Menu Expand

Die Auswirkungen des EG-Rechts auf die deutsche Abfallwirtschaft

Cite BOOK

Style

Schreier, A. (1994). Die Auswirkungen des EG-Rechts auf die deutsche Abfallwirtschaft. Umsetzungsdefizite und gesetzgeberischer Handlungsbedarf. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48185-9
Schreier, Axel. Die Auswirkungen des EG-Rechts auf die deutsche Abfallwirtschaft: Umsetzungsdefizite und gesetzgeberischer Handlungsbedarf. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48185-9
Schreier, A (1994): Die Auswirkungen des EG-Rechts auf die deutsche Abfallwirtschaft: Umsetzungsdefizite und gesetzgeberischer Handlungsbedarf, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48185-9

Format

Die Auswirkungen des EG-Rechts auf die deutsche Abfallwirtschaft

Umsetzungsdefizite und gesetzgeberischer Handlungsbedarf

Schreier, Axel

Schriften zum Umweltrecht, Vol. 51

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 16
Einleitung: Inhalt und Ziel der Untersuchung 21
Kapitel 1: Einführung in den Problemkreis 29
A. Entwicklung und Ziele des europäischen Abfallrechts 29
B. Sonderproblem: Die Rechtsgrundlage der Rechtsakte der Gemeinschaft 34
C. Entwicklung und Ziele des deutschen Abfallrechts 38
Kapitel 2: Dogmatische Grundlagen der Richtlinien des EG-Rechts 40
A. Funktion und Bedeutung der Richtlinie in der Rechtsordnung der Europäischen Gemeinschaften 40
I. Unmittelbare Wirkung von Richtlinien 41
II. Konsequenzen rechtswidrigen innerstaatlichen Rechts 42
B. Die Anforderungen an die Umsetzung von Richtlinien durch die Mitgliedstaaten nach der Rechtsprechung des EuGH 45
I. Die Anforderungen im einzelnen 45
II. Richtlinienkonforme Auslegung 47
III. Gemeinschaftswidriges Gemeinschaftsrecht 50
Kapitel 3: Grundprinzipien und Begrifflichkeiten des europäischen und des deutschen Abfallrechts 53
A. Grundprinzipien des europäischen Abfallrechts und ihre Umsetzung durch das deutsche Abfallrecht 53
I. Das Gebot der Abfallvermeidung 53
1. “Status” der Abfallvermeidung 53
2. Prioritätenfolge 55
3. Ergebnis 56
II. Das Gebot der Abfallverwertung 56
1. Das Abfallverwertungsgebot im europäischen Recht 56
2. Das Abfallverwertungsgebot nach deutschem Recht 57
III. “Umwelt”- bzw. “Gemeinwohlverträglichkeit” der Abfallentsorgung 57
1. Das europarechtliche Gesundheits- und Umweltverträglichkeitsgebot 58
a) “Gefährdung” 59
b) “Belästigung” 60
c) “Beeinträchtigung” 60
d) “Schädigung” 61
2. Das Gebot der Gemeinwohlverträglichkeit der Abfallentsorgung im deutschen Abfallrecht 61
a) Prinzipieller Vorrang der Umweltbelange? 62
b) Die Schutzgüter im einzelnen 63
aa) Gesundheitsgefahr 63
bb) Gefährdung von Wasser, Luft, Boden, Tier- und Pflanzenwelt 64
cc) Verursachung von Geräusch- und Geruchsbelästigungen 66
dd) Beeinträchtigung von Umgebung und Landschaftsbild 66
3. Kritik 66
IV. Ergebnis 68
B. Begrifflichkeiten des Abfallrechts 68
I. Die Begriffe “Entsorgung” bzw. “Beseitigung und Verwertung” 68
II. Der Abfallbegriff 69
1. Der Abfallbegriff des Gemeinschaftsrechts 70
a) Der Abfallbegriff der Richtlinie 75/442/EWG 70
aa) “Stoffe oder Gegenstände” 70
bb) “Besitzer” des Abfalls 71
cc) Objektive Elemente des europarechtlichen Abfallbegriffs 72
dd) Subjektive Elemente des europarechtlichen Abfallbegriffs 73
b) Der Abfallbegriff der RL 91/689/EWG 77
c) Der Abfallbegriff der RL 78/176/EWG 78
d) Die Abfallbegriffe der RL 75/439/EWG und der RL 76/403/EWG 79
e) Der Abfallbegriff der übrigen Richtlinien 80
f) Vom europäischen Abfallbegriff ausgenommene Stoffe und Gegenstände 80
aa) Auslegung des Begriffs “Bodenschätze” 81
bb) Abgrenzung der Begriffe “Abwässer”/“flüssige Abfälle” 82
g) Ergebnis 84
2. Der Abfallbegriff des deutschen Abfallrechts 84
a) Der Sachbegriff des § 1 Abs. 1 S. 1 AbfG 85
aa) Die §§ 10 f. AbfG als Rechtsgrundlage 88
bb) Regelungen in den Landesabfallgesetzen 88
cc) Regelungen im WHG 89
dd) Regelungen im allgemeinen Polizei- und Ordnungsrecht 89
ee) Bedenken bezüglich des Umfangs der Verantwortlichkeit 95
ff) Ergebnis 97
b) Abfallbesitzer i.S.d. § 1 Abs. 1 S. 1 AbfG 98
c) Das subjektive Element des Abfallbegriffs nach dem AbfG 100
d) Das objektive Element des Abfallbegriffs des deutschen Abfallrechts 104
e) Umsetzung des Begriffs “gefährliche Abfälle” der RL 91/689/EWG über gefährliche Abfälle 107
f) Umsetzung des Abfallbegriffs der RL 78/176/EWG über Abfälle aus der Titandioxid-Produktion 110
g) Umsetzung des Abfallbegriffs der RL 76/403/EWG (PCB- und PCT-Richtlinie) 111
h) Umsetzung des Altölbegriffs der RL 75/439/EWG über Altölbeseitigung 113
i) Ausnahmeregelungen des Abfallrechts für bestimmte Stoffe und ihre Vereinbarkeit mit den europarechtlichen Vorgaben 114
aa) § 1 Abs. 3 Nr. 1 AbfG 114
bb) § 1 Abs. 3 Nr. 2 AbfG (Radioaktive Abfälle) 116
cc) § 1 Abs. 3 Nr. 3 AbfG (Bergbauabfälle) 116
dd) § 1 Abs. 3 Nr. 4 AbfG (Gasförmige Stoffe) 117
ee) § 1 Abs. 3 Nr. 5 AbfG (In Gewässer eingeleitete Stoffe) 118
ff) § 1 Abs. 3 Nr. 8 AbfG (Kampfmittel) 119
3. Ergebnis 121
Kapitel 4: Das Planungsrecht in der Abfallwirtschaft der Gemeinschaften und der Bundesrepublik 123
A. Das abfallwirtschaftliche Planungsrecht der Gemeinschaft 124
I. Die von der RL 75/442/EWG vorgesehenen Pläne 124
1. Änderungen durch die Neufassung der Planungsbestimmungen 125
2. Rechtsnatur der Pläne 130
3. Frist zur Aufstellung der Pläne 131
4. Zusammenfassung 132
II. Europäische Planungsvorgaben der RL 91/689/EWG 132
1. Regelungen der Richtlinie selbst 132
2. Planungsregelungen der RL 84/631/EWG 134
III. Die “Programme” nach der RL 78/176/EWG 134
B. Das Abfallplanungsrecht der Bundesrepublik 137
I. Umsetzung der Vorgaben der RL 75/442/EWG 137
1. Die Planinhalte des Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie 138
2. Die Planinhalte des Art. 5 der Richtlinie 142
3. Verbindlichkeit der Pläne 144
a) Die Verbindlichkeit der Abfallpläne der Länder 146
b) Ergebnis/Zusammenfassung 151
4. Die Vermeidung von Abfällen als Bestandteil der Pläne 152
a) Planungsregelungen zur Abfallvermeidung der Länder 152
b) Konflikte in der Gesetzgebungskompetenz zwischen Bund und Ländern und ihre Bedeutung für die gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben 154
c) Ergebnis 155
II. Umsetzung der Vorgaben der RL 91/689/EWG durch den deutschen Gesetzgeber 155
III. Umsetzung der Anforderungen der RL 78/176/EWG 157
C. Ergebnis 158
Kapitel 5: Das abfallrechtliche Anlagenrecht beider Rechtsordnungen 160
A. Genehmigungspflichtige Tätigkeiten und Anlagen 160
I. Im Abfallrecht der Gemeinschaften 160
1. Umfang der Genehmigungspflicht der Art. 9 und 10 der RL 75/442/EWG 160
2. Die Genehmigungspflicht der RL 91/689/EWG 164
3. Die Genehmigungspflichten der RL 78/176/EWG 167
4. Die Genehmigungspflichten der RL 75/439/EWG 169
II. Die Genehmigungspflichten im Abfallrecht der Bundesrepublik 170
1. Der Zulassung “vorgelagerter” Voraussetzungen 170
a) Der Begriff “Abfallentsorgungsanlage” 171
b) “Ortsfestigkeit” der Abfallentsorgungsanlagen 178
c) Genehmigungspflicht der “wesentlichen Änderung” einer Abfallentsorgungsanlage 180
d) Die Ausnahmetatbestände des § 4 AbfG im Lichte des EG-Rechts 181
aa) Ausnahmen vom Anlagenzwang nach § 4 Abs. 2 AbfG 181
bb) Ausnahmen vom Anlagenzwang nach § 4 Abs. 4 AbfG 182
2. Umsetzung der Genehmigungsanforderungen der RL 75/442/EWG 184
a) Zulassung nach Abs. 2 des § 7 AbfG 184
aa) Grundsätzliche Eignung des Planfeststellungsverfahrens zur Umsetzung des gemeinschaftsrechtlichen Genehmigungserfordernisses 184
bb) Die inhaltlichen Anforderungen der Zulassung nach § 7 Abs. 2 AbfG 188
(1) Erfordernis einer UVP nach § 7 Abs. 2 S. 2 AbfG 188
(2) Zulässigkeit von Nebenbestimmungen nach § 8 Abs. 1 AbfG 188
(3) Zulässigkeit von Sicherheitsleistungen i.S.d. § 8 Abs. 2 AbfG 189
(4) Zulässigkeit von Versagungsgründen nach § 8 Abs. 3 AbfG 190
cc) Weitere inhaltliche Zulassungsvoraussetzungen des Abfallgesetzes 196
dd) Die Erfüllung weiterer gemeinschaftsrechtlicher Anforderungen an den Genehmigungsinhalt 199
b) Die Zulassung nach Abs. 3 des § 7 AbfG 201
c) Die Zulassung nach § 7 Abs. 1 AbfG i.V.m. §§ 4 ff. BImSchG 202
d) Zulässigkeit vorzeitigen Beginns nach § 7 a AbfG und nach § 15 a BImSchG 209
3. Umsetzung der Genehmigungsanforderungen der RL 91/689/EWG 210
4. Umsetzung der Genehmigungsanforderungen der RL 78/176/EWG 212
a) Lagerung und Ablagerung von Titandioxid-Abfällen 212
b) Einleitung, Einbringung und Versenkung von Titandioxid-Abfällen 213
c) Ergebnis 215
5. Umsetzung der Genehmigungsanforderungen der RL 75/439/EWG 216
a) Umfang der Genehmigungspflicht 216
b) Terminologische Abweichungen 217
c) Inhaltliche Anforderungen 217
aa) Nach Art. 6 Abs. 1 der RL 75/439/EWG 217
bb) Nach Art. 6 Abs. 2 der RL 75/439/EWG 219
cc) Spezielle Anforderungen für die Verwertung von Altölen 220
(1) Anforderungen des Art. 7 der RL 75/439/EWG 221
(2) Anforderungen des Art. 8 der RL 75/439/EWG 224
6. Ergebnis 224
B. Meldepflichten des EG-Abfallrechts/Die Abfallbeförderung 225
I. Anforderungen der RL 75/442/EWG 225
II. Einsammlung und Beförderung giftiger Abfälle im Sinne der RL 91/689/EWG 227
III. Ergebnis 228
Kapitel 6: Die grenzüberschreitende Abfallverbringung 229
A. Das frühere Sekundärrecht der Gemeinschaft zur grenzüberschreitenden Abfallverbringung und seine Auswirkungen auf das bundesdeutsche Recht 231
I. Die RL 84/631/EWG: Das “Prinzip der offenen Grenzen” 231
1. Die Verbringung innerhalb der Gemeinschaft 232
a) Import 232
b) Export 233
c) Transit 234
2. Die Verbringung von Abfällen aus der Gemeinschaft in Drittstaaten und aus Drittstaaten in die Gemeinschaft 235
a) Die Einfuhr von Sonderabfällen in die Gemeinschaft aus Drittstaaten 235
b) Die Ausfuhr von Sonderabfällen in Drittstaaten 235
II. Die RL 75/442/EWG n.F. 237
1. Die Konsequenzen der Neufassung der RL 75/442/EWG für die grenzüberschreitende Abfallverbringung 237
2. Die Auswirkungen der Neufassung der Rahmenrichtlinie auf die Regelungen der Verbringungsrichtlinie 240
III. Die Umsetzung der Bestimmungen durch den deutschen Gesetzgeber 243
1. Umsetzung der Bestimmungen der RL 84/631/EWG 244
a) Verbringung in und aus Drittstaaten 244
aa) Einfuhr 244
bb) Ausfuhr 248
cc) Durchfuhr 251
b) Die Verbringung innerhalb der Gemeinschaft 252
c) Ergebnis 253
2. Umsetzung der RL 75/442/EWG n.F. 253
B. Das Primärrecht der Gemeinschaft zur grenzüberschreitenden Abfallverbringung und seine Auswirkungen auf das bundesdeutsche Recht 254
I. Die Anwendbarkeit der Grundfreiheiten des EG-Vertrages auf die grenzüberschreitende Abfallverbringung 255
II. Vereinbarkeit von Bundesrecht und EG-Primärrecht 257
1. Die ausdrücklichen Regeln über die Abfallverbringung 258
a) Verstoß gegen die Warenverkehrsfreiheit 258
aa) Eingriff in den Schutzbereich 259
bb) Rechtfertigung 259
(1) “Rechtfertigung” nach der “Cassis”-Rechtsprechung 260
(2) Ergebnis 267
2. Der Grundsatz der Inlandsentsorgung in seinen praktischen Auswirkungen und seine Vereinbarkeit mit der Warenverkehrsfreiheit 267
C. Abkehr vom „Prinzip der offenen Grenzen“ durch die Verbringungsverordnung? 273
I. Der Geltungsbereich der Verordnung 275
II. Der Inhalt der Verordnung 279
1. Die Verbringung innerhalb der Gemeinschaft (Titel II) 280
a) Die innergemeinschaftliche Verbringung von zur Beseitigung bestimmten Abfällen 280
b) Die innergemeinschaftliche Verbringung von zur Verwertung bestimmten Abfällen 288
c) Die Verbringung von zur Beseitigung und zur Verwertung bestimmten Abfällen zwischen Mitgliedstaaten mit Durchfuhr durch Drittländer 291
2. Die Verbringung innerhalb der Mitgliedstaaten (Titel III) 292
3. Die Ausfuhr von Abfällen (Titel IV) 293
a) Die Ausfuhr von zur Beseitigung bestimmten Abfällen 293
b) Die Ausfuhr von zur Verwertung bestimmten Abfällen 294
c) Die Ausfuhr von Abfällen in AKP-Staaten 298
4. Die Einfuhr von Abfällen in die Gemeinschaft (Titel V) 298
a) Die Einfuhr von zur Beseitigung bestimmten Abfällen 298
b) Die Einfuhr von zur Verwertung bestimmten Abfällen 300
5. Die Durchfuhr von Abfällen (Titel VI) 302
a) Die grundsätzlichen Durchfuhrbestimmungen 302
b) Die Durchfuhr von Verwertungsabfällen aus einem Land und in ein Land, in dem der OECD-Beschluß gilt 303
6. Den übrigen Titeln gemeinsame Bestimmungen (Titel VII) 303
III. Ergebnis/Zusammenfassung 304
Kapitel 7: Überwachungs- und Kontrollpflichten 307
A. Überwachungsregelungen des Gemeinschaftsrechts 307
I. Regelungen der RL 75/442/EWG 307
II. Regelungen der RL 91/689/EWG 309
III. Regelungen der RL 78/176/EWG 310
IV. Regelungen der RL 75/439/EWG 313
B. Die Umsetzung dieser Pflichten durch den deutschen Gesetzgeber 313
I. Umsetzung der Vorgaben der RL 75/442/EWG 313
II. Umsetzung der Vorgaben der RL 91/689/EWG 317
III. Umsetzung der Vorgaben der RL 78/176/EWG 319
IV. Umsetzung der Vorgaben der RL 75/439/EWG 320
Kapitel 8: Die Kosten der Abfallbeseitigung 322
Zusammenfassung/Ausblick 325
A. Zusammenfassung 325
B. Ausblick 333
Literaturverzeichnis 336