnis der Indemnität zu Unrecht und Schuld | 69 | ||
4. Der Grundgedanke der Immunität | 74 | ||
5. Das Verhältnis der Immunität zum materiellen Strafrecht | 81 | ||
a) Der Immunitätsschutz vor der Untersuchungshaft | 83 | ||
b) Der Immunitätsschutz vor der Strafvollstreckung | 84 | ||
c) Der Immunitätsschutz vor der Verfahrensdurchführung | 86 | ||
d) Das Verhältnis der Immunität zu Unrecht und Schuld | 87 | ||
III. Die Angehörigeneigenschaft bei bestimmten Eigentums- und Vermögensdelikten | 88 | ||
1. Die Grundlagen des Angehörigenprivilegs bei bestimmten Eigentums- und Vermögensdelikten nach dem bis zum 1.1.1975 geltenden Recht | 89 | ||
2. Das Verhältnis der Angehörigeneigenschaft bei bestimmten Eigentums- und Vermögensdelikten zum materiellen Strafrecht | 98 | ||
a) Das Verhältnis der Angehörigeneigenschaft bei bestimmten Eigentums- und Vermögensdelikten zum Unrecht | 98 | ||
b) Das Verhältnis der Angehörigeneigenschaft bei bestimmten Eigentums- und Vermögensdelikten zur Schuld | 108 | ||
Exkurs I: Der Strafantrag | 111 | ||
1. Das Verhältnis des § 247 I StGB a. F. zu § 247 II StGB a. F. | 111 | ||
2. Die Bedeutung des Strafantrags | 113 | ||
3. Das Verhältnis des Strafantrags zum materiellen Strafrecht | 115 | ||
4. Das Verhältnis des Strafantrags zu Unrecht und Schuld | 118 | ||
5. Rechtspolitische Stellungnahme | 120 | ||
IV. Die Angehörigeneigenschaft bei der Strafvereitelung und der unterlassenen Verbrechensanzeige | 121 | ||
1. Der Grundgedanke der Privilegierung | 122 | ||
2. Das Verhältnis der Privilegierung zu Unrecht und Schuld | 125 | ||
a) Das Verhältnis des § 258 VI StGB zu Unrecht und Schuld | 125 | ||
b) Das Verhältnis des § 139 III 1 StGB zu Unrecht und Schuld | 129 | ||
Exkurs II: Die Ehenichtigerklärung bzw. -aufhebung bei der Entführung | 132 | ||
V. Die anderweitige Abwendung bei der unterlassenen Verbrechensanzeige | 135 | ||
1. Der Grund für die Straffreiheit gem. § 139 IV StGB im Rahmen des Delikts der unterlassenen Verbrechensanzeige | 136 | ||
2. Das Verhältnis des § 139 IV StGB zum Unrecht der unterlassenen Verbrechensanzeige | 137 | ||
VI. Das jugendliche Alter bei der Blutschande | 140 | ||
1. Der Grund für die Straffreiheit gem. § 173 III StGB im Rahmen des Delikts der Blutschande | 141 | ||
2. Das Verhältnis des § 173 III StGB zu Unrecht und Schuld | 145 | ||
VII. Der Rücktritt vom versuchten und vollendeten Delikt | 147 | ||
1. Geschichtlicher Überblick | 147 | ||
a) Die Lehre Feuerbachs | 150 | ||
b) Die Lehre Zacharias | 150 | ||
c) Die Lehre Bindings | 152 | ||
2. Theoretische Begründung der Straflosigkeit aufgrund des Rücktritts vom versuchten und vollendeten Delikt | 153 | ||
a) Der Rücktritt vom Versuch | 154 | ||
b) Der Rücktritt von der mißlungenen Anstiftung sowie von strafbaren Vorbereitungshandlungen | 161 | ||
c) Der Rücktritt vom vollendeten Delikt | 162 | ||
d) Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse | 166 | ||
3. Das Verhältnis des strafbefreienden Rücktritts zu Unrecht und Schuld | 166 | ||
VIII. Die Verjährung | 180 | ||
1. Die Grundlagen der Straffreiheit infolge eingetretener Strafverfolgungsverjährung | 181 | ||
a) Beweisschwund und Fehlurteilsgefahr als Grundlagen der Strafverfolgungsverjährung | 182 | ||
b) Die Unangemessenheit einer Bestrafung nach dem Ablauf einer bestimmten Zeit als Grundlage der Strafverfolgungsverjährung | 184 | ||
2. Die Grundlagen der Straffreiheit infolge eingetretener Strafvollstreckungsverjährung | 191 | ||
3. Das Verhältnis der strafrechtlichen Verjährung zum materiellen Strafrecht | 192 | ||
4. Das Verhältnis der strafrechtlichen Verjährung zu Unrecht und Schuld | 200 | ||
Anhang: Der gnadenweise Straferlaß | 205 | ||
Dritter Teil: Die Stellung der analysierten Bestimmungen in der strafrechtlichen Systematik | 212 | ||
I. Zusammenfassender Überblick über die Ergebnisse der Einzeluntersuchungen | 212 | ||
II. Die bisher vertretenen Auffassungen | 215 | ||
1. Die weiten, am Gesetzeswortlaut orientierten Auffassungen | 216 | ||
2. Die Einordnungsversuche auf der Ebene der Schuld | 219 | ||
3. Überstrafrechtliche Interessenabwägung als kennzeichnendes Merkmal der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe | 224 | ||
4. Mangelnde Strafwürdigkeit des Verhaltens als gemeinsame Grundlage der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe | 227 | ||
a) Der Begriff der Strafwürdigkeit | 228 | ||
b) Die Bedeutung des Strafwürdigkeitsurteils im Verbrechensaufbau | 231 | ||
5. Die ablehnenden Stellungnahmen zum Begriff der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe | 236 | ||
III. Die Stellung der kriminalpolitisch begründeten Bestrafungshindernisse in der strafrechtlichen Systematik | 239 | ||
1. Die Wechselbeziehung zwischen Strafbegriff und Verbrechensbegriff als Grundlage | 239 | ||
2. Die Strafbedürftigkeit als Ansatz | 242 | ||
a) Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit | 243 | ||
b) Die Elemente des Strafbedürftigkeitsurteils | 244 | ||
3. Die kriminalpolitisch begründeten Bestrafungshindernisse als gesetzlich typisierte Fälle des Ausschlusses der Strafbedürftigkeit auf der Ebene des Unrechts | 246 | ||
4. Einige Bemerkungen zu den gesetzestechnischen Formen der Berücksichtigung mangelnder Strafbedürftigkeit auf der Ebene des Unrechts | 252 | ||
IV. Zusammenfassende Schlußbetrachtung | 254 | ||
Literaturverzeichnis | 256 |